DE2132158A1 - Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter - Google Patents

Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter

Info

Publication number
DE2132158A1
DE2132158A1 DE19712132158 DE2132158A DE2132158A1 DE 2132158 A1 DE2132158 A1 DE 2132158A1 DE 19712132158 DE19712132158 DE 19712132158 DE 2132158 A DE2132158 A DE 2132158A DE 2132158 A1 DE2132158 A1 DE 2132158A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact bridge
bridge
switch
slide
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE19712132158
Other languages
English (en)
Other versions
DE2132158B2 (de
Inventor
Masao Ohkita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Alps Alpine Co Ltd
Original Assignee
Alps Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Alps Electric Co Ltd filed Critical Alps Electric Co Ltd
Publication of DE2132158A1 publication Critical patent/DE2132158A1/de
Publication of DE2132158B2 publication Critical patent/DE2132158B2/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H15/00Switches having rectilinearly-movable operating part or parts adapted for actuation in opposite directions, e.g. slide switch
    • H01H15/02Details
    • H01H15/06Movable parts; Contacts mounted thereon

Landscapes

  • Slide Switches (AREA)

Description

Patentanwalt JC ^ C£*w. Dipl.-Phys. 2132158
5 Köln · Friesenstraße 84 · telefon 21 41 95 (am Hohenzollernrlng)
21. 6. 1971 IG/st
Alps Electric Co.,Ltd.
No. 1-7, Yukigaya Ohtsuka-Cho, Ohta-Ku, Tokyo, Japan Priorität der japanischen Anmeldung 66533/70 vom 3. Juli 1970.
Federnde Kontaktbrücke für Schieberschalter.
Die Erfindung betrifft eine federnde Kontaktbrücke für Schieberschalter zur Kontaktgabe mit feststehenden Kontaktteilen.
Für miniaturisierte elektrische Bauteile wie z.B. Schalter besteht ein Bedürfnis, da diese für miniaturisiertes und integriertes, elektrisches und elektronisches Gerät benötigt werden. Es sind zwar bereits federnde Kontaktbrücken mit zweiseitiger Kontaktgabe für Tastenschalter odgl. bekannt, bei denen jedoch Federn udgl. verwendet werden, um die federnde Wirkung des Schalters zu verbessern. Die Abmessungen der bekannten Vorrichtung sind somit noch relativ groß. Wenn aber Federn vermieden werden, wird die elastische Anpressung geringer und man muß Kunstgriffe wie Durchbrüche in besonderen Seitenteilen verwenden bzw. eine besondere Ausbildung von Kontaktla.ppen, Messerkontakten sowie eine Formgebung, die die Bauhöhe vergrößert, die Kosten erhöht und die Zuverlässigkeit in Frage stellt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, diese Nachteile zu vermeiden und eine Kontaktbrücke anzugeben, bei der die Betriebscharakteristika verbessert werden, die Kontaktstabilität erhöht wird, die Andrückung zwischen den Kontaktteilen besser wird, wobei auch die Anwendungsmöglichkeiten vergrößert werden sollen und die Kontaktbrücke doch schnell und billig herstellbar ist.
209818/0526
_ ρ —
Erfindungsgemäß wird vorgeschlagen, daß etwa eine Brückenhälfte in Längsrichtung durch mindestens einen Schlitz geteilt ist, so daß eine Mehrzahl von, von einander getrennten Armteilen ■unterschiedlicher Länge gebildet ist, die am freien Ende eine abgerundete Nase, Kuppe οdgl. aufweisen, die mit ebenfalls einer Mehrzahl von auswählbaren festen KontakÜappen odgl. in Kontaktberührung stehen. Eine solche Kontaktbrücke kann, im Einzelfall, auch für einen anderen Schalter statt eines Schieberschalters, verwendet werden. Die Vielzahl von Kontaktarmteilen sind durch Schlitze getrennt, die unterschiedliche Längen aufweisen, gerechnet von der Schlitzwurzel oder vom Hauptkörper an. Ihre Nasen, Kuppen odgl. kommen unabhängig voneinander mit festen Kontaktbauteilen in Berührung, wenn der Schalter bewegt wie gedrückt oder gezogen wird.
-j.ne Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird im folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Pig. 1 ein® teilweise abgebrochene Schnittansicht eines Schalters«, einschließlich des beweglichen Schiebers.
2A U.2B eine perspektivische bzw. eine Seitenansicht der Kontaktbrücke, die für den Schalter gemäß Fig. 1 bestimmt ist.
Fig. 3A,
3B U.3C Kontaktstellungen zwischen den beweglichen Kontakten (Kontaktbrücke) und den feststehenden Kontakten (Kontaktlappen) des in Fig. 1 gezeigten Schalters, wobei das bewegliche Kontaktaggregat sich, in unterschiedlichen Stellungen befindet.
Fig. 4 eine perspektivische Ansicht einer anderen Aus-" führungsform des bewegliehen Kontaktaggregates und
Fig. 4Af
4B U.4C zeigen die KontaktStellungen des beweglichen
Kontaktaggregates (Kontaktbrücke), in Bezug auf die festen Kontakte, für die in Fig. 4 gezeigte Kontaktbrücke.
Fig. 1 zeigt einen Schalter, der eine Kontaktbrücke mit den beweglichen Kontaktteilen und ferner feststehende Kontaktlappen a, b, c aufweist, die an einem geeigneten Gehäuse, einem Rahmen odgl. des Schalterkörpers befestigt und in vorbestimmten Abständen zueinander angeordnet sind, gemäß Zeichnungsbeispiel in zwei Reihen, nämlich einer oberen Reihe und einer unteren Reihe. Ein Schieber 2 ist so ausgebildet, daß wenn der Schieber in der Längsrichtung gedrückt wird, er in dieser Richtung gleiten kann. Hierdurch gleitet die Kontaktbrücke 3 vorwärts und seine Bauteile kommen in Kontaktberührung mit den feststehenden Kontakten, und die Kontaktbrücke wird in einer vorbestimmten Stellung verriegelt. Wird jetzt der Schieber nochmals niedergedrückt, kehrt er in seine Ruhestellung zurück. Die bewegliche Kontaktbrücke 3 ist mit einem Schlitz 4 versehen, die sich etwa in ihrer Mitte befindet, so daß ein Teil, z.B. etwa die Hälfte, in zwei Armteile aufgeteilt ist, wie in Fig. 2B dargestellt, die so ausgebildet sind, daß zwei getrennte Armteile des aus Metall bestehenden beweglichen Kontaktaggregates (Kontaktbrücke) nunmehr unterschiedliche Längen haben. Diese sind ferner an ihrer Wurzel, d.h. an der Übergangsstelle zu dem flachen nicht geschlitzten Kontaktbrückenteil, umgebogen, so daß eine U-Form gebildet ist. Ferner ist an vorbestimmten Stellen dieser Armteile, insbesondere an den freien Enden,jeweils eine Nase, Kuppe bzw. Zunge 5 gebildet, dadurch, daß die Armteile hier gebogen bzw. gewölbt sind. Diese Teile der Kontaktbrücke bilden Berührungskontakte mit den feststehenden Kontaktlappen, wenn der Schieber bewegt wird.
Eine andere Ausgestaltung der Erfindung gemäß Fig. 4 ist mit drei Kontaktarmteilen bestückt, die je eine zugehörige Kontakt-
209818/0526
.- ■■■ ■ ' -A-nase odgl. 5 aufweisen.
Ob die Eontaktbrücke 3 zwei bzw. drei Armteile aufweist, so ist der Abstand zwischen den benachbarten Kontaktnasen in der Längsrichtung der Kontaktbrücke so bestimmt, daß sie dem Abstand zwischen den feststehenden Kontaktlappen a, b, c entsprechen, und ferner sind die Kuppen, Nasen odgl. der Kontaktteile so bearbeitet, z.B. abgerundet, damit sie leicht über bzw. hinsichtlich der Kontaktlappen a, b, c gleiten können.
Fig. 3A. - 3C zeigen die relativen Stellungen zwischen den Kontaktnasen odgl. 5 der Kontaktbrücke 3 und der feststehenden Kontaktteilen wie den Kontaktlappen a, b, c, wenn die Kontaktbrücke 3 zwei Kontaktnasen auf zwei unabhängigen Kontaktarmen hat. Fig. 3A zeigt die Stellung der zwei Kontaktarme mit den
die
zugehörigen Kontaktnasen 5»Kontaktberührung mit den feststehenden Kontaktlappen a und b haben. Von dieser Position, Fig. 3A, hinweg bewegt sich die Kontaktbrücke im Sinne der Fig. 3B nach rechts, wobei auf dem Wege längs der Schaltbewegung die beiden Kontaktnasen mit dem festen Kontaktlappen b in Berührung kommen. In dieser Stellung sind die festen Kontaktlappen a und c von der beweglichen Kontaktbrücke abisoliert; die Kontaktbrücke befindet sich nunmehr im Kurzschlußfreien Schaltruhekontakt (non-shorting switching-over operation). ■
Wird nunmehr die bewegliche Kontaktbrücke 3 rechts verschoben, erhalten die Kontaktlappen b und c elektrische Spannung bzw. sind eingeschaltet, Fig. 30.
Fig. 3A - 30 zeigen eine bewegliche Kontaktbrücke 3 gemäß Fig. mit den drei Kontaktarmteilen, die mit Nasen 5 bestückt sind. In Fig. 4A ist die Kontaktbrücke in der Stellung "eingeschaltet" zwischen den festen Kontaktlappen a und b, während der Fig. 4B die Kontaktbrücke sich in der mittleren Schaltstellung befindet, wobei drei Kontaktnasen 5 mit den zugehörigen Kontaktlappen a, b, c in Kontaktberührung sind; somit sind alle Kontaktlappen
2098 18/0526
in der kurzgeschlossenen Stellung. Wird die Kontaktbrücke weiter nach, rechts verschoben, wird ein Übergang vom a- b-Strom-' kreis zu dem b-c Stromkreis, Fig. 4C,erreicht.
Aus Vorstehendem ist ersichtlich, daß die erfindungsgemäße bewegliche Kontaktbrücke eine Mehrzahl von Kontaktarmen mit Kontaktnasen odgl. 5 aufweist, wobei die Kontaktarmlängen unterschiedlich sind und diese eine solche Gestalt und/oder Ausführung haben, daß sie elastisch und unabhängig voneinander die jeweils feststehenden Kontaktlappen a, b, c berühren, derart, daß wenn sogar eine Maßungenauigkeit in der Stellung der Kontaktlappen a, b, c vorliegt oder diese Teile Grate, Vorsprünge odgl. besitzen, doch eine sichere Kontaktbildung zwischen ihnen gewährleistet wird. Ferner kann der Schalter, der die erfindungsgemäße Kontaktbrücke aufnimmt, leicht von einer Kurzschlußtype zu einer kurzschlußfreien Type, oder umgekehrt, durch einfaches Auswechseln der Kontaktbrücke 3 erzielt werden, indem eine solche mit zwei Kontaktarmen und zugehörigen Nasen 5 gegen eine solche mit drei diesen Bauteilen ausgewechselt wird. Deshalb ermöglicht der Erfindungsgegenstand eine ausgedehnte Anpassung an Schaltertypen.
Wie ferner aus der Zeichnung ersichtlich,hat die erfindungsgemäße Kontaktbrücke 3 für einen Schieberschalter einfache Gestalt und kann durch Stanzen einer Metallplatte in die aus Fig. 2A und 2B ersichtliche Form gebracht werden, indem ein einfacher Biegevorgang ihm folgt und somit die U-Form sowie die Abrundungen bzw. Wölbungen der Nasen 5 gebildet werden. Ferner ist vorteilhaft, daß die Kontaktbrücke selbst hinreichende Elastizität als Feder hat, so daß separate Federn entfallen. Es ist vorteilhaft, daß diese Ausführungsform leicht in einen miniaturisierten Schalter eingesetzt werden kann und es werden verläßliche KontaktStellungen zwischen den Nasen und den Kontaktlappen aufgrund der guten Federungseigenschaften gewährleistet. Ferner kann die Kontaktbrücke leicht bearbeitet werden. Sie
20 98 18/0526
2132 rig
eignet sich deshalb für eine Serienproduktion bzw. eine automatische Herstellung bzw. Bearbeitung, wobei niedriger Materialabfall und niedrige Kosten entstehen.
Diese Kontaktbrücke kleiner Dimension und einfacher Gestalt ist auf die vorstehenden Ausführungsbeispiele nicht eingeschränkt. Je nach Einzelfall sind verschiedene Ausgestaltungen im Rahmen der erfinderischen Lehre möglich. Die Kontaktbrücke kann z.B. auch in anderen Sehaltern statt in Schieberschaltern Verwendung finden.
209818/0626

Claims (5)

  1. 21.6.1971 IG/st Alps Electric Co., Ltd.
    Patentansprüche
    , 1. Federnde Kontaktbrücke für Schieberschalter odgl. zur Kontaktgabe mit feststehenden Kontaktteilen, dadurch gekennzeichnet, daß etwa eine Hälfte der Kontaktbrücke (3) in Längsrichtung durch mindestens einen Schlitz geteilt ist, so daß eine Mehrzahl von, voneinander getrennten Kontaktarmteilen unterschiedlicher Länge gebildet ist, die ein vorspringendes Kontaktelement, z.B. ein am freien Ende vorhandene abgerundete Nase, Kuppe odgl. (5) aufweisen, das bzw. die mit einer Mehrzahl von jeweils auswählbaren festen Kontaktlappen (a, bf c) in Kontaktberührung steht bzw. stehen.
  2. 2. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Kontaktarmteile eine U-Form haben.
  3. 3. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Anzahl der Kontaktarmteile swei bzw. drei beträgt.
  4. 4. Kontaktbrücke nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß bei Verwendung eines Schieberschalters die Kontaktbrücke (3) auswechselbar an einen Kontaktschieber (2) des Schalters angeordnet ist.
  5. 5. Kontaktbrücke nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß sie einstückige Form hat.
    209818/0526
    Leerseite
DE19712132158 1970-07-03 1971-06-29 Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter Ceased DE2132158B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP6653370 1970-07-03

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2132158A1 true DE2132158A1 (de) 1972-04-27
DE2132158B2 DE2132158B2 (de) 1977-03-17

Family

ID=13318607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19712132158 Ceased DE2132158B2 (de) 1970-07-03 1971-06-29 Federnde kontaktbruecke fuer schiebeschalter

Country Status (2)

Country Link
US (1) US3699292A (de)
DE (1) DE2132158B2 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705756A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE10008256A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Schaltkontakt für einen Startermotor
WO2012002581A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Yazaki Corporation Switch device

Families Citing this family (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3818169A (en) * 1973-03-12 1974-06-18 Grayhill Push button switch
JPS5014571U (de) * 1973-06-04 1975-02-15
JPS52670U (de) * 1975-06-20 1977-01-06
US4163135A (en) * 1978-01-30 1979-07-31 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Navy High current switches using multi-louvered contact strips
DE2934372C2 (de) * 1979-08-24 1983-04-07 Werner Messmer Gmbh & Co Kg, 7760 Radolfzell Mehrfach-Kontaktvorrichtung
US5473809A (en) * 1992-11-06 1995-12-12 Itt Corporation Method of manufacturing a steering column stalk switch apparatus
US7148433B1 (en) * 2006-01-12 2006-12-12 Tyco Electronics Corporation Reversing switch mechanism
JP6455464B2 (ja) * 2016-02-29 2019-01-23 オムロン株式会社 スイッチ

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2453498A (en) * 1947-04-15 1948-11-09 Gen Electric Electric switch
FR82334E (fr) * 1962-09-13 1964-01-24 Busch Jaeger Duerener Metall Appareil électrique destiné à la signalisation de températures combiné avec un dispositif de commande hydraulique
GB1139756A (en) * 1965-04-28 1969-01-15 Ericsson Telefon Ab L M Electric contact mechanism
US3308250A (en) * 1966-02-15 1967-03-07 Bell Telephone Labor Inc Slide selector switch

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2705756A1 (de) * 1977-02-11 1978-08-17 Alps Electric Co Ltd Druckknopfschalter fuer elektronische tischrechner o.dgl.
DE10008256A1 (de) * 2000-02-23 2001-09-06 Bosch Gmbh Robert Schaltkontakt für einen Startermotor
WO2012002581A1 (en) * 2010-07-02 2012-01-05 Yazaki Corporation Switch device
CN102971818A (zh) * 2010-07-02 2013-03-13 矢崎总业株式会社 开关装置
US8859921B2 (en) 2010-07-02 2014-10-14 Yazaki Corporation Switch device
CN102971818B (zh) * 2010-07-02 2015-04-15 矢崎总业株式会社 开关装置

Also Published As

Publication number Publication date
DE2132158B2 (de) 1977-03-17
US3699292A (en) 1972-10-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2113365A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
DE1465461A1 (de) Steckkontakt
DE1236054B (de) Mehrfachschalter
DE7705029U1 (de) Ko nta ktverbindu ngsele me nt
DE2132158A1 (de) Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter
DE1540642B2 (de) Kupplung fuer elektrische leitungspaare
DE2946213A1 (de) Mehrkontakt-drehschalter
DE2162460C3 (de)
DE2142872A1 (de) Druckknopfschalter
DE4121782A1 (de) Gleitwaehlschaltmechanismus
EP0278018A1 (de) Gehäuse oder Gehäuseteil mit wenigstens einer Taste eines elektrischen Schalters
DE2705756C2 (de) Druckknopfschalter für elektronische Tischrechner o.dgl.
DE1273589B (de) Waehltastensatz fuer Fernmeldeanlagen mit federnd gelagerten Tasteneinheiten, die eine Hubbewegung ausfuehren
DE3107316C2 (de)
DE2547278C2 (de) Elektrischer Schnappschalter
DE2701504A1 (de) Elektrischer schalter
DE3442173A1 (de) Elektrischer schalter gedrungener bauart
DE3120517C2 (de)
DE2904646C2 (de) Drucktastenschalter
DE3418453C2 (de) Elektrischer Schalter
DE2064706C3 (de) Schaltelement für Niederspannung, insbesondere für den Zusammenbau zu einem Paketschalter
DE2102385A1 (de) Tastenschalter-Tableau-Mechanik
DE594687C (de) Elektrischer Schalter
DE2129722A1 (de) Drehschalter und elektrischer Kontakt zur Verwendung in dem Drehschalter
DE1209192B (de) Elektrischer Schalter

Legal Events

Date Code Title Description
8235 Patent refused