DE2150364C - Meß- und Anzeigevorrichtung - Google Patents

Meß- und Anzeigevorrichtung

Info

Publication number
DE2150364C
DE2150364C DE19712150364 DE2150364A DE2150364C DE 2150364 C DE2150364 C DE 2150364C DE 19712150364 DE19712150364 DE 19712150364 DE 2150364 A DE2150364 A DE 2150364A DE 2150364 C DE2150364 C DE 2150364C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scale
parameters
difference
measuring
scales
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19712150364
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig 6102 Pfungstadt Held
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Original Assignee
Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Filing date
Publication date
Application filed by Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik filed Critical Gebr Hofmann GmbH and Co KG Maschinenfabrik
Priority to DE2150364A priority Critical patent/DE2150364B1/de
Priority to IT28677/72A priority patent/IT964399B/it
Priority to JP47097914A priority patent/JPS4846354A/ja
Priority to FR7235001A priority patent/FR2158854A5/fr
Priority to GB4581672A priority patent/GB1358220A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2150364C publication Critical patent/DE2150364C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Description

2 Vorrichtung gemäß Ansoruch 1, dadurch ge- 30 Summe oder Differenz gleichzeitig abzulesen. Diese kennzeichnet, daß die beiden Skale (5, 16 bzw. Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß 4, 15) konzentrisch zueinander angeordnet und eine feststehende und eine hierzu verschiebliche kreisförmig oder kreissegmentartig ausgebildet Skala und ein mit beiden Skalen zusammenarbeitensind und daß der Zeiger (6,17) und die verschieb- der, verschicblicher Zeiger vorgesehen sind, daß die liehe Skala (4, 15) um den Kreismittelpunkt dreh- 35 beiden Skalen unmittelbar nebeneinander oder in gebar sind, ringem Abstand voneinander angeo.inet sind und
3. Vorrichtung gemäß Anspruch 1 oder 2, da- den gleichen Maßstab haben und daß die verschiebdurch gekennzeichnet, daß die Abtastmittel aus Jichc Skala und der Zeiger mit Abtastmitteln zum gegen den Rotationskörper anlegbaren Tastge- Abtasten der beiden Kenngrößen insbesondere bern bestehen, die durch Gelenk- und Winkelhe- 40 Durchmesser verbunden sind, so daß auf der feststebel und/oder durch Zahnräder und Zahnstangen henden Skala entsprechend den Verschiebungen des mit dem Zeiger (6, 17) und der verschieblichen Zeigers und der verschieblichen Skala die beiden Skala (4,15) verbunden sind. Kenngrößen, insbesondere Durchmesser, und auf der
4. Vorrichtung gemäß Anspruch 3, dadurch ge- verschieblichen Skala entsprechend der diesbezüglikennzeichnet, daß die Zahnräder (9, 10) und 45 eher. Relativverschiebung des Zeigers die Differenz Zahnstangen (2, 1) in einem geschlossenen, kreis- oder Summe der beiden Kenngrößen, insbesondere zylindrischen Gehäuse (3) angeordnet sind, aus Durchmesser, gleichzeitig ablesbar sind.
dem zwei mit den Tastgebern mechanisch verbun- Wie ohne weiteres ersichtlich, ist die auf mechani-
dene Stangen (1,2) nach außen herausgeführt sind. scher Basis arbeitende erfindungsgemäße Vorrich-
5. Vorrichtung gemäß einem der vorstehenden 50 tung denkbar einfach ausgebildet und gestattet trc-tz-Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die dem das gleichzeitige Ablesen der beiden Kenngrö-Tastgeber (19, 22) zur Anpassung an unterschied- ßen und der Differenz oder der Summe. Eine derarliche Kraftfahrzeugrädergrößen einstellbar sind. tige gleichzeitige Anzeige von insgesamt drei Werten
war bislang nur mittels der relativ teuren und um-
55 ständlich zu handhabenden elektrischen Meßgeräte
möglieh.
Die Anzeige der Differenz oder der Summe ist da-
Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Mes- von abhängig, in welcher Richtung die verschiebliche sen und Anzeigen zweier Kenngrößen und der Diffe- Skala gegenüber der feststehenden Skala verschoben renz oder der Summe der beiden Kenngrößen, insbe- 60 wird, da sich im einen Fall eine Addition und im ansondere zum Messen zweier Durchmesser von Rota- deren Fall eine Substraktion der Werte ergibt, tionskörpem wie Kraftfahrzeugrädern u. dgl. und der Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind
Differenz der beiden Durchmesser. die beiden Skalen konzentrisch zueinander angeord-
Bei Rotationskörpern, insbesondere bei ringförmi- net und kreisförmig oder kreissegmentartig ausgebilgen Rotationskörpern, wie Kraftfahrzeugrädern, ist es 65 det, wobei der Zeiger um den Kreismittelpunkt drehhäufig erforderlich, zwei Kenngrößen und deren Dif- bar ist. '
ferenz zu messen, was z. B. hinsichtlich der Feststel- Gemäß einer weiteren bevorzugten Ausführungs-
lune von Rund- und Planlauffehlern von Felge und form bestehen die Abtastmittel aus gegen den Rota-
tionskörper anlegbaren Tastgebern, die durch Ge- beschriebenen Meß- und Anzeigeinstruinentes wird ienk- und Winkelhebel und/oder durch Zahnräder nachstehend an Hand der Messung der Rundlauffeh- und Zahnstangen mit dem Zeiger und der verschiebli- ler des Reifens und der Felge eines Kraftfahrzeugchen Skala verbunden sind. Es ist hierbei von Vorteil, rades erläutert. Hierbei wird der Tastkopf 7 gegen die wenn die Zahnräder und Zahnstangen in einem ge- 5 Reifenlauffläche zur Anlage gebracht, während der schiossenen, kreiszylindrischen Gehäuse angeordnet der Stängel zugeordnete Tastkopf gegen eine zur sind, aus dua zwei mit den Tastgebern mechanisch Reifenlauffläche in etwa parallele oder auch gegebeverbundene Stangen nach außen herausgeführt sind. nenfalls geneigte Fläche der Felge zur Anlage ge-Es ist zweckmäßig, wenn die Tastgeber zur Anpas- bracht wird. Bei einer Drehung des Kraftfahrzeugsung an unterschiedliche Kraftfahrzeugrädergrößen 10 rades werden somit durch die beiden Tastköpfe die einstellbar sind. Reifenlauffläche einerseits und eine bestimmte Rota-
Weitere Einzelheiten sind aus der nachfolgenden tionsfläche der Felge andererseits längs des gesamten
Beschreibung zweier Ausführungsbeispiele ersieht- Umfangs abgetastet und gemessen. Die hierbei ge-
lich, die in der Zeichnung im Prinzip und schematisch w mnenen Meßwerte können auf den beiden Skalen 4
dargestellt sind. In der Zeichnung zeigt 15 und 5 und mittels des Zeigers 6 abgelesen werden. Im
F i g. 1 eine Draufsicht auf das als Rundinstrument einzelnen ergibt sich hierbei auf Grund der Verdre-
ausgebildete erste Ausführungsbeispiel, hung der Skala 4 gegenüber der feststehenden Skala 5
I· i g. 2 einen Querschnitt durch das Ausführungs- ein Maß für den abgetastet Feigendurchmesser,
beispiel gemäß F i g. 1, während durch die Verdrehung Jes Zeigers 6 gegen-
I i g. 3 eine Seitenansicht des zweiten Ausfüh- « über dei feststehenden Skala 5 der Durchmesser der
rungsbeispieis, wobei ein zu messendes Kraftfahr- Reifcnlauffläche angezeigt wird. Auf de* verdrehba-
/eugrad schematisch angedeutet ist. rer» Skala 4 zeigt der Zeiger 6 ferner die Differenz
Bei dem zunächst beschriebenen Ausführungsbei- oder die Summe der beiden Durchmesser an. je nach-
spk-l gemäß Fig. 1 und 2 ist ein geschlossenes kreis- dem wie die beiden Skalen in ihrer Verschiebungs-/ylindrisches Gehäuse 3 vorgesehen, das an seinen »5 richtung zueinander geschaltet sind, worauf nachste-
beiden Stirnflächen eine Bodenplatte Ii und einen hend noch näher eingegangen w;rd.
durchsichtigen Deckel 12 aufweist. Innerhalb dieses Mittels des erfindungsgemäßen Meß- und An/ei-
(iehäuses 3 ist eine feststehende Skala 5 angeordnet, geinstrumentes können somit gleichzeitig sowohl die
die mit dem Gehäuse 3 fesi verbunden ist und aus beiden Kenngrößen als auch ihre Summe oder Diffe-
eineni Kreisring besteht. 30 renz abgelesen werden, indem lediglich die NuIl-
Zwischen dem durchsichtigen Deckel 12 und der punkte der beiden Skalen und der Zeiger zu Beginn Bodenplatte 11 ist innerhalb des Gehäuses 3 eine ein- der Messung aufeinandergestellt werden müssen. Die stückig hiermit verbundene Zwischenwand 13 an- Änderungen der beiden Durchmesserwerte sowie der geordnet, die parallel zu aar» durchsichtigen Deckel Durchmesserdifferenz können sodann ständig und 12 b/w. zu der Bodenplatte 11 liegt. An der Zwi- 35 gleichzeitig während einer Raddrehung »on 360 abschenwar I 13 ist ein Winkelstück 14, in dem eine gelesen und längs des gesamten Umfangs verfolgt wer-Wolie 15 drehbar gelagert ist, angeschraubt. Mit der den. Da es im wesentlichen auf Durchmesseränderun-WeIIe 15 sind ein Ritzel 9 und ein Zeiger 6 fest ver- gen ähnlich wie bei einem üblichen Rundlaufinstrub'indcn. Ein weiteres Ritzel 10 ist als Hohlwelle aus- ment ankommt, bestehen die Skalen zweckmäßigergebildet und mit einer zweiten Skala 4 fest verbun- 40 weise aus einem Plus- und einem Minusbereich, wie den. dies auch in Fig. 1 dargestellt ist, und es ergeben
Pie SKaIa 4 in gegenüber der feststehenden Skala 5 sich, je nachdem, welcher Punkt als Anfangswert bei
vers-hieblich bzw. drehbar, und sie besteht aus einer der Messung gewählt wird, entweder positive oder
Vollkreisscheibe, die konzentrisch zu der aus einer negativeAnzeigewerie.
Kreisiingscheibe bestehenden Skala5 angeordnet ist. 45 Das zweite in Fig. 3 dargestellte Ausführungsbei-
Wie Fig. 1 zu entnehmen, tragen beide Skalen den spiel arbeitet nach demselben Prinzip wie das erste
gleichen Maßslab und liegen unmittelbar nebeneinan- Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 1 und 2. Unter-
der. schiede bestehen hauptsächlich insoweit, als die bei-
Das zweite Ritzel 10 ist sowohl gegenüber der fest- ..e-i Skalen aus Kreisringsegmenten und nicht aus Vollstehenden Zwischenwand 13 als auch gegenüber der 50 kreisen bestehen, und als die Verbindung zu den Tast-WeIIe 15 drehbar. köpfen und Tastgebern aus mehreren Hebeln an
Das Meß- und Anzeigeinstrument gemäß F i g. 1 Stelle von Ritzeln und Zahnstangen besteht,
und 2 ist mit in der Zeichnung nur teilweise darge- Bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 ist die stellten Abtastmitteln zum Abtasten der beiden feststehende Skala mit dem Bezugszeichen 16 beKenngrößen, die gemessen werden sollen, verbunden. 55 zeichnet, während die verdrehbare Skala mit dem Hierfür dient eine erste Stange 2, die als Zahnstange Bezugszeichen 15 bezeichnet ist, die konzentrisch zu ausgebildet ist und mit dem Ritzel 9 im Eingriff steht. der Skala angeordnet ist. Der um denselben Kreismit-An ihrem unteren Ende ist die Stange 2 mit einem telpunkt wie die Skala 15 drehbare Zeiger ist mit dem Tastkopf 7 versehen, der zur Anlage gegen den Rei- ·Bezugszeichen 17 bezeichnet. Als Drehmittelpunkt fen des Kraftfahrzeugrades gebracht werden kann. 60 dient ein Lager 18 für den Zeiger 17 und die dreh-Eine weitere Stange 1, die ebenfalls als Zahnstange bare Skala 15.
ausgebildet ist, steht mit dem Ritzel 10 im Eingriff Der Zeiger 17 ist über einen Hebel mit einem Tast-
und ist mit einem Gelenk an ihrem einen Ende verse- kopf und Tastgeber 22 verbunden, der gegen die
hen, das zur Verbindung mit Hebeln u. dgl. dient, Lauffläche eines nur teilweise und schematisch darge-
wodurch die Verbindung zu einem weiteren nicht 65 stellten Reifens angelegt weiden kann. Über ein He-
dargestellten Tastkopf oder Tastgeber hergestellt belsystem 21 ist die verdrehbare Skala 15 mit einem
werden kann. weiteren Tastkopf und Tastgeber 19 verbunden, der
Die Funktions- und Arbeitsweise des vorstehend gegen eine Rotationsfläche einer ebenfalls nur sehe-
matisch und teilweise dargestellten Felge 20 anlegbar ist. Mittels zugeordneter Gestänge 23 und 24 können die Tastköpfe und Tastgeber zur Anpassung an unterschiedliche Kraftfahrzeugrädergrößen eingestellt werden, so daß sämtliche in Frage kommenden Durchmessergrößen gemessen werden können. Die Änderungen des Durchmessers der Reifenlauffläche und der abgetasteten Rotationsfläche der Felge werden hierbei durch die jeweiligen Verschiebungen des Zeigers 17 und der verschiebbaren Skala 15 gegenüber der feststehenden Skala 16 gemessen und abgelesen. Die Differenz dieser beiden Durchmesserwerte ist hierbei gleichzeitig durch die diesbezügliche Relativverschiebung des Zeigers 17 gegenüber der beweglichen Skala 15 meßbar und ablesbar. Wie ohne weiteres ersichtlich, kann sehr einfach an Stelle des Differenzwertes der beiden Kenngrößen die Summe der beiden Kenngrößen ermittelt werden. Hierbei ist es nur erforderlich, den Tastkopf 19 bei dem Ausführungsbeispiel gemäß F i g. 3 auf der anderen Seite des beidarmigen Hebels anzuordnen.
Die erfindungsgemäße Meß- und Anzeigevorrichtung kann allgemein zum Feststellen der Änderunger zweier Kenngrößen und zur gleichzeitigen Ermittlung der Differenz der beiden Kenngrößen benutzt werden. Die Anwendung bei Rotationskörpern, insbe sondere bei Kraftfahrzeugrädern, stellt nur ein bevorzugtes Anwendungsgebiet dar.
In Abwandlung von dem dargestellten Ausfüh rungsbeispiel ist es möglich, an Stelle der Verdreh barkeit der Skalen und Zeiger eine Linearverschie bung vorzusehen.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

Reifen eines Kraftfahrzeugrades gilt Bei einer derar- Pa'entansprüche: tigen Messung, auf Grand der Felge und Reifen so gegeneinander verdreht werden können, daß ein Vor-
1. Vorrichtung zum Messen und Anzeigen ausgleich vor dem Reifenschleif- oder Wuchtvorgang zweier Kenngrößen und der Differenz oder 5 möglich ist, werden z. B. zwei Meßuhren benutet, und Summe der beiden Kenngrößen, insbesondere es werden die von beiden Meßuhren gewonnenen zum Messen zweier Durchmesser von Rotations- Meßdaten in ein Diagramm oder in eine entsprekörpera, wie Kraftfahrzeugrädem u. dgl., und der chende Tabelle eingetragen. Zur Ermittlung der Dif-Differenz der beiden Durchmesser, dadurch ferenz der beiden Meßgrößen ist es sodann erfordergekennzeichnet, daß eine feststehende (5, 10 lieh, die beiden Reihen von Meßdaten jeweils Punkt 16) und eine hierzu verschiebliche Skala (4, 15) für Punkt zueinander in Beziehung zu bringen, d. h., und ein mit beiden Skalen zusammenarbeitender, es muß jeweils die Differenz zweier einander entspreverschieblicher Zeiger (6, 17) vorgesehen sind, chencjr Meßdaten gebildet werden, was naturgemäß daß die beiden Skalen (5, 16 bzw. 4, 15) unmittel- sehr umständlich und zeitraubend ist. bar nebeneinander oder in geringem Abstand 15 Es ist ferner bekannt elektrisch arbeitende Meßgevoneinander angeordnet sind und den gleichen rate zu verwenden, bei denen die abgetasteten Kenn-Maßstab haben und daß die verschiebliche größen in elektrische Signale umgewandelt und in Skala (4, 15) unti der Zeiger (6, 17) mit Abtast- einem Meßgerät angezeigt werden. Hierbei ist es auch mitteln zum Abtasten der beiden Kenngrößen, möulich, die Signale zu überlagern und somit die geimbesondere Durchmesser, verbunden sind, so ao wünschten Differenzwerte zu bilden. Nachteilig ist daß auf der feststehenden Skala (5, 16) entspre- hierbei ;<bcr die Tatsache, daß die benutzten Geräte chend den Verschiebungen des Zeigers (6, 17) relativ teuer sind und daß deren Handhabung bei ein- und der verschieblichen Skala (4, 15) die beiden fachen Messungen zu umständlich ist. Kenngrößen, insbesondere Durchmesser, und auf Ausgehend von dem vorgenannten Stand der Tech-
der verschieblichen Skala (4, 15) entsprechend as nik liegt nun der Frfindung die Aufgabe zugrunde, der diesbezüglichen Relativverschiebung des Zei- den vorgenannten Nachteilen abzuhelfen und eine gers (6, 17) die Differenz oder Summe der beiden verbesserte Meß- und Anzeigevorrichtung in VorKenngrößen, insbf ondere Durchmesser, gleich- schlag zu bringen, die auf mechanischer Basis arbeizeitig ablesbar sind. tel untj es erlaubt, beide Kenngrößen und ihre
DE19712150364 1971-10-08 1971-10-08 Meß- und Anzeigevorrichtung Expired DE2150364C (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2150364A DE2150364B1 (de) 1971-10-08 1971-10-08 Mess- und Anzeigevorrichtung
IT28677/72A IT964399B (it) 1971-10-08 1972-08-31 Dispositivo misuratore e indicatore
JP47097914A JPS4846354A (de) 1971-10-08 1972-09-29
FR7235001A FR2158854A5 (de) 1971-10-08 1972-10-03
GB4581672A GB1358220A (en) 1971-10-08 1972-10-04 Measuring and indicating apparatus

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2150364C true DE2150364C (de) 1973-01-25

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3416261C2 (de)
DE2640088C3 (de) VerschleiBanzeigevorrichtung zur Bestimmung des Abriebs eines Kupplungsscheibenbelags
DE2364916A1 (de) Zahnflankenpruefgeraet
CH666126A5 (de) Selbsttaetig arbeitendes zahnradpruefgeraet.
DE2150364C (de) Meß- und Anzeigevorrichtung
DE605041C (de) Zahnradpruefgeraet mit Feinzeiger
DE1802363B1 (de) Einflankenwaelzpruefgeraet
DE2150364B1 (de) Mess- und Anzeigevorrichtung
DE102021128455A1 (de) Manometer mit teilungsskala
DE2323570C3 (de) Längen-Meßgerät, insbesondere zum Messen von Höhenabmessungen
DE7138249U (de) Mess- und anzeigevorrichtung
DE2510065B2 (de) Vorrichtung zur Profil- und Dickentestung von Schallplatten
DE3323459A1 (de) Wegmessgeraet
DE2102535C3 (de) Einrichtung zur Messung der Radialwerte einer Welle
DE333596C (de) Planimeter, insbesondere zum Messen von Leder
DE65787C (de) Feinmefsinstrument mit Zählwerk
DE849308C (de) Messgeraet fuer Hoehenmessungen an Planflaechen
DE597283C (de) Messlehre
DE3403903A1 (de) Elektronisches laengenmessgeraet
DE968103C (de) Kegelrad-Waelzpruefgeraet
DE2615073C2 (de)
DE2336948C3 (de) Mikrometer mit digitaler Ablesung
DE3905302C1 (de)
DE453567C (de) Vorrichtung zum Pruefen der Zahnflanken von Zahnraedern
DE2149036C3 (de) Anordnung zum Messen der Verformung von Lagerbohrungen in Maschinenteilen