DE341486C - Oelschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand - Google Patents

Oelschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand

Info

Publication number
DE341486C
DE341486C DE1919341486D DE341486DD DE341486C DE 341486 C DE341486 C DE 341486C DE 1919341486 D DE1919341486 D DE 1919341486D DE 341486D D DE341486D D DE 341486DD DE 341486 C DE341486 C DE 341486C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
switching
protective resistor
resistance
stage protective
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919341486D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Schuckertwerke AG
Original Assignee
Siemens Schuckertwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens Schuckertwerke AG filed Critical Siemens Schuckertwerke AG
Application granted granted Critical
Publication of DE341486C publication Critical patent/DE341486C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H33/00High-tension or heavy-current switches with arc-extinguishing or arc-preventing means
    • H01H33/02Details
    • H01H33/04Means for extinguishing or preventing arc between current-carrying parts
    • H01H33/16Impedances connected with contacts

Landscapes

  • Arc-Extinguishing Devices That Are Switches (AREA)
  • Driving Mechanisms And Operating Circuits Of Arc-Extinguishing High-Tension Switches (AREA)

Description

AUSGEGEBEN AM 4. OKTOBER 1921
DEUTSCHES REICH
REICHSPATENTAMT
PATENTSCHRIFT
-M 341486-KLASSE 21 c GRUPPE 35
Siemens-Schuckertwerke G.m.b.H.in Siemensstadt b.Berlin.
Ölschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand. Patentiert im Deutschen Reiche vom 3. Juli 1919 ab.
Es sind ölschalter mit Schutzwiderstand bekannt, bei denen das Einsdhalten des Schutzwiderstandes durch nacheinander wirkende, bewegliche Kontaktbrücken erfolgt. Beim Ausschalten öffnen sich die Kontaktbrücken dann ebenfalls nacheinander in der umgekehrten Reihenfolge des Einschaltens. Derartige Schalterwerden nach der Erfindung dadurch wesentlich verbessert, daß die beim Einschalten nacheinander wirkenden Kon-
taktbrücken zum Schalten des Schutzwiderstandes oder eines Teiles desselben in der Einschaltstellung so verriegelt werden, daß sie beim Ausschalten gleichzeitig zur Wirkung kommen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung soll an Hand der Zeichnung erläutert werden. Zunächst ist in Fig. ι ein Schalter dargestellt, der die bekannten, nacheinander wirkenden ίο Kontaktbrücken enthält. In dem Gefäß g ist eine Traverse t beweglich angeordnet, die bewegliche Kontaktbrücken a> b und c trägt. Die Kontaktbrücken arbeiten mit den Kon- \ takten, ι bis 6 zusammen, die ihrerseits an die j Stromleitungen/» und1 q sowie an den Vor- I schaltwiderstand, der in die beiden Teile ze; und ν zerlegt ist, angeschlossen sind. Beim ; Einschalten werden die Brücken a, b und c | der Reihe nach in ihre Gegenkontakte eingelegt, beim Ausschalten verlassen sie diese in umgekehrter Reihenfolge. Fig. 2 zeigt nun eine Vorrichtung, die es ermöglicht, die beiden Brücken α und b in der Einschaltstellung miteinander zu verriegeln. Zu diesem Zweck ist die Kontaktbrücke α mit einem Haken d versehen, der gegen! Ende des Einschaltens in einem an der Traverse t schwenkbar befestigten Hebel h eingreift und von diesem während des Ausschaltens in einer Stellung festgehalten wird, die der freien Stellung der Brücke b entspricht. Gegen das Ende des Ausschaltens stößt der Hebel mit einer drehbar an ihm befestigten Rolle r gegen einen Anschlags im Schaltergefäß und wird §Te&en den Druck einer Feder f zur Seite bewegt, wodurch der Haken d frei wird1 und die Brücke α in ihre alte Lage zurückkehrt. Die einzelnen Vorgänge sind in den Fig. 2 bis S durch drei verschiedene Schaltstellungen veranschaulicht. Fig. 3 zeigt die Einschaltlage des Schalters, Fig. 4 eine Stellung während des Rückganges der Traverse und Fig. 5 die Endlage des geöffneten Schalters an.
Durch die Erfindung kann zunächst der folgende Vorteil erreicht werden. Wie ersichtlich, ist der Teil ν des gesamten Vorschaltwiderstandes erheblich kleiner als der Teil w gezeigt. Diese Wahl wird mit Rücksicht auf die besonderen Verhältnisse beim Ein- und Ausschalten getroffen. In Hinsicht auf die Überströme und Überspannungen ist es wünschenswert, den Ausschaltwiderstand erheblich kleiner zu gestalten als den Einschaltwiderstand. Der Einschaütwiderstand ist nun im vorliegenden Fall gleich der Summe von ν und· w. Der Ausschaltwiderstand hingegen ist gleich v. Dieser Widerstand1 ist nun aber nicht gleich dem Ausschaltwiderstand' beim tatsächlichen öffnen des Stromkreises, vielmehr bildet er nur eine Vorstufe für dieses. Man kann zwar unter Umständen annehmen, daß der Widerstands/ im Verhältnis zu ν so groß ist, daß der Stromkreis beim Einschalten des Widerstandes w praktisch bereits als geöffnet gelten kann. Für jeden Fall ist diese Annahme jedoch nicht berechtigt. Durch die vorliegende Erfindung wird nun der Stromkreis bereits in der zweiten Schaltstufe vollständig unterbrochen, unid die Zwischenstufe, in der der Gesamtwiderstand w eingeschaltet ist, fällt ganz w&g.
Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, daß der Lichtbogen, der beim Öffnen entsteht, gleichmäßig auf mehrere Kontakte verteilt wird, wodurch diese geschont werden.
Die Anordnung· nach der Erfindung- ist nicht auf das_ dargestellte Ausführungsbeispiel beschränkt, sie läßt sich* ganz allgemein für Schalter mit Vorschaltwiderstand anwenden. So kann man sie z. B. auch mit Vorteil gebrauchen, wenn man bei einem Schalter nur eine Widerstandsstufe verwenden will, die man nur für einen Schaltvorgang benötigt.

Claims (2)

Patent-Ansprüche:
1. ölschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand, dadurch gekennzeichnet, daß die beim Einschalten nacheinander wir- gQ kenden, beweglichen Kontaktbrücken zum Schalten des Schutzwiderstandes oder eines Teiles desselben in der Einschaltstelltung so verriegelt werden, daß sie beim Ausschalten gleichzeitig zur Wirkung kommen.
2. ölschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eine federnde Kontaktbrücke mit einem Haken versehen ist, der gegen Schluß der Einschaltbewegung χΟι durch einen an dem Träger für die Kontaktbrücken schwenkbar angeordneten Hebel festgehalten wird, der seinerseits gegen Schluß der Ausschaltstellung durch einen Anschlag" .gegen Federdruck aus der i0, Greif stellung herausgedrückt wird.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919341486D 1919-07-03 1919-07-03 Oelschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand Expired DE341486C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341486T 1919-07-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341486C true DE341486C (de) 1921-10-04

Family

ID=6234029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919341486D Expired DE341486C (de) 1919-07-03 1919-07-03 Oelschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341486C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750488C (de) * 1941-11-11 1945-01-15 Widerstandsschalter
US3592986A (en) * 1969-12-31 1971-07-13 Westinghouse Electric Corp Multicontact vacuum-type high-voltage circuit breaker utilizing a liquid metal and drawing a plurality of series arc

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE750488C (de) * 1941-11-11 1945-01-15 Widerstandsschalter
US3592986A (en) * 1969-12-31 1971-07-13 Westinghouse Electric Corp Multicontact vacuum-type high-voltage circuit breaker utilizing a liquid metal and drawing a plurality of series arc

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE341486C (de) Oelschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand
DE1640370A1 (de) Stromkreisschaltgeraet
DE2045127B2 (de) Schaltungsanordnung zum wahlweisen anschlaten wenigstens zweier eingaenge an eine wenigstens einen vorbereitungs und einen ausloeseeingang aufweisende zaehlstufe
DE591733C (de) Mehrpoliger Kipphebelschalter
DE443808C (de) Steckerumschalter mit ungleich langen Kontakten
DE675627C (de) Selbstausschalter
DE364891C (de) Schnellselbstausschalter
DE563988C (de) Elektrischer Zugschalter
DE424242C (de) Verriegelungseinrichtung fuer mehrere einzeln zu steuernde Vorrichtungen
DE479455C (de) Schaltvorrichtung fuer Kraftfahrzeuge
DE351723C (de) Druckknopfschalter
DE413827C (de) Zange zum Einziehen von Erkennungsmarken
DE604212C (de) Auswechselbarer Kontaktfinger, insbesondere fuer Reguliertransformatoren
DE230537C (de)
DE436940C (de) Installations-Selbstschalter
DE406103C (de) Schaltungsanordnung zur Zaehlung von Verbindungen in Fernsprechanlagen
DE394203C (de) UEberstromschalter fuer kleine Stromstaerken mit Freiausloesung
DE245516C (de)
DE434510C (de) Stellvorrichtung zur Weichen- und Signaleinstellung von elektrischen Stellwerken
DE403064C (de) Drehschalter mit in der Schaltwalze angeordneten federnden Kontaktstiften
DE527561C (de) Selbsttaetiger thermischer UEberstromschalter
DE384236C (de) Elektrischer Zugschalter
DE712054C (de) Anordnung fuer elektrische Widerstandspunktschweisszangen
DE341217C (de) Elektrische Alarmvorrichtung
DE3961C (de) Schaufelbürste