DE351723C - Druckknopfschalter - Google Patents

Druckknopfschalter

Info

Publication number
DE351723C
DE351723C DE1919351723D DE351723DA DE351723C DE 351723 C DE351723 C DE 351723C DE 1919351723 D DE1919351723 D DE 1919351723D DE 351723D A DE351723D A DE 351723DA DE 351723 C DE351723 C DE 351723C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
leaflets
leaflet
spring
bundle
push button
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1919351723D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE351723C publication Critical patent/DE351723C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H13/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch
    • H01H13/50Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member
    • H01H13/56Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for pushing or pulling in one direction only, e.g. push-button switch having a single operating member the contact returning to its original state upon the next application of operating force
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/164Driving mechanisms with rectilinearly movable member carrying the contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H23/00Tumbler or rocker switches, i.e. switches characterised by being operated by rocking an operating member in the form of a rocker button
    • H01H23/02Details
    • H01H23/12Movable parts; Contacts mounted thereon
    • H01H23/16Driving mechanisms
    • H01H23/20Driving mechanisms having snap action

Landscapes

  • Push-Button Switches (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft einen Druckknopfschalter, bei dem das Schließen und öffnen des Stromes durch Kupplung oder Trennung eines als bewegliche Feder ausgebildeten elastischen Poles mit oder von einem Bündel biegsamer Metallblättchen bewirkt wird, zwischen denen oder von denen die Feder beim Drücken auf den Knopf eingehakt bzw. getrennt wird.
Wesentlich ist es beim Erfindungsgegenstand, ein Bündel biegsamer Metallblättchen derart zu gestalten, daß beim Drücken auf den Druckknopf die bewegliche Feder unter Hebung des Bündels am Schalterrand entlanggleitet und durch Überlaufen des unteren Randes des ersten Blättchens dieses gegen die Schalterwand zurückschnellen läßt, während sie das Bündel unter Anliegen an das zweite Blättchen gehoben hält. Hierauf gleitet sie nach Loslassen des Knopfes, zwischen dem ersten und zweiten ao Blättchen geführt, nach oben und, nachdem sie auch den oberen Rand des zweiten Blättchens überlaufen hat, das alsdann zur Auflage auf das erste Blättchen zurückschnellt, gelangt sie mit einer am ersten Blättchen angebrachten Krümmung in Kontaktstellung. Endlich wird sie durch weiteren Druck auf den Knopf zwischen dem zweiten und einem weiteren über die Kontaktkrümmung hinwegführenden Blättchen außerhalb des Bündels geführt, um beim Loslassen des Knopfes in ihre Ausgangsstellung zurückzuschnellen.
Auf der Zeichnung sind Ausführungsformen des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
Abb. ι zeigt Schnitt und Ansicht eines gewohnlichen Wandschalters,
Abb. 2 Längsschnitt und Oberansicht eines Hängeschalters ;
Abb. 3 gibt eine schematische Darstellung eines doppelpoligen Schalters; Abb. 4 zeigt schematisch einen Schalter für das öffnen und Schließen zweier Stromkreise; Abb. 5 ist ein Querschnitt nach Linie 1-1 von Abb.4;
Abb. 6 zeigt eine Einzelheit des ^Blattchenbündeis sowie die einzelnen Blättchen des Bündels ;
Abb. 7 zeigt schematisch in größerem Maßstabe die vier Phasen I, II, III und IV, die durch zwei aufeinanderfolgende Knopfdrücke geschaffen werden.
In diesen Abbildungen besteht das Blättchenbündel ι aus den drei Blättchen ι', ι", τ'", die an einem Ende miteinander verbunden sind, am anderen Ende hingegen, wo der Eingriff und das Loslösen mit der Feder stattfindet, eine besondere Gestalt aufweisen. An diesem Teile sind die beiden äußeren Blättchen 1' und i'" (Abb. 6) im wesentlichen von gleicher Höhe und nehmen die gleiche Höhenlage in bezug auf die Ebene, in der sich die Feder verschiebt, ein. Überdies hat das eine der äußeren Blättchen i' an seinem oberen Rand «eine Krümmung nach ■ innen, und das andere äußere Blättchen ist derart angeordnet und gestaltet, daß es sich gegen die Krümmung des ersteren 1' anlehnt und diese Krümmung mit seiner Kante leicht überragt. Das innere Blättchen x" ist an diesem Teile so gestaltet, daß sein oberer Rand in Höhe des unteren Randes des oberen Winkelschenkels der Blättchen i' und 1'" zu liegen kommt, während sein unterer Rand leicht über den Federhub hinaus nach unten ragt.
Im weiteren wird nun zunächst die Wirkungsweise, d. h. die Kupplung und Lösung der beiden elastischen Pole, beschrieben, wie in Abb. 7 sehematisch dargestellt ist. Durch einen ersten Druck auf den Schalterknopf (Phase I) gleitet dieFedera mit ihrem freien Ende längs der Schalterwand, hebt das Blätterbündel 1 von der Wand ab und läßt, bevor das Hubende erreicht ist, das Blattchen 1' in seine frühere Lage zurückschnellen, während die Blättchen 1" und i'" durch die Feder gehoben bleiben. Beim Loslassen des Knopfes (Phase II) gelangt die Feder durch Gleiten auf dem Blättchen i' mit der Krümmung dieses Blättchens in Eingriff, wodurch der Stromschluß bewirkt wird. Das Blättchen 1" schnellt dabei in seine Ruhelage zurück. Durch weiteres Drücken auf den Knopf (Phase III) gleitet die Feder zwischen den Blättchen 1' und x'" hindurch über das Blättchen 1" und läßt das Blättchen i'" in seine Ursprungsstellung zurückschnellen. Beim abermaligen Freilassen des Knopfes (Phase IV) kehrt die Feder 2 durch Gleiten auf dem Blättchen x'" in ihre frühere Stellung zurück, wodurch der Strom geöffnet wird.
In Abb. ι ist ein gewöhnlicher Wandschalter dargestellt, 1 stellt das Blättchenbündel dar, das an einem Ende am Schaltergehäuse 3 be-
festigt ist und in leitender Verbindung mit der ι Klemme 4 steht. 2 ist die ebenfalls am Schaltergehäuse 3 befestigte Feder; sie steht mit der Klemme 5 in leitender Verbindung. Diese Feder kommt, wie oben beschrieben, durch Drücken auf den Knopf 6 mit dem Bündel 1 in Eingriff oder wird von ihm getrennt.
Abb. 2 zeigt einen Hängeschalter. Das Blättchenbündel ι ist auf dem Stutzen 7 angebracht, ;
der seinerseits an dem Schaltergehäuse 3 befestigt ist und mit der Klemme 4 in Verbindung steht. 2 ist eine Spiralfeder, die an der Schalterwand befestigt ist und mit der Klemme 5 in i leitender Verbindung steht, wobei diese Feder durch Drücken auf den Knopf 6 durch ihr freies Ende mit dem Blättchenbündel wie beschrieben in Eingriff kommt oder von ihm be- ; freit wird. ;
In Abb. 3 ist ein doppelpoliger Schalter dar- j gestellt. Die Klemmen 8 und 8' tragen je ein i Blättchenbündel 1, wie oben beschrieben, und , die anderen Klemmen 9 und 9' je eine Feder 2 ; in passender Entfernung voneinander, die durch einen gemeinsamen Druckknopf 6 betätigt ;
werden. :
In Abb. 4 und 5 ist ein Schalter dargestellt, ; mit dem in zwei verschiedenen Stromkreisen j angeordnete Lampengruppen eingeschaltet werden können. Das Blättchenbündel 1 steht mit einem Ende mit der Klemme 4 in Verbindung, i während die Feder 2 mit ihrem festen Ende mit der Klemme 5 in leitender Verbindung steht; : ein Metallblatt steht mit einer dritten Klemme : 11 in leitender Verbindung. Das Blättchen- ; bündel hat hier fünf Blättchen. Beim ersten ! Niederdrücken und Loslassen des Knopfes läßt ■ die Feder 2 die beiden ersten Blättchen 1' und 1" ; zurückschnellen, während die anderen drei χ'", , x"" und x'"" verschoben bleiben und gleichzeitig das vierte Blättchen χ"" in leitende Verbindung mit dem Blatte 10 gelangt, wodurch das Schließen zweier Ströme bewirkt wird. Beim zweiten Niederdrücken und Loslassen des : Knopfes 6 - schnellen das dritte und vierte ; Blättchen χ'" und τ"" in ihre frühere Lage zurück, wobei der durch die Feder 2 und ! Blatt 10 vorher gebildete Stromschluß geöffnet , wird. Beim dritten Niederdrücken und Loslassen des Knopfes 6 verläßt die Feder 2 voll- ; ständig das Blättchenbündel, wobei auch der ; zweite Stromkreis geöffnet wird.

Claims (3)

  1. Patent-Ansprüche :
    i. Druckknopfschalter für elektrische ' Ströme, dadurch gekennzeichnet, daß das Schließen und Öffnen des Stromkreises durch Kuppeln oder Trennen eines als bewegliche j Feder ausgebildeten elastischen Poles mit oder von einem Bündel biegsamer Metall- Ri> blätter· bewirkt wird, die derart angeordnet und ausgebildet sind, daß sich die Feder beim Drücken auf den Druckknopf zunächst am Bündel und der Schalterwand entlang verschiebt, hierauf beim Aufhören des Druckes in umgekehrter Richtung vom ersten Wege abgelenkt zwischen anderen Blättchen in Kontaktstellung gelangt, beim weiteren Knopfdruck von dem unmittelbar zuvor· durchlaufenen Wege wiederum zwisehen anderen Blättchen hindurch abgelenkt und außerhalb des Blättchenbündels geführt wird, um endlich durch Loslassen des Druckknopfes in die Ausgangsstellung zurückzuschnellen.
  2. 2. Druckknopfschalter nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine mit einer Klemme in leitender Verbindung stehende, durch Druckknopf betätigte Feder (2), die mit dem freien Ende eines aus drei Blättchen bestehenden Bündels gekuppelt bzw. davon befreit wird und sich parallel zur Ebene der Blättchen verschiebt, wobei das eine der beiden äußeren Blättchen (i' und τ'"), die gleich hoch sind, an der Kupplungsstelle zum Festhalten der Kontaktfeder (2) eine nach innen gerichtete Krümmung aufweist, gegen die sich das andere Blättchen (τ ) anlehnt und sie leicht überragt, während das freie Ende des mittleren Blättchens (i") mit go seinem oberen Rand in Höhe des unteren Randes der äußeren 'Blättchen zu liegen kommt und mit seinem unteren Rande den Federhub nach unten leicht überragt.
  3. 3. Druckknopfschalter nach Anspruch 1 für zwei Stromkreise, dadurch gekennzeichnet, daß das Blättchenbündel aus fünf Blättchen besteht, von denen das vierte bei Verdrängung durch die zwischen den Blättchen hindurchgleitende Kontaktfeder (2) mit dem Anschlußkontakt (ro) eines zweiten Stromkreises in Berührung kommt, wobei die freien Enden des ersten, dritten und fünften Blättchens-mit ihren unteren Kanten auf gleicher Höhe liegen, die obere Kante des ersten Blättchens eine nach innen gerichtete Krümmung aufweist, die obere Kante des dritten Blättchens unterhalb dieser Krümmung endigt, die obere Kante des fünften Blättchens leicht den Rand der Krümmung des ersten Blättchens überragt und die freien Enden der beiden übrigenBlättchen mitihrem oberen Rande um ein kurzes Stück den unteren Rand der drei oberen Blättchen überdecken und mit ihrem unteren Rande den Federhub nach unten leicht überragen.
    Hierzu 1 Blatt Zeichnungen.
DE1919351723D 1919-02-08 1919-10-28 Druckknopfschalter Expired DE351723C (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
IT504710X 1919-02-08
US325789A US1383527A (en) 1919-02-08 1919-09-23 Push-button switch for electric current
GB33805/20A GB176123A (en) 1919-02-08 1920-11-30 Improvements in and relating to electric switches

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE351723C true DE351723C (de) 1922-04-15

Family

ID=10357665

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1919351723D Expired DE351723C (de) 1919-02-08 1919-10-28 Druckknopfschalter

Country Status (5)

Country Link
US (1) US1383527A (de)
CH (3) CH86638A (de)
DE (1) DE351723C (de)
FR (4) FR504710A (de)
GB (2) GB138854A (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2624808A (en) * 1949-03-30 1953-01-06 Nat Pneumatic Co Inc Signaling switch device
US4976696A (en) * 1987-08-10 1990-12-11 Becton, Dickinson And Company Syringe pump and the like for delivering medication

Also Published As

Publication number Publication date
GB138854A (en) 1920-05-27
CH89133A (de) 1921-05-02
FR510432A (fr) 1920-12-04
FR510308A (fr) 1920-12-02
CH86639A (it) 1920-09-16
US1383527A (en) 1921-07-05
FR504710A (fr) 1920-07-13
CH86638A (it) 1920-09-16
FR24133E (fr) 1922-02-24
GB176123A (en) 1922-02-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3025024A1 (de) Folienschalter
DE580085C (de) Druckknopfschalter
DE2142887B2 (de) In einer Schalttafel montierbarer Schalter
DE351723C (de) Druckknopfschalter
DE2132158A1 (de) Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter
DE2439697A1 (de) Druckschalter
DE817319C (de) Elektrischer Schalter mit einer zwischen zwei Widerlagern im durchgebogenen Zustan eingespannten Blattfeder als Schaltorgan
AT85182B (de) Druckknopfschalter.
DE3145392A1 (de) Miniatur-druckknopfschalter, insbesondere fuer elektrische anlagen von kraftfahrzeugen
DE2923019C2 (de) Hochspannungsschalter
DE3624166A1 (de) Folienschaltung
DE2449120A1 (de) Elektrischer schalter
DE376725C (de) Drehschalter, bei welchem Kontaktschieber durch Exzenter beeinflusst werden
DE341486C (de) Oelschalter mit mehrstufigem Schutzwiderstand
DE374984C (de) Dosenzug- und Druckknopfschalter
DE2629250A1 (de) Steckverbinder fuer leiterplatten mit gedruckten schaltungen
DE2804831C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE640726C (de) Rueckfrageeinrichtung fuer Fernsprechstellen
DE2313042B2 (de) Druckknopfbetaetigter schiebeschalter
DE4016222C2 (de)
DE2556346A1 (de) Elektromechanische kontaktschalteinrichtung, insbesondere fuer zeitschaltgeraete
DE8235148U1 (de) Mechanische Steuerungseinrichtung für elektrische Kontaktanordnungen, insbesondere für schaltende Zeitmeßgeräte
DE671730C (de) Elektrischer Kipphebelschalter
DE598620C (de) Kipphebelschalter mit einem Kippgriff, der mit dem Sockel und dem Schalkoerper durchdie Kraft der Kippfeder gekuppelt ist
DE6919241U (de) Mechanische anordnung zur kontaktbetaetigung