DE10008256A1 - Schaltkontakt für einen Startermotor - Google Patents

Schaltkontakt für einen Startermotor

Info

Publication number
DE10008256A1
DE10008256A1 DE2000108256 DE10008256A DE10008256A1 DE 10008256 A1 DE10008256 A1 DE 10008256A1 DE 2000108256 DE2000108256 DE 2000108256 DE 10008256 A DE10008256 A DE 10008256A DE 10008256 A1 DE10008256 A1 DE 10008256A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
contact
contact element
switching
mating
resistance
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE2000108256
Other languages
English (en)
Inventor
Karl-Otto Schmidt
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Priority to DE2000108256 priority Critical patent/DE10008256A1/de
Priority to EP01103761A priority patent/EP1128410A3/de
Publication of DE10008256A1 publication Critical patent/DE10008256A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N15/00Other power-operated starting apparatus; Component parts, details, or accessories, not provided for in, or of interest apart from groups F02N5/00 - F02N13/00
    • F02N15/02Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof
    • F02N15/04Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears
    • F02N15/06Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement
    • F02N15/067Gearing between starting-engines and started engines; Engagement or disengagement thereof the gearing including disengaging toothed gears the toothed gears being moved by axial displacement the starter comprising an electro-magnetically actuated lever
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/087Details of the switching means in starting circuits, e.g. relays or electronic switches
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/02Non-polarised relays
    • H01H51/04Non-polarised relays with single armature; with single set of ganged armatures
    • H01H51/06Armature is movable between two limit positions of rest and is moved in one direction due to energisation of an electromagnet and after the electromagnet is de-energised is returned by energy stored during the movement in the first direction, e.g. by using a spring, by using a permanent magnet, by gravity
    • H01H51/065Relays having a pair of normally open contacts rigidly fixed to a magnetic core movable along the axis of a solenoid, e.g. relays for starting automobiles
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N11/00Starting of engines by means of electric motors
    • F02N11/08Circuits or control means specially adapted for starting of engines
    • F02N11/0851Circuits or control means specially adapted for starting of engines characterised by means for controlling the engagement or disengagement between engine and starter, e.g. meshing of pinion and engine gear
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02NSTARTING OF COMBUSTION ENGINES; STARTING AIDS FOR SUCH ENGINES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F02N2300/00Control related aspects of engine starting
    • F02N2300/10Control related aspects of engine starting characterised by the control output, i.e. means or parameters used as a control output or target
    • F02N2300/102Control of the starter motor speed; Control of the engine speed during cranking
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/54Contact arrangements
    • H01H50/541Auxiliary contact devices
    • H01H50/543Auxiliary switch inserting resistor during closure of contactor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Contacts (AREA)
  • Valve Device For Special Equipments (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen Schaltkontakt für einen Startermotor von Verbrennungskraftmaschinen, der zumindest relativ zueinander verlagerbare Bauteile, wie ein Gegenkontaktelement, ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement umfasst, wobei ein Widerstand des ersten Kontaktelementes größer ist als ein Widerstand des zweiten Kontaktelementes und bei dem DOLLAR A (a) in einer ersten geschlossenen Schaltstellung das Gegenkontaktelement (12) an dem ersten Kontaktelement (14) anliegt und ein Strom über das erste Kontaktelement (14) fließt sowie DOLLAR A (b) in einer über die erste Schaltstellung erreichbaren zweiten geschlossenen Schaltstellung das Gegenkontaktelement (12) an dem ersten Kontaktelement (14) und dem zweiten Kontaktelement (16) anliegt und ein Strom weitestgehend über das zweite Kontaktelement (16) fließt.

Description

Die Erfindung betrifft einen Schaltkontakt für einen Startermotor mit den im Oberbegriff des Anspruchs 1 genannten Merkmalen.
Stand der Technik
Startermotoren herkömmlicher Art werden meist ein­ stufig ausgeführt, das heißt, ein Hauptstrom des Startermotors wird sofort voll durchgeschaltet. Ein solches Vorgehen kann einerseits ein Einspuren eines Starterritzels in einen Motorzahnkranz erschweren und andererseits führt eine erhöhte Materialbelastung zu einer verkürzten Gesamtbetriebsdauer.
Zur Abhilfe wurden Systeme entwickelt, in denen über einen Vorwiderstand eine zweistufige Schaltung des Startermotors ermöglicht wird. Demnach ist ein zu­ sätzliches Bauteil inklusive Verkabelung notwendig. Neben dem Nachteil eines daraus resultierenden er­ höhten Herstellungsaufwandes beziehungsweise Bauraum­ bedarfes wird der Vorwiderstand in einer solchen Ausführungsform thermisch sehr stark belastet, was wiederum zu einer frühzeitigen Schädigung und einem Gesamtausfall des Startermotors führen kann.
Vorteile der Erfindung
Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Schaltkontaktes für den Startermotor kann erstmalig ein mehrstufiges Schalten realisiert werden, ohne dass ein zusätz­ licher Verschaltungsaufwand notwendig ist. Der Schaltkontakt kann sehr kompakt ausgelegt sein, so dass sein Bauraumbedarf minimal ist. Zusätzlich kann das Risiko eines Kontaktverschweißens deutlich redu­ ziert werden.
Der erfindungsgemäße Schaltkontakt für den Starter­ motor besteht zumindest aus relativ zueinander ver­ lagerbaren Bauteilen, wie einem Gegenkontaktelement, einem ersten Kontaktelement und einem zweiten Kontaktelement. Ein Widerstand des ersten Kontakt­ elementes ist dabei größer als ein Widerstand des zweiten Kontaktelementes. Der Schaltkontakt ist der­ art ausgeführt, dass
  • a) in einer ersten geschlossenen Schaltstellung das Gegenkontaktelement an dem ersten Kontaktelement anliegt und ein Strom über das erste Kontakt­ element fließt sowie
  • b) in einer über die erste Schaltstellung erreich­ baren zweiten geschlossenen Schaltstellung das Gegenkontaktelement an dem ersten Kontaktelement und dem zweiten Kontaktelement anliegt und ein Strom weitestgehend über das zweite Kontakt­ element fließt.
In einer bevorzugten Ausgestaltung des Schalt­ kontaktes wird das erste Kontaktelement in einer ge­ öffneten Schaltstellung und/oder zumindest zu Beginn der ersten Schaltstellung in einer Ruheposition durch Beaufschlagung mit einer Haltekraft gehalten. Dies kann bevorzugt derart erfolgen, dass das erste Kontaktelement aus einem dem Gegenkontaktelement zugewandten Kontaktkörper und einem Federelement be­ steht, welches das erste Kontaktelement im ent­ spannten Zustand in die Ruheposition verfährt. Vor­ zugsweise ist dazu das erste Kontaktelement in einer Isolierbuchse untergebracht, wobei ein Endanschlag für die Ruheposition durch einen zum Gegenkontakt­ element gewandten Innenrand der Isolierbuchse ausge­ bildet wird.
Weiterhin ist bevorzugt, das erste Kontaktelement oder den Kontaktkörper in Form einer Kohlebürste zu realisieren. Ist ein Federelement vorgesehen, so ist dieses bevorzugt elektrisch leitfähig und/oder dem Federelement ist eine Litze zugeordnet, die eine elektrische Verbindung ermöglicht. Weiterhin ist es vorteilhaft, das zweite Kontaktelement aus Kupfer zu formen, um eine sehr hohe elektrische Leitfähigkeit zu gewähren.
In weiterer bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung lässt sich der Schaltkontakt als Keilkontakt aus­ gestalten. Dabei ist das Gegenkontaktelement ein Keil und das erste Kontaktelement weist eine komplementäre konische Kontaktform auf. Die gewählte Geometrie ermöglicht einen Selbstreinigungseffekt der Kontakt­ flächen.
Ferner ist bevorzugt, weitere Kontaktelemente in den Schaltkontakt zu integrieren, die ausgehend von der geöffneten Schaltstellung gleichzeitig oder auf­ einander folgend kontaktierbar sind. So ist es beispielsweise denkbar, das erste Kontaktelement aus einer Widerstandskohle und ein nachfolgend kontak­ tiertes weiteres Kontaktelement aus Hochstromkohle zu formen (Kohlen-Doppelkontakt). Der Hauptstrom wird in einer solchen Ausführungsform erst dann frei­ geschaltet, wenn das Gegenkontaktelement an dem zweiten Kontaktelement, das im Allgemeinen die teste elektrische Leitfähigkeit besitzt, anliegt. Insgesamt lassen sich durch eine solche Ausgestaltung des Schaltkontaktes mehrere geschlossene Schaltstel­ lungen, in denen ein Strom fließt, - im Ausführungs­ beispiel drei geschlossene Schaltstellungen - reali­ sieren und damit kann ein Startvorgang wesentlich komfortabler gestaltet werden.
Weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus den übrigen, in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Zeichnungen
Die Erfindung wird nachfolgend in Ausführungsbei­ spielen anhand der zugehörigen Zeichnungen näher er­ läutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine schematische Schnittdarstellung durch eine erste Ausführungsform eines Schalt­ kontaktes mit zwei geschlossenen Schalt­ stellungen;
Fig. 2 einen Ablauf eines Schaltvorganges bei einem Schaltkontakt gemäß Fig. 1 in sechs schematischen Schnittdarstellungen;
Fig. 3 eine Prinzipdarstellung einer keilförmigen zweiten Ausführungsform des Schaltkontaktes in drei verschiedenen Schaltstellungen und
Fig. 4 eine Prinzipdarstellung einer weiteren Aus­ führungsform des Schaltkontaktes als Kohlen-Doppelkontakt.
Beschreibung der Ausführungsbeispiele
Fig. 1 zeigt in einer schematischen Schnittansicht eine erste Ausführungsform eines Schaltkontaktes 10, wie er Einsatz in einem Startermotor M von Verbren­ nungskraftmaschinen finden kann. Der Schaltkontakt 10 besteht aus einem Gegenkontaktelement 12, einem ersten Kontaktelement 14 und einem zweiten Kon­ taktelement 16. Die einzelnen Bauteile 12, 14, 16 sind relativ zueinander verlagerbar, das heißt, in diesem Fall wird durch eine entsprechende Mechanik eine Verlagerung des Gegenkontaktelementes 12 in Richtung der beiden Kontaktelemente 14, 16 ermög­ licht. Wenn das Gegenkontaktelement 12 an den Kontaktelementen 14 und/oder 16 anliegt, so wird ein Stromkreis geschlossen und ein fließender Strom kann den Betrieb des Startermotors M ermöglichen.
Das erste Kontaktelement 14 ist gemäß der vor­ liegenden Ausführungsform zweiteilig ausgeführt und besteht aus einem Kontaktkörper 18 auf einer dem Gegenkontaktelement 12 zugewandten Seite und einem Federelement 20 auf der davon abgewandten Seite. Ferner befindet sich das erste Kontaktelement 18 in einer Isolierbuchse 22. Die Isolierbuchse 22 hat insgesamt drei Funktionen. Sie führt das erste Kontaktelement 14 und sie isoliert zwischen den beiden Kontaktelementen 14 und 16. Darüber hinaus bildet sie einen Endanschlag 24 für das erste Kontaktelement 14, indem ein zum Gegenkontaktelement 12 gewandter Innenrand der Isolierbuchse 22 vorgesehen ist.
Der Schaltkörper 18 des ersten Kontaktelementes 14 besteht aus einem herkömmlichen Kohlebürstenmaterial. Dies mindert die Gefahr eines Kontaktverschweißens während eines Schaltvorganges. Denkbar ist auch eine Ausführung mit einem Widerstandsmaterial, um zusätz­ lich ein sanftes Ein- und Ausschalten zu realisieren. Das Federelement 20 muss hinreichend elektrisch leit­ fähig sein, um eine elektrische Verbindung zu ermög­ lichen. Bei nicht ausreichender thermischer Festig­ keit des Federelementes 20 beziehungsweise zu geringer elektrischer Leitfähigkeit kann dem Feder­ element 20 eine Litze zugeordnet werden.
Das zweite Kontaktelement 16 ist auf Basis eines sehr guten elektrischen Leiters, beispielsweise Kupfer, geformt. Demnach ist ein elektrischer Widerstand des zweiten Kontaktelementes 16 wesentlich geringer als ein elektrischer Widerstand des ersten Kontakt­ elementes 14.
Ein Ablauf des Schaltvorganges kann den Ausführungen a) bis f) der Fig. 2 entnommen werden. In einer geöffneten Schaltstellung sind das Gegenkontakt­ element 12 und die Kontaktelemente 14, 16 so weit voneinander beabstandet, dass kein Strom fließen kann (Schritt a)). Der Kontaktkörper 18 des Kontakt­ elementes 14 wird durch das Federelement 20 derart mit einer Kraft beaufschlagt, dass er an dem End­ anschlag 24 anliegt. In einem nachfolgenden Schritt b) wird nun das Gegenkontaktelement 12 mit einer hier nicht dargestellten Mechanik in Richtung des ersten Kontaktelementes 14 verfahren. In Abhängigkeit von der anliegenden Spannung und den gewählten Ma­ terialien entsteht beim Unterschreiten eines be­ stimmten Abstandes ein Einschaltlichtbogen 26.
Wenn das Gegenkontaktelement 12 an dem ersten Kon­ taktelement 14 anliegt (Schritt c)), wird eine erste geschlossene Schaltstellung eingenommen. Das erste Kontaktelement 14 stellt dann einen Widerstand RV dar und der resultierende, relativ geringe Stromfluss ermöglicht ein komfortables, sicheres Einspuren eines Starterritzels in einen Motorzahnkranz. Wird das Gegenkontaktelement 12 weiter in Richtung der Kontaktelemente 14, 16 verschoben, so kann eine zweite geschlossene Schaltstellung eingenommen wer­ den, in der nun das Gegenkontaktelement 12 an dem zweiten Kontaktelement 16 anliegt (Schritt d). Da der elektrische Widerstand des zweiten Kontaktelementes 16 sehr viel geringer ist als der Widerstand RV des ersten Kontaktelementes 14, erfolgt nahezu die gesamte Stromleitung über diesen Kontakt und das erste Kontaktelement 14 wird nahezu stromlos. Mit dem Fließen des Hauptstroms kann der Startermotor M nun ein maximales Moment auf seinen Starterritzel und nachfolgend auf den Motorzahnkranz übertragen.
Nachfolgend wird im Schritt e) das Gegenkontakt­ element 12 wieder in entgegengesetzter Richtung verfahren, wobei eine Rückstellkraft des Feder­ elementes 20 ausgenutzt werden kann. Solange das Gegenkontaktelement 12 noch an dem ersten Kontakt­ element 14 anliegt, stellt dieses wiederum den Wider­ stand RV dar und der resultierende, relativ geringe Stromfluss kann für weitere mit dem Startermotor M realisierbare Schaltstufen genutzt werden. Ein im Schritt f) entstehender Lichtbogen 26 wird mit steigendem Abstand des Gegenkontaktelementes 12 und des ersten Kontaktelementes 14 gelöscht und letztend­ lich befindet sich dann der Schaltkontakt 10 wieder in der geöffneten Schaltstellung des Schrittes a).
Der Fig. 3 ist eine zweite alternative Ausführungs­ form des Schaltkontaktes 10 in drei verschiedenen Schaltstellungen zu entnehmen. Auf die Darstellung der Verkabelung ist aus Gründen der Übersichtlichkeit verzichtet worden. Der Schaltkontakt 10 ist als Keil­ kontakt ausgeformt. Dabei ist das Gegenkontaktelement 12 ein Keil und das erste Kontaktelement 14 besitzt eine komplementäre konische Kontaktform in einem Bereich 28.
Auf der linken Seite der Fig. 3 ist der Schalt­ kontakt 10 in der geöffneten Schaltstellung dar­ gestellt. Nachfolgend ist er in einer ersten ge­ schlossenen Schaltstellung und auf der rechten Seite dann in einer zweiten geschlossenen Schaltstellung dargestellt. In der ersten geschlossenen Schalt­ stellung befindet sich das Gegenkontaktelement 12 im Bereich 28, liegt aber noch nicht an dem zweiten Kontaktelement 16 an. Auch hier wird ein Material des ersten Kontaktelementes 14 derart gewählt, dass sein Widerstand größer ist als der des zweiten Kontakt­ elementes 16, so dass ein nach Schließen des Strom­ kreises auftretender Stromfluss relativ gering ist und zum Einspuren des Starterritzels genutzt werden kann. Der Strom fließt zunächst über einen Wider­ standsbereich R des ersten Kontaktelementes 14, dann über einen Teilbereich des zweiten Kontaktelementes 16 und wird nachfolgend auf das Federelement 20 übertragen.
Während des Anfahrvorgangs des Gegenkontaktelementes 12 in die konische Kontaktform können die entstehen­ den Reibkräfte zur Selbstreinigung der Kontaktflächen genutzt werden. Auf einer dem Widerstandsbereich R gegenüberliegenden Seite des ersten Kontaktelementes 14 ist gemäß dieser Ausführungsform ebenfalls ein Federelement 30 vorgesehen, das neben dem Feder­ element 20 die notwendige Rückstellkraft zur Ver­ fügung stellen kann.
Wird das keilförmige Gegenkontaktelement 12 in die zweite geschlossene Schaltstellung verfahren, so liegt es an dem zweiten Kontaktelement 16 an. Ein Stromfluss erfolgt nun aufgrund des niedrigeren elektrischen Widerstandes fast ausschließlich über dieses Bauteil und der eigentliche Startvorgang kann in dieser Schaltstellung durch Fließen des Haupt­ stroms ermöglicht werden.
In einer weiteren alternativen Ausführungsform, wie sie der Fig. 4 zu entnehmen ist, kann neben dem ersten und zweiten Kontaktelement 14, 16 auch ein weiteres Kontaktelement 32 vorhanden sein. Auch hier ist aus Gründen der Übersichtlichkeit auf eine Dar­ stellung der notwendigen Verkabelung verzichtet worden. Das weitere Kontaktelement 32 besteht aus einem Kontaktkörper 34 und einem Federelement 36. Der Kontaktkörper 34 ist auf Basis einer Hochstromkohle realisiert. Selbstverständlich müssen die Feder­ elemente 20 beziehungsweise 36 eine hinreichend hohe elektrische Leitfähigkeit besitzen. Der Kontaktkörper 18 des ersten Kontaktelementes 14 besteht aus einer Widerstandskohle.
Wird das Gegenkontaktelement 12 in Richtung der Kontaktelemente 14, 16 und 32 verfahren, so trifft es zunächst auf das erste Kontaktelement 14 und eine erste geschlossene Schaltstellung kann eingenommen werden, in der nur ein sehr geringer Strom fließt. Nachfolgend trifft das Gegenkontaktelement 12 auf das weitere Kontaktelement 32. Da der elektrische Wider­ stand des Kontaktkörpers 34 geringer ist als der elektrische Widerstand des Kontaktkörpers 18, fließt nun ein etwas höherer Strom über das weitere Kontakt­ element 32. Erst nachdem das Gegenkontaktelement 12 an dem zweiten Kontaktelement 16, das den geringsten elektrischen Widerstand aufweist, anliegt, kann der Hauptstrom fließen. Insgesamt sind damit drei ver­ schiedene geschlossene Schaltstellungen realisierbar.

Claims (11)

1. Schaltkontakt für einen Startermotor von Ver­ brennungskraftmaschinen, der zumindest relativ zuein­ ander verlagerbare Bauteile, wie ein Gegenkontakt­ element, ein erstes Kontaktelement und ein zweites Kontaktelement umfasst, wobei ein Widerstand des ersten Kontaktelementes größer ist als ein Widerstand des zweiten Kontaktelementes und bei dem
  • a) in einer ersten geschlossenen Schaltstellung das Gegenkontaktelement (12) an dem ersten Kontakt­ element (14) anliegt und ein Strom über das erste Kontaktelement (14) fließt sowie
  • b) in einer über die erste Schaltstellung erreich­ baren zweiten geschlossenen Schaltstellung das Gegenkontaktelement (12) an dem ersten Kontakt­ element (14) und dem zweiten Kontaktelement (16) anliegt und ein Strom weitestgehend über das zweite Kontaktelement (16) fließt.
2. Schaltkontakt nach Anspruch 1, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Kontaktelement (14) in einer geöffneten Schaltstellung und/oder zumindest zu Be­ ginn der ersten Schaltstellung in einer Ruheposition durch Beaufschlagung mit einer Haltekraft gehalten wird.
3. Schaltkontakt nach Anspruch 2, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Kontaktelement (14) aus einem dem Gegenkontaktelement zugewandten Kontakt­ körper (18) und einem Federelement (20) besteht, das das erste Kontaktelement (14) im entspannten Zustand in die Ruheposition verfährt.
4. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (14) oder der Kontaktkörper (18) eine Kohlebürste ist.
5. Schaltkontakt nach einem der Ansprüche 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Federelement (20) elektrisch leitfähig ist und/oder eine Litze dem Federelement (20) zugeordnet ist.
6. Schaltkontakt nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Kontaktelement (16) aus Kupfer ist.
7. Schaltkontakt nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Kontaktelement (14) in einer Isolierbuchse (22) untergebracht ist, wobei ein Endanschlag (24) für die Ruheposition durch einen zum Gegenkontaktelement (12) gewandten Innenrand der Isolierbuchse (22) ausgebil­ det wird.
8. Schaltkontakt nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalt­ kontakt (10) ein Keilkontakt ist.
9. Schaltkontakt nach Anspruch 8, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das Gegenkontaktelement (12) als Keil ausgebildet ist und erste Kontaktelement (14) eine komplementäre konische Kontaktform aufweist.
10. Schaltkontakt nach einem der vorhergehenden An­ sprüche, dadurch gekennzeichnet, dass weitere Kon­ taktelemente (32) vorhanden sind, die ausgehend von der geöffneten Schaltstellung gleichzeitig oder aufeinander folgend kontaktierbar sind.
11. Schaltkontakt nach Anspruch 10, dadurch gekenn­ zeichnet, dass das erste Kontaktelement (12) aus einer Widerstandskohle und ein nachfolgend kontak­ tiertes weiteres Kontaktelement (32) aus Hochstrom­ kohle besteht (Kohlen-Doppelkontakt).
DE2000108256 2000-02-23 2000-02-23 Schaltkontakt für einen Startermotor Ceased DE10008256A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108256 DE10008256A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Schaltkontakt für einen Startermotor
EP01103761A EP1128410A3 (de) 2000-02-23 2001-02-15 Schaltkontakt für einen Startermotor

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2000108256 DE10008256A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Schaltkontakt für einen Startermotor

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE10008256A1 true DE10008256A1 (de) 2001-09-06

Family

ID=7631974

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2000108256 Ceased DE10008256A1 (de) 2000-02-23 2000-02-23 Schaltkontakt für einen Startermotor

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP1128410A3 (de)
DE (1) DE10008256A1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2944067B1 (fr) * 2009-04-07 2016-01-22 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile.
FR2944068B1 (fr) * 2009-04-07 2017-05-05 Valeo Equip Electr Moteur Dispositif de demarrage pour moteur a combustion interne, notamment de vehicule automobile.
CN108538677B (zh) * 2018-06-19 2024-04-16 浙江紫光电器有限公司 一种隔离开关

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979086A (en) * 1961-12-01 1965-01-01 Cit Alcatel Multi-contact electric switches
DE2132158A1 (de) * 1970-07-03 1972-04-27 Alps Electric Co Ltd Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter
DE2354173A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Transformatoren Union Ag Kontaktanordnung fuer waehler und umsteller von stufenschaltern
EP0283949A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE4122747C2 (de) * 1990-07-23 1992-09-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB585259A (en) * 1945-02-01 1947-02-03 English Electric Co Ltd Contact device for gas-blast circuit breaker
NL6511915A (de) * 1965-09-13 1967-03-14
FR2285700A1 (fr) * 1974-09-19 1976-04-16 Alsthom Cgee Dispositif de coupure
IT1187432B (it) * 1985-10-03 1987-12-23 Ceme Spa Coppia di contatti elettrici particolarmente adatta a costituire il punto di continuita' o di isolamento fra due parti metalliche conduttrici di sezionatori elettrici per media alta e altissima tensione di cui uno dei contatti e' racchiuso in un involucro completamente stagno e uno e' protetto dalla polluzione ambientale
US5656981A (en) * 1995-05-26 1997-08-12 Nippondenso Co., Ltd. Magnet switch for starters

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB979086A (en) * 1961-12-01 1965-01-01 Cit Alcatel Multi-contact electric switches
DE2132158A1 (de) * 1970-07-03 1972-04-27 Alps Electric Co Ltd Federnde Kontaktbruecke fuer Schieberschalter
DE2354173A1 (de) * 1973-10-30 1975-05-07 Transformatoren Union Ag Kontaktanordnung fuer waehler und umsteller von stufenschaltern
EP0283949A2 (de) * 1987-03-24 1988-09-28 Asea Brown Boveri Aktiengesellschaft Mehrstellungs-Kommutierungstrenner für Hoch- und Mittelspannungs-Schaltanlagen
DE4122747C2 (de) * 1990-07-23 1992-09-03 Mercedes-Benz Aktiengesellschaft, 7000 Stuttgart, De

Also Published As

Publication number Publication date
EP1128410A3 (de) 2003-05-21
EP1128410A2 (de) 2001-08-29

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19739795C2 (de) Elektrische Verbindungsvorrichtung
EP1881571B1 (de) Elektrischer Verbinder
DE2205114C3 (de) Elektrische Schaltervorrichtung für Hochfrequenz mit einer Trägerplatte aus isolierendem Material und einem sich durch ein Loch der Trägerplatte erstreckenden Koppelelement
DE4311767A1 (de) Elektrische Verbinderanordnung
EP3016122A1 (de) Mehrpolige Schaltersicherungsanordnung für Sammelschienensysteme
EP2852003A1 (de) Kontaktelement für einen Steckverbinder
DE102012018271B4 (de) Steckverbinderanordnung mit verschiebbarer Kurzschlussbrücke
EP0157922A1 (de) Hochspannungsschalter
DE4116076A1 (de) Zuendvorrichtung
DE10008256A1 (de) Schaltkontakt für einen Startermotor
WO2005028834A1 (de) Stellvorrichtung
DE102016117786A1 (de) Elektrischer Schalter
DE102017107410B4 (de) Elektrischer steckverbinder und steckverbindung
DE3220839A1 (de) Explosions- oder schlagwettergeschuetzte steckvorrichtung
DE69929580T2 (de) Einfügungsmechanismus mit Kugelverriegelung für Einschaltwiderstand
DE3443516A1 (de) Schliesszylinder mit schluessel
DE2618140C2 (de) Anordnung zum Schalten und zur Leistungssteuerung von elektrischen Verbrauchern, insb. Glühlampen
DE60003827T2 (de) Schaltanlage mit erdungsvorrichtung
EP0007088B1 (de) Einrichtung zur Betätigung von Kontakten
EP3002774A1 (de) Niederstrom-zündanlassschalter eines sicherheitssystems eines fahrzeuges
WO2021180570A1 (de) ANORDNUNG VON TRENNKLEMMEN MIT STECKEINHEIT UND VERFAHREN ZUM KURZSCHLIEßEN EINER SOLCHEN ANORDNUNG
DE4430276C2 (de) Elektrischer Schalter
WO2007095874A1 (de) Überstromschaltvorrichtung
DE102009029226A1 (de) Startvorrichtung für Verbrennungsmotoren
EP1837889A2 (de) Unterbrechereinheit mit Einschaltwiderstand

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection