DE3415634A1 - Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung - Google Patents

Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung

Info

Publication number
DE3415634A1
DE3415634A1 DE19843415634 DE3415634A DE3415634A1 DE 3415634 A1 DE3415634 A1 DE 3415634A1 DE 19843415634 DE19843415634 DE 19843415634 DE 3415634 A DE3415634 A DE 3415634A DE 3415634 A1 DE3415634 A1 DE 3415634A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
carrier
catalyst
solution
oxide
weight
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843415634
Other languages
English (en)
Other versions
DE3415634C2 (de
Inventor
Koji Yokosuka Masuda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE3415634A1 publication Critical patent/DE3415634A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3415634C2 publication Critical patent/DE3415634C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C01INORGANIC CHEMISTRY
    • C01BNON-METALLIC ELEMENTS; COMPOUNDS THEREOF; METALLOIDS OR COMPOUNDS THEREOF NOT COVERED BY SUBCLASS C01C
    • C01B3/00Hydrogen; Gaseous mixtures containing hydrogen; Separation of hydrogen from mixtures containing it; Purification of hydrogen
    • C01B3/02Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen
    • C01B3/22Production of hydrogen or of gaseous mixtures containing a substantial proportion of hydrogen by decomposition of gaseous or liquid organic compounds
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J23/00Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00
    • B01J23/38Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals
    • B01J23/54Catalysts comprising metals or metal oxides or hydroxides, not provided for in group B01J21/00 of noble metals combined with metals, oxides or hydroxides provided for in groups B01J23/02 - B01J23/36
    • B01J23/56Platinum group metals
    • B01J23/63Platinum group metals with rare earths or actinides
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B01PHYSICAL OR CHEMICAL PROCESSES OR APPARATUS IN GENERAL
    • B01JCHEMICAL OR PHYSICAL PROCESSES, e.g. CATALYSIS OR COLLOID CHEMISTRY; THEIR RELEVANT APPARATUS
    • B01J37/00Processes, in general, for preparing catalysts; Processes, in general, for activation of catalysts
    • B01J37/02Impregnation, coating or precipitation
    • B01J37/024Multiple impregnation or coating

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Inorganic Chemistry (AREA)
  • Catalysts (AREA)
  • Hydrogen, Water And Hydrids (AREA)

Description

Gegenstand der Erfindung ist ein verbesserter Katalysator zur Reformierung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid und ein Verfahren zu seiner Herstellung.
Bei herkömmlichen Katalysatoren zur Reformierung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid wird als Katalysator-Trägermaterial oder -Träger im allgemeinen ein anorganisches Material auf der Grundlage von aktivem Aluminiumoxid eingesetzt. Als auf dem Träger abzuscheidende katalytischc Substanz ist es üblich, pin odor mehrere Metalle
der Platingruppe zu verwenden, wobei es auch bekannt ist, ein Nichtedelmetall oder Nichtedelmetalle, wie Kupfer,
Chrom, Nickel, Mangan und/oder Zirkonium anstelle von
oder gemeinsam mit einem oder mehreren Metallen der Platingruppe einzusetzen. Bei solchen herkömmlichen Katalysatoren werden Platin, Rhodium und Palladium als besonders vorteilhaft angesehen sowohl im Hinblick auf den Umwandlungswirkungsgrad oder die katalytische Aktivität als
auch die Lebensdauer in verdampftem und erhitztem Methanol .
Aus praktischen Gründen sind jedoch die herkömmlichen Katalysatoren noch unbefriedigend, insbesondere dann, wenn sie in Verbrennungsmotorsystemen, die aus Methanol gebildetes reformiertes Gas als Bronnstoffe verwenden, eingesetzt werden, dadurch, daß ihre Aktivität, ihre Lebens-
dauer und ihre Selektivität für die angestrebte Zersetzungsreaktion des Methanols zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid unbefriedigend ist, selbst wenn Metalle der Platingruppe als katalytische Substanz verwendet werden. Daher besteht eine Neigung zur Verwendung beträchtlich großer
Mengen des Edelmetalls bei der Herstellung von Katalysatoren des oben angesprochenen Typs im Hinblick darauf, de-
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER -"-. * . . N i ^S fim »otcJy.-Co; - Gl 10-83
ren Aktivität und Lebensdauer zu verbessern, insbesondere deren Aktivität bei relativ niedrigen Temperaturen und deren Lebensdauer unter praktischen Reformierungsbedingungen oder dessen Anpassungsfähigkeit auf die Reformierprozesse, bei denen verdampftes Methanol mit relativ hoher Raumgeschwindigkeit durch eine Katalysatorsäule oder eine Katalysatorschicht geführt wird. Jedoch sind derartige kompensierende Maßnahmen nur von begrenzter Wirkung und führen unvermeidbar zu einer beträchtlichen Steigerung der Herstellungskosten der Katalysatoren, was erhebliche Probleme für die Reformierung des Methanols auf kommerzieller Basis mit sich bringt.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht somit darin, einen verbesserten Katalysator für die Reformierung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid zu schaffen, welcher Katalysator nur eine relativ geringe Menge eines Edelmetalls enthält und dennoch eine ausreichend hohe Aktivität und Selektivität für die angestrebte Reformierungsreaktion besitzt und auch eine überlegene Lebensdauer zeigt, selbst wenn er unter relativ strengen Reaktionsbedingungen eingesetzt wird.
Eine weitere Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist in der Schaffung eines Verfahrens zur Herstellung dieses Katalysators zu sehen.
Diese Aufgaben worden nun gelöst durch die kennzeichnenden Merkmale des Katalysators gemäß Hauptanspruch bzw. des Verfahrensanspruchs 7. Die Unteransprüche betreffen besonders bevorzugte Ausführungsformen dieses Erfindungsgegenstandes .
Der erfindungsgemäße Katalysator verwendet einen Träger, der als Hauptbestandteil oder Hauptmaterial aktives Aluminiumoxid enthält. Als wesentliches Merkmal der Erfindung
TER MEER -MÜLLER · STEINMEISTER
n .Co ϊ - Gl 10-83
ist der Träger mit einer Mischung aus Ceroxid und Zirkoniumoxid beschichtet. Der Katalysator enthält weiterhin mindestens ein katalytisches Metall aus der Gruppe Platin und Palladium, welches auf dem beschichteten Träger abgeschieden und nach der Abscheidung auf dem Träger mit einem Reduktionsmittel behandelt worden ist.
Vorzugsweise sind die Mengen des in Form einer Schicht auf dem Träger vorliegenden Ceroxids und Zirkoniumoxids derart gehalten, daß die Menge des Ce in dem gemischten Oxidüberzug 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Träger, und die Menge des Zr 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Träger, betragen. Vorzugsweise liegt der Gesamtgehalt an Pt und/ oder Pd in dem Katalysator im Bereich von 0,1 bis 1,0
15 Gew.-%.
Der erfindungsgemäße Katalysator besitzt selbst bei relativ niedrigen Temperaturen eine sehr hohe Aktivität und Selektivität für die Zersetzung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid und zeigt unter den für die Praxis geeigneten Reformierungsreaktionsbedingungen eine gute Lebensdauer, so daß dieser Katalysator für Verbrennungsmotorsysteme geeignet ist, welche in Kraftfahrzeugen, wie Automobilen, installiert werden können und die mit dem aus Methanol erhaltenen reformierten Gas betrieben werden können.
Erfindungsgemäß wird dieser verbesserte Katalysator mit Hilfe eines Verfahrens hergestellt, welches die folgenden Schritte umfaßt:
(a) Zunächst wird dor Träger mit einer Mischung aus Ceroxid und Zirkoniumoxid boschichtot.
(b) Anschließend wird der beschichtete Träger mit einer wäßrigen Lösung einer thermisch zersetzbaren Platinverbindung und/oder einer thermisch zersetzbaren Palladiumverbindung imprägniert.
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER
fjis*saiVAOtor <ΓόΓ - Gl 10-83
O-
(c) Nach dem entsprechenden Trocknen wird der mit der Lösung imprägnierte Träger eingebrannt, um die an dem Träger anhaftende(n) Metallverbindung(en) zu zersetzen und in dieser Weise Platin und/oder Palladium auf
5 dem Träger abzuscheiden.
(d) Nach dem Einbrennen in der Stufe (c) wird der Träger durch Eintauchen mit einer Lösung eines Reduktionsmittels behandelt, so daß das auf dem Träger abgeschiedene Platin und/oder Palladium im wesentlichen vollstän-
10 dig reduziert wird.
Vorzugsweise wird der anfängliche Beschichtungsschritt in der Weise durchgeführt, daß man zunächst den Träger mit einer wäßrigen gemischten Lösung eines Cersalzes und eines Zirkoniumsalzes imprägniert und dann den mit der Lösung imprägnierten Träger einbrennt, um durch Pyrolyse der Metallsalze Ceroxid und Zirkoniumoxid zu bilden. Bei der abschließenden Reduktionsbehandlung ist es bevorzugt, entweder Natriumborhydrid oder Hydrazin als Reduktionsmittel
20 zu verwenden.
Die Erfindung sei im folgenden näher unter Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
25
Fig. 1 eine Balkengraphik, die die Ergebnisse der Bewertung der Aktivität und der Lebensdauer einiger Proben von erfindungsgemäßen Katalysatoren und von Vergleichskatalysatoren wiedergibt; und
Fig. 2 eine Kurvendarstellung, die die Beziehung
zwischen dem Gesamtgehalt an Cer und Zirkonium in dem Träger des erfindungsgemäßen Katalysators und der Aktivität des Katalysators
verdeutlicht.
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER -*-- "'-ftisWn lilotoV.'Coi - GllO-83
- 9
Erfindungsgemäß ist es möglich, einen Katalysatorträger in Form von Körnchen oder Pellets zu verwenden, wenngleich es auch möglich ist, einen monolithischen Träger mit poröser Struktur oder Wabenstruktur einzusetzen. Der Träger kann aus herkömmlichen anorganischen Materialien ausgewählt werden, wobei es allerdings erforderlich ist, daß der Träger entweder vollständig oder zumindest in seinen Oberflächenbereichen, in denen die katalytischen Substanzen abgeschieden werden sollen, aus aktivem Aluminiumoxid besteht, welches als Γ-AlpCL· beschrieben werden kann. Vorzugsweise verwendet man einen körnigen oder granulierten Träger, der im wesentlichen vollständig aus aktivem Aluminiumoxid besteht.
Bei der Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators besteht der erste Schritt im wesentlichen darin, auf der Trägeroberfläche eine gemischte Oxidschicht, die aus Ceroxid und Zirkoniumoxid besteht, zu bilden. Die gemischte Oxid-Deckschicht kann durch thermische Zersetzung einer geeigneten Cerverbindung und einer geeigneten Zirkoniumverbindung auf der Trägeroberfläche erzeugt werden. Gemäß einer für die Praxis geeigneten Methode wird zunächst der Träger in eine wäßrige gemischte Lösung aus einem Cersalz, wie Cernitrat, und einem Zirkoniumsalz, wie Zirkonylnitrat, eingetaucht, um ihn gut mit der Lösung zu imprägnieren. Der feuchte Träger wird dann getrocknet, um den Feuchtigkeitsgehalt auf einen geeigneten Wert zu vermindern, und wird dann in einem Luftstrom bei einer Temperatur im Bereich von etwa 4500C bis etwa 6000C vorzugsweise während 1 bis 3 Stunden eingebrannt oder calciniert. Die Menge des Ceroxids und des Zirkoniumoxids in dem in dieser Weise behandelten Träger kann durch Einstellen der Konzentrationen der Cersalze und der Zirkoniumsalze in der gemischten Lösung gesteuert werden.
Bezüglich der Mengen des Ceroxids und des Zirkoniumoxids
TER meer · Müller ■ Steinmeister ·*-- *., N i ö*s, gm Bote?«·."Co: - GllO-83
in dem oxidbeschichteten Träger ist es bevorzugt, daß der beschichtete Träger 0,1 bis 15 Gew.-% Ce (welches als CeO„ vorliegt) und 0,1 bis 10 Gew.-% Zr (welches als ZrO2 vorliegt) enthält. Wenn der Gesamtgehalt an Ce und Zr in dem oxidbeschichteten Träger weniger als 0,2 Gew.-% beträgt, sind die Effekte der gemeinsamen Verwendung von Ceroxid und Zirkoniumoxid auf die Aktivität und die Lebensdauer des unter Verwendung des oxidbeschichteten Trägers hergestellten Katalysators unzureichend. Wenn die Menge des auf dem oxidbeschichteten Träger abgeschiedenen Edelmetalls (Platin und/oder Palladium) in einem vorbestimmten geeigneten Bereich liegt, werden die Effekte der Anwesenheit von Ceroxid und Zirkoniumoxid auf der Trägeroberfläche für die Praxis maximal, wenn der Gehalt des (als Oxid vorliegenden) Ce in dem oxidbeschichteten Träger unterhalb 15 Gew.-% und der Gehalt des (in Form des Oxids vorliegenden) Zr unterhalb 10 Gew.-% liegen. Dies bedeutet, daß selbst dann, wenn der Ce-Gehalt in dem beschichteten Träger auf mehr als 15 Gew.-% oder der Zr-Gehalt auf mehr als 10 Gew.-% gesteigert werden, sich die Effekte des gemischten Oxidüberzugs nicht weiter signifikant steigern lassen.
Anschließend werden entweder Platin oder Palladium oder beide Elemente, die als primäre katalytische Bestandteile eingesetzt werden, auf dem mit Ceroxid und Zirkoniumoxid beschichteten Träger abgeschieden. Diese Maßnahme kann mit Hilfe der gut bekannten thermischen Zersetzungsmethode erreicht werden. Hierzu wird der mit dem gemischten Oxid-Überzug versehene Träger in eine wäßrige Lösung einer geeigneten Platinverbindung, wie Chloroplatin(IV)-säure, odor einer geeigneten Palladiumverbindung, wie Palladiumchlorid, eingetaucht. Im Fall der Abscheidung von sowohl Platin als auch Palladium verwendet man eine gemischte Lösung von sowohl einer Platinverbindung als auch einer Palladiumverbindung. Der mit der Lösung der Edelmetallver-
TER MEER - MÜLLER ■ STEINMEISTER .:L :..Ni^stfh"»OtcJr."Co: - GllO-83
- 11 -
bindung imprägnierte Träger wird dann zur Verminderung seines Feuchtigkeitsgehalts auf einen geeigneten Wert getrocknet und dann im allgemeinen bei einer Temperatur im Bereich von etwa 5000C bis etwa 6000C während etwa 1 bis 3 Stunden eingebrannt oder calciniert, um eine thermische Zersetzung der Edelmetallverbindung unter Bildung von elementarem Platin oder Palladium zu bewirken. Vorzugsweise bewirkt man das Einbrennen in einer Wasserdampfatmosphäre, wenngleich es auch möglich ist, das Einbrennen entweder in Luft oder in gasförmigem Wasserstoff zu bewirken. Vorzugsweise liegt der Gesamtgehalt an Pt und/oder Pd in dem Katalysator im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-%. Wenn der Gesamtgehalt an Pt und/oder Pd weniger als 0,1 Gew.-% beträgt, ist die Aktivität des Katalysators bezüglich der wirksamen Reformierung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid unzureichend. Es ist jedoch unwirtschaftlich, den Gesamtgehalt an Pt und/oder Pd auf mehr als 1,0 Gew.-% zu steigern, da die Verluste des oder der Edelmetalle während der Herstellung des Katalysators signifikant werden, wenn es angestrebt wird, mehr als 1 Gew.-% des oder der Edelmetalle auf dem Träger abzuscheiden.
Das Produkt der oben angesprochenen Maßnahmen der Abscheidung des Edelmetalls kann für einige Zwecke als Katalysator verwendet werden. Erfindungsgemäß wird jedoch das nach der Abscheidung des oder der Edelmetalle auf dem oxidbeschichteten Träger erhaltene Material einer Reduktionsbehandlung in flüssiger Phase unterworfen, d. h. einer Behandlung mit einer wäßrigen Lösung eines geeigneten Reduktionsmittels. Das Reduktionsmittel kann entweder aus anorganischen Reduktionsmitteln, wie Natriumborhydrid, Natriumsulfid und Ammoniumsulfid, oder organischen Reduktionsmitteln, wie Hydrazin, Formaldehyd, Pyrogallol, Hydrochinon, Ameisensäure und Oxalsäure, ausgewählt werden. Das bevorzugteste anorganische Reduktionsmittel ist Natriumborhydrid, während von den organischen Reduktions-
* H H HI W # * « ·
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER ---ν "..pJisWn ftotoVCo:. - GllO-83
mitteln Hydrazin am stärksten bevorzugt ist. Die Reduktionsbehandlung in flüssiger Phase erfolgt durch Eintauchen des annähernd fertiggestellten Katalysators in eine wäßrige Lösung des ausgewählten Reduktionsmittels und durch Belassen des Katalysators in der Lösung unter angemessenem Rühren während einer relativ kurzen Zeitdauer von beispielsweise einigen Minuten. Nach dieser Behandlung wird der Katalysator mit Wasser gewaschen und getrocknet. Vorzugsweise beträgt die Konzentration des Reduktionsmittels in der wäßrigen Lösung 0,5 Gew.-% oder mehr im Fall der Verwendung von Natriumborhydrid und 1,0 Gew.-% oder mehr im Fall der Verwendung von Hydrazin, wobei es jedoch in beiden Fällen ungünstig ist, die Konzentration des Reduktionsmittels 5 Gew.-% übersteigen zu lassen, da bei der Anwendung solch stark konzentrierter Lösungen Verluste eines Teils des oder der Edelmetalle in dem behandelten Katalysator auftreten. Durch diese Behandlung unterliegt das auf dem oxidbeschichteten Träger abgeschiedene Platin und/oder Palladium einer im wesentlichen vollständigen Reduktion und ergibt sehr reine und feinteilige Kristallteilchen.
Die folgenden Beispiele dienen der weiteren Erläuterung der Erfindung, ohne daß sie diese jedoch einschränken sollen.
Beispiel 1
In diesem Beispiel und auch in den folgenden Beispielen verwendet man einen körnigen Katalysatorträger, der hauptsächlich aus ^-Aluminiumoxid besteht' und Körnchen mit einem Durchmesser von 1 bis 3 mm umfaßt.
Zunächst werden die Aluminiumoxidkörnchen in eine wäßrige gemischte Lösung von Cernitrat und Zirkonylnitrat (Zirkoniumoxidnitrat) eingetaucht. Die mit der Lösung imprä-
ö a a 6 λ»«*« Λ „ Λ * - ·
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER ···· *"Nis3fin AotoVCo: - Gl 10-83
- 13 -
gnierten Aluminiumoxidkornchen werden dann abgetropft, bei etwa 2000C getrocknet und dann in einem Luftstrom während 1 Stunde bei 6000C eingebrannt, um das an den Aluminiumoxidkörnchen anhaftende Cernitrat und Zirkonylnitrat zu zersetzen und in Ceroxid bzw. Zirkoniumoxid umzuwandeln. Die Konzentrationen der in der oben angesprochenen Lösung gelösten Cer- und Zirkonylnitrate sind derart, daß der Ce-Gehalt (das als CeO vorliegt) in den eingebrannten Aluminiumoxidkörnchen 1 Gew.-% und der Zr-Gehalt (welches als ZrC· vorliegt) 1 Gew.-% betragen.
Bei dem Beispiel IA wird ein Teil des mit Ceroxid und Zirkoniumoxid beschichteten Katalysatorträgers unter angemessenem Rühren in eine wäßrige Lösung von Chloroplatin(IV)-säure eingetaucht. Der feuchte Träger wird abgetropft und dann in einem Heißluftofen bei 2000C getrocknet, bis sein Feuchtigkeitsgehalt weniger als 10 Gew.-% beträgt. Der in dieser Weise behandelte Katalysatorträger wird während 90 Minuten in einem Wasserdampfstrom bei 5500C eingebrannt, um durch die Zersetzung der Chloroplatin(IV)-säure eine Abscheidung von metallischem Platin auf dem oxidbeschichteten Träger zu bewirken. Nach dem Einbrennen taucht man die Aluminiumoxidkörnchen, die das abgeschiedene Platin auf dem gemischten Oxidüberzug aufweisen, während einiger Minuten bei Raumtemperatur in eine 0,5 gew.-%-ige wäßrige Natriumborhydridlösung (abgekürzt als NaBH bezeichnet) ein. Nach dieser Reduktionsbehandlung werden die Aluminiumoxidkörnchen mit Wasser gewaschen und getrocknet, wonach die Herstellung des erfindungsgemäßen Katalysators beendet ist.
Die Konzentration der oben angesprochenen Chloroplatin(IV)-säure wird derart eingestellt, daß der Pt-Gehalt in dem Katalysator des Beispiels IA 0,38 Gew.-% beträgt.
Bei dem Beispiel IB wird ein anderer Anteil des mit Ceroxid und Zirkoniumoxid beschichteten Katalysatorträgers in eine wäßrige Palladiumchloridlösung, die anstelle der
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER -Γ-- "..NiS1S^n ilOtcJr.'Co^ - GllO-83
- 14 -
in Beispiel IA eingesetzten Chloroplatin(IV)-säurelÖsung verwendet wird, eingetaucht. Anschließend bewirkt man die Maßnahmen des Trocknens, Einbrennens und Behandeins mit der Natriumborhydridlösung unter Anwendung der in dem Beispiel IA beschriebenen Bedingungen. In diesem Fall führt das Einbrennen zur Abscheidung von metallischem Platin auf den oxidbeschichteten Aluminiumoxidkornchen, wobei der Pd-Gehalt des gemäß Beispiel IB hergestellten Katalysators 0,38 Gew.-% beträgt.
10
Bewertungstests
Die Aktivität eines jeden gemäß den Beispielen hergestellten Katalysators wird mit Hilfe des folgenden Tests bewer-
15 tet:
Zur Untersuchung der Eigenschaften des Katalysators in frischem Zustand hält man eine unter Verwendung von 10 ml des Katalysators gebildete Katalysatorschicht bei 3000C und führt verdampftes Methanol (technisches 100 %-iges Methanol) mit einer stündlichen Raumgeschwindigkeit von 2000 h durch die Katalysatorschicht. Nach kurzer Zeit entnimmt man in einem Abschnitt unmittelbar stromabwärts der Katalysatorschicht Proben aus dem Gasstrom und bestimmt die !!„-Konzentration in den Gasproben gaschromatographisch und wertet dies als Hinweis auf den Zersetzungsgrad des Methanols.
Man bewertet die Lebensdauer eines jeden Katalysators durch Modifizieren der oben beschriebenen Testmethode. In diesem Fall hält man ein durch die Verwendung von 20 ml des Katalysators gebildete Katalysatorschicht bei 4000C und führt verdampftes Methanol während einer Gesamtdauer von 200 Stunden bei einer konstanten stündlichen Raumgeschwindigkeit von 2000 h durch die Katalysatorschicht. Nach dem Absenken der Temperatur der Katalysatorschicht
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
:.. '..Kisfsirti ®oto;r.:Co; - GllO-83
- 15 -
auf 3000C bestimmt man die H^-Konzentration in den Gasproben, die in dem oben angesprochenen Abschnitt genommen worden sind.
Die Ergebnisse dieser Tests bezüglich der Katalysatoren der Beispiele IA und IB sind zusammen mit den entsprechenden Daten anderer Katalysatoren in der nachfolgenden Tabelle zusammengestellt.
10 Beispiel 2
Man modifiziert die in Beispiel 1 verwendete gemischte Nitratlösung durch Steigern der Konzentration des Cernitrats. Abgesehen von dieser Änderung wiederholt man sämtliehe Maßnahmen des Beispiels 1 in gleicher Weise. Bei den nach diesem Beispiel hergestellten oxidbeschichteten Aluminiumoxidkörnchen beträgt der Ce-Gehalt (welches als Oxid vorliegt) 2 Gew.-%, während der Gehalt an Zr (welches ebenfalls als Oxid vorliegt) 1 Gew.-% beträgt. Der gemäß Beispiel 2A hergestellte Katalysator enthält 0,38 Gew.-% Pt, während der Katalysator des Beispiels 2B 0,38 Gew.-% Pd enthält.
Beispiel 3
Man modifiziert das Beispiel 2 lediglich dadurch, daß die Konzentration des Cernitrats in der gemischten Nitratlösung weiter gesteigert wird, so daß der Gehalt des Ce (welches als Oxid vorliegt) in den oxidbeschichteten AIuminiumoxidkörnchen 3 Gew.-% beträgt. Die gemäß den Beispielen 3A bzw. 3B hergestellten Katalysatoren enthalten 0,38 Gew.-% Pt bzw. 0,38 Gew.-% Pd.
Beispiel 4 35
Als einzigen Unterschied gegenüber dem Beispiel 1 stei-
TER MEER · MÜLLER . STEINMEISTER -I.. "..ttisiseTl foot<3i>"CCK - GllO-83
gert man die Konzentration des Zirkonylnitrats in der gemischten Nitratlösung derart, daß der Gehalt an Zr (welches als Oxid vorliegt) in den oxidbeschichteten Aluminiumoxidkörnchen 2 Gew.-% beträgt. Die gemäß den Beispiqlen 4A bzw. 4B hergestellten Katalysatoren enthalten Pt bzw. Pd.
Beispiel 5
Man modifiziert das Beispiel 4 lediglich dadurch, daß die Konzentration des Zirkonylnitrats in der Lösung weiter gesteigert wird, so daß der Gehalt an Zr (welches als Oxid vorliegt) in den oxidbeschichteten Aluminiumoxidkörnchen 3 Gew.-% beträgt. Die Katalysatoren der Beispiele 5A bzw.
15 5B enthalten Pt bzw. Pd.
Beispiel 6
Als einzigen Unterschied zu dem Beispiel 1 verwendet man bei der Reduktionsbehandlung anstelle der Natriumborhydridlösung eine 1,0 gew.-%-ige wäßrige Hydrazinlösung. Der Katalysator des Beispiels 6A enthält 0,38 Gew.-% Pt, während der Katalysator des Beispiels 6B 0,38 Gew.-% Pd enthält.
25
Zu Vergleichszwecken werden einige nichterfindungsgemäße Verbindungen wie folgt hergestellt:
Verqleichsbeispiel 1 30
Man verwendet den in Beispiel 1 beschriebenen körnigen Katalysatorträger als (^-Aluminiumoxid ohne die Ausbildung von Ceroxid oder Zirkoniumoxid auf seiner Oberfläche.
Als Vergleichskatalysator IA bereitet man einen Katalysator durch Abscheiden von Platin auf den Aluminiumoxidkörn-
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER ··*« '«»Nis'sah ftotdy'CO". - GllO-83
- 17 -
chen unter Anwendung der Methode von Beispiel IA. In diesem Fall wird die Reduktionsbehandlung mit der Natriumborhydridlösung nicht durchgeführt. Der Katalysator enthält 0,38 Gew.-% Pt.
5
Als Vergleichskatalysator IB wird ein weiterer Katalysator durch Abscheiden von Palladium nach der Methode des Beispiels IB auf den Aluminiumoxidkörnchen hergestellt, wobei die Reduktionsbehandlung mit der Natriumborhydridlösung ebenfalls nicht durchgeführt wird. Dieser Katalysator enthält 0,38 Gew.-% Pd.
Vergleichsbeispiel 2
In diesem Fall verwendet man Kupfer als katalytisches Metall anstelle von Platin oder Palladium. Die weder mit Ceroxid noch mit Zirkoniumoxid versehenen Aluminiumoxidkörnchen werden mit einer wäßrigen Kupfernitratlösung imprägniert, wonach die in Beispiel IA beschriebenen Maßnahmen des Trocknens und Einbrennens unter den gleichen Bedingungen durchgeführt werden. Die Reduktionsbehandlung mit der Natriumborhydridlösung wird ebenfalls nicht durchgeführt. Der Vergleichskatalysator 2 enthält 9,0 Gew.-% Cu.
Vergleichsbeispiel 3
* Den Vergleichskatalysator 3A stellt man dadurch her, daß man den Vergleichskatalysator IA mit der in Beispiel 1 verwendeten Natriumborhydridlösung behandelt. Der Vergleichskatalysator 3B wird in ähnlicher Weise hergestellt, indem man den Vergleichskatalysator IB mit der gleichen Natriumborhydridlösung behandelt.
TER MEER ■ MÜLLER . STEINMEISTER .-"" "- - Nisgjrn "{ίο toy. 1Co^* - Gl 10-83
Verqleichsbeispiel 4
Man behandelt die in Beispiel 1 beschriebenen Aluminiumoxidkörnchen mit einer wäßrigen Cernitratlösung. Nach dem Trocknen brennt man die behandelten Aluminiumoxidkörnchen in einem Luftstrom während 1 Stunde bei 6000C ein, um auf den Aluminiumoxidkörnchen Ceroxid zu bilden. Der Gehalt an Ce (welches als Oxid vorliegt) in den calcinierten Aluminiumoxidkörnchen beträgt 1 Gew.-%. >■
Unter Verwendung der mit Ceroxid beschichteten Aluminiumoxidkörnchen bereitet man einen Platin enthaltenden Katalysator (Vergleichskatalysator 4A) in gleicher Weise, wie es für den Vergleichskatalysator 3A beschrieben ist, während man unter Anwendung der gleichen Aluminiumoxidkörnchen nach der für den Vergleichskatalysator 3B beschriebenen Weise einen Palladium enthaltenden Katalysator (Vergleichskatalysator 4B) herstellt.
20 Verqleichsbeispiel 5
Durch die Verwendung einer Zirkonylnitratlösung anstelle der in dem Vergleichsbeispiel 4 verwendeten Cernitratlösung bildet man durch den in dem Vergleichsbeispiel 4 beschriebenen Einbrennprozeß Zirkoniumoxid auf den in Beispiel 1 beschriebenen Aluminiumoxidkörnchen aus. Der Gehalt an Zr (welches als Oxid vorliegt) beträgt 1 Gew.-%.
Unter Verwendung der mit Zirkoniumoxid beschichteten AIuminiumoxidkörnchen bereitet man nach der Methode des Vergleichsbeispiels 3 die Vergleichskatalysatoren 5A bzw. 5B, die Pt bzw. Pd enthalten.
Verqleichsbeispiele 6 bis 9 35
Die Vergleichskatalysatoren 6A, 6B, 8A und 8B bereitet man
HA 1 *
TER MEER - MÜLLER - STEINMEISTER ·""'-Nis'aah fiotdr-'Cot - GllO-83
- 19 -
ähnlich wie die Vergleichskatalysatoren 4A bzw. 4B durch Steigern des Gehalts an Ce (welches als Oxid vorliegt) in dem Katalysatorträger auf 2 Gew.-% bzw. 3 Gew.-%. Die Vergleichskatalysatoren 7A, 7B und 9A und 9B werden ähnlich hergestellt wie die Vergleichskatalysatoren 5A bzw. 5B durch Steigern des Gehalts an Zr (welches als Oxid vorliegt) in dem Träger auf 2 Gew.-% bzw. 3 Gew.-%.
Vergleichsbeispiel 10
Man bereitet die Vergleichskatalysatoren 1OA und 1OB im allgemeinen nach den Maßnahmen des Vergleichsbeispiels 4 unter Verwendung einer 1,0 gew.-%-igen wäßrigen Hydrazinlösung in der Reduktionsbehandlung anstelle der Natriumborhydridlösung, die in dem Vergleichsbeispiel 4 eingesetzt worden ist.
Vergleichsbeispiel 11
Man bereitet die Vergleichskatalysatoren HA und HB im allgemeinen nach der Verfahrensweise des Vergleichsbeispiels 5, wobei man in der Reduktionsbehandlung die oben angesprochene Hydrazinlösung einsetzt.
Die Katalysatoren der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 werden ebenfalls den oben beschriebenen Bewertungstests unterworfen. In der Tabelle I sind die Ergebnisse der Bewertungstests aufgeführt, wobei die Fig. 1 die Ergebnisse der Bewertungstests der Katalysatoren der Beispiele 1 und 2 und einiger repräsentativer Katalysatoren der Vergleichsbeispiele 1 bis 11 graphisch wiedergibt.
TABELLE I
Katalysator IA
IB
Kataly
tisches
Metall
Promotormetall (als
Oxid verwendet)
(Gehalt, Gew.-%)
Zr(I)
Zr(I)
(2)
(2)
Reduktions
mittel
H2-Konzentrai
Gasprobe
anfänglich
;ion
2 (%)
nach
in der
200 h
Erfindung
Erfindung
2A
2B
Pt
Pd
Ce(I),
Ce(I),
Zr(I)
Zr(I)
NaBH
NaBH
58
57
54
52
Erfindung
Erfindung
3A
3B
Pt
Pd
Ce(2),
Ce(2),
Zr(I)
Zr(I)
NaBH
NaBH
59
57
55
52
Erfindung
Erfindung
4A
4B
Pt
Pd
Ce(3),
Ce(3),
Zr(2)
Zr(2)
NaBH
NaBH
59
57
55
52
Erfindung
Erfindung
5A
5B
Pt
Pd
Ce(I)
Ce(I)
, Zr(3)
, Zr(3)
NaBH
NaBH
59
58
55
52
Erfindung
Erfindung
6A
6B
Pt
Pd
Ce(I)
Ce(I)
r Zr(I)
, Zr(I)
NaBH
NaBH
59
58
56
53
Erfindung
Erfindung
IA
IB
Pt
Pd
Ce(I)
Ce(I)
NH
N2 2H4 4
58
57
51
50
Vergleich
Vergleich
2 Pt
Pd
43
42
31
30
Vergleich 3A
3B
Cu - 40 31
Vergleich
Vergleich
4A
4B
Pt
Pd
Ce(I)
Ce(I)
NaBH
NaBH
46
45
35
33
Vergleich
Vergleich
5A
5B
Pt
Pd
Zr(I)
Zr(I)
NaBH
NaBH
53
52
50
49
Vergleich
Vergleich
6A
6B
Pt
Pd
Ce
Ce
NaBH
NaBH
53
52
51
48
Vergleich
Vergleich
Pt
Pd
NaBH
NaBH
53
52
50
49
TABELLE I (Fortsetzung]
Katalysator Kataly
tisches
Metall
Promotormetall (als
Oxid verwendet)
(Gehalt, Gew.-%)
Reduktions
mittel
H2-Konzentr
der Gasprob
anfänglich
ation in
2 (%)
nach 200 h
Vergleich 7A
Vergleich 7B
Pt
Pd
Zr(2)
Zr(2)
NaBH
NaBH
53
52
51
49
Vergleich 8A
Vergleich 8B
-P XS
ft ft
Ce(3)
Ce(3)
NaBH
NaBH
53
52
50
49
Vergleich 9A
Vergleich 9B
Pt
Pd
Zr(3)
Zr(3)
NaBH
NaBH
CN CN
in in
49
49
Vergleich 1OA
Vergleich 1OB
Pt
Pd
Ce(I)
Ce(I)
NH
N2H4
52
51
49
48
Vergleich 11A
Vergleich 11B
Pt
Pd
Zr(I)
Zr(I)
NH
N2H4
52
51
49
49
m m n
m m
m m
cn,,,,
ge» »» O * rt ·
U)
CO
cn
TER MEER - MÜLLER . STEINMEISTER'~ V": ' Z Nj-S^an Jfoj:ü£-Co. - Gl 10-83
Wie aus der obigen Tabelle I und der Fig. 1 entnommen werden kann, zeigen die erfindungsgemäßen Katalysatoren eine bemerkenswert größere katalytische Aktivität bezüglich der Reformierung von Methanol als die Vergleichskatalysatoren und darüber hinaus eine größere Lebensdauer. In der Fig. 1 läßt ein Vergleich der Werte der erfindungsgemäßen Katalysatoren IA und IB mit den Werten der Vergleichskatalysatoren 6A und 7A den Schluß zu, daß die gemeinsame Verwendung von Ceroxid und Zirkoniumoxid, d. h. des wesentlichen Merkmais der Erfindung, zu einer wirksamen Steigerung der Katalysatoraktivität führt.
Bei den folgenden Beispielen wird die Menge des Ceroxids oder des Zirkoniumoxids in den binären Oxidüberzug auf den Katalysatorträger innerhalb eines weiten Bereichs variiert. Im übrigen werden die Katalysatoren dieser Beispiele nach den Angaben der Beispiele IA bzw. IB hergestellt. Die Katalysatoren der Beispiele 7 bis 13 wurden in gleicher Weise untersucht wie die Katalysatoren der "
20 vorhergehenden Beispiele.
Beispiele 7 bis 9
Wie aus der nachfolgenden Tabelle II hervorgeht, wird der Gehalt an Ce (welches als Oxid vorliegt) in den oxidbeschichteten Aluminiumoxidkornchen bei Beispiel 7 auf 10 Gew.-%, bei Beispiel 8 auf 15 Gew.-% und bei Beispiel 9 auf 20 Gew.-% gesteigert, während der Gehält an Zr (welches als Oxid vorliegt) konstant bei 1 Gew.-% gehalten wird.
Beispiele 10 bis 12
Wie aus der nachfolgenden Tabelle II hervorgeht, wird der Gehalt von Zr (welches als Oxid vorliegt) in den oxidbeschichteten Aluminiumoxidkornchen bei Beispiel 10 auf
TER MEER -MÜLLER ■ STEINMEISTER* - : - Nis»an tootcflTCo. - GllO-83
5 Gew.-%, bei Beispiel 11 auf 10 Gew.-% und bei Beispiel auf 15 Gew.-% gesteigert, während der Gehalt an Ce (welches als Oxid vorliegt) konstant bei 1 Gew.-% gehalten wird.
5 Beispiel 13
Es werden sowohl der Gehalt an Ceroxid als auch an Zirkoniumoxid vermindert, so daß die oxidbeschichteten Aluminiumoxidkörnchen 0,1 Gew.-% Ce und 0,1 Gew.-% Zr enthalten.
TABELLE II
Katalysator
Erfindung IA
Erfindung IB
Erfindung 7A
Erfindung 7B
Erfindung 8A
Erfindung 8B
Erfindung 9A
Erfindung 9B
Erfindung 1OA
Erfindung 1OB
Erfindung HA
Erfindung HB
Erfindung 12A
Erfindung 12B
Erfindung 13
Katalytisches Metall
Pt Pd
Pt Pd
Pt Pd
Pt Pd
Pt Pd
Pt Pd
Pt Pd
Pt
Promotormetall
(als Oxid verwendet)
(Gehalt, Gew.-%)
Ce(I), Zr(I) Ce(I), Zr(I)
Ce(IO), Zr(I) Ce(IO), Zr(I)
Ce(15), Zr(I) Ce(15), Zr(I)
Ce(20), Zr(I) Ce(20), Zr(I)
Ce(I), Zr(5) Ce(I), Zr(5)
Ce(I), Zr(IO) Ce(I), Zr(IO)
Ce(I), Zr(15) Ce(I), zr(15)
Ce(0,l), Zr(Cl)
Reduktionsmittel
NaBH NaBH
NaBH NaBH
NaBH NaBH
NaBH NaBH
NaBH NaBH
NaBH NaBH
NaBH NaBH
NaBH
H2-Konzentration in der
Gasprobe (%) anfänglich
58 57
59 58
59 58
59 58
59 58
59 58
59 58
55
nach 200 h
54 52
55 54
56 54
56 54
55 54
55 54
55 54
45
..ro l'Ti
•0 «
oo
Ui
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER
-. . ^. 341563A
: Nissan* Moth*-Co. - Gl 10-83
- 25 -
Unter Anwendung einiger der Zahlenwerte der Tabellen I und II bezüglich der Katalysatoren, die 0,38 Gew.-S Pt enthalten, wurde die graphische Darstellung der Fig. 2 erstellt, die die Beziehung zwischen dem Gesamtgehalt an Ce (CeO„) und Zr (ZrO2) in dem Katalysatorträger und dor Aktivität des Katalysators (repräsentiert durch die H_- Konzentration in der Gasprobe) verdeutlicht. Wie aus der Fig. 2 abgelesen werden kann, bleibt die gemeinsame Verwendung von CeO,, und ZrO„ unzureichend, wenn die Gesamtmenge an Ce und Zr weniger als 0,2 Gew.-% des Trägers ausmacht, während jedoch eine Steigerung der Menge des Ce auf mehr als 15 Gew.-% keinen zusätzlichen Effekt mehr bringt.

Claims (19)

Patentansprüche
1. Katalysator zur Reformierung von Methanol zu Wasser-5 stoff und Kohlenmonoxid, gekennzeichnet durch
einen Träger, der aktives Aluminiumoxid als Hauptbestandteil enthält und mit einer Mischung aus Ceroxid und Zirkoniumoxid beschichtet ist, und
10 mindestens ein aus der Gruppe Platin und Palladium ausgewähltes katalytisches Metall, welches auf dem Träger abgeschieden und nach der Abscheidung auf dem Träger mit einem Reduktionsmittel behandelt worden ist.
15
2. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch ge-
TER MEER - MÜLLER · STEINMEISTER ~- :..Niskah* Wotofc.Co -' - Gl 10-83
kennzeichnet , daß das mindestens eine katalytische Metall jeweils durch Pyrolyse einer Verbindung des katalytischen Metalls auf dem Träger abgeschieden worden und anschließend mit einer Lösung des Reduktionsmittels behandelt worden ist.
3. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Menge des Ce in dem Ceroxid 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Träger, und die Menge des Zr in dem Zirkoniumoxid 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Träger, betragen.
4. Katalysator nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet , daß der Gesamtgehalt des minde-
15 stens einen katalytischen Metalls in dem Katalysator im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-% liegt.
5. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet , daß der Träger körnig ist.
6. Katalysator nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Träger monolithisch ist.
7. Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Reformierung von Methanol zu Wasserstoff und Kohlenmonoxid,
dadurch gekennzeichnet, daß man (a) einen Träger, welcher aktives Aluminiumoxid als Hauptbestandteil enthält, mit einer Mischung aus Ceroxid. und ι rkoniumoxid beschichtet;
(b) den beschichteten Träger mit einer wäßrigen Lösung mindestens einer aus der Gruppe Platinverbindungen und Palladiumverbindungen ausgewählten, thermisch zersetzbaren Verbindung eines katalytischen Metalls imprägniert;
35 (c) den mit der Lösung imprägnierten Träger zur Zersetzung der mindestens einen an dem Träger anhaftenden
TER MEER · MÜLLER · STEINMEISTER *··· *"Uissan Motor-Co: - Gl 10-83
Verbindung einbrennt, um in dieser Weise mindestens ein aus der Gruppe Platin und Palladium ausgewähltes' katalytisches Metall auf den Träger abzuscheiden; und (d) den der Behandlung in der Stufe (c) unterworfenen Träger einer Reduktionsbehandlung durch Eintauchen des
Trägers in eine Lösung eines Reduktionsmittels behandelt, um das mindestens eine, auf dem Träger abgeschiedene katalytische Metall im wesentlichen vollständig zu reduzieren.
10
8. Verfahren nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet , daß die Stufe (a) in der Weise durchgeführt wird, daß die Menge des Ce in dem Ceroxid 0,1 bis 15 Gew.-%, bezogen auf den Träger, und die Menge des Zr in dem Zirkoniumoxid 0,1 bis 10 Gew.-%, bezogen auf den Träger, betragen.
9. Verfahren nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet , daß die Stufe (a) die Unterstufen der Imprägnierung des Trägers mit einer wäßrigen gemischten Lösung eines Cersalzes und eines Zirkoniumsalzes und des Einbrennens des mit der gemischten Lösung imprägnierten Trägers umfaßt.
10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß das Einbrennen in der Stufe (a) in einer oxidierenden Atmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von etwa 450°C bis etwa 6000C erfolgt.
11. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet , daß als Cersalz Cernitrat und als Zirkoniumsalz Zirkoniumoxidnitrat verwendet werden.
12. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch g e kennzeichnet, daß die Stufe (b) in der Weise durchgeführt wird, daß der Gesamtgehalt des mindestens
TER MEER · MÜLLER ■ STEINMEISTER .Γ.. *..Ni£?SÄTl fflotc5r.*Co:i - GllO-83
* W V · · · «ttH
einen katalytischen Metalls in dem Katalysator im Bereich von 0,1 bis 1,0 Gew.-% liegt.
13. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch g e kennzeichnet, daß die in der Stufe (b) eingesetzte Lösung aus der Gruppe ausgewählt ist, die eine wäßrige Lösung der Chloroplatin(IV)-säure, eine wäßrige Lösung von Palladiumchlorid und eine wäßrige gemischte Lösung von Chloroplatin(IV)-säure und Palladiumchlorid um-
10 faßt.
14. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, daß das Einbrennen in der Stufe (c) in einer Wasserdampfatmosphäre bei einer Temperatur im Bereich von etwa 5000C bis etwa 6000C durchgeführt wird.
15. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß als Lösung des Reduktionsmittels eine wäßrige Lösung von Natriumborhydrid einge-
20 setzt wird.
16. Verfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet , daß die Konzentration des Natriumborhydrids in der Lösung im Bereich von 0,5 bis 5
25 Gew.-I liegt.
17. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß als Lösung des Reduktionsmittels eine wäßrige Lösung von Hydrazin eingesetzt wird.
18. Verfahren nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, daß die Konzentration des Hydrazins in der Lösung im Bereich von 1,0 bis 5 Gew.-% liegt.
19. Verfahren nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet , daß als Träger körniges ^-Aluminiumoxid eingesetzt wird.
DE19843415634 1983-04-28 1984-04-26 Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung Granted DE3415634A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58073905A JPS59199042A (ja) 1983-04-28 1983-04-28 メタノ−ル改質用触媒

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3415634A1 true DE3415634A1 (de) 1984-10-31
DE3415634C2 DE3415634C2 (de) 1990-06-13

Family

ID=13531665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843415634 Granted DE3415634A1 (de) 1983-04-28 1984-04-26 Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4501823A (de)
JP (1) JPS59199042A (de)
DE (1) DE3415634A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048260A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 General Motors Corporation Methods, apparatus, and systems for producing hydrogen from fuel

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3340569A1 (de) * 1983-11-09 1985-05-23 Sued Chemie Ag Katalysator zur herstellung von synthesegas bzw. von wasserstoff und verfahren zu dessen herstellung
GB8521953D0 (en) * 1985-09-04 1985-10-09 Johnson Matthey Plc Catalytic hydrogen generator
ZA954204B (en) * 1994-06-01 1996-01-22 Ashland Chemical Inc A process for improving the effectiveness of a process catalyst
GB9806199D0 (en) * 1998-03-24 1998-05-20 Johnson Matthey Plc Catalytic generation of hydrogen
JP3624722B2 (ja) 1998-11-18 2005-03-02 本田技研工業株式会社 メタノール改質触媒及びそれを用いたメタノール改質触媒装置
US6524550B1 (en) 1999-05-03 2003-02-25 Prashant S. Chintawar Process for converting carbon monoxide and water in a reformate stream
US6436363B1 (en) 2000-08-31 2002-08-20 Engelhard Corporation Process for generating hydrogen-rich gas
US7459224B1 (en) 2002-11-26 2008-12-02 General Motors Corporation Methods, apparatus, and systems for producing hydrogen from a fuel
US7156887B1 (en) 2002-11-26 2007-01-02 General Motors Corporation Methods, apparatus, and systems for producing hydrogen from a fuel
EP1626929B1 (de) 2003-05-20 2019-02-20 ETH Zürich, ETH Transfer Metallzufuhrsytem zur herstellung von nanopartikeln
US7153334B2 (en) * 2003-05-21 2006-12-26 General Motors Corporation Fuel reforming system and method of operation
US20050025701A1 (en) * 2003-07-30 2005-02-03 Millennium Research Laboratories, Inc. Steam reforming catalyst composition and process
JP5217072B2 (ja) * 2003-11-14 2013-06-19 トヨタ自動車株式会社 排ガス浄化用触媒およびその製法
US7879303B2 (en) * 2004-03-15 2011-02-01 Eidgenossische Technische Hochschule Zurich Flame synthesis of metal salt nanoparticles, in particular calcium and phosphate comprising nanoparticles
CN1321055C (zh) * 2004-11-22 2007-06-13 财团法人工业技术研究院 借助甲醇自热式重组反应生产富氢重组气的方法
WO2006084390A1 (en) * 2005-02-11 2006-08-17 Eth Zurich Antimicrobial and antifungal powders made by flame spray pyrolysis
KR20110008253A (ko) * 2008-04-22 2011-01-26 바스프 에스이 에탄올의 예비 개질화 방법
US20100068130A1 (en) * 2008-09-17 2010-03-18 Frederick Carl Wilhelm Process for the Production of Hydrogen Gas Employing a Thermally Stable Catalyst
US8758599B2 (en) 2011-07-15 2014-06-24 Uop Llc Reforming catalyst and process

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458122A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Engelhard Min & Chem Hochtemperaturbestaendige katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5768140A (en) * 1980-10-13 1982-04-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Catalyst for modification of methanol
JPS5817753A (ja) * 1981-07-23 1983-02-02 Oki Electric Ind Co Ltd テレックス装置
JPS5867344A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Nissan Motor Co Ltd メタノ−ル改質用触媒

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2907106C2 (de) * 1979-02-23 1985-12-19 Degussa Ag, 6000 Frankfurt Abgaskatalysator und seine Verwendung zur Reinigung der Abgase von Verbrennungskraftmaschinen
JPS56102940A (en) * 1980-01-18 1981-08-17 Toyota Motor Corp Catalyst for cleaning exhaust gas
JPS577255A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Catalyst for reforming of methanol
JPS577254A (en) * 1980-06-16 1982-01-14 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Catalyst for reforming of methanol
FR2501065B1 (fr) * 1981-03-09 1986-02-07 Pro Catalyse Catalyseur et procede perfectionnes pour le traitement des gaz d'echappement des moteurs a combustion interne

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2458122A1 (de) * 1973-12-10 1975-06-12 Engelhard Min & Chem Hochtemperaturbestaendige katalysatoren und verfahren zu ihrer herstellung
JPS5768140A (en) * 1980-10-13 1982-04-26 Mitsubishi Heavy Ind Ltd Catalyst for modification of methanol
JPS5817753A (ja) * 1981-07-23 1983-02-02 Oki Electric Ind Co Ltd テレックス装置
JPS5867344A (ja) * 1981-10-16 1983-04-21 Nissan Motor Co Ltd メタノ−ル改質用触媒

Non-Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Patents Abstracts of Japan, C-118, August 10, 1982, Vol. 6 / No. 149 zur & JP 57-068 140 A *
Patents Abstracts of Japan, C-118, August 10, 1982, Vol. 6 / No. 149 zur JP 57-68 140 A
Patents Abstracts of Japan, C-205, January 18, 1984, Vol. 8 zur & JP 58-017 753 A, Veröff.: 17. Okt. 1983 *
Patents Abstracts of Japan, C-205, January 18, 1984, Vol. 8 zur JP 58-177/53 A2, Veröff.: 17. Okt. 1983

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2004048260A1 (en) * 2002-11-26 2004-06-10 General Motors Corporation Methods, apparatus, and systems for producing hydrogen from fuel
US7867299B2 (en) 2002-11-26 2011-01-11 GM Global Technology Operations LLC Methods, apparatus, and systems for producing hydrogen from a fuel

Also Published As

Publication number Publication date
JPS59199042A (ja) 1984-11-12
US4501823A (en) 1985-02-26
DE3415634C2 (de) 1990-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3415634A1 (de) Katalysator zur reformierung von methanol und verfahren zu seiner herstellung
EP1106247B1 (de) Katalysator, Verfahren zu seiner Herstellung und seine Verwendung für die Produktion von Vinylacetatmonomer
DE69707303T2 (de) Ammoniakoxydation
DE2341363C3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Katalysators zur Zersetzung von Hydrazin und seinen Derivaten
DE3115032C2 (de)
DE69008626T2 (de) Herstellungsverfahren eines Oxidationskatalysators zur Gaszerlegung.
DE60211260T2 (de) Mischoxid, Verfahren zu seiner Herstellung und Abgas Reduktions-CO-Katalysator
DE102018100092B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines sinter-beständigen Katalysatorsystems
DE2902120A1 (de) Rauchprodukt oder filter fuer ein rauchprodukt
DE2029500A1 (de)
DE2818824A1 (de) Verfahren zur herstellung einer katalysatorzusammensetzung
DE2615352A1 (de) Stoffzusammensetzung mit katalytischer metallsubstanz auf metalloxid mit perowskitkristallstruktur und ihre herstellung
DE2716154A1 (de) Oberflaechenimpraegnierter katalysator
DE4402436A1 (de) Katalysator zur Abgasreinigung
DE2306395B2 (de) Traegerkatalysator
DE2713457A1 (de) Katalytische mischungen mit verringerter wasserstoffchemisorptionskapazitaet
EP0017725B1 (de) Verfahren zur Herstellung von Silberkatalysatoren für die Herstellung von Ethylenoxid
DE2456995A1 (de) Katalysatormischung
DE2155338C2 (de) Verwendung eines die Elemente Ni, Co und/oder Fe sowie Ru, Ti und/oder Mn und gegebenenfalls La, Sr und/oder Ba in oxidischer Form enthaltenden Trägerkatalysators zur Oxidation brennbarer Bestandteile von Gasgemischen
DE2531814C3 (de) Katalysator zur Isomerisation von Kohlenwasserstoffen
DE2457462A1 (de) Katalysator und dessen verwendung
DE2531770C3 (de) Verfahren zum Aufbringen eines katalytisch aktiven Überzugs auf Katalysatorträger
DE2633747C3 (de) Katalysator zur Kohlenwasserstoffisomerisierung
DE4324990C2 (de) Poröser, mit Metalloxidkörnern beschichtetes Metall enthaltender Katalysatorträger und Verfahren zu dessen Herstellung
DE2927253A1 (de) Verfahren zur herstellung eines denitrierkatalysators

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8125 Change of the main classification

Ipc: C01B 3/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee