DE10146772A1 - Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe - Google Patents

Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Info

Publication number
DE10146772A1
DE10146772A1 DE2001146772 DE10146772A DE10146772A1 DE 10146772 A1 DE10146772 A1 DE 10146772A1 DE 2001146772 DE2001146772 DE 2001146772 DE 10146772 A DE10146772 A DE 10146772A DE 10146772 A1 DE10146772 A1 DE 10146772A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring
lever
measurement
pump
measuring device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE2001146772
Other languages
English (en)
Other versions
DE10146772C2 (de
Inventor
Hans-Joachim Koch
Horst Ressel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LOrange GmbH
Original Assignee
LOrange GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LOrange GmbH filed Critical LOrange GmbH
Priority to DE2001146772 priority Critical patent/DE10146772C2/de
Publication of DE10146772A1 publication Critical patent/DE10146772A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10146772C2 publication Critical patent/DE10146772C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B51/00Testing machines, pumps, or pumping installations
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02MSUPPLYING COMBUSTION ENGINES IN GENERAL WITH COMBUSTIBLE MIXTURES OR CONSTITUENTS THEREOF
    • F02M65/00Testing fuel-injection apparatus, e.g. testing injection timing ; Cleaning of fuel-injection apparatus
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04BPOSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS
    • F04B2201/00Pump parameters
    • F04B2201/02Piston parameters
    • F04B2201/0206Length of piston stroke

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • A Measuring Device Byusing Mechanical Method (AREA)

Abstract

Es wird eine Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe beschrieben. Die Messvorrichtung umfasst eine Messuhr (1) zur Anzeige des Kolbenhubes und einen Messhebel (4), der bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung einerseits über ein erstes Tastelement (9) mit einer Messfläche (14) des Pumpenstößels (12) in Kontakt bringbar und andererseits mit der Messuhr (1) gekoppelt ist und der Übertragung des Kolbenhubes auf die Messuhr (1) dient. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Messhebel (4) an einer Lagervorrichtung (7, 8) über einen zumindest den Kolbenhub der Kraftstoffeinspritzpumpe umfassenden Schwenkbereich frei drehbar gelagert ist, und dass der Messhebel (4) eine solche Massenverteilung aufweist, dass das Tastelement (9) bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung aufgrund des Eigengewichts des Messhebels (4) selbsttätig an der Messfläche (14) des Pumpenstößels (12) anliegt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Messvorrichtungen zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe werden verwendet, um den Pumpenkolbenhub der Einspritzpumpe von Brennkraftmaschinen, insbesondere von großvolumigen Dieselmotoren ohne Demontage bzw. Ausbau der Einspritzpumpe messen bzw. kontrollieren zu können.
  • Eine solche Messvorrichtung umfasst eine Messuhr zur Anzeige des Kolbenhubes und einen Messhebel, der bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung einerseits über ein erstes Tastelement mit einer Messfläche des Pumpenstößels in Kontakt bringbar und andererseits mit der Messuhr gekoppelt ist und der Übertragung des Kolbenhubes auf die Messuhr dient. Bei herkömmlichen Messvorrichtungen dieser Art ist es vorgesehen, dass die Messuhr bzw. der Messhebel während des Pumpenhubes durch eine Feder an den Pumpenstößel bzw. -kolben gedrückt werden muss.
  • Die Aufgabe der Erfindung ist es eine Messvorrichtung der genannten Art zu schaffen, die einfach aufgebaut ist und eine hohe Sicherheit bei der Messung gewährleistet.
  • Diese Aufgabe wird durch die im Anspruch 1 angegebene Messvorrichtung gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Durch die Erfindung wird eine Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe geschaffen, die eine Messuhr zur Anzeige des Kolbenhubes und einen Messhebel, der bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung einerseits über ein erstes Tastelement mit einer Messfläche des Pumpenstößels in Kontakt bringbar und andererseits mit der Messuhr gekoppelt ist, zur Übertragung des Kolbenhubes auf die Messuhr. Erfindungsgemäß ist es vorgesehen, dass der Messhebel an einer Lagervorrichtung über einen zumindest den Kolbenhub der Kraftstoffeinspritzpumpe umfassenden Schwenkbereich frei drehbar gelagert ist, und dass der Messhebel eine solche Massenverteilung aufweist, dass das Tastelement bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung aufgrund des Eigengewichts des Messhebels selbsttätig an der Messfläche des Pumpenstößels anliegt.
  • Ein Vorteil der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ist es, dass diese einfach aufgebaut ist. Ein anderer Vorteil der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ist es, dass diese eine hohe Sicherheit bei der Messung bietet. Schließlich ist es ein Vorteil der erfindungsgemäßen Messvorrichtung, dass diese einfach handhabbar ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausgestaltung der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ist es vorgesehen, dass der Messhebel ein in einem Mittelbereich um eine Drehachse drehbar gelagerter zweiseitiger Hebel ist, der an seinem ersten Ende das mit der Messfläche des Pumpenstößels in Kontakt bringbare erste Tastelement aufweist und an seinem zweiten Ende mit der Messuhr gekoppelt ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Weiterbildung ist es vorgesehen, dass der Messhebel zur Messung des Kolbenhubes eines hängenden Pumpenstößels ein nach oben gerichtetes erstes Tastelement aufweist, und dass der Massenschwerpunkt des Messhebels bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung bezüglich der Drehachse auf der Seite des zweiten Endes des Messhebels befindlich ist.
  • Vorzugsweise ist es vorgesehen, dass der Abstand 11 des ersten Tastelements zur Drehachse gleich dem Abstand 12 eines zweiten Tastelements, über das die Messuhr mit dem Messhebel gekoppelt ist, zur Drehachse ist.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform der erfindungsgemäßen Messvorrichtung ist auf der Seite des zweiten Endes des Messhebels ein Gewicht angeordnet, welches eine Verschiebung des Massenschwerpunkts des Messhebels bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung bezüglich der Drehachse auf die Seite des zweiten Endes des Messhebels bewirkt.
  • Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform hiervon ist es vorgesehen, dass der Messhebel auf der Seite des zweiten Endes eine Verlängerung ΔI aufweist, an der das Gewicht angeordnet ist.
  • Vorzugsweise ist die Drehachse an einem Träger angeordnet, an der eine Halterung für die Messuhr angebracht ist.
  • Bevorzugte Ausführungsformen der erfindungsgemäßen Messvorrichtung sehen es vor, dass der Berührpunkt des ersten Tastelements mit der Messfläche des Pumpenstößels, die Mitte der Drehachse und der Berührpunkt des zweiten Tastelements mit einem Tasthebel der Messuhr in einer Linie liegen.
  • Im folgenden wird ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung anhand der Zeichnung erläutert.
  • Die Figur zeigt in einer Seitenansicht ein Ausführungsbeispiel der erfindungsgemäßen Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe, wie sie an einer Brennkraftmaschine in Messposition angebracht ist.
  • Die in der Figur dargestellte Messvorrichtung dient zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe, wobei von der Kraftstoffeinspritzpumpe lediglich der Pumpenstößels 12 angedeutet ist. Der Pumpenstößel 12 ist hängend angeordnet, und weist an seiner Unterseite 13 eine Messfläche 14 auf, deren Verschiebung in der durch den Doppelpfeil angegebenen Hubrichtung während eines Pumpenhubes gemessen werden soll.
  • Die Messvorrichtung umfasst eine Messuhr 1, die der Anzeige des Kolbenhubes dient, und einen Messhebel 4, der bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung, wie in der Figur dargestellt, einerseits über ein erstes Tastelement 9 mit der Messfläche 14 des Pumpenstößels in Kontakt steht und andererseits mit der Messuhr 1 gekoppelt ist und zur Übertragung des Kolbenhubes auf die Messuhr 1 dient. Der Messhebel 4 ist ein in einem Mittelbereich um eine Drehachse 8 drehbar gelagerter zweiseitiger Hebel, der an seinem ersten Ende das mit der Messfläche 14 des Pumpenstößels 12 in Kontakt bringbare erste Tastelement 9 aufweist und an seinem zweiten Ende über ein zweites Tastelement 10 mit einem Tasthebel 3 der Messuhr 1 gekoppelt ist. Das erste Tastelement 9 des Messhebels 4 ist zur Messung des Kolbenhubes des hängenden Pumpenstößels 12 nach oben gerichtet.
  • Die Drehachse 8, an der der Messhebel 4 gelagert ist, ist an einem Träger 7 angeordnet, an welcher auch eine Halterung 2 angebracht ist, welche die Messuhr 1 trägt. Der Messhebel 4 ist an der durch den Träger 7 und die Drehachse 8 gebildeten Lagervorrichtung über einen zumindest den Kolbenhub der Kraftstoffeinspritzpumpe umfassenden Schwenkbereich frei drehbar gelagert und weist eine solche Massenverteilung auf, dass das erste Tastelement 9 bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung, wie in der Figur gezeigt, aufgrund des Eigengewichts des Messhebels 4 selbsttätig an der Messfläche 14 des Pumpenstößels 12 anliegt. Dazu ist der Massenschwerpunkt des Messhebels 4 bezüglich der Drehachse 8 zur Seite des zweiten Endes des Messhebels 4 hin verschoben.
  • Bei dem dargestellten Ausführungsbeispiel ist der Abstand 11 des ersten Tastelements 9 zur Drehachse 8 gleich dem Abstand 12 des zweiten Tastelements 10, mit dem der Tasthebel 3 der Messuhr 1 gekoppelt ist, zur Drehachse 8 (I1 = I2).
  • Die Verschiebung des Massenschwerpunkt des Messhebels 4 bezüglich der Drehachse 8 zu der Seite des zweiten Endes des Messhebels 4 hin wird bewirkt durch ein Gewicht 15, das auf der Seite des zweiten Endes des Messhebels 4 an einer Verlängerung 11 der Länge ΔI angeordnet ist.
  • Der Berührpunkt des ersten Tastelements 9 mit der Messfläche 14 des Pumpenstößels 12, die Mitte der Drehachse 8 und der Berührpunkt des zweiten Tastelements 10 mit dem Tasthebel 3 der Messuhr 1 liegen in einer Linie, so dass keine Verfälschungen des Messergebnisses für den Hub des Pumpenstößels 12 aufgrund der Geometrie des Messhebels 4 auftreten können.
  • Wie die Figur zeigt, ragt der Messhebel 4 der Messvorrichtung durch eine Öffnung 22 einer Motorwand 20 der Brennkraftmaschine in deren Inneres, so dass das erste Tastelement 9 des Messhebels 4 mit der Messfläche 14 des Pumpenstößels 12 der Kraftstoffeinspritzpumpe in Kontakt gebracht werden kann. Die Messung des Kolbenhubes mittels des Pumpenstößels 12 erfolgt während des vollständigen Pumpenhubes, wobei die Endlagen der Hubbewegung an der Messuhr 1 abgelesen und aus deren Differenz der Betrag der Hubbewegung berechnet wird. Bezugszeichenliste 1 Messuhr
    2 Halterung
    3 Tasthebel
    4 Messhebel
    5 erste Seite
    6 zweite Seite
    7 Träger
    8 Drehachse
    9 erstes Tastelement
    10 zweites Tastelement
    11 Verlängerung
    12 Pumpenstößel
    13 Kolbenboden
    14 Messfläche
    15 Gewicht
    20 Motorwand
    22 Öffnung

Claims (8)

1. Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe, mit einer Messuhr (1) zur Anzeige des Kolbenhubes und mit einem Messhebel (4), der bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung einerseits über ein erstes Tastelement (9) mit einer Messfläche (14) des Pumpenstößels (12) in Kontakt bringbar und andererseits mit der Messuhr (1) gekoppelt ist, zur Übertragung des Kolbenhubes auf die Messuhr (1), dadurch gekennzeichnet, dass der Messhebel (4) an einer Lagervorrichtung (7, 8) über einen zumindest den Kolbenhub der Kraftstoffeinspritzpumpe umfassenden Schwenkbereich frei drehbar gelagert ist, und dass der Messhebel (4) eine solche Massenverteilung aufweist, dass das Tastelement (9) bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung aufgrund des Eigengewichts des Messhebels (4) selbsttätig an der Messfläche (14) des Pumpenstößels (12) anliegt.
2. Messvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Messhebel (4) ein in einem Mittelbereich um eine Drehachse (8) drehbar gelagerter zweiseitiger Hebel ist, der an seinem ersten Ende das mit der Messfläche (14) des Pumpenstößels (12) in Kontakt bringbare erste Tastelement (9) aufweist und an seinem zweiten Ende mit der Messuhr (1) gekoppelt ist.
3. Messvorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Messhebel (4) zur Messung des Kolbenhubes eines hängenden Pumpenstößels (12) ein nach oben gerichtetes erstes Tastelement (9) aufweist, und dass der Massenschwerpunkt des Messhebels (4) bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung bezüglich der Drehachse (8) auf der Seite des zweiten Endes des Messhebels (4) befindlich ist.
4. Messvorrichtung nach Anspruch 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Abstand 11 des ersten Tastelements (9) zur Drehachse (8) gleich dem Abstand 12 eines zweiten Tastelements (10), über das die Messuhr (1) mit dem Messhebel (4) gekoppelt ist, zur Drehachse (8) ist.
5. Messvorrichtung nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass auf der Seite des zweiten Endes des Messhebels (4) ein Gewicht (15) angeordnet ist, welches eine Verschiebung des Massenschwerpunktes des Messhebels (4) bei in Messposition angebrachter Messvorrichtung bezüglich der Drehachse (8) auf die Seite des zweiten Endes des Messhebels (4) bewirkt.
6. Messvorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Messhebel (4) auf der Seite des zweiten Endes eine Verlängerung ΔI (11) aufweist, an der das Gewicht (15) angeordnet ist.
7. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Drehachse (8) an einem Träger (7) angeordnet ist, an der eine Halterung (2) für die Messuhr (1) angebracht ist.
8. Messvorrichtung nach einem der Ansprüche 4 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass der Berührpunkt des ersten Tastelements (9) mit der Messfläche (14) des Pumpenstößels (12), die Mitte der Drehachse (8) und der Berührpunkt des zweiten Tastelements (10) mit einem Tasthebel (3) der Messuhr (1) in einer Linie liegen.
DE2001146772 2001-09-22 2001-09-22 Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe Expired - Fee Related DE10146772C2 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146772 DE10146772C2 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2001146772 DE10146772C2 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10146772A1 true DE10146772A1 (de) 2003-04-24
DE10146772C2 DE10146772C2 (de) 2003-09-25

Family

ID=7699929

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2001146772 Expired - Fee Related DE10146772C2 (de) 2001-09-22 2001-09-22 Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE10146772C2 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073967A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Prüfvorrichtung für ein nockengetriebenes kraftstoff-einspritzsystem, insbesondere ein pumpe-düse- oder pumpe-leitung-düse-einspritzsystem
EP1895151A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Justieren einer Prüfvorrichtung für ein nockengetriebenes Kraftstoff-Einspritzsystem, insbesondere ein Pumpe-Düse- oder Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem.
FR2918417A1 (fr) * 2007-07-04 2009-01-09 Renault Sas Dispositif de mesure de caracteristiques de fonctionnement d'un injecteur.
CN104061148A (zh) * 2014-06-06 2014-09-24 徐平 一种螺杆泵转子的偏心距检具
CN105180769A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 苏州莱测检测科技有限公司 一种柱塞斜槽间距测量装置
CN105403122A (zh) * 2015-12-02 2016-03-16 浙江德福精密驱动制造有限公司 一种三销轴叉球道间隙测量装置
CN108917535A (zh) * 2018-07-26 2018-11-30 中国船舶重工集团柴油机有限公司 船用柴油机中活塞行程测量工装及方法

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009042655A1 (de) * 2009-09-23 2011-03-24 Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft Verfahren zur Herstellung eines Dach-Profils eines Brennkraftmaschinen-Kolbens sowie danach hergestellter Brennkraftmaschinen-Kolben

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1637784U (de) * 1951-08-24 1952-04-30 Friedrich Wilhelm Dipl Deckel Messeinrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen.

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1637784U (de) * 1951-08-24 1952-04-30 Friedrich Wilhelm Dipl Deckel Messeinrichtung fuer einspritzpumpen von brennkraftmaschinen.

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2007073967A1 (de) * 2005-12-27 2007-07-05 Robert Bosch Gmbh Prüfvorrichtung für ein nockengetriebenes kraftstoff-einspritzsystem, insbesondere ein pumpe-düse- oder pumpe-leitung-düse-einspritzsystem
US7735361B2 (en) 2005-12-27 2010-06-15 Robert Bosch Gmbh Testing device for a cam-driven fuel injection system, in particular a pump/nozzle or pump/line/nozzle injection system
CN101351637B (zh) * 2005-12-27 2011-03-16 罗伯特·博世有限公司 用于凸轮传动的燃料喷射系统、尤其泵-喷嘴-喷射系统或泵-管路-喷嘴-喷射系统的检验装置
EP1895151A2 (de) * 2006-09-01 2008-03-05 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Justieren einer Prüfvorrichtung für ein nockengetriebenes Kraftstoff-Einspritzsystem, insbesondere ein Pumpe-Düse- oder Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem.
EP1895151A3 (de) * 2006-09-01 2009-06-17 Robert Bosch Gmbh Verfahren zum Justieren einer Prüfvorrichtung für ein nockengetriebenes Kraftstoff-Einspritzsystem, insbesondere ein Pumpe-Düse- oder Pumpe-Leitung-Düse-Einspritzsystem.
FR2918417A1 (fr) * 2007-07-04 2009-01-09 Renault Sas Dispositif de mesure de caracteristiques de fonctionnement d'un injecteur.
CN104061148A (zh) * 2014-06-06 2014-09-24 徐平 一种螺杆泵转子的偏心距检具
CN104061148B (zh) * 2014-06-06 2017-08-01 徐平 一种螺杆泵转子的偏心距检具
CN105180769A (zh) * 2015-09-07 2015-12-23 苏州莱测检测科技有限公司 一种柱塞斜槽间距测量装置
CN105403122A (zh) * 2015-12-02 2016-03-16 浙江德福精密驱动制造有限公司 一种三销轴叉球道间隙测量装置
CN108917535A (zh) * 2018-07-26 2018-11-30 中国船舶重工集团柴油机有限公司 船用柴油机中活塞行程测量工装及方法

Also Published As

Publication number Publication date
DE10146772C2 (de) 2003-09-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2909087C2 (de) Vorrichtung zum Ermitteln der Fließeigenschaften zähfließender oder pastöser Stoffe und Anwendung der Vorrichtung zum Ermitteln der Zügigkeit
DE10146772C2 (de) Messvorrichtung zum Messen des Kolbenhubes einer Kraftstoffeinspritzpumpe
DE2745182C3 (de) Vorrichtung zur Ermittlung der Biegesteifigkeit von Karton und Pappe
DE1911502B2 (de) Torsionsviskosimeter
DE2628400A1 (de) Drucksonde fuer bodenuntersuchungen
DE3719546C2 (de)
DE2833414A1 (de) Vorrichtung zur bestimmung eines pegels
DE1401237A1 (de) Messeinrichtung
DE2718295B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölstandes in Kurbelwannen von Verbrennungsmotoren
DE844353C (de) OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren
EP1339978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
DE879022C (de) Druckmesser, insbesondere Reifendruckmesser
DE973374C (de) Elektrisches Oberflaechen-Pruefgeraet
DE538744C (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Achsmitten des Dampfzylinders und des zugehoerigen Kolbenschieberkastens bei Dampfmaschinen, insbesondere Lokomotiven
EP1136795B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Füllstandsbestimmung für die Ermittlung des Siedeverlaufes von Mineralölerzeugnissen
DE2757039C3 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Ermitteln der Blutsenkungswerte, insbesondere des Ein- und Zwei-Stundenwertes
DE815555C (de) Haertepruefer zur Bestimmung der Haertezahl aus der aufgewendeten Belastung
DE102022122286A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Durchmesserbestimmung eines zylindrischen Körpers
DE41416C (de) Einrichtung zum Messen oder. Registriren von mechanischer Kraft oder zum Anzeigen geleisteter Arbeit
CH413396A (de) Einrichtung zum Prüfen des Rundlaufs von Werkstücken
DE2910682A1 (de) Messwertanzeigeeinrichtung fuer die geschwindigkeit und den brennstoffverbrauch eines kraftfahrzeuges
DE643837C (de) Verfahren und Vorrichtung zur fortlaufenden Registrierung der Umlaeufe von Verbrennungskraftmaschinen unter Beruecksichtigung der jeweiligen Belastung
DE902791C (de) Einrichtung zur Rundlaufkontrolle von sich drehenden Maschinenfelementen
DE2145926A1 (de) Vorrichtung zum Skalenwechsel in einem Meßinstrument
DE62093C (de) Vorrichtung zum selbstthätigen Aufzeichnen des Ergebnisses chemischer Untersuchungen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8304 Grant after examination procedure
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee