DE341366C - Planimetrierender Indikator oder Leistungszaehler - Google Patents

Planimetrierender Indikator oder Leistungszaehler

Info

Publication number
DE341366C
DE341366C DE1916341366D DE341366DD DE341366C DE 341366 C DE341366 C DE 341366C DE 1916341366 D DE1916341366 D DE 1916341366D DE 341366D D DE341366D D DE 341366DD DE 341366 C DE341366 C DE 341366C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
indicator
cone
counter
planimizing
counting wheel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1916341366D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
HEINRICH EIKE
Original Assignee
HEINRICH EIKE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by HEINRICH EIKE filed Critical HEINRICH EIKE
Application granted granted Critical
Publication of DE341366C publication Critical patent/DE341366C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L23/00Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid
    • G01L23/02Devices or apparatus for measuring or indicating or recording rapid changes, such as oscillations, in the pressure of steam, gas, or liquid; Indicators for determining work or energy of steam, internal-combustion, or other fluid-pressure engines from the condition of the working fluid mechanically indicating or recording and involving loaded or return springs

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Rolls And Other Rotary Bodies (AREA)

Description

  • Planimetrierender Indikator oder Leistungszähler. Bei den bekannten Zählvorrichtungen zur Bestimmung der mittleren Leistung von Kolbenmaschinen ist der abgerollte endliche Umfangsbogen des Zählrades, den das Zählwerk anzeigt, proportional dem Flächeninhalt des während der Zählung geschriebenen Diagramms. Um diese Apparate für die Praxis brauchbar zu gestalten, erhält jeder Apparat eine Konstante, die durch Planämetrieren einer Anzahl von Eichdiagrammen mittels eines Polarplanimeters und durch den Vergleich des Ergebnisses mit der Zählerablesung gefunden wird. Für diese Zählvorrichtungen ist ,demnach die Aufzeichnung von Diagrammen zur Eichung und zur späteren Kontrolle der Konstanten unbedingt erforderlich.
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich dagegen auf einen planimetrierenden Indikator oder Leistungszähler mit Rollradgetriebe, dessen Zählrad nicht den Inhalt, sondern unmittelbar die mittlere Höhe des umfahrenen Diagramms anzeigt, ohne daß eine Eichung des Apparates und daher auch eine Aufzeichnung eines Diagramms nötig ist. Gemäß der Erfindung ist die Indikatortrom.mel nämlich als gleichseitiger Kegel ausgebildet, auf dem das verschiebbare Zählrad während des Indizierens abrollt.
  • Eine als Beispiel dienende Ausführungsform des Erfindungsgegenstandes ist in der Zeichnung dargestellt, und zwar ist Fig. i eine teilweise geschnittene Seitenansicht und Fig. 2 eine Oberansicht des Indikators.
  • Der Trommelträger a eines Indikators 1_ eliebiger Art ist derart. ausgeführt, daß er mit der Achse des Indikators einen Winkel von 6o° bildet, und die Schreibtrommel selbst ist durch einen gleichseitigen Kegel b ersetzt, so daß die eine Seitenlinie des Kegelmantels parallel zur Indikatorachse liegt. Der Fuß des Kegels ist wie bei der bekannten Indikatortrommel als Schnurscheibe ausgebildet. An Stelle des Schreibhebels ist ein Zählwerk c durch den Hebel d mit der Kolbenstange e des Indikators verbunden. Das mittels eines Zapfens f an den Hebel d angelenkte Zählwerk c wird dabei durch eine Feder h in der Arbeitsstellung gehalten, in der das Zählrad g die Mantelfläche des Kegels leicht berührt.
  • Da sich eine ganze Umdrehung des Kegels bei den verschiedenen Kolbenhüben der Maschine nicht immer erreichen läßt, so xhuß der vom Zählwerk angezeigte endliche Umfangsbogen des Zählrades durch den Verdrehungswinkel des Kegels, in Prozenten des Umfanges ausgedrückt, dividiert werden, um die mittlere Höhe des umfahrenen Diagramms; zu erhalten.
  • Zu diesem Zweck sind auf der Kegelachse zwei Schleppzeiger i und h angebracht, die durch den an der Schnurscheibe des Kegels befestigten Hebel l je nach der Verdrehung des Kegels verschoben werden, so daß von einer auf dem Trommelträger a angebrachten Skala der Verdrehungswinkel des Kegels abgelesen werden kann.
  • Die Wirkungsweise des Apparates ist folgende: Beim Indizieren steht das Zählrad des Zählwerkes einerseits unter der Einwirkung des Druckes im 7vlinder der Maschine und wird durch d;e Bewegung des Indikatorkolbens und der Kolbenstange auf dem Kegelniantel in senkrechter Richtung verschoben, anderseits unter der Einwirkung der Kolbenbewegung der Maschine, die nach bekannter Art durch. die Schnurscheibe auf den Kegel übertragen wird, wobei das Zählrad auf dem Kegelmantel abrollt.
  • Während bei den bekannten Indikatoren der Schreibstift das Diagramm aufzeichnet, wird hier durch dass Zählrad das Diagramm umfahren. Hierbei findet die bekannte Eigenart des gleichseitigen Kegels Verwertung, daß jede Verschiebung auf dem- Kegelmantel in senkrechter Richtung gleich ist der Differenz der Durchmesser an der Ausgangs- und Endstellung der Verschiebung oder gleich der Differenz der Umfänge an den betreffenden Stellen dividiert durch die Zahl .r.
  • Beim Indizieren rollt das Zählrad, dein Druck im Zylinder der Maschine entsprechend, aluf den verschiedenen Umfängen des Kegelmantels ab, und der abgerollte endliche T 1mfangsbogen des Zählrades, der, bei je einer ganzen Umdrehung bei der Hin- und Herbewegung des Kegels, die Differenz der Umfänge darstellt, ist demnach gleich den mittleren Höhe des umfahrenen Diagramms mutipliziert mit der Zahl 7r.
  • Damit nun das Zählwerk direkt die mittlere Höhe des aufgenommenen Diagramms in Millimetern anzeigt, ist das Verhältnis zwischen dem Zählrad und der Einteilung des Zählwerkes so zu wählen, .daß der Durchmesser des auf dem Kegel abrollenden Zählrades g, in Millimetern gemessen, gleich ist der bei einer Umdrehung des Zählrades geschalteten Anzahl von Einheiten des Zählwerkes.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRÜCHE: i. Planimetrierender Indikator oder Leistungszähler mit integrierendem Rollradgetriebe, dadurch gekennzeichnet, daß die Indikatortrommel (b) als gleichseitiger Kegel ausgebildet ist, auf dem das verschiebbare Zählrad (g) während des Indizierens abrollt. Planimetrierender Indikator nach Anspruch i, dadurch gekenrizeichnet, daß zwecks unmittelbarer Anzeige der mittleren Höhe des Diagramms in Millimetern der Durchmesser des auf dem Kegel abrollenden Zählrades (g), in Millimetern gemessen, gleich ist der bei einer Umdrehung des Zählrades geschalteten Anzahl von Einheiten des Zählwerkes. Hierzu r Blatt Zeichnungen.
DE1916341366D 1916-03-07 1916-03-07 Planimetrierender Indikator oder Leistungszaehler Expired DE341366C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE341366T 1916-03-07

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE341366C true DE341366C (de) 1921-09-30

Family

ID=6233291

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1916341366D Expired DE341366C (de) 1916-03-07 1916-03-07 Planimetrierender Indikator oder Leistungszaehler

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE341366C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2364917B2 (de) Tastgerät für Teilungsmessungen an Zahnrädern
DE341366C (de) Planimetrierender Indikator oder Leistungszaehler
DE2129491A1 (de) Geraet zum Pruefen der Verzahnung und der Regelabweichungen von Getrieben
DE10146772A1 (de) Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE608163C (de) Zahnradmessgeraet
DE1448510A1 (de) Pruefautomat zum Messpruefen von Rillen an Ringen,insbesondere an Kugellagerringen
DE1473466B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur leistungs und drehmomenten messung von kraftfahrzeugen
DE857283C (de) Zahnradpruefgeraet
DE847206C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Evolvente und des Schraegungswinkels an Radzaehnen
DE7190C (de) Neuerung an Umdrehungszählern für rasch umlaufende Wellen
DE749270C (de) Vorrichtung zur Bestimmung des Mittelwertes von Kurven
DE2150364C (de) Meß- und Anzeigevorrichtung
DE583120C (de) Vorrichtung zum Messen und Markieren von Textilstoffbahnen
US1500871A (en) Instrument for graphically recording series of observations
DE847205C (de) Messuhr
DE705713C (de) Drallpruefgeraet fuer mit schraubenfoermig verlaufenden Nuten versehene Bohrungen
DE933413C (de) Vorrichtung zum Pruefen von Zahnflanken
DE384427C (de) Abnuetzungspruefmaschine
DE383280C (de) Leistungsmesser
DE440410C (de) Indiziervorrichtung fuer schnellaufende Kolbenmaschinen
DE1573957C (de) Lenkkraft Meßgerat
DE843605C (de) Zahlendruckwerk
DE968103C (de) Kegelrad-Waelzpruefgeraet
AT160286B (de) Logarithmische Rechenvorrichtung.
DE2150364B1 (de) Mess- und Anzeigevorrichtung