DE19622637B4 - Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung - Google Patents

Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung Download PDF

Info

Publication number
DE19622637B4
DE19622637B4 DE19622637A DE19622637A DE19622637B4 DE 19622637 B4 DE19622637 B4 DE 19622637B4 DE 19622637 A DE19622637 A DE 19622637A DE 19622637 A DE19622637 A DE 19622637A DE 19622637 B4 DE19622637 B4 DE 19622637B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
engine speed
gain
speed
engine
control signal
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19622637A
Other languages
English (en)
Other versions
DE19622637A1 (de
Inventor
Paul L. Blaine Middleton
John L. Zeller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Cummins Inc
Original Assignee
Cummins Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Cummins Inc filed Critical Cummins Inc
Publication of DE19622637A1 publication Critical patent/DE19622637A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE19622637B4 publication Critical patent/DE19622637B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/007Electric control of rotation speed controlling fuel supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/16Introducing closed-loop corrections for idling
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1409Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using at least a proportional, integral or derivative controller
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/141Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method using a feed-forward control element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/02Circuit arrangements for generating control signals
    • F02D41/14Introducing closed-loop corrections
    • F02D41/1401Introducing closed-loop corrections characterised by the control or regulation method
    • F02D2041/1413Controller structures or design
    • F02D2041/1418Several control loops, either as alternatives or simultaneous

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Controls For Constant Speed Travelling (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)

Abstract

Verfahren zum Regeln der Motordrehzahl eines Verbrennungsmotors mit einem damit verbundenen Drosselstellungssensor, um eine Drosselstellung abzufühlen, einem Motordrehzahlsensor zum Abfühlen einer tatsächlichen Motordrehzahl und einem Kraftstoffsystem, das auf ein Kraftstoffsteuersignal anspricht, um den Motor mit Kraftstoff zu versorgen, mit den folgenden Schritten:
(1) Abfühlen einer Drosselstellung und Bestimmen einer gewünschten Motordrehzahl daraus;
(2) Abfühlen einer tatsächlichen Motordrehzahl;
(3) Bestimmen einer Fehlerdrehzahl, die die Differenz zwischen der gewünschten Motordrehzahl und der tatsächlichen Motordrehzahl ist;
(4) Erzeugen eines Kraftstoffsteuersignals aus der Fehlerdrehzahl, das eine Funktion von zumindest dem Betrag, der Dauer und Rate einer Änderung der Fehlerdrehzahl ist; und
(5) Versorgen des Motors mit Kraftstoff gemäß dem Kraftstoffsteuersignal, um dadurch die tatsächliche Motordrehzahl zu regeln;
dadurch gekennzeichnet, dass
die Funktion des im Schritt (4) erzeugten Kraftstoffsteuersignals im stationären Bereich derart eingestellt wird, dass das Kraftstoffsteuersignal einer Motorbelastung derart proportional ist, dass die tatsächliche Motordrehzahl abnimmt,...

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Systeme zum Regeln einer Motordrehzahl in einem Verbrennungsmotor und spezieller auf solche Regelungssysteme, die eine Änderung in einer Motordrehzahl als Antwort auf eine Änderung in einer Motorbelastung zulassen. (vgl. ansonsten die Oberfläche der Ansprüche 1 und 11).
  • Hintergrund der Erfindung
  • Regelungssysteme für eine Motordrehzahl, die allgemein als Motordrehzahlregler bezeichnet werden, sind in der Kraftfahrzeugindustrie bekannt. Bei einem Typ eines Motordrehzahlreglers, der gewöhnlich in Personenkraftwagen verwendet wird, entspricht die Stellung des Gaspedals ungefähr dem Motordrehmoment. Um mit solch einem Regler eine konstante Fahrzeuggeschwindigkeit beizubehalten, muss die Drosselstellung als Antwort auf Änderungen in einer Steigung bzw. einem Gefälle einer Straße reguliert werden, um dadurch eine Motordrehmomentabgabe entsprechend zu erhöhen bzw. zu verringern. Bei einem Motor eines Diesellastkraftwagens ist dieser Typ einer Drosseleingabe wegen der Funktionseigenschaften eines Begrenzens von sowohl der minimalen als auch maximalen Motordrehzahl, aber ohne eine Regulierung der Drehzahl zwischen diesen Grenzen, als ein "Min-Max"-Regler bekannt.
  • Ein anderer Typ eines Motordrehzahlreglers, der in Motoren von Diesellastkraftwagen gewöhnlich verwendet wird, ist als ein Regler "für alle Drehzahlen" bekannt, worin die Drosselstellung statt dem Motordrehmoment der Motordrehzahl zugeordnet wird. Eine Art solcher Regler "für alle Drehzahlen" ist als "isochroner" Regler für alle Drehzahlen bekannt, worin für eine konstante Drosselstellung eine konstante Motordrehzahl geliefert wird. Bei dem isochronen Regler wird somit eine Fahrdrehzahlregelfunktion geliefert, worin eine Motordrehzahl (und Fahrzeuggeschwindigkeit) ungeachtet einer Belastung konstant bleiben wird, falls die Drossel festgehalten wird. Isochrome Regler zeigen auch die Druckschriften DE 693 00 146 T2 , DE 35 07 126 A1 und DE-PS 859917.
  • In 1 ist ein Beispiel eines bekannten isochronen Regelungssystems 10 für eine Motordrehzahl dargestellt. Eine einer gewünschten Motordrehzahl entsprechende Bezugsdrehzahl "BEZUGSDREHZAHL" wird typischerweise als Antwort auf eine Drosselstellung erzeugt. BEZUGSDREHZAHL wird an einen positiven Eingang eines Summierknotens 14 geliefert. Der Summierknoten 14 hat auch einen negativen Eingang, der eine TATSÄCHLICHE DREHZAHL als eine Ausgabe eines Motordrehzahlsensors 32 in dem Verbrennungsmotor 30 empfängt. Die Ausgabe des Summierknotens 14 liefert somit ein Drehzahlfehlersignal "e", das der Differenz zwischen BEZUGSDREHZAHL und TATSÄCHLICHE DREHZAHL entspricht. Das Drehzahlfehlersignal e wird als eine Eingabe an einen isochronen Motordrehzahlregler 16 geliefert. Die Ausgabe 26 des Reglers 16 wird dann an das Kraftstoffsystem 28 geliefert, um dadurch den Motor 30 dementsprechend mit Kraftstoff zu versorgen.
  • Eine P-Komponente 18 des isochronen Motorreglers 16 liefert eine "proportionale" Verstärkungsfunktion für das Drehzahlfehlersignal e, so dass kleine Kraftstoffänderungen für kleine Fehler und größere Kraftstoffänderungen für größere Fehler vorgenommen werden. Eine I-Komponente 20 liefert eine "Integral"-Funktion für das Drehzahlfehlersignal e, so dass Kraftstoffänderungen mit der Zeit langsam (und stetiger) vorgenommen werden. Die durch den Motordrehzahlregler 16 gelieferte Korrekturfunktion für einen Drehzahlfehler ist somit nicht nur dem Betrag des Drehzahlfehlers, sondern auch der Zeit proportional, in der der Fehler vorliegt. Schließlich liefert eine D-Komponente 22 eine "Differenzier"-Funktion für das Drehzahlfehlersignal e, so dass Kraftstoffänderungen bezüglich der Richtung und Rate einer Änderung in e genau erwartet werden können. Die Ausgaben von P 18, I 20 und D 22 werden bei einem Summierknoten 24 kombiniert, um ein Ausgangs-Kraftstoffsignal 26 zu liefern.
  • Es sollte darauf hingewiesen werden, dass der isochrone Motordrehzahlregler 16 in dem Beispiel von 1 als drei getrennte Komponenten P, I und D dargestellt ist, um dessen Beschreibung zu erleichtern. Es versteht sich, dass in der Praxis die Komponenten P, I und D zweckmäßigerweise in einer Komponente zusammengefasst sind; entweder als ein physikalischer Regler 16 oder als eine durch einen z.B. Mikroprozessor ausführbare Softwarefunktion. Der resultierende Proportional-Integral-Differenzier-(PID)-Regler 16 ist in der Automobilindustrie wohlbekannt.
  • In den 2A und 2B ist der Frequenzgang oder das Bode-Diagramm eines typischen isochronen PID-Reglers 16 dargestellt. 2A zeigt die Verstärkung des Reglers 16 bei jeder Frequenz. Die Verstärkung 36 (in dB) des Reglers 16 ist durch die Gleichung Verstärkung = 20·log10(g) gegeben. Ähnlich stellt 2B die Phase 38 bei jeder Frequenz dar. Allgemein zeigen negative Phasenzahlen eine Verzögerung zwischen dem Drehzahlfehlersignal e und dem Ausgangssignal 26 des Reglers 16 an, und positive Phasenzahlen zeigen eine Vorwegnahme durch das Ausgangssignal 26 des Drehzahlfehlersignals e an. Wie in der Technik bekannt ist, macht eine größere Verzögerung (negativere Phase) es allgemein schwieriger, ein System zu regeln (d.h. schwieriger, eine Systemstabilität zu erreichen).
  • In einem Bode-Diagramm, wie z.B. dem in den 2A und 2B dargestellten, kann die Verstärkung 36 als ein Satz gerader Linien und Eckpunkte angenähert werden. Die "Pole" und "Nullstellen" des Reglers 16 entsprechen denjenigen Frequenzen, bei denen die Verstärkung 36 einen "Eckpunkt" aufweist, wobei der ganz links gelegene Teil der Verstärkung 36 als ein Eckpunkt betrachtet wird, der ganz rechts gelegene Teil aber nicht. Allgemein tritt ein Pol bei einem Eckpunkt auf, wo sich der Graph nach unten biegt, und eine Nullstelle tritt bei einem Eckpunkt auf, wo sich der Graph nach oben biegt. Gemäß 2A weist somit der Regler 16 Pole bei annähernd 0 Hz und 80 Hz und Nullstellen bei annähernd 1 Hz und 10 Hz auf.
  • Ein PID-Regler ist typischerweise als eine Übertragungsfunktion mit Polen und Nullstellen definiert. Verwendet man die bekannte z-Ebenen-Darstellung diskreter Zeitsysteme, die allgemein bei Reglern unter einer Mikroprozessorsteuerung verwendet werden, ist solch eine Übertragungsfunktion ein Verhältnis von Polynomen in z, worin der Grad jedes Polynoms gleich der Anzahl entsprechender Pole und Nullstellen ist. Die Wurzeln des Nenners solch einer Übertragungsfunktion entsprechen dann den Polen des Reglers, während die Wurzeln des Zählers den Nullstellen des Reglers entsprechen. Allgemein folgt eine Umwandlung zwischen dem Frequenzbereich und dem z-Bereich der Gleichung Frequenz = In(z)/(2πTS), worin TS die Abtastzeitspanne des Reglers ist. Somit kann für eine Abtastzeitspanne von annähernd 2 Millisekunden die Übertragungsfunktion H1 des in den 1 und 2 angegebenen Beispiels eines PID-Reglers durch die Gleichung: H1 = [4,5(z – 0,988)(z – 0,882)]/[(z – 1)(z – 0,366)]dargestellt werden.
  • Ein streng isochroner Regler für alle Drehzahlen, wie z.B. das System 10, wird normalerweise wegen diverser Probleme beim Fahren auf Autobahnen nicht verwendet. Speziell weil in solchen Systemen kleine Änderungen in einer Drosselstellung großen Änderungen in einem Motordrehmoment entsprechen, ist es schwierig, ein Fahrzeug bei Verwendung solch eines Reglers stetig bzw. gleichmäßig zu betreiben. Aus diesem Grund sind isochrone Regler typischerweise mit einer sogenannten "Regelabweichungs"-Funktion ausgestattet, worin eine Regelabweichung als eine Reglercharakteristik definiert werden kann, die gestattet, dass der stationäre Zustand einer Motordrehzahl etwas abnimmt, während eine Motorbelastung zunimmt. Ein allgemeines Maß einer Regelabweichung wird in Prozent skaliert und ist durch die Gleichung: %Regelabweichung = [(n1 – f1)/f1]·100definiert, worin die Drehzahl n1 die Motordrehzahl ohne Belastung (oder mit einer Belastung Null) und die Drehzahl f1 die Motordrehzahl bei voller Belastung ist. Gemäß diesem Maß weist ein streng isochroner Regler eine Regelabweichung von 0 % auf. Entsprechend arbeitet, falls eine Regelabweichung genug zunimmt, der Regler wie in Min-Max-Regler.
  • Eine Regelabweichung ist eine Gleichgewichts- bzw. stationäre Bedingung, die bedeutet, dass bei einer stationären Motorbelastung die Motordrehzahl entsprechend abnimmt. Dies bringt es mit sich, dass der Regler 16 eine kleine Verstärkung bei niedrigen Frequenzen aufweisen muss, um die gewünschte Regelabweichungsfunktion abzugleichen. Während eine Regelabweichung abnimmt, um mehr wie ein isochroner Motordrehzahlregler zu arbeiten, muss somit auch die Verstärkung bei niedriger Frequenz zunehmen. Tatsächlich erfordert ein idealer isochroner Betrieb (Regelabweichung von 0 %), dass die Verstärkung bei niedriger Frequenz unbeschränkt ist.
  • In 3 ist nun ein modifiziertes isochrones Regelungssystem 15 für eine Motordrehzahl dargestellt, das in einigen Gesichtspunkten mit dem isochronen Regelungssystem 10 für eine Motordrehzahl von 1 identisch ist. Hierin entsprechen gleiche Zahlen gleichen Komponenten. Das Regelungssystem 15 für eine Motordrehzahl enthält jedoch einen zusätzlichen Rückkopplungsweg zwischen dem Ausgang des PID-Reglers 16 und dem Eingang für die BEZUGSDREHZAHL. Speziell empfängt der Verstärkungsblock 40 das Ausgangssignal 26 des PID-Reglers 16, multipliziert dieses Signal mit einer Verstärkung GD und subtrahiert bei einem Summierknoten 42 dieses Signal von BEZUGSDREHZAHL. Der Summierknoten 14 empfängt somit an seinem positiven Eingang ein geändertes Signal BEZUGSDREHZAHL'. Die Funktionswirkung eines Einschlusses des Verstärkungsblocks 40 ist, dass das Regelungssystem 15 für eine Motordrehzahl mit einer Regelabweichungseigenschaft ausgestattet ist, während ein stabiles System beibehalten wird.
  • In den 4A und 4B ist nun ein Bode-Diagramm des Regelungssystems 15 für eine Motordrehzahl zusammen mit dem des Regelungssystems 10 für eine Motordrehzahl dargestellt. Gemäß 4A verringert ein Hinzufügen des Verstärkungsblocks 40 wie gewünscht die Verstärkung 44 bei niedriger Frequenz. Gemäß den beiden 4A und 4B werden jedoch, obwohl eine Systemstabilität aufrechterhalten wird (keine dauernde Oszillation), sowohl die Verstärkung 44 bei hoher Frequenz als auch die Phase 46 durch die Hinzufügung des Verstärkungsblocks 40 beeinflusst. Insbesondere ist die Phase 46 bei hohen Frequenzen negativer, was dem System eine größere Verzögerung zuweist, wodurch Stabilitätsprobleme hervorgerufen werden, die dem Verstärkungsblock 40 zugeschrieben werden können. Somit wird, während man in das System 15 eine größere Regelabweichung durch Erhöhen der Verstärkung GD des Verstärkungsblocks 40 einführt, das System 15 weniger stabil.
  • Das Hinzufügen eines Rückkopplungsverstärkungsblocks 40 hat die folgende Übertragungsfunktion H2 zur Folge, die dem PID-Regler 16 zugeschrieben werden kann: H2 = [4,5(z – 0,988)(z – 0,882)z]/[(z – 0,9987) (z – 0,670)(z + 0,586)].
  • Ein Vergleich der Pole und Nullstellen in H2 mit den Polen und Nullstellen von H1 zeigt die Wirkungen einer Hinzufügung des Verstärkungsblocks 40. Zum einen hat sich der Pol bei z = 1 in H1 in H2 geringfügig zu z = 0,9987 verschoben, was die Wirkung einer erhöhten Regelabweichung einführt. Auch der Pol bei z = 0,366 in H1 hat sich zu z = 0,670 verschoben und ist für den Phasenverlust bei hohen Frequenzen verantwortlich. Schließlich hat die Hinzufügung des Verstärkungsblocks 40 einen weiteren Pol und eine weitere Nullstelle in H2 eingeführt. Der so eingeführte Pol bei z = –0,586 ist für die großen Verstärkungs- und Phasenfluktuationen bei sehr hohen Frequenzen verantwortlich.
  • Es ist offensichtlich, dass im System 15 ein Hinzufügen des Verstärkungsblocks 40 in das Regelungssystem 15 für eine Motordrehzahl mehr als nur eine Regelabweichungseigenschaft einführt. Hochfrequenzänderungen werden ebenfalls eingeführt, was erfordern kann, dass Verstärkungen in dem PID-Regler 16 für verschiedene Pegel von GD eingestellt werden, um eine Stabilität des Systems 15 aufrechtzuerhalten. Außerdem ist das System 15 in dem Regelabweichungsbetrag, der erhalten werden kann, beschränkt. Es ist z.B. durch Experimentieren bestimmt worden, dass ein solches System 15 für Regelabweichungspegel von mehr als ungefähr 24% instabil wird.
  • Druckschriftlicher Stand der Technik
  • US 4,709,335 offenbart einen elektronischen Regler für Verbrennungsmotoren. Dieser Regler umfasst einen herkömmlichen PID-Regler, für dessen Betrieb zwei fest vorgegebene Reglercharakteristika verwendet werden. Während die eine Reglercharakteristik vom Betrieb eines Gaspedals abhängt, hängt die zweite Reglercharakteristik vom Betrieb einer Steuereinrichtung zum Einstellen einer gewünschten Fahrgeschwindigkeit („Tempomat") ab.
  • US 4,470,257 offenbart eine Drehzahlsteuerung für einen Verbrennungsmotor, bei der die Steuerung einmal in einem isochronen Modus und einmal im einem Regelabweichungsmodus betrieben wird. Diese Steuerung umfasst einen herkömmlichen PI-Regler mit festvorgegebener Übertragungscharakteristik, dessen Eingangssignale in Abhängigkeit des zum Betrieb der Steuerung verwendeten Modus variiert werden. DE 42 32 974 A1 offenbart ein Verfahren zum Einstellen des Drehmoments eines Verbrennungsmotors, bei dem zwischen einem Solldrehmoment und einem ermittelten Istdrehmoment eine Drehmomentabweichung berechnet wird. Die Drehmomentabweichung wird integriert und der daraus erhaltene Wert wird zum Korrigieren des Solldrehmoments diesem hinzu addiert. In Abhängigkeit des so ermittelten korrigierten Solldrehmoment wird eine Luftzumesseinrichtung für den Verbrennungsmotor angesteuert. Die sich in Antwort auf die Ansteuerung der Luftzumesseinrichtung ergebende Zündwinkelabweichung wird ermittelt, um einen Sollzündwinkel so zu modifizieren, dass das Istdrehmoment mit dem Solldrehmoment des Motors zur Übereinstimmung kommt.
  • Daher ist ein neues Verfahren zum Ändern einer Regelabweichung in einem Regelungssystem für eine Motordrehzahl erforderlich, worin der Prozentsatz der Regelabweichung ohne Beschränkung geändert werden kann, während eine Systemstabilität aufrechterhalten wird.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung ist ferner, ein Regelungssystem zum Regeln der Geschwindigkeit eines Verbrennungsmotors zu schaffen, worin der Motordrehzahlregler eine interne veränderliche Regelabweichungsverstärkung einschließt, um einen entsprechend veränderlichen Regelabweichungsbetrag zu liefern.
  • Des weiteren soll die vorliegenden Erfindung ein Regelungssystem zu schaffen, bei dem ein Ändern der internen Regelabweichungsverstärkung die dynamische Kompensation des Motordrehzahlreglers nicht beeinflusst.
  • Kurzbeschreibung der Erfindung
  • Zur Lösung dieser Aufgabe stellt die vorliegenden Erfindung ein Verfahren zum Regeln der Motordrehzahl eines Verbrennungsmotors bereit, der einen Drosselstellungssensor, um eine Drosselstellung abzufühlen, einen Motordrehzahlsensor zum Abfühlen einer tatsächlichen Motordrehzahl und ein Kraftstoffsystem aufweist, das auf ein Kraftstoffsteuersignal anspricht, um den Motor mit Kraftstoff zu versorgen. Das Verfahren (Anspruch 1) umfasst dabei folgende Schritte:
    • (1) Abfühlen einer Drosselstellung und Bestimmen einer gewünschten Motordrehzahl daraus;
    • (2) Abfühlen einer tatsächlichen Motordrehzahl;
    • (3) Bestimmen einer Fehlerdrehzahl, die die Differenz zwischen der gewünschten Motordrehzahl und der tatsächlichen Motordrehzahl ist;
    • (4) Erzeugen eines Kraftstoffsteuersignals aus der Fehlerdrehzahl, das eine Funktion von zumindest dem Betrag, der Dauer und Rate einer Änderung der Fehlerdrehzahl ist; und
    • (5) Versorgen des Motors mit Kraftstoff gemäß dem Kraftstoffsteuersignal, um dadurch die tatsächliche Motordrehzahl zu regeln.
  • Erfindungsgemäß wird die Funktion des Kraftstoffsteuersignals im stationären Bereich derart eingestellt, um zu erreichen, dass für den stationären Bereich das Kraftstoffsteuersignal einer Motorbelastung derart proportional ist, dass die tatsächliche Motordrehzahl abnimmt, während die Motorbelastung zunimmt.
  • Des weiteren stellt die vorliegende Erfindung ein Reglungssystem bereit, wie es im Anspruch 11 definiert ist.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • Nachfolgend wird die vorliegende Erfindung anhand der bevorzugten Ausführungsformen und der folgenden Zeichnung näher erläutert. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 ein schematisches Blockdiagramm eines isochronen Regelungssystems für eine Motordrehzahl nach dem Stand der Technik, das einen PID-Regler darin enthält;
  • 2, bestehend aus den 2A und 2B, eine Darstellung des Frequenzgangs des Regelungssystems für eine Motordrehzahl von 1;
  • 3 ein schematisches Blockdiagramm eines isochronen Regelungssystems für eine Motordrehzahl nach dem Stand der Technik, das dem von 1 ähnlich ist, wobei eine veränderliche Regelabweichung möglich ist;
  • 4, bestehend aus den 4A und 4B, eine Darstellung des Frequenzgangs des Regelungssystems für eine Motordrehzahl von 3;
  • 5A ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform eines Regelungssystems für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 5B ein schematisches Blockdiagramm einer anderen Ausführungsform eines Regelungssystems für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • 6 ein Flussdiagramm eines Algorithmus zum Regeln einer Motordrehzahl gemäß dem Regelungssystem für eine Motordrehzahl von 5A oder 5B;
  • 7, bestehend aus den 7A und 7B, eine Darstellung des Frequenzgangs des Regelungssystems für eine Motordrehzahl von entweder 5A oder 5B; und
  • 8 ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform der internen Struktur des Motordrehzahlreglers von entweder 5A oder 5B.
  • Beschreibung bevorzugter Ausführungsformen
  • In 5A ist eine Ausführungsform eines Regelungssystems 50 für eine Motordrehzahl gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Mehrere Komponenten in dem System 50 sind mit denjenigen identisch, die bezüglich der 1 und 3 beschrieben wurden, und daher werden gleiche Bezugszahlen verwendet, um gleiche Komponenten zu identifizieren.
  • Von zentraler Bedeutung für das System 50 ist der Regler 52. Der Regler 52 kann einen elektronischen Steuermodul (ECM) des Typs darstellen, der in der Automobilindustrie typischerweise verwendet wird. Alternativ kann der Regler 52 ein mikroprozessorgestützter Regler, wie z.B. ein Intel 80196, oder ein Mikroprozessor sein, der einen Algorithmus für Motordrehzahlregelung des im folgenden zu diskutierenden Typs ausführen kann. In jedem Fall wird der Regler 52 durch eine Spannung Vpwr betrieben, die typischerweise entweder direkt von einer Batteriespannung zwischen annähernd 7,0 und 32,0 Volt oder über einen Spannungsregler mit einer geregelten Spannung zwischen annähernd 2,0 und 7,0 Volt geliefert wird.
  • Der Regler 52 enthält vorzugsweise einen Speicherteil 54, der durch einen externen Zusatzspeicher 56 ergänzt werden kann. Alternativ kann der Regler 52 ohne den Speicherteil 54 ausgestattet sein, so dass ein Zusatzspeicher 56 zur Speicherung von für den Regler 52 erforderlicher Information notwendig sein wird. Ungeachtet des Speicheraufbaus muss der Speicherteil 54 und/oder Zusatzspeicher 56 Daten, auf die der Regler 52 zugreifen kann, und auch durch den Regler 52 ausführbare Softwarealgorithmen speichern können. Der Speicherteil 54 und/oder Zusatzspeicher 56 enthält vorzugsweise einen Direktzugriffsspeicher (RAM) und auch einen Festwertspeicher (ROM), wie z.B. einen programmierbaren ROM (PROM), löschbaren PROM (EPROM), elektrisch löschbaren PROM (EEPROM) oder Flash-PROM, obwohl andere Speicherarten, wie z.B. Speicher, auf die magnetisch oder optisch zugegriffen werden kann, in Betracht kommen.
  • Der Regler 52 enthält ferner vorzugsweise einen Analog-Digital(A/D)-Umwandlungsteil 58, um analoge Eingaben zu empfangen und die analogen Signale in digitale Signale zur Verwendung durch den Regler 52 umzuwandeln. Alternativ kann der Regler 52 ohne den A/D-Teil 58 ausgestattet sein, so dass ein externer A/D-Wandler 62 erforderlich sein wird, um analoge Signale in digitale Signale umzuwandeln, bevor sie von dem Regler 52 empfangen werden. Der Regler 52 hat ferner einen Drosselstellungseingang (TPI), um ein Drosselstellungssignal von einem Dros selstellungssensor 60 zu empfangen. Das Drosselstellungssignal ist vorzugsweise ein der Stellung des (nicht dargestellten) Gaspedals des Fahrzeugs entsprechendes analoges Signal. Das Drosselstellungssignal wird daher zur Verwendung durch den Regler 52 durch entweder den A/D-Teil 58 oder den externen A/D-Wandler 62 in ein digitales Signal umgewandelt. Die vorliegende Erfindung zieht jedoch ferner in Betracht, dass der Drosselstellungssensor 60 ein der Stellung des Gaspedals entsprechendes digitales Signal liefern kann, so dass weder der A/D-Teil 58 noch der A/D-Wandler 62 benötigt werden.
  • In dem Regelungssystem 50 für eine Motordrehzahl sind die Funktionen des Motordrehzahlreglers, die bezüglich der 14 beschrieben wurden, wie z.B. der Summierknoten 14 und PID-Regler 16, im Regler 52 enthalten. Wie im folgenden ausführlicher erläutert wird, sind die Reglerfunktionen in dem Regler 52 als ein Softwarealgorithmus implementiert, um eine PI'D-Funktion zu erzeugen. Bei solch einem Aufbau empfängt der Regler 52 an einem Motordrehzahlseingang (ESI) ein einer tatsächlichen Motordrehzahl entsprechendes Motordrehzahlsignal vom Motordrehzahlsensor 32, der sich in dem Motor 30 befindet. Wie bei dem Drosselstellungssignal ist das Motordrehzahlsignal ein durch den Motordrehzahlsensor 32 geliefertes analoges Signal. An sich erfordert der Regler 52 einen zweiten A/D-Teil 59, um das analoge Motordrehzahlsignal in ein digitales Motordrehzahlsignal zur Verwendung durch den Regler 52 umzuwandeln. Der Regler 52 kann alternativ ohne einen A/D-Teil 59 vorgesehen sein, und ein zweiter Zusatz-A/D-Wandler 61 kann außerhalb des Reglers 52 vorgesehen sein, um diese Funktion auszuführen. Schließlich zieht, wie bei dem Drosselstellungssensor 60, die vorliegende Erfindung in Betracht, dass der Motordrehzahlsensor 32 ein digitales Motordrehzahlsignal liefern kann, so dass weder der A/D-Teil 59 noch der Zusatz-A/D-Wandler 61 erforderlich sind. Schließlich weist der Regler 52 ferner einen Ausgang AUS auf, der ein Kraftstoffsteuersignal 55 entsprechend der geregelten Motordrehzahl an das Kraftstoffsystem 28 des Motors 30 liefert.
  • In 5B ist eine andere Ausführungsform eines Regelungssystems 70 für eine Motordrehzahl gemäß der vorliegenden Erfindung dargestellt. Verschiedene Komponenten in dem System 70 sind mit denjenigen identisch, die bezüglich der 1, 3 und 5A beschrieben wurden, und daher werden gleiche Bezugszahlen verwendet, um gleiche Komponenten zu identifizieren.
  • Das System 70 ist größtenteils mit dem System 50 von 5A identisch, außer dass ein Summierknoten 78 und PI'D-Regler 80 Komponenten außerhalb eines Reglers 72 gelegen sind. Der Regler 72 benötigt somit keinen Eingang ESI oder A/D-Teil 59 (oder Zusatz-A/D-Wandler 61) und hat einen Ausgang AUS, der mit einem Summierknoten 78 verbunden ist. Der Summierknoten 78 wiederum ist mit dem PI'D-Regler 80 verbunden, der an das Kraftstoffsystem 28 des Motors 30 ein Kraftstoffsteuersignal liefert. Sowohl der PI'D-Regler 80 (5B) als auch die PI'D-Funktion, die in einem Softwarealgorithmus enthalten ist, der durch den Regler 52 (5A) ausgeführt werden kann, sind in vielerlei Hinsicht dem PID-Regler 16 der 1 und 3 ähnlich, außer dass dessen Integralteil modifiziert worden ist, um einen vollen Regelabweichungsbereich zu liefern, wie im folgenden ausführlich beschrieben wird. Alternativ muss das System 70 nicht durch den Regler 72 geregelt werden, und die analoge Ausgabe von dem Drosselstellungssensor 60 kann direkt in die Summierschaltung 78 eingegeben werden. Ist das System 70 so konfiguriert, kann ein rein analoges PI'D-Regelungssystem verwirklicht werden.
  • Mit Hilfe des Flussdiagramms von 6 wird nun die Funktion des Regelungssystems 50 oder 70 für eine Motordrehzahl der vorliegenden Erfindung ausführlich beschrieben. Das Flussdiagramm von 6 stellt den Ablauf eines Softwareprogramms oder -algorithmus dar, der durch entweder den Regler 52 oder 72 beim Regeln der Motordrehzahl des Motors 30 ausgeführt werden kann. Die Programmausführung beginnt bei Schritt 100, und bei Schritt 102 wird das durch den Drosselstellungssensor 60 gelieferte Drosselstellungssignal am Eingang TPI gelesen. Falls das Drosselstellungssignal ein analoges Signal ist, wird das Signal durch den A/D-Teil 58 (oder alternativ den A/D-Wandler 62) skaliert oder in eine digitale Form umgewandelt. Falls das Drosselstellungssignal ein digitales Signal ist, wird der A/D-Teil 58 (oder alternativ der A/D-Wandler 62) weggelassen, und das digitale Drosselstellungssignal wird durch den Regler 52 (oder 72) am Eingang TPI einfach gelesen. Die Programmausführung geht vom Schritt 102 bei Schritt 104 weiter, wo das durch den Motordrehzahlsensor 32 gelieferte Motordrehzahlsignal gelesen wird. In dem Regelungssystem 50 für eine Motordrehzahl (5A) entspricht der Schritt 104 einem Lesen des Motordrehzahlsignals am Eingang ESI. Falls das Motordrehzahlsignal ein analoges Signal ist, wird das Signal durch den A/D-Teil 59 (oder alternativ den A/D-Wandler 61) skaliert oder in eine digitale Form umgewandelt. Falls das Motordrehzahlsignal ein digitales Signal ist, wird der A/D-Teil 59 (oder alternativ der A/D-Wandler 61) weggelassen, und das digitale Motordrehzahlsignal wird einfach durch den Regler 52 am Eingang ESI gelesen. Alternativ entspricht in dem Regelungssystem 70 für eine Motordrehzahl (5B) der Schritt 104 einem Empfang des Motordrehzahlsignals vom Motordrehzahlsensor 32 an einem negativen Eingang des Summierknotens 78.
  • Die Programmausführung geht vom Schritt 104 bei Schritt 106 weiter, wo das Drosselstellungssignal in dem Regler 52 (oder 72) in ein Bezugsdrehzahl entsprechend einer gewünschten Motordrehzahl umgewandelt wird. Diese Umwandlung wird vorzugsweise mit einer Nachschlagtabelle ausgeführt, wie sie in der Computertechnik bekannt ist. Die Nachschlagtabelle ist im wesentlichen ein Querverweisinstrument, das für jeden digitalen Drosselstellungswert einen entsprechenden Motordrehzahlwert enthält.
  • Vom Schritt 106 geht die Programmausführung bei Schritt 108 weiter, wo die tatsächliche Motordrehzahl von Schritt 104 von der in Schritt 106 bestimmten Bezugsdrehzahl subtrahiert wird, um eine Fehlerdrehzahl zu liefern. Im System 50 (5A) wird ein Schritt 108 in dem Regler 52 als eine ausführbare arithmetische Operation ausgeführt. Im System 70 (5B) jedoch wird die Bezugsmotordrehzahl am Ausgang AUS des Reglers 72 an einen positiven Eingang des Summierknotens 78 geliefert. Der Schritt 108 wird somit im System 70 durch den Summierknoten 78 automatisch ausgeführt. Weil das Motordrehzahlsignal vorzugsweise ein analoges Signal ist, enthält der Regler 72 einen Teil 77 für eine Digital-Analog(D/A)-Umwandlung, um die digitale Bezugsdrehzahl in eine analoge Drehzahl umzuwandeln. Obwohl in 5B nicht dargestellt ist, versteht es sich, dass der Regler 72 nicht mit einem D/A-Teil 77 ausgestattet sein muss und diese Funktion durch einen Zusatz-D/A-Wandler außerhalb des Reglers 72 ausgeführt werden kann. Alternativ kann der Summierknoten 78 solch einen D/A-Wandler enthalten.
  • Die Programmausführung geht von Schritt 108 bei Schritt 110 weiter, wo die PI'D-Reglerfunktion ausgeführt wird, um ein Kraftstoffsteuersignal aus dem Fehlerdrehzahlsignal zu erzeugen. Im System 50 (5A) wird die PI'D-Reglerfunktion als eine Softwarefunktion in dem Regler 52 ausgeführt. Im System 70 (5B) wird die PI'D-Funktion durch den PI'D-Regler 80 ausgeführt. Die bevorzugte Form der PI'D-Funktion und auch eine bevorzugte Ausführungsform davon werden im folgenden ausführlicher diskutiert.
  • Die Programmausführung geht vom Schritt 110 bei Schritt 112 weiter, wo ein Kraftstoffsteuersignal 55 in der Form eines Motordrehmomentbefehls am Ausgang des PI'D-Reglers geliefert wird. Im System 50 (5A) entspricht der Schritt 112 einem Liefern des Motordrehmomentbefehls an das Motorkraftstoffsystem 28 am Ausgang AUS. Der Motordrehmomentbefehl ist vorzugsweise ein analoges Signal, so dass der Regler 52, wie der Regler 72, einen Teil 57 für eine Digital-Analog(D/A)-Umwandlung enthält. Im Regler 52 wandelt jedoch der D/A-Umwandlungsteil 57 den digitalen Mo tordrehmomentbefehl in ein analoges Signal um. Obwohl in 5A nicht dargestellt, versteht es sich, dass der Regler 52 nicht mit einem D/A-Teil 57 ausgestattet sein muss und diese Funktion durch einen Zusatz-D/A-Wandler außerhalb des Reglers 52 geliefert werden kann. Alternativ kann das Kraftstoffsystem 28 solch einen D/A-Wandler enthalten. Im System 70 (5B) entspricht der Schritt 112 einem Liefern des Kraftstoffsteuersignals 55 an das Motorkraftstoffsystem 28 am Ausgang des PI'D 80. In jedem Fall weist das Kraftstoffsteuersignal 55 die (nicht dargestellten) Stellglieder des Kraftstoffsystems im Kraftstoffsystem 28 an, den Motor 30 gemäß dem PI'D-Drehmomentbefehl mit Kraftstoff zu versorgen, um dadurch die tatsächliche Motordrehzahl zu regeln.
  • Der vorerwähnte Algorithmus wird mehrmals pro Sekunde und in einer bevorzugten Ausführungsform alle 20 Millisekunden ausgeführt. Die Programmausführung geht somit vom Schritt 112 bei Schritt 114 weiter, wo der Regler 52 (oder 72) überprüft, ob seit dem Schritt 102 20 Millisekunden verstrichen sind. Falls nicht, kehrt der Algorithmus zum Schritt 114 zurück. Falls seit dem Schritt 102 20 Millisekunden verstrichen sind, kehrt der Algorithmus zum Schritt 102 zurück, um den Algorithmus neu zu starten.
  • Wieder mit Verweis auf Schritt 110 des Flussdiagramms von 6 wird die PI'D-Funktion, die durch den Regler 52 (5A) oder durch den PI'D-Regler 80 (5B) als eine Softwarefunktion ausgeführt werden kann, ausführlich beschrieben. Um einen vollen Regelabweichungsbereich mit einem PID-Regler, wie z.B. dem in den 1 und 3 dargestellten PID-Regler 16, zu liefern, ist es notwendig, dessen Integralteil zu modifizieren, um eine Regelabweichungsverstärkung an dem Pol der Übertragungsfunktion entsprechend dem Integralteil des PID-Reglers zu liefern. Dadurch wird zugelassen, dass eine Regelabweichung geändert wird, indem nur der Betrag einer Regelabweichungsverstärkung geändert wird. Ein Beispiel solch einer Modifikation des PID-Reglers 16, um einen PI'D-Regler 80 (oder die in dem Regler 52 ausführbare PI'D-Funktion) zu liefern, kann durch Betrachtung der resultierenden PI'D-Übertragungsfunktion H3 gesehen werden: H3 = [4,5(z – 0,988)(z – 0,882)]/[(z – 0,9990)(z – 0,366)].
  • Die Übertragungsfunktion H3 ist folglich mit der Übertragungsfunktion H1 identisch, außer dass der ursprünglich bei z = 1 gelegene Pol zu z = 0,9990 verschoben worden ist. Wie bei dem PID-Regler 16 ist das durch den PI'D-Regler gelieferte Kraftstoffsteuersignal eine Funktion des Betrags der Fehlerdrehzahl (Proportional), der Dauer der Fehlerdrehzahl (Integral) und auch der Richtung und Rate einer Änderung der Fehlerdrehzahl (Differenzieren). Weil jedoch der PI'D-Regler eine neu eingeführte Regelabweichungsverstärkung enthält, ist das durch den PI'D-Regler gelieferte Kraftstoffsteuersignal auch einer Motorbelastung derart proportional, dass die tatsächliche Motordrehzahl abnimmt, während die Motorbelastung zunimmt.
  • Der resultierende Frequenzgang des PI'D-Reglers der vorliegenden Erfindung ist in dem Bode-Diagramm der 7A und 7B zusammen mit dem Frequenzgang des PID-Reglers 16 (1) dargestellt. Gemäß 7A wird der Betrag 85 des stationären Teils des Frequenzgangs durch Einführen der Regelabweichungsverstärkung in den Integralteil des PID-Reglers 16 verringert, worin der Begriff "stationär" für diese Beschreibung für Frequenzen unterhalb von annähernd 1 Hz definiert ist. Der dynamische Frequenzgang ist auf der anderen Seite mit dem dynamischen Frequenzgang 36 des PID-Reglers 16 identisch, worin der Begriff "dynamisch" für diese Beschreibung für Frequenzen oberhalb von annähernd 1 Hz definiert ist. Der Phasengang 88 (7B) wird ähnlich nur in dem stationären Bereich beeinflusst (positiver gemacht) und entspricht bei dynamischen Frequenzen dem Phasengang 38 des PID-Reglers 16. Eine Verringerung der Regelabweichungsverstärkung bewirkt, dass der Pol des Integralteils von 1,0 weg zu kleineren Werten verschoben wird, was auch bewirkt, dass nur der Betrag des stationären Frequenzgangs verringert wird. Eine Erhöhung der Regelabweichungsverstärkung bewirkt auf der anderen Seite, dass der Pol des Integralteils auf 1,0 zu verschoben wird, was auch bewirkt, dass nur der Betrag des stationären Frequenzgangs erhöht wird. Somit wird, indem der Integralteil des PID-Reglers 16 modifiziert wird, um eine Regelabweichungsverstärkung zu liefern, die mit dem ursprünglich bei z = 1 gelegenen Pol des Integralteils zusammenhängt, ein neuer PI'D-Regler (80 in 5B und in 5B im Regler 52 enthalten) geschaffen. Der resultierende PI'D-Regler weist eine zusätzliche Regelabweichungseigenschaft gegenüber dem Regelungssystem 15 von 3 auf (vgl. das Bode-Diagramm der 4A und 4B), leidet aber nicht an den vorher diskutierten Nachteilen des Systems 15, die bei höheren Frequenzen beobachtet werden. Mit dem PI'D-Regler kann eine Null-Regelabweichung eingebaut werden, um ein streng isochrones Verhalten zu erreichen, indem die Stelle des Pols des Integralteils näher zu z = 1,0 verschoben wird, was einem Erhöhen der neu eingeführten Regelabweichungsverstärkung entspricht. Umgekehrt, kann ein gewünschtes Verhältnis einer Motordrehzahlabnahme zur Motorbelastungszunahme ohne Beeinflussung der Systemstabilität geliefert werden, indem der Pol des Integralteils von 1,0 weg zu kleineren Werten verschoben wird, was einer Verringerung der Regelabweichungs verstärkung entspricht. Ein voller Regelabweichungsbereich kann somit mit dem PI'D-Regler verwirklicht werden.
  • In 8 ist ein schematisches Blockdiagramm einer Ausführungsform 120 der internen Struktur des PI'D-Reglers (80 von 5B und in dem Regler 52 in 5A enthalten) dargestellt. Im PI'D-Regler 120 wird die Bezugsdrehzahl BEZUGSDREHZAHL für den Motor an einen Verzögerungsblock 122 und danach an einen negativen Eingang eines Summierknotens 124 geliefert. Zusätzlich wird BEZUGSDREHZAHL an einen positiven Eingang des Summierknotens 124 geliefert. BEZUGSDREHZAHL wird ferner an einen Verstärkungsblock Ki entsprechend der Integralverstärkung, die bezüglich des PID-Reglers 16 allgemein bekannt ist, geliefert. Die Ausgabe des Summierknotens 124 wird ähnlich an Verstärkungsblöcke Kp 128 und Kd 136 geliefert, die den Proportional- bzw. Differenzierverstärkungen entsprechen, die ebenfalls bezüglich des PID-Reglers 16 allgemein bekannt sind.
  • Die Signale von Ki 126 und Kp 128 werden an positive Eingänge eines Summierknotens 130 geliefert. Die Ausgabe des Summierknotens 130 wird an einen Verstärkungsblock 132 mit einer Verstärkung geliefert, die durch die Gleichung (K_DROOP + 1)/2 definiert ist, worin K_DROOP die neu eingeführte Regelabweichungsverstärkung ist. Das Signal vom Regelabweichungsverstärkungsblock 132 wird an einen positiven Eingang eines Summierknotens 134 geliefert. Die Ausgabe des Summierknotens 134 wird an einen positiven Eingang eines Ausgangs-Summierknotens 152 und an einen Verzögerungsblock 150 geliefert. Die Ausgabe des Verzögerungsblocks 150 wird an einen Regelabweichungsverstärkungsblock 148 mit einer Verstärkung K_DROOP und danach an einen anderen positiven Eingang des Summierknotens 134 geliefert.
  • Die Ausgabe des Kd-Verstärkungsblocks 136 wird an einen Regelabweichungsverstärkungsblock 138 mit einer Verstärkung geliefert, die durch die Gleichung (K_DROOP + 1)/2 definiert ist. Die Ausgabe des Regelabweichungsverstärkungsblocks 138 wird an einen positiven Eingang eines Summierknotens 140 geliefert. Die Ausgabe des Summierknotens 140 wird an einen anderen positiven Eingang des Ausgangs-Summierknotens 152 und an einen Verzögerungsblock 144 geliefert. Die Ausgabe des Verzögerungsblocks 144 wird an einen Regelabweichungsverstärkungsblock mit einer Verstärkung, die durch die Gleichung (K_DROOP – 1) definiert ist, und danach an einen anderen positiven Eingang des Summierknotens 134 geliefert. Die Ausgabe des Verzögerungsblocks 144 wird ferner an einen Verstärkungsblock 142 geliefert, worin K_DFLT eine festgelegte Verstärkung ist, die mit dem Differenzierteil des PI'D-Reglers zusammenhängt. Die Ausgabe des Verstärkungsblocks 142 wird an einen anderen positiven Eingang des Summierknotens 140 geliefert. Schließlich ist die Ausgabe des Summierknotens 152 die Ausgabe des PI'D-Reglers, der das Kraftstoffsteuersignal liefert, um das Kraftstoffsystem 28 des Motors 30 zu betätigen.
  • Der vorerwähnte PI'D-Regler 120 kann, wie er vorher diskutiert wurde, als ein Softwarealgorithmus, wie z.B. in dem Regler 52 des Systems 50 (5A), oder als ein System von Komponenten, wie z.B. im System 70 (5B), implementiert sein. Es sollte hervorgehoben werden, dass, wenn die Verstärkungsvariable K_DROOP gleich 1,0 ist, sich eine Standardimplementierung eines isochronen PID-Reglers 16 ergibt. Ähnlich ergibt sich, wenn die Verstärkungsvariable K_DROOP zwischen 0 und 1 liegt, der Motordrehzahlregler mit veränderlicher Regelabweichung der vorliegenden Erfindung.
  • Unter Verwendung wohlbekannter Systemgleichungen und -verfahren ist die Übertragungsfunktion H4 des PI'D-Reglers 120 durch die folgende Gleichung gegeben: H4 = [(K_DROOP + 1)/2][Kp + Ki + Kd]z2 + (–Kp (K_DFLT + 1) – Ki K_DFLT – 2Kd)z + (Kp K_DFLT + Kd)]/[(z – K_DFLT(z – K_DROOP)]
  • Es sollte bemerkt werden, dass sich in der Übertragungsfunktion H4 der Verstärkungsausdruck K_DROOP entsprechend der neu eingeführten Regelabweichungsverstärkung in dem Zählerpolynom nicht zeigt, so dass sich keine Nullstellenverschiebung ergibt. Ferner befinden sich die beiden Pole bei K_DFLT und K_DROOP, so dass eine Änderung von K_DROOP nur einen Pol ändert. Die beiden Nullstellen sind jeweils Funktionen von Kp, Ki, Kd und K_DFLT. Die Implementierung des PI'D-Reglers 120, wie er in 8 dargestellt ist, gestattet somit, dass die stationäre Verstärkung ohne eine Beeinflussung der dynamischen Kompensation geändert wird, die durch die verbleibenden Verstärkungen Kp, Ki, Kd und K_DFLT geliefert wird.
  • Obwohl die Erfindung in den Zeichnungen und der vorhergehenden Beschreibung ausführlich veranschaulicht und beschrieben worden ist, stellt dies keine Beschränkung dar, und es versteht sich, dass nur die bevorzugte Ausführungsform gezeigt und beschrieben worden ist und alle Änderungen und Abwandlungen, die innerhalb des Erfindungsgedankens liegen, geschützt werden sollen. Zum Beispiel stellt die Implementierung des PI'D-Reglers 120, der in 8 dargestellt ist, eine Ausführungsform eines PI'D-Reglers gemäß der vorliegenden Erfindung dar, und Fachleute werden erkennen, dass andere Ausführungsformen leicht konfiguriert werden kön nen, um die oben dargelegten Konzepte auszuführen. Als ein anderes Beispiel kann der hierin beschriebene PI'D-Regler, obwohl in den Zeichnungen nicht dargestellt, in einem System verwendet werden, das eine Regelabweichung beruhend auf bestimmten Fahrzeug- und Motorbetriebszuständen ändert. Auch dies liegt innerhalb des Erfindungsgedankens. Als ein weiteres Beispiel kann die Regelabweichungsverstärkung K_DROOP derart erhöht werden, dass der Pol des Integralteils größer als 1 (Z > 1) ist. Eine "negative" Regelabweichung kann somit durch den PI'D-Regler der vorliegenden Erfindung geschaffen werden, so dass die stationäre Motordrehzahl zunimmt, während eine Motorbelastung zunimmt. Eine Regelabweichung mit dem PI'D-Regler der vorliegenden Erfindung kann einen vollen Bereich positiver und negativer Werte umfassen.

Claims (19)

  1. Verfahren zum Regeln der Motordrehzahl eines Verbrennungsmotors mit einem damit verbundenen Drosselstellungssensor, um eine Drosselstellung abzufühlen, einem Motordrehzahlsensor zum Abfühlen einer tatsächlichen Motordrehzahl und einem Kraftstoffsystem, das auf ein Kraftstoffsteuersignal anspricht, um den Motor mit Kraftstoff zu versorgen, mit den folgenden Schritten: (1) Abfühlen einer Drosselstellung und Bestimmen einer gewünschten Motordrehzahl daraus; (2) Abfühlen einer tatsächlichen Motordrehzahl; (3) Bestimmen einer Fehlerdrehzahl, die die Differenz zwischen der gewünschten Motordrehzahl und der tatsächlichen Motordrehzahl ist; (4) Erzeugen eines Kraftstoffsteuersignals aus der Fehlerdrehzahl, das eine Funktion von zumindest dem Betrag, der Dauer und Rate einer Änderung der Fehlerdrehzahl ist; und (5) Versorgen des Motors mit Kraftstoff gemäß dem Kraftstoffsteuersignal, um dadurch die tatsächliche Motordrehzahl zu regeln; dadurch gekennzeichnet, dass die Funktion des im Schritt (4) erzeugten Kraftstoffsteuersignals im stationären Bereich derart eingestellt wird, dass das Kraftstoffsteuersignal einer Motorbelastung derart proportional ist, dass die tatsächliche Motordrehzahl abnimmt, während die Motorbelastung zunimmt.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt (4) die folgenden Schritte umfasst: (4a) Liefern einer Korrekturfunktion für einen Drehzahlfehler, die einen dieser zugeordneten Pol hat; (4b) Anwenden der Drehzahlfehlerkorrekturfunktion auf die Fehlerdrehzahl, um das Kraftstoffsteuersignal zu erzeugen; und (4c) Einstellen des Pols für den stationären Bereich der Drehzahlfehlerkorrekturfunktion für einen Drehzahlfehler auf eine Stelle, die ein gewünschtes Verhältnis einer Motordrehzahlabnahme zu einer Motorbelastungszunahme liefert.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, bei dem der Schritt (4) die folgenden Schritte umfasst: (4a) Liefern einer Verstärkungsfunktion mit einem vorbestimmten Frequenzgang; (4b) Anwenden der Verstärkungsfunktion auf die Fehlerdrehzahl, um das Kraftstoffsteuersignal zu erzeugen; und (4c) Einstellen allein der stationären Verstärkung der Verstärkungsfunktion, um ein gewünschtes Verhältnis einer Motordrehzahlabnahme zu einer Motorbelastungszunahme zu liefern.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffsteuersignal diesem zugeordnete Proportional-, Integral- und Differenzierteile hat und eine Übertragungsfunktion aufweist, die eine Funktion der Proportional-, Integral- und Differenzierteile ist, worin der Schritt (4) die folgenden Schritte umfasst: (4a) Konfigurieren des Kraftstoffsteuersignals derart, dass dessen Übertragungsfunktion im stationären Bereich einen mit dem Integralteil zusammenhängenden Pol hat; (4b) Versehen des Integralteils mit einer Regelabweichungsverstärkung, die mit dem Pol des Integralteils zusammenhängt; und (4c) Ändern des Betrags der Regelabweichungsverstärkung, um dadurch die Stelle des Pols des Integralteils zu ändern, wobei die Polstelle des Integralteils den Regelabweichungsbetrag in dem Kraftstoffsteuersignal bestimmt.
  5. Verfahren nach Anspruch 4, bei dem der Schritt (1) den Schritt umfasst: Konfigurieren des Kraftstoffsteuersignals derart enthält, dass dessen Übertragungsfunktion einen anderen, mit dem Differenzierteil zusammenhängenden Pol hat.
  6. Verfahren nach Anspruch 5, mit folgendem Schritt nach dem Schritt (1): (1a) Versehen des Differenzierteils mit einer festgelegten Verstärkung, die mit dem Pol des Differenzierteils zusammenhängt.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, bei dem der Schritt (1) umfasst: Konfigurieren des Kraftstoffsteuersignals derart enthält, dass dessen Übertragungsfunktion zumindest zwei Nullstellen hat, die mit einer Kombination der Proportional-, Integral- und Differenzierteile zusammenhängen.
  8. Verfahren nach Anspruch 7, mit folgendem Schritte nach dem Schritt (1a): (1b) Versehen des Proportionalteils mit einer Proportionalverstärkung; (1c) Versehen des Integralteils mit einer Integralverstärkung; (1d) Versehen des Differenzierteils mit einer Differenzierverstärkung; worin die Nullstellen der Übertragungsfunktion jeweils eine Funktion der Proportional-, Integral-, Differenzier- und festgelegten Verstärkungen sind.
  9. Verfahren nach Anspruch 1, wobei das Kraftstoffsteuersignal einen Proportionalteil, einen Integralteil und einen Differenzierteil hat und einen diesem zugeordneten Frequenzgang aufweist, worin der Schritt (4) die folgenden Schritte umfasst: (4a) Konfigurieren des Kraftstoffsteuersignals derart, dass der Betrag seines stationären Frequenzgangs nur von einer dem Integralteil zugeordneten Regelabweichungsverstärkung abhängt; und (4b) Ändern des Betrags der Regelabweichungsverstärkung, um dadurch den Betrag des stationären Frequenzgangs zu ändern, wobei der Betrag des stationären Frequenzgangs den Regelabweichungsbetrag in dem Kraftstoffsteuersignal bestimmt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, bei dem der Schritt (1) umfasst: Konfigurieren des Kraftstoffsteuersignals derart einschließt, dass der Betrag des dynamischen Frequenzgangs eine Funktion von zumindest einer mit dem Proportionalteil zusammenhängenden Proportionalverstärkung, einer mit dem Integralteil zusammenhängenden Integralverstärkung und einer mit dem Differenzierteil zusammenhängenden Differenzierverstärkung ist.
  11. Regelungssystem zum Regeln der Geschwindigkeit eines Verbrennungsmotors mit einer Drossel mit: – einem Drosselstellungssensor zum Abfühlen einer Drosselstellung und Liefern eines dazu entsprechenden Drosselstellungssignals; – einem Motordrehzahlsensor zum Abfühlen einer Motordrehzahl und Liefern eines dazu entsprechenden Motordrehzahlsignals; – einem Kraftstoffsystem, dass auf ein Kraftstoffsteuersignal anspricht, um den Motor mit Kraftstoff zu versorgen; und – einem Motordrehzahlregler, der auf das Drosselstellungssignal anspricht, um ein dazu entsprechendes Bezugsgeschwindigkeitssignal zu liefern, wobei der Regler auf das Bezugsgeschwindigkeitssignal und das Motordrehzahlsignal anspricht, um ein Fehlerdrehzahlsignal zu bestimmen, das der Differenz dazwischen entspricht, und ferner auf das Fehlerdrehzahlsignal anspricht, um aus dem Fehlerdrehzahlsignal das Kraftstoffsteuersignal zu erzeugen, wobei das Kraftstoffsteuersignal eine Funktion von zumindest dem Betrag, der Dauer und Rate einer Änderung des Fehlerdrehzahlsignals ist; dadurch gekennzeichnet, dass – die Funktion des Kraftstoffsteuersignals im stationären Bereich eine gewünschte Proportionalität des Kraftstoffsteuersignals von der Motorbelastung derart bestimmt, dass die Motordrehzahl abnimmt, während die Motorbelastung zunimmt.
  12. Regelungssystem nach Anspruch 11, bei dem der Motordrehzahlregler einen Proportionalteil, einen Integralteil und einen Differenzierteil enthält, wobei die Proportional-, Integral- und Differenzierteile eine Übertragungsfunktion des Motordrehzahlreglers definieren.
  13. Regelungssystem nach Anspruch 12, bei dem – die Übertragungsfunktion einen nur dem Integralteil entsprechenden Pol hat; und – der Integralteil eine Regelabweichungsverstärkung enthält, die mit dem Pol des Integralteils zusammenhängt.
  14. Regelungssystem nach Anspruch 13, bei dem – die Regelabweichungsverstärkung veränderlich ist, um dadurch die Stelle des Pols des Integralteils zu ändern; und – die Stelle des Pols des Integralteils den Betrag einer Motordrehzahlabnahme bei einer Motorbelastungszunahme bestimmt.
  15. Regelungssystem nach Anspruch 14, bei dem – der Betrag einer Motordrehzahlabnahme bei einer Motorbelastungszunahme ein Verhältnis der Motordrehzahlabnahme zur Motorbelastungszunahme definiert; und – das Verhältnis zunimmt, während die Regelabweichungsverstärkung abnimmt.
  16. Regelungssystem nach Anspruch 11, bei dem – der Motordrehzahlregler eine Übertragungsfunktion mit wenigstens einem Pol im stationären Bereich definiert, wobei die Stelle das Pols veränderlich ist, um dadurch den Motordrehzahlregler mit einem entsprechend veränderlichen Regelabweichungsbereich zu versehen; und – der Motordrehzahlregler auf das Motordrehzahlfehlersignal anspricht, um das Kraftstoffsteuersignal an das Motorkraftstoffsystem gemäß der Übertragungsfunktion zu liefern.
  17. Regelungssystem nach Anspruch 16, bei dem der Motordrehzahlregler umfasst: – einen Proportionalteil mit einer diesem zugeordneten Proportionalverstärkung; – einen Integralteil mit diesem zugeordneter Integralverstärkung und Regelabweichungsverstärkung; – einen Differenzierteil mit diesem zugeordneter Differenzierverstärkung und Zusatzverstärkung; wobei – der Pol der Übertragungsfunktion nur mit der Regelabweichungsverstärkung derart zusammenhängt, dass die Stelle des Pols durch Ändern des Betrags der Regelabweichungsverstärkung geändert wird.
  18. Regelungssystem nach Anspruch 11, bei dem – der Motordrehzahlregler einen diesem zugeordneten Frequenzgang aufweist, wobei nur der Betrag des stationären Teils des Frequenzgangs des Motordrehzahlreglers veränderlich ist, um dadurch den Motordrehzahlregler mit einem entsprechend veränderlichen Regelabweichungsbereich zu versehen; und – der Motordrehzahlregler auf das Motordrehzahlfehlersignal anspricht, um das Kraftstoffsteuersignal an das Kraftstoffsystem gemäß dem Frequenzgang zu liefern.
  19. Regelungssystem nach Anspruch 18, bei dem der Motordrehzahlregler umfasst: – einen Proportionalteil mit einer damit zusammenhängenden Proportionalverstärkung; – einen Integralteil mit einer Integralverstärkung und einer Regelabweichungsverstärkung, die damit zusammenhängen; – einen Differenzierteil mit einer Differenzierverstärkung und einer Zusatzverstärkung, die damit zusammenhängen; wobei – der stationäre Teil des Frequenzgangs nur mit der Regelabweichungsverstärkung derart zusammenhängt, dass der stationäre Frequenzgang durch Ändern des Betrags der Regelabweichungsverstärkung geändert wird.
DE19622637A 1995-06-07 1996-06-05 Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung Expired - Fee Related DE19622637B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US08/475,854 US5553589A (en) 1995-06-07 1995-06-07 Variable droop engine speed control system
US475854 1995-06-07

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE19622637A1 DE19622637A1 (de) 1996-12-12
DE19622637B4 true DE19622637B4 (de) 2005-09-29

Family

ID=23889432

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19622637A Expired - Fee Related DE19622637B4 (de) 1995-06-07 1996-06-05 Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US5553589A (de)
JP (1) JP3662346B2 (de)
DE (1) DE19622637B4 (de)
GB (1) GB2301908A (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102272434B (zh) * 2008-12-31 2014-05-14 瓦锡兰芬兰有限公司 内燃机共轨系统中的压力控制
DE102017117595A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem

Families Citing this family (29)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5771861A (en) * 1996-07-01 1998-06-30 Cummins Engine Company, Inc. Apparatus and method for accurately controlling fuel injection flow rate
US6078859A (en) * 1997-08-04 2000-06-20 Ford Global Technologies, Inc. System and method for torque based vehicle speed control
US6098008A (en) * 1997-11-25 2000-08-01 Caterpillar Inc. Method and apparatus for determining fuel control commands for a cruise control governor system
US6089207A (en) * 1998-03-02 2000-07-18 Cummins Engine Company, Inc. Throttle control response selection system
US6601015B1 (en) 1998-03-02 2003-07-29 Cummins Engine Company, Inc. Embedded datalogger for an engine control system
US9075136B1 (en) 1998-03-04 2015-07-07 Gtj Ventures, Llc Vehicle operator and/or occupant information apparatus and method
US6167979B1 (en) 1998-05-20 2001-01-02 Cummins Engine Company, Inc. Dynamic speed governing of a vehicle
US6092504A (en) * 1998-08-04 2000-07-25 Caterpillar Inc. Device for controlling engine speed using dual governors
US6202629B1 (en) 1999-06-01 2001-03-20 Cummins Engine Co Inc Engine speed governor having improved low idle speed stability
US6196188B1 (en) 1999-07-15 2001-03-06 Cummins Engine Co Inc System and method for maintaining a constant throttle deadband
US6164265A (en) * 1999-08-17 2000-12-26 Daimlerchrysler Corporation Feedback load control for power steering
US6289873B1 (en) * 2000-05-02 2001-09-18 General Electric Company System and method for controlling an engine during a bog condition
US6363318B1 (en) 2000-06-21 2002-03-26 Cummins Engine Company, Inc. Method to compensate errors in engine speed measurement
US6425370B1 (en) * 2000-08-15 2002-07-30 International Truck And Engine Corp. Diesel engine load governing using engine speed setpoint
US6371081B1 (en) * 2000-09-29 2002-04-16 Detroit Diesel Corporation Inhibit engine speed governor
US6839619B2 (en) * 2002-01-15 2005-01-04 Cummins, Inc. System for controlling a fueling governor for an internal combustion engine
US20040085034A1 (en) * 2002-11-01 2004-05-06 Kuras Brian D. System and method for controlling a motor
US7058502B2 (en) * 2003-11-20 2006-06-06 International Engine Intellectual Property Company, Llc Torque speed control authority for an engine having an all-speed governor
US7000590B2 (en) * 2004-06-30 2006-02-21 Caterpillar Inc Engine output control system
US7235892B2 (en) * 2005-09-09 2007-06-26 Cummins, Inc. Load-based quadratic compensator gain adjustment
US7431015B2 (en) * 2006-01-31 2008-10-07 Honeywell International Inc. Fuel metering system proportional bypass valve error compensation system and method
US7325489B2 (en) 2006-06-13 2008-02-05 The Procter & Gamble Company Process for controlling torque in a calendering system
US7524400B2 (en) 2006-06-13 2009-04-28 The Procter & Gamble Company Process for controlling torque in a calendering system
US7484686B2 (en) * 2006-07-21 2009-02-03 The Procter & Gamble Company Process for winding a web substrate
US20090164081A1 (en) * 2007-12-20 2009-06-25 Detroit Diesel Corporation Method for optimizing cruise control fuel economy in heavy duty diesel engines
FI121318B (fi) 2008-12-31 2010-09-30 Waertsilae Finland Oy Menetelmä ja laitteisto polttomoottorin nopeuden säätämiseksi
US8175790B2 (en) 2009-02-05 2012-05-08 Caterpillar Inc. Engine droop governor and method
US8676474B2 (en) * 2010-12-30 2014-03-18 Caterpillar Inc. Machine control system and method
US9507365B2 (en) 2014-06-24 2016-11-29 Woodward, Inc. Adaptive PID control system for industrial turbines

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859917C (de) * 1944-12-26 1952-12-18 Sagem System zur Geschwindigkeitsregelung
US4470257A (en) * 1982-04-30 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Isochronous and droop speed control for a combustion turbine
DE3507126A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung fuer ein fahrzeug mit dieselmotor
US4709335A (en) * 1984-03-12 1987-11-24 Diesel Kiki Co., Ltd. Electronic governor for internal combustion engines
DE4232974A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors
DE69300146T2 (de) * 1992-03-23 1995-10-19 Zexel Corp Verfahren zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine.

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3138926A (en) * 1961-03-02 1964-06-30 Bendix Corp Normal and acceleration fuel control for a gas turbine engine having a variable dropcontrol
US3393691A (en) * 1965-12-13 1968-07-23 Bendix Corp Fuel control having proportional plus integral governor with variable proportional and integral gains
US3412648A (en) * 1966-02-10 1968-11-26 Woodward Governor Co Isochronous-droop governor
US3802188A (en) * 1971-09-02 1974-04-09 W Barrett Digital governor
US4542802A (en) * 1982-04-02 1985-09-24 Woodward Governor Company Engine and transmission control system for combines and the like
DE3232725A1 (de) * 1982-09-03 1984-03-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Regeleinrichtung fuer ein stellwerk bei einer brennkraftmaschine mit selbstzuendung
JPS59203850A (ja) * 1983-05-04 1984-11-19 Diesel Kiki Co Ltd エンジンの回転速度制御装置
JPS6220651A (ja) * 1985-07-18 1987-01-29 Kokusan Denki Co Ltd 内燃機関用電子式ガバナ装置
JP2556964B2 (ja) * 1985-11-14 1996-11-27 株式会社ゼクセル 内燃機関用アイドル運転制御装置
US4714144A (en) * 1986-04-18 1987-12-22 Eaton Corporation Method for controlling AMT system start from stop operation
AU608253B2 (en) * 1986-12-01 1991-03-28 Woodward Governor Company Method and apparatus for iterated determinations of sensed speed and speed governing
US4787352A (en) * 1987-08-06 1988-11-29 Barber-Coleman Company Engine control circuit including speed monitor and governor
JP3043798B2 (ja) * 1990-11-13 2000-05-22 ヤマハ発動機株式会社 燃料噴射制御装置
US5235512A (en) * 1991-06-24 1993-08-10 Ford Motor Company Self-tuning speed control for a vehicle
US5253626A (en) * 1992-10-06 1993-10-19 Kokusan Denki Co., Ltd. Rotational speed control system for internal combustion engine
US5429089A (en) * 1994-04-12 1995-07-04 United Technologies Corporation Automatic engine speed hold control system

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE859917C (de) * 1944-12-26 1952-12-18 Sagem System zur Geschwindigkeitsregelung
US4470257A (en) * 1982-04-30 1984-09-11 Westinghouse Electric Corp. Isochronous and droop speed control for a combustion turbine
DE3507126A1 (de) * 1984-02-28 1985-08-29 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Steuereinrichtung fuer ein fahrzeug mit dieselmotor
US4709335A (en) * 1984-03-12 1987-11-24 Diesel Kiki Co., Ltd. Electronic governor for internal combustion engines
DE69300146T2 (de) * 1992-03-23 1995-10-19 Zexel Corp Verfahren zum Regeln der Drehzahl einer Brennkraftmaschine.
DE4232974A1 (de) * 1992-10-01 1994-04-07 Bosch Gmbh Robert Verfahren und Vorrichtung zum Einstellen des Drehmoments eines Ottomotors

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN102272434B (zh) * 2008-12-31 2014-05-14 瓦锡兰芬兰有限公司 内燃机共轨系统中的压力控制
DE102017117595A1 (de) * 2017-08-03 2019-02-07 Voith Patent Gmbh Verfahren zur regelung des ausgangsdrucks eines hydraulikantriebsystems, verwendung des verfahrens und hydraulikantriebsystem
DE112018003927B4 (de) * 2017-08-03 2021-03-25 Voith Patent Gmbh Verfahren zur Regelung des Ausgangsdrucks eines Hydraulikantriebsystems, Verwendung des Verfahrens und Hydraulikantriebssystem

Also Published As

Publication number Publication date
GB9611162D0 (en) 1996-07-31
DE19622637A1 (de) 1996-12-12
US5553589A (en) 1996-09-10
GB2301908A (en) 1996-12-18
JP3662346B2 (ja) 2005-06-22
JPH08338280A (ja) 1996-12-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19622637B4 (de) Verfahren und Regelungssystem für eine Motordrehzahl mit veränderlicher Regelabweichung
DE3416369C2 (de) Vorrichtung zur Regelung der Geschwindigkeit eines Fahrzeugs
DE69029894T2 (de) Selbstanpassendes Steuerungssystem für Fahrzeuge
EP0364522B1 (de) Verfahren und einrichtung zum stellen eines tankentlüftungsventiles
DE19618932C2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Regelung des Kraftstoffdruckes in einem Hochdruckspeicher
DE3703645C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE60312649T2 (de) Vorrichtung und verfahren zur regelung eines turboladers mit variabler geometrie
DE69422127T2 (de) Verfahren zur Regelung des Luft/Kraftstoffverhältnisses einer Brennkraftmaschine
DE3015832A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum steuern und/oder regeln der luftmengenzufuhr bei verbrennungskraftmaschinen
DE2924649A1 (de) Regelungssystem zur regelung des luft/brennstoff-verhaeltnisses einer verbrennungskraftmaschine
DE3801566C2 (de)
DE10243613A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern einer motorbetriebenen Drosselklappe
DE4344960A1 (de) System zur Regelung der Aufladung einer Brennkraftmaschine
DE3523352C2 (de) Verfahren zum Regeln der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeuges, insbesondere eines Kraftfahrzeuges mit Verbrennungsmotor
DE10129314B4 (de) Motordrehzahlregelung
EP0347446B1 (de) Verfahren und einrichtung zur beeinflussung der luftzumessung bei einer brennkraftmaschine, insbesondere im leerlauf und schubbetrieb
DE4305573C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
WO1998024008A1 (de) Regelkreis aus digitalem regler und regelstrecke zur regelung des eingangsstroms eines elektrischen aktors unter verwendung der pulsweitenmodulation
DE19723639B4 (de) Automobilaktuatorschnittstelle
DE3400951A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur drehzahlregelung bei einer brennkraftmaschine
EP1478986B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur regelung der drehzahl einer brennkraftmaschine
DE3700410A1 (de) Vorrichtung zur geschwindigkeitsregelung eines kraftfahrzeugs
DE4014390A1 (de) Verfahren zur leerlaufeinstellung der maschine eines kraftfahrzeuges
EP4059813B1 (de) Regelungseinrichtung und verfahren zur lenkwinkelregelung eines fahrzeugs
DE4020654C2 (de) Regelverfahren in Verbindung mit einer Brennkraftmaschine und/oder einem Kraftfahrzeug und Regelvorrichtung zur Durchführung des Regelverfahrens

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8125 Change of the main classification

Ipc: F02D 41/14

8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: CUMMINS INC., COLUMBUS, IND., US

8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee