DE3510981A1 - Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung - Google Patents

Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung

Info

Publication number
DE3510981A1
DE3510981A1 DE19853510981 DE3510981A DE3510981A1 DE 3510981 A1 DE3510981 A1 DE 3510981A1 DE 19853510981 DE19853510981 DE 19853510981 DE 3510981 A DE3510981 A DE 3510981A DE 3510981 A1 DE3510981 A1 DE 3510981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
bodies
contact arrangement
shaped
arrangement according
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19853510981
Other languages
English (en)
Inventor
Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19853510981 priority Critical patent/DE3510981A1/de
Publication of DE3510981A1 publication Critical patent/DE3510981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/60Switches wherein the means for extinguishing or preventing the arc do not include separate means for obtaining or increasing flow of arc-extinguishing fluid
    • H01H33/66Vacuum switches
    • H01H33/664Contacts; Arc-extinguishing means, e.g. arcing rings

Landscapes

  • High-Tension Arc-Extinguishing Switches Without Spraying Means (AREA)

Description

  • Vakuumschalter-Erregerkontaktanordnung
  • Gegenstand und Anwendungsbereich der Erfindung Die Erfindung betrifft elektrische Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1. Demnach gilt diese Erfindung insbesondere solchen Vakuumschaltern, bei denen der Schaltlichtbogen bis hin zum Nenn-Kurzschluß-Ausschalt-und Einschaltstrom im diffusen Zustand gehalten wird durch ein zum Lichtbogen parallel verlaufendes Magnetfeld.
  • Der Anwendungsbereich erstreckt sich auf das offenen und Schließen von Stromkreisen in Netzen der elektrischen Energieversorgung.
  • Stand der Technik und Kritik Ein Vakuumschalter gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 ist bekannt geworden aus der Druckschrift DE-OS 32 45 609.
  • Dazu ist folgendes zu bemerken: Die Stromzuführungskörper sind außerhalb eines von Windungsabschnitten umschlossenen Raumes angeordnet, und das bedingt eine unvorteilhaft große Bauhöhe des Erregerkontakts.
  • Die Windungsabschnitte sind am Umfang eines kreisscheibenförmigen Kontaktkörpers befestigt. Bei einer solchen Anordnung ist die Höhe der Kontaktscheibe und auch ihre Lage weitgehend an die Höhe der Windungsabschnitte gebunden und daher schlecht optimierbar.
  • Für den Stromübergang steht nur ein verhältnismäßig enger Querschnitt zur Verfügung.
  • Es dürfte auch schwierig sein, diese Erregerkontaktanordnung genügend widerstandsfähig zu machen gegen die auf sie einwirkenden Stromkräfte.
  • Aufgabe der Erfindung Die Bauhöhe bekannter Erregerkontaktanordnungen soll wesentlich reduziert werden; in diesem Zusammenhang soll auch der Außendurchmesser verkleinert werden.
  • Der Stromübergangsquerschnitt zwischen der Erregeranordnung und der konzentrischen Kontaktelektrode soll erheblich vergrößert werden, um die Stromerwärmung klein zu halten.
  • Die Formsteifigkeit der Erregerkontaktanordnungen soll erheblich erhöht werden.
  • Lösung der Aufgabe und erzielbare Vorteile Die gestellte Aufgabe löst die Erfindung durch die im kennzeichnenden Teil des Patentanspruchs 1 angeführten Maßnahmen.
  • Sie bestehen insbesondere darin, daß kreisbogenförmige konzentrisch angeordnete Körper an der einen Seite einwärts auskragen und so vorteilhaft relativ großflächige Plattformen bilden für die Auflage der zentralen Kontaktelektrode.
  • Durch diese Anordnung läßt sich die Höhe der Kontaktelektrode in vorteilhafter Weise reduzieren. Unter ihr bleibt dann noch Raum übrig, um an der anderen Seite der kreisbogenförmigen Körper auf gleicher Höhe - und das bedeutet den Vorteil der Raumeinsparung - Verbindungskörper zum zentralen Stromleitkörper anzufügen.
  • Weitere Erfindungsmerkmale sind in den nachfolgenden Patentansprüchen genannt. Durch sie werden die weiteren Aufgaben der Erfindung vorteilhaft gelöst.
  • Ausführungsbeispiele Fig.1 : Ansicht der in drei verschiedenen Vertikalebenen aufgeschnittenen Erregerkontaktanordnung an einem zentralen Stromzuführungskörper.
  • Fig.2 : Draufsicht auf die Erregeranordnung bei abgehobener Kontaktelektrode.
  • Fig.3 : Draufsicht auf die Erregerkontaktanordnung.
  • Fig.4 : Ansicht der in drei verschiedenen Vertikalebenen aufgeschnittenen Erregerkontaktanordnung an einem zentralen Stromzuführungskörper; kreisbogenförmige Körper umgeben die Kontaktelektrode mit dem einem Schenkel ihres rechtwinkeligen Querschnitts und erstrecken sich mit dem anderen Schenkel unterhalb derselben.
  • In einem nicht dargestellten evakuierten Schaltgefäß sind zwei Erregerkontakte derselben Bauform angeordnet; einer von ihnen ist in einer nicht näher beschriebenen Weise bewegbar.
  • Die Erregerkontakte befinden sich in der Phase einer Strom-Unterbrechung. Der diffuse Ausschaltlichtbogen ist jedoch nicht dargestellt. Wegen des identischen Aufbaus genügt es, nur einen der beiden Erregerkontakte zu beschreiben.
  • Den Erregerkontakt kennzeichnen folgende funktionelle Komponenten: Das Erregersystem 6, das sich aus radialen und zirkularen Stromleitkörpern zusammensetzt.
  • Der Kontakt- und Elektrodenkörper 7, der als flacher Kegelstumpf ausgebildet ist.
  • Die radialen und zirkularen Stromleitkörper bilden zusammen mit dem Kontakt- und Elektrodenkörper den Erregerkontakt 9.
  • Getragen wird er von dem zentralen Stromleitkörper 1, der ihm auch den Strom zuführt.
  • Die radialen Stromleitkörper 2 des Erregersystems sind zu einem dreiarmigen Stern vereinigt und in eine entsprechende nutförmige Vertiefung in der Stirn des zentralen Stromleitkörpers 1 eingesetzt; in Fig.1 ist der Mittelteil der radialen Stromleitkörper und umgeben von den Nutwänden im Schnitt zu sehen.
  • Den radialen Stromleitkörpern 2 schließen sich die kreisbogenförmigen Stromleitkörper 3 an. Sie gehen in einwärts zeigende großflächige Fortsätze 4 über für die Auflage des Kontakt-und Elektrodenkörpers 7. Wie aus dem Schnittbild der Fig.1 ersichtlich, befindet sich die Auflagefläche gegenüber der Oberfläche der zirkularen Stromleitkörper auf tieferem Niveau.
  • Durch die so entstandene vertikale Randfläche 5 läßt sich der Kontakt- und Elektrodenkörper 7 gleich zentriert auflegen. Außerdem bietet die Zentrier- und Randfläche einen zusätzlichen Stromübergang und ermöglicht es, den elektrischen Widerstand zwischen den Fortsätzen 4 und dem Kontakt-und Elektrodenkörper 7 noch mehr zu reduzieren.
  • Der Kontakt- und Elektrodenkörper 7 besteht aus einem zentralen ebenen Kontaktbereich 8, über den der Strom im eingeschalteten Zustand fließt. Vom Kontaktbereich fällt der Körper flachkegelig auf seinen Kreisrand ab. Dieser Flachkegelmantel bildet gemeinsam mit der Kontaktfläche die Elektrode, von der während einer Stromunterbrechung oder auch einer Stromei nschal tung die diffuse Li chtbogenentl adung ausgeht.
  • Der Strom i im zentralen Stromleitkörper 1 - in Fig.1 durch einen Pfeil angedeutet - fließt zu je einem Drittel in die einen dreiarmigen Stern bildenden radialen Arme 2; in Fig.1 ist dies ebenfalls durch Pfeile angedeutet.
  • Anschließend fließen die Teilströme durch die kreisbogenförmagen Leitkörper 3 und treten dann in die kreiseinwärts zeigenden Fortsätze 4 ein. Von dort münden die Teilströme großflächig in den Kontakt- und Elektrodenkörper 7; in Fig.2 ist er noch nicht aufgelegt, damit sich das Erregersystem 6 gut erkennen läßt.
  • Die Strombahnkomponenten 2, 3, 4 beschreiben näherungsweise eine offene Use; im stromdurchflossenen Zustand erregt sie ein Magnetfeld; seine Feldlinien treten in die Zeichenebene den Fig.2 ein; ein Kreuz als Pfeilende symbolisiert sie.
  • Insgesamt sind drei zyklisch aufeinanderfolgende ösenförmige Windungen vorhanden. Dementsprechend gibt es drei von diesen erregte über den Kontakt- und Elektrodenkörper verteilte Magnetfelder derselben Richtung; symbolisiert werden sie durch auf diesen Körper gerichtete Pfeile in Fig.1. Diese Feldlinien verlaufen parallel zu dem nicht dargestellten diffusen Lichtbogen.
  • Im Vergleich zu bekannten Erregerkontaktausführungen ermöglicht die Erfindung vorteilhaft einen wesentlich flacheren Kontaktelektrodenkörper. Dadurch ergibt sich bereits ein vergl ei chswei se wesentlich höherer zirkularer elektrischer Widerstand, und so bleiben naturgemäß die vom Magnetfeld induzierten schädlichen Kreisströme kleiner.
  • Sollte es sich als notwendig erweisen, so kann der zirkulare Widerstand des Kontakt- und Elektrodenkörpers weiter erhöht werden durch Verwendung eines entsprechenden Materials.
  • Zur Beeinflußung der Ströme und ihrer Bahnen sind auch entsprechende Schlitze oder Spalte im Kontakt- und Elektrodenkörper anwendbar. Schließlich lassen sich die vorstehend genannten Maßnahmen oder ein Teil von ihnen kombinieren.
  • Die kreisbogenförmigen Stromleitkörper 3 umgeben den Kontakt- und Elektrodenkörper 7 und bestimmen mit ihrem Rechteckquerschnitt den Außendurchmesser der Erregerkontaktanordnung 9. Dieser Durchmesser läßt sich nicht unwesentlich verkleinern, wenn die Kreisbogenkörper einen solchen Querschnitt erhalten, daß sie den Kontaktelektrodenkörper sowohl umgeben als sich auch unterhalb desselben erstrecken. Der den Kontaktelektrodenkörper umgebende Querschnittsbereich läßt sich dann bei konstantem Gesamtquerschnitt in der Breite verkleinern, sodaß intentionsgemäß ein kleinerer Außendurchmesser folgt.
  • Z.B. realisiert ein winkelförmiger Querschnitt der Kreisbogenkörper diese Vorstellung, wie es die Ausführung in Fig.4 zeigt.
  • Die dort dargestellte Ansicht der Erregerkontaktanordnung 9 mit verschiedenen Schnittbildern ist mit der Darstellung in Fig.l identisch bis auf die modifizierten Querschnitte 31, 32 der kreisbogenförmigen Körper 3.
  • Zu ergänzen ist, daß zwischen dem Kontakt- und Elektrodenkörper 7 und dem Vereinigungsbereich der Verbindungskörper 2 sich ein Isolier- und Stützkörper befindet; Schnittdarstellung in Fig.l.
  • Zur weiteren Erhöhung der mechanischen Festigkeit des Erregersystems 6 können gegebenenfalls die Spalte zwischen den kreisbogenförmigen Körpern 3 durch elektrisch schlecht leitende oder isolierende Einsatzkörper überbrückt sein; diese potentielle Maßnahme ist nicht dargestellt.

Claims (9)

  1. Patentansprüche 1. Vakuumschalter-Erregerkontaktanordnung: mit zwei Erregerkontakten, die an zwei gleichachsig zueinander bewegbaren Stromleiterstäben in einer Vakuumschaltkammer angeordnet sind und entweder einen elektrischen Kontakt oder einen elektrischen Isolierraum herstellen; mit kreisscheibenförmigen Kontakt- und Elektrodenkörpern; mit Windungsabschnitten, welche die Kontakt- und Elektrodenkörper außen umgeben; mit außerhalb der Windungsräume angeordneten Verbindungskörpern zwischen den Windungsabschnitten und den zentralen Stromleitkörpern; dadurch gekennzeichnet, daß konzentrisch angeordnete kreisbogenförmige Körper 3 an der einen Seite einwärts zeigende konsolenförmige Fortsetzungen 4 und an der anderen Seite zu einem zentralen Stromleitkörper 1 hinführende Verbindungskörper 2 aufweisen, und daß auf den konsolenförmigen Fortsetzungen ein mindestens annähernd kreisscheibenförmiger Körper 7 mechanisch starr und elektrisch leiters gelagert ist.
  2. 2. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisscheibenförmige Körper 7 mindestens teilweise innerhalb der Höhe des kreisbogenförmigen Körpers 3 angeordnet ist.
  3. 3. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Verbindungskörper 2 in ihrem Ursprung miteinander verbunden sind und in eine Vertiefung in der Stirn des zentralen Stromleitkörpers 1 eingesetzt sind.
  4. 4. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Summe der Auflageflächen der konsolenförmigen Körper 4 für den kreisscheibenför-,il gen Körper 7 mindestens gleich groß ist wie die Auflagefläche des zentralen Stromleitkörpers 1 für die Verbindungskörper 2.
  5. 5. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem konsolenförmigen Körper 4 ein Zentrierabsatz 5 für den Kontaktelektrodenkörper 8 angeordnet ist.
  6. 6. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Kontaktkörper 8 des Kontaktelektrodenkörpers 7 einen höheren elektrischen Widerstand besitzt als der ihn umschließende Bereich.
  7. 7. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem kreisscheibenförmigen Körper 7 und dem aus den Verbindungskörpern 2 gebildetem Zentralkörper ein elektrisch schlecht leitender oder isolierender Körper angeordnet ist.
  8. 8. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Körper 3 einen Querschnitt aufweist, der mit dem einen Bereich den kreisscheibenförmigen Körper 7 umgibt und mit dem anderen Bereich sich unterhalb dieses Körpers erstreckt.
  9. 9. Erregerkontaktanordnung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der kreisbogenförmige Körper 3 einen winkelförmigen Querschnitt aufweist, und daß der eine Winkelschenkel 31 den kreisscheibenförmigen Körper 7 umgibt, während der andere Winkelschenkel 32 sich unterhalb dieses Körpers erstreckt.
DE19853510981 1985-03-22 1985-03-22 Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung Withdrawn DE3510981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510981 DE3510981A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19853510981 DE3510981A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE3510981A1 true DE3510981A1 (de) 1985-10-31

Family

ID=6266397

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19853510981 Withdrawn DE3510981A1 (de) 1985-03-22 1985-03-22 Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3510981A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610241A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter mit axialem magnetfeld
DE3915519A1 (de) * 1989-05-11 1989-10-19 Slamecka Ernst Axialmagnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3900684A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sachsenwerk Ag Schaltkontakt fuer vakuumschalter
DE4013903A1 (de) * 1990-04-25 1990-11-22 Slamecka Ernst Magnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter
EP0597434A2 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuumschalter
US5585696A (en) * 1991-12-06 1996-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High current density glow discharge switch
EP0849751A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Eaton Corporation Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter

Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU197716A1 (ru) * А. Я. РЫБКИН и В. М. Эйген^{Лт...-'Л />& ^.;:-;:::-'Ч
DE2363044A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Gen Electric Vakuum-leistungsschalter
DE2822510A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Mitsubishi Electric Corp Vakuumschutzschalter
DE3151907A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes
DE3245609A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vakuumschutzschalter
DE3302939A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Vakuum-lichtbogenloeschkammer
EP0088040A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3130466C2 (de) * 1981-07-23 1984-06-20 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Verfahren zur Herstellung von Kontakten für Vakuumschalter
DE3401497A1 (de) * 1982-07-22 1984-08-09 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE3303659A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-16 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Kontaktsystem fuer eine vakuumlichtbogenloeschkammer
DE3416369A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3318226A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE3422959A1 (de) * 1983-06-20 1985-01-24 Duncan, Lagnese and Associates, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahen zur biologischen reduktion von schwefeloxiden und oxydaton von organischen substanzen

Patent Citations (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SU197716A1 (ru) * А. Я. РЫБКИН и В. М. Эйген^{Лт...-'Л />& ^.;:-;:::-'Ч
DE2363044A1 (de) * 1972-12-21 1974-07-04 Gen Electric Vakuum-leistungsschalter
DE2822510A1 (de) * 1977-05-27 1978-11-30 Mitsubishi Electric Corp Vakuumschutzschalter
DE3130466C2 (de) * 1981-07-23 1984-06-20 Calor-Emag Elektrizitäts-Aktiengesellschaft, 4030 Ratingen Verfahren zur Herstellung von Kontakten für Vakuumschalter
DE3245609A1 (de) * 1981-12-09 1983-07-28 Mitsubishi Denki K.K., Tokyo Vakuumschutzschalter
DE3151907A1 (de) * 1981-12-23 1983-06-30 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Vakuumschaltroehre mit einem ring zur erzeugung eines axialen magnetfeldes
DE3302939A1 (de) * 1982-01-29 1983-08-11 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Vakuum-lichtbogenloeschkammer
EP0088040A1 (de) * 1982-02-23 1983-09-07 Siemens Aktiengesellschaft Vakuumschaltröhre mit einem als Feldwicklung dienenden Ring
DE3401497A1 (de) * 1982-07-22 1984-08-09 Ernst Prof. Dr.techn.habil. 1000 Berlin Slamecka Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE3303659A1 (de) * 1983-02-03 1984-08-16 Vsesojuznyj elektrotechničeskij institut imeni V.I. Lenina, Moskva Kontaktsystem fuer eine vakuumlichtbogenloeschkammer
DE3416369A1 (de) * 1983-05-04 1984-11-15 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Einrichtung zum steuern der geschwindigkeit eines fahrzeugs
DE3318226A1 (de) * 1983-05-19 1984-11-22 Sachsenwerk, Licht- und Kraft-AG, 8000 München Vakuumschalter mit doppelunterbrechung
DE3422959A1 (de) * 1983-06-20 1985-01-24 Duncan, Lagnese and Associates, Inc., Pittsburgh, Pa. Verfahen zur biologischen reduktion von schwefeloxiden und oxydaton von organischen substanzen

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3610241A1 (de) * 1986-03-26 1987-10-01 Siemens Ag Kontaktanordnung fuer vakuumschalter mit axialem magnetfeld
DE3900684A1 (de) * 1989-01-12 1990-07-26 Sachsenwerk Ag Schaltkontakt fuer vakuumschalter
DE3915519A1 (de) * 1989-05-11 1989-10-19 Slamecka Ernst Axialmagnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE4013903A1 (de) * 1990-04-25 1990-11-22 Slamecka Ernst Magnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter
US5585696A (en) * 1991-12-06 1996-12-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha High current density glow discharge switch
EP0597434A2 (de) * 1992-11-10 1994-05-18 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vakuumschalter
EP0597434A3 (de) * 1992-11-10 1995-02-08 Mitsubishi Electric Corp Vakuumschalter.
US5495085A (en) * 1992-11-10 1996-02-27 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum interrupter
US5597993A (en) * 1992-11-10 1997-01-28 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum interrupter
US5646386A (en) * 1992-11-10 1997-07-08 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Vacuum interrupter
EP0849751A2 (de) * 1996-12-19 1998-06-24 Eaton Corporation Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter
EP0849751A3 (de) * 1996-12-19 1999-01-13 Eaton Corporation Spule mit axialem Magnetfeld für Vakuumschalter

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1269020B1 (de) Plasma-beschleuniger-anordnung
DE824082C (de) Elektronenrohrvorrichtung
DE3227482A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung mit vorrichtung zur erzeugung eines achsialen magnetfeldes
CH638926A5 (de) Vakuumschalter mit magnetspule.
DE112005002227T5 (de) Elektrische Kontaktgeber
DE2107869A1 (de) Linearstellantrieb
EP0381843A2 (de) Schaltkontakt
DE1513121B2 (de) Vorrichtung zur Anzeige von Überströmen in einem Netzkabel
DE3510981A1 (de) Vakuumschalter - erregerkontaktanordnung
DE2111121C3 (de) Gasentladungsschaltröhre
DE3728400C1 (de) Kontaktanordnung fuer Vakuumschalter
DE3319010C2 (de)
DE4127909C2 (de) Supraleitende Magnetvorrichtung mit magnetischer Abschirmung
DE2953100C1 (de) Hochspannungs-Transformations- und Gleichrichtereinrichtung
DE4130230A1 (de) Vakuumschalter-kontaktanordnung
DE1031866B (de) Lichtbogenloescheinrichtung fuer elektrische Schalter
DE2237334A1 (de) Gasentladungs-schaltroehre
DE4013903A1 (de) Magnetfeld-kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3507317A1 (de) Kontaktanordnung fuer vakuumschalter
DE3447903A1 (de) Elektrischer vakuumschalter
DE3510980A1 (de) Vakuumschalter - kontaktanordnung
DE3422958C2 (de)
DE3416368C2 (de) Vakuumschalter-Kontaktanordnung
CH412025A (de) Relais für koaxiale Verbindungen
DE2704419C3 (de) Gasentladungsschaltröhre mit gekreuzten Feldern

Legal Events

Date Code Title Description
OAV Applicant agreed to the publication of the unexamined application as to paragraph 31 lit. 2 z1
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8139 Disposal/non-payment of the annual fee