DE844353C - OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren - Google Patents

OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren

Info

Publication number
DE844353C
DE844353C DEL8549A DEL0008549A DE844353C DE 844353 C DE844353 C DE 844353C DE L8549 A DEL8549 A DE L8549A DE L0008549 A DEL0008549 A DE L0008549A DE 844353 C DE844353 C DE 844353C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing
level
container
float
line
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEL8549A
Other languages
English (en)
Inventor
Herve Laury
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Application granted granted Critical
Publication of DE844353C publication Critical patent/DE844353C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/26Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields
    • G01F23/263Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of capacity or inductance of capacitors or inductors arising from the presence of liquid or fluent solid material in the electric or electromagnetic fields by measuring variations in capacitance of capacitors
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/32Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements
    • G01F23/36Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using rotatable arms or other pivotable transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/64Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements
    • G01F23/68Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats of the free float type without mechanical transmission elements using electrically actuated indicating means

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Level Indicators Using A Float (AREA)
  • Lubrication Details And Ventilation Of Internal Combustion Engines (AREA)

Description

  • Olstandanzeiger für Kraftfahrzeugmotoren Die Kraftfahrzeugmotoren und andere Maschinen mit Explosionsmotoren weisen Olleitungen auf, die mit Vorrichtungen zur Anzeige des Öldrucks in den Schmierleitungen versehen sind; diese Kontrollvorrichtungen sind jedoch nicht ausreichend, denn wenn aus irgendeinem Grunde, z. B. weil der Fahrer vergißt, die periodische Prüfung vorzunehmen, oder bei einem anomalen Verbrauch, dás in dem Motorgehäuse enthaltene Ölvolumen abnimmt, wird das C5l warm, hat nicht mehr das nötige Schmiervermögen und kann gefährliche Temperaturen erreichen, obwohl der Öldruck ausreichend bleibt, da ja die Pumpe, deren Entnahmestelle sich am Boden des Gehäuses befindet, stets gespeist ist. Es ist daher für die Betriebssicherheit des Fahrzeugs unerläßlich, sich beständig davon vergewissern zu können, daß ein genügender 01-vorrat in dem Gehäuse vorhanden ist.
  • Hierfür sind bei den gegenwärtig vorhandenen Fahrzeugen die Motorgehäuse bisweilen mit einem Olstandanzeiger versehen, der durch einen Schwimmer gebildet wird, der in dem Gehäuse angeordnet ist und eine Stange betätigt, die sich vor einer Teilung verstellt. Meist besteht jedoch dieser 01-standanzeiger aus einem einfachen Meßstab.
  • Die Vorrichtungen mit Schwimmer sind schwer auszuführen, da dieser Schwimmer in der Nähe der arbeitenden Pleuelstangen liegt und auf einem sehr kleinen Raum untergebracht werden muß. Außerdem kann der Ölstand nur bei Stillstand richtig angezeigt werden.
  • Die Vorrichtungen mit Meßstab sind äußerst unbequem, sie erfordern ein Ahwischen des Meßstabs vor ihrer Benutzung, was die Hände des Benutzers beschmutzt. Wie die Ölstandanzeiger mit Schwimmer können sie nur bei Stillstand des Fahrzeugs benutzt werden.
  • Die vorliegende Erfindung bezweckt die Abstdlung dieser Ubelstände durch Herstellung eines O1-standanzeigers, der auf dem Instrumentenbrett angeordnet werden kann und sowohl während des 13etriebes wie im Stillstand genaue Angaben liefert.
  • Die. Lösung dieses Problems ist um so schwieriger, als sie eine genaue Angabe trotz der Durchwirbelung des Öls in dem Motorgehäuse und trotz der von den Beschleunigungs- und Verzögerungsbewegungen des Fahrzeugs herrührenden Längsschwingungen des Ölvolumens liefern soll.
  • Das wesentliche Kennzeichen der Erfindung besteht darin, daß die Messung des Niveaus in einem Nebenbehälter erfolgt, der sich mit dem Hauptbehälter im statischen Gleichgewicht befindet, und zwar dank einer Verbindungsleitung, welche soweit wie möglich die dynamischen Niveauschwankungen ausscheidet, das heißt eine Verbindungsleitung, welche einen gegenüber dem Querschnitt des Nebenbehälters kleinen Querschnitt und/oder eine große Länge hat. Dieser Nebenbehälter kann in beliebiger geeigneter Weise ausgeführt sein und beliebige Stellungen einnehmen, er kann seitlich an den Hauptbehälter angesetzt sein oder mit der Wand desselben ein Stück bilden, z. B. wenn dieser gegossen oder gepreßt ist, er kann mit dem Boden desselben durch eine Öffnung kleinen Durchmessers in Verbindung stehen oder auch über eine in der Nähe des tiefsten Punktes mündende Leitung, oder auch bei gewissen anderen Anwendungen in den Hauptbehälter eingesetzt sein.
  • Zum Anbau an vorhandene Gehäuse oder Behälter wird der Nebenbehälter mit dem tiefsten Punkt des Motorgehäuses durch eine Leitung verbunden, welche vorzugsweise mit dem Motorgehäuse durch eine den Entleerungsstöpsel ersetzende Leitung mit drei Durchlässen verbunden ist.
  • Der Nebenbehälter wird vorzugsweise mit dem tiefsten Punkt des Gehäuses verbunden, welcher sich ungefähr im Schnittpunkt der durch die Schwerpunkte der waagerechten Querschnitte des Gehäuses gehenden Linie mit dem Boden dieses Gehäuses befindet. Diese Anordnung gestattet in der Tat, in erheblichem Maße die Wirkung der Beschleunigungs- und Verzögerungsbewegungen des Fahrzeugs auszuschalten, da unter der Annahme, daß die Oberfläche der Flüssigkeit während einer Beschleunigungsbewegung eben bleibt, was in erster Annäherung zutrifft, die Höhe der Flüssigkeit im Schwerpunkt der freien Oberfläche sich nicht ändert. DerNebenbehälter wird dann vorzugsweise in der Ebene angebracht, die durch den Schwerpunkt geht und auf der Verschiebungsachse des Behälters - senkrecht steht. Die Schwankung des Niveaus in dem Nebenbehälter wird entweder mit Hilfe einer Schwimmervorrichtung gemessen, wobei dieser Schwimmer einen geradlinig verstellbaren und mit einem Widerstand zusammenarbeiwenden Kontakt antreibt, oder durch beliebige andere Fernmeßeinrichtungen bekannter Bauart, z. B.
  • Vorrichtungen, welche elektrische Kapazitätsänderungen benutzen oder beliehige andere Schwimmereinrichtungen anderer Bauart.
  • Gemäß einer Ausführungsform der Kontaktvorrichtung wird ein Kontakt benutzt, der durch zwei an dem Schwimmer angebrachte Rädchen gebildet wírd, die elektrisch miteinander verbunden sind und von denen jedes federnd gegen einen elektrischen Leiter gedrückt wird, wobei wenigstens einer dieser Leiter einen entsprechend der Stellung des Schwimmers veränderlichen Widerstand bildet.
  • Schließlich wird bei einer anderen Abwandlung der Vorrichtung eine sogenannte elektrische Spannungsteilerschaltung benutzt, was gestattet, einen mit einer den Olstand anzeigenden Teilung versehenen Spannungsmesser üblicher Bauart zu benutzen.
  • Eine weitere Verbesserung besteht darin, durch den Schwimmer oder ein mit diesem fest verbundenes Organ einen elektrischen Kontakt betätigen zu lassen, welcher ein auf dem Instrumentenbrett angebrachtes Signal speist, wenn der Olstand unter einen kritischen Stand fällt. Nachstehend sind verschiedene Ausführungsbeispiele des erfindungsgemäßen- Ölstandanzeigers unter Bezugnahme auf die Zeichnungen beschrieben.
  • Fig. r ist ein Querschnitt einer an den Entleerungsstöpsel des Behälters angeschlossenen Schwimmereinrichtung; Fig. 2 ist ein Teilschnitt einer Vorrichtung, bei welcher der Nebenbehälter an das Gehäuse angegossen ist, wobei die elektrische Vorrichtung eine Spannungsteilerschaltung benutzt; Fig. 3 ist eine Schnittansicht einer Vorrichtung, bei welcher die lotrechte Verstellung des Schwimmers in eine Drehbewegung eines Hebels umgewandelt wird, welcher mit einem kreisbogenförmigen Widerstand zusammenwirkende Kontakte trägt, wobei der Schwimmer die Bauart mit veränderlicher Schwimmfähigkeit aufweist; Fig. 4 ist ein zur Achse des Gehäuses paralleler Schnitt einer Schwimmervorrichtung gemäß einer dritten Abwandlung; Fig. 5 ist eine schematische Ansicht einer die Veränderung einer elektrischen Kapazität benutzenden Vorrichtung.
  • Die Ölwanne I, in welcher der Olstand zwischen einem höchsten Ölstand 2 und einem stand 3, der praktisch gleich Null ist, schwanken kann, ist mit Öl bis zu dem Niveau 4 gefüllt.
  • Dieses Gehäuse besitzt an seinem tiefsten Teil ein Gewindeloch für den Entleerungsstöpsel. In dieses Gewindeloch ist ein Zwischenverbindungsstück 5 eingeschraubt, welches durch einen mit Gewinde versehenen Zylinder mit einem Sechskantkopf gebildet wird, welcher in der Nähe dieses Kopfes einen bei 6 in der Querrichtung durchbohrten zylindrischen Teil aufweist, auf welchen ein ringförmiges Verbindungsstück 7 aufgesetzt wird, dessen Innenkanal 8 mit einer Leitung g in Verbindung steht.
  • Die Leitung g mündet in den Innenkanal 8 eines zweiten Verbindungszwischenstücks, welches an dem unteren Teil eines seitlich an dem Gehäuse befestigten Rohrs 10 befestigt ist. In diesem Rohr ist ein Schwimmer 1 1 angeordnet, welcher eine Stange I2 aus einem leitenden Metall trägt, welche einen Nippel I3 durchdringt, welcher den oberen Stöpsel für das Rohr 10 bildet, sowie den Boden eines zweiten Rohrs I4, in welchem ein auf einem Isolierrohr I6 aufgewickelter elektrischer Widerstand 15 untergebracht ist. Dieses Rohr ist bei I7 auf zwei gegenüberliegenden Erzeugenden ausgefräst. Das Isolierrohr wird durch eine Rille I8 in der Oberseite des Nippels I3 und durch einen Abstandsring 19 festgehalten. Ein Ende des Widerstands ist mit einer Klemme 20 verbunden. Das obere Ende der Stange 12 trägt eine etwas federnde Gabel 2I, die durch einen dünnen Stahlstreifen gebildet wird. und deren jeder Schenkel eine Rolle 22 trägt. Die leiden Rollen treten durch die Ausfräsungen des Rohrs I6 und legen sich auf zwei gegenüherliegenden Punkten gegen den Widerstand 15.
  • Die Stange 12 des Schwimmers 1 ist ihrcrseits durch einen biegsamen elektrischen Leiter 23 mit dem Körper des Geräts verbunden. Ferner ist eine Platte 24 gegenüber dem unteren Ende der einen Ausfräsung 17 angeordnet und durch einen Leiter 25 mit einer Klemme 26 verbunden. Die Klemme 20 ist mit einem Strommesser 27 verbunden, welcher eine den Ölstand anzeigende Teilung trägt, während der andere Pol dieses Strommessers mit der positiven Klemme der Batterie 28 verbunden ist. Die Klemme 26 ist mit einem Pol einer Signallampe 29 verbunden, deren anderer Pol ebenfalls mit dem positiven Pol der Batterie verbunden ist.
  • Wenn der Ölstand in dem Gehäuse schwankt, macht der Schwimmer II diese Schwankungen mit, welche sich in den Nehenbehälter fortpflanzen, aber durch die in den Anschlußstücken 5 und 7 und der Leitung g erfolgende Drosselwirkung gedämpft werden. wodurch plötzliche zufällige Schwankungen dieses Niveaus ausgeschieden werden.
  • Die Verstellungen des Schwimmers werden durch die Stange 12 auf die Rollen 22 übertragen, und die Länge des in den Stromkreis des Strommessers 27 eingeschalteten Widerstands 19 nimmt daher ab, wenn der Olstand zunimmt, wodurch die Stromstärke in dem Strommesser 27 erhöht wird.
  • Wenn der stand unter den kritischen Wert fällt, wird die Platte 24 durch die durch die Rollen gebildete bewegliche Anordung mit dem Körper verbunden und die Lampe 29 leuchtet auf.
  • Bei der in Fig. 2 dargestellten Vorrichtung ist das Gehäuse I des Motors gegossen. In die Seitenwände dieses Gehäuses ist ein zylindrischer Schacht I3 eingegossen. Dieser zylindrische Schacht wird an seinem tiefsten Teil durch einen Boden 3I abgeschlossen und ist an seinem oberen Teil durch einen Gewindestöpsel 32 verschlossen.
  • In dem Boden des Gehäuses ist ein Kanal 33 vorgesehen, welcher bei 34 an der tiefsten Stelle und senkrecht unter dem Schnittpunkt des Gehäuses an der Stelle eines Entleerungsstöpsels mündet, wodurch die Vorrichtung bei der Entleerung des Gehäuses entleert werden kann.
  • In dem Schacht 30 ist die elektrische Vorrichtung angebracht. Diese umfaßt einen Metallzylinder 35, welcher längs einer Erzeugenden einen Schlitz 36 und diametral gegenüber eine Rille 37 aufweist. Um diesen Zylinder herum ist eine elektrische Isolierschicht 38 angeordnet, welche ihn außer an der Stelle des Schlitzes 36 vollständig überzieht. Auf den Umfang dieser Isolierschicht ist ein elektrischer Widerstand 39 aufgewickelt, welcher seinerseits an seinem Umfang durch eine Isolierschicht 40 von der Wand des Schachts 30 getrennt ist. Die Wand des Zylinders 7 ist elektrisch durch einen Draht 41 mit einer Klemme eines Spannungsmessers 42 verbunden, dessen andere Klemme mit dem Körper verbunden ist. Das untere Ende des Widerstands 40 ist mit einer Platte 43 verbunden, deren Kontakt mit dem Körper durch eine Madenschraube 44 sichergestellt und verdessert wird. Das andere Ende des Widerstands ist durch einen Draht 45 mit der positiven Klemme der Batterie 46 verbunden, deren negative Klemme wie üblich Körperschluß hat.
  • In dem Schacht ist ein Schwimmer 47 angeordnet. Die unterhalb des Niveaus des Punktes 34 gemessene Tiefe des Schachts 31 ist größer als die Eintauchtiefe des Schwimmers unterhalb seiner Schwimmlinie, damit auch die kleinste Spiegelhöhe gemessen werden kann. An der Oberseite des Schwimmers ist ein federndes, U-förmiges, gebogenes Metallband 48 befestigt. Dieses federnde Metallband trägt an den Enden der Schenkel des U zwei Rädchen 49 und 50. Das Rädchen 49 tritt durch den Schlitz 36 des Körpers 35 und den entsprechenden Schlitz der Isolierschicht 38 und legt sich gegen die Windungen des Widerstands 39. Das Kädchen 50 legt sich gegen den Boden der Rille 37.
  • Zur Verbesserung der elektrischen Kontakte .uld zur Vermeidung der isolierenden Wirkung eines Ölfilms, der bei einem Absinken des Niveaus in dem Gehäuse auf den Metallflächen bestehenbleiben kann, besitzen die Rädchen einen scharfkantigen Rand. Wenn bei dieser Vorrichtung der Olstand in dem Gehäuse sich langsam infolge eines normalen Öl verbrauchs oder aus einem beliebigen anderen Grunde ändert, z. B. infolge eines Eindringens von Wasser oder Benzin in das Motorgehäuse infolge einer Undichtigkeit, folgt der Schwimmer dieser Schwankung. Er stellt somit den Kontakt zwischen dem Metallzylinder 35 und einem Punkt des Widerstands her, dessen Potential von der Höhe abhängt. Infolgedessen verändert sich das Potential des Zylinders 35 entsprechend dem Volumen des Ols oder der Flüssigkeit in dem Gehäuse.
  • Da der Spannungsmesser 42 in Ölvolumen geeicht ist, kann das Volumen in-dem Gehäuse unmittelbar auf dem Instrumentenbrett abgelesen werden.
  • Bei der in Fig. 3 dargestellten Vorrichtung findet man das Gehäuse I mit seinem mit Gewinde versehenen Entleerungsloch wieder. Wie bei dem Beispiel der Fig. I wird der übliche Entleerungsstöpsel durch ein Verbindungsstück 5 mit einem axialen Blindloch und einem seitlichen Loch 6 ersetzt. Auf das Verbindungsstück 5 ist ein Ring 7 aufgesetzt, dessen Innenfläche an der Stelle des Lochs 6 eine Umfangsnut 8 aufweist, welche durch ein Rohr g mit der Innennut eines entsprechenden, auf das andere Ende dieses Rahrs aufgesetzten Ringes in Verbindung steht. Auf diesen Ring wird ein den obigen Verbindungsstücken 5 entsprechendes Verbindungsstück aufgesetzt, welches auf den unteren Teil eines lotrechten Rohrs 51 von größerem Durchmesser aufgeschraubt ist, welches seitlich an dem Gehäuse durch eine Lasche befestigt ist und den Nebenbehälter bildet. Der obere Teil des Rohrs 51 ist mit Gewinde versehen und nimmt einen Kasten 52 auf, welcher die elektrische Einrichtung enthält. In dem Rohr 51 ist ein Schwimmer 53 großer Höhe angebracht, der durch eine Stange 54 verlängert wird, welche mit leichter Reibung das Verbindungsstück zwischen dem Kasten 52 und dem Rohr 51 durchdringt und an ihrem Ende ein Rädchen 55 trägt.
  • In dem Kasten 52 ist auf einer senkrecht zu der Achse der Stange 54 liegenden Achse 56 ein V-förmiger Hebel 57 drehbar, dessen einer Schenkel umgebogen ist und eine Rille 58 aufweist, in welche das Rädchen 55 eingreift. Das Profil des Bodens der Rille 58 ist so ausgebildet, daß dieser Boden in allen seinen Stellungen an der Berührungsstelle mit dem Rädchen 55 senkrecht zu der Achse der Stange 54 gerichtet ist. Der andere Schenkel des Hebels 57 läuft in zwei Kontakte aus, die durch zwei biegsame Lamellen 59 gebildet werden, welche sich auf beiden Seiten gegen einen elektrischen Widerstand 60 legen, der auf einen kreisbogenförmigen, mit dem Kasten 52 starr verbundenen Halter 6I aufgewickelt ist. Eine Feder 62 ist ihrerseits an dem Schenkel 58 des Hebels 57 und andererseits an einem regelbaren, mit Gewinde versehenen, mit dem Kasten 52 starr verbundenen Anschlag 63 befestigt. Ein Ende des Widerstands 60 ist durch einen Draht 64 mit einer Klemme eines Strommessers 65 verbunden, dessen andere Klemme mit dem positiven Pol der Batterie 66 verbunden ist.
  • Der stand in dem Rohr 5I, welcher sich über die Leitung g und die Endverbindungsstücke einstellt, ist infolge der Länge dieser Leitung und der Viskosität des sie erfüllenden Öls ein stabiles Niveau, das heißt es ist praktisch gegen plötzliche Bewegungen des ölvolumen in dem Gehäuse unter der Einwirkung von Beschleunigungen, Verzögerungen und Kurven unempfindlich. Es stellt somit genau das richtige, sich in dem Gehäuse befindende Ölvolumen dar. Dieses Volumen bestimmt die Stellung des Schwimmers 53, um jedoch eine zu große lotrechte Verstellung des Schwimmers zu vermeiden, was einen zu langen Hebelarm 58 ergeben würde, wird auf diesen Schwimmer eine Gegenkraft ausgeübt, welche seine Eintauchtiefe nach Maßgabe der Erhöhung des Niveaus vergrößert. Die Feder 62 wird infolgedessell so gewählt, daß die Eintauchtiefe des Schwimmers Null ist, wenn er sich in der Nähe seines tiefsten Punkts befindet, z. B. unter der Einwirkung der gleichen Feder 62, welche danii an der Achse des Rädchens befestigt ist, aber einen dem Gewicht der Stange 54 und des Schwimmers gleichen Zug ausübt, wenn dieser seinen tiefsten Punkt erreicht und am größten, wenn er sich in der Nähe seines höchsten Punkts befindet. Die Gegenkraft der Feder kann durch Verstellung des mit Gewinde versehenen Anschlags 63 geregelt werden.
  • Die Verstellung des Schwimmers wird durch den Hebel 57 in eine Verstellung der Kontakte 59 längs des Widerstands 6o umgewandelt, wobei diese Kontakte 59 infolge ihrer Anbringung Körperschluß haben. Der in den Stromkreis des Strommessers 65 eingeschaltete Wiiderstand ist somit in Abhängigkeit von der Stellung des Schwimmers 53 und infolgedessen des Ölstands in dem Gehäuse veränderlich. I)a der Strommesser in Ölvolumen geeicht ist, kann man an diesem unmittelbar das in dem Gehäuse befindliche Ölvolumen ablesen.
  • Die Vorrichtung der Fig. 4 weist ein durch eine Zwischenwand 68 in zwei Teile geteiltes Gehäuse 67 auf. Die in dem Gehäuse 67 hergestellte Kammer 69 steht durch ein Rohr 70 mit der tiefsten Stelle des Gehäuses in Verbindung. In dieser Kammer 69 ist ein Schwimmer 7I angeordnet, der bei 72 an dem Ende einer gebogenen Stange gelenkig befestigt ist, welche die Wand 68 durch ein Fenster 74 durchdringt. Die gebogene Stange 73 ist um eine Gelenkachse 75 schwenkbar, welche die zweite Stange 76 trägt, welche in zwei Kontakte 77 ausläuft, die mit einem elektrischen Widerstand 78 zusammenwirken. Die Stange 76 wird durch einen gewundenen Draht 79 mit dem Körper verbunden. Das untere Ende des Widerstands 78 ist durch einen elektrischen Draht 86 mit einer Verbindungsklemme t3I verbunden. Der so zwischen dem Körper und der Klemme 8I gebildete veränderliche Widerstand, dessen Wert eine lineare Funktion des Ölstands in der Kammer 69 und somit in dem Gehäuse ist, wird, wie bei den anderen Vorrichtungen, zur Steuerung eines in Ölvolumen geeichten Strommessers benutzt.
  • Ferner ist bei dieser Vorrichtung beispielshalber ein Kontakt 82 dargestellt, mit welchem der Schwimmer 7I zusammenwirkt, wenn der ÖIstand in der Ölwanne einen kritischen Wert erreicht.
  • Dieser Kontakt 82 ist durch einen elektrischen Draht 83 mit einer zweiten Ausgangsklemme 84 verbunden. Diese zweite Klemme 84 ist mit einer Klemme einer der Lampe 29 der Fig. 1 entsprechenden, auf dem Instrumentenbrett angebrachten Signallampe verbunden, welche aufleuchtet, wenn der Ölstand unter einen kritischen Wert fällt.
  • Bei der in Fig. 5 dargestellten Vorrichtung ist der Nebenbehälter 85 mit dem Körper verbunden und an die tiefste Stelle des Gehäuses durch eine den obigen Leitungen g entsprechende Leitung 86 angeschlossen. In diesem Nebenbehälter ist eine Isolierschicht 87 zur Zentrierung eines inneren Metallrohrs 88 angeordnet, welches an seinem unteren Teil Öffnungen 89 aufweist, damit sich der stand zwischen den Rohren 85 und 88 auf einen dem Olstand in dem Gehäuse entsprechenden Stand einstellen kann. Das Rohr 88 ist ebenfalls an seinem oberen Teil durch einen Isolierstöpsel go zentriert.
  • Die so gebildete veränderliche Kapazität wird zur Feststellung des Ölstands in dem Gehäuse benutzt. Hierfür ist das innere Rohr 88 durch einen Leiter 91 mit dem Gitter einer Triode 92 verbunden, welches ferner über eine Induktivität 93 mit dem Körper verbunden ist. Die Anode der Triode ist über einen durch eine Induktivität 94 und eine Kapazität 95 gebildeten abgestimmten Kreis mit einer Klemme eines Mikroamperemeters 96 verbunden, dessen andere Klemme mit der Hochspannung verbunden ist. Diese elektrische Vorrichtung bekannter Art gestattet, mit dem Mikroamperemeter 96 den Olstand in dem Nebenbehälter 85 zu messen, welcher sich mit dem Ruheölstand in dem Motorgehäuse infolge der Dämpfung der plötzlichen Niveauschwaukungen in dem Gehäuse durch die Leitung 86 und gegebenenfalls durch die durch die Öffnungen 89 bewirkte Drosselwirkung im Gleichgewicht befindet.

Claims (9)

  1. PATENTANSPRÜCHE: 1. Vorrichtung zur Anzeige des Niveaus einer Flüssigkeit in einem Behälter, dadurch gekennzeichnet, daß die Messung des Niveaus in einem Nebenbehälter erfolgt, der sich mit dem Hauptbehälter dank einer Verbindungsleitung im statischen Gleichgewicht befindet, welche soweit wie möglich die dynamischen N iveauschwankungen ausscheidet, das heißt, welche einen gegenüber dem Querschnitt des Nebenbehälters kleinen Querschnitt und/oder eine große Länge hat.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbehälter mit dem tiefsten Punkt des Gehäuses verbunden ist, welcher sich ungefähr im Schnittpunkt der durch die Schwerpunkte der waagerechten Querschnitte des Gehäuses gehenden Linie mit dem Boden dieses Gehäuses befindet.
  3. 3. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß sich der Nebenbehälter in der durch den Schwerpunkt des Behälters gehenden und senkrecht zu der Verschiebungsachse desselben liegenden Ebene befindet.
  4. 4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Nebenbehälter so gegossen oder gepreßt ist, daß er mit dem Gehäuse oder dem Vorratsbehälter ein Stück bildet und mit dem Boden desselben über eine Öffnung geringen Durchmessers oder durch eine in der Nähe des tiefsten Punktes mündende Leitung in Verbindung steht.
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch I, dadurch gekennzeichnet, daß die die Verbindung zwischen dem Nebenbehälter und dem Hauptbehälter herstellende Leitung (g) an diesen durch ein Verbindungsstück angeschlossen ist, welches den Entleerungsstöpsel ersetzt.
  6. 6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 5 dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung zur Messung des Niveaus in dem Nebenbehälter eine Fernmeßvorrichtung beliebiger bekannter Bauart ist, insbesondere eine elektrische Meßvorrichtung, welche mit einem Schwimmer oder der Veränderung einer Kapazität arbeitet.
  7. 7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche I bis 6, gekennzeichnet durch die Verwendung eines durch zwei an dem Schwimmer angebrachte Rädchen (z. B. 22) gebildeten Kontakts, welche elektrisch miteinander verbunden sind und deren jedes gegen einen elektrischen Leiter angedrückt wird, wobei wenigstens einer dieser Leiter einen entsprechend der Stellung des Schwimmers veränderlichen Widerstand bildet.
  8. 8. Vorrichtung nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Rädchen gegen zwei diametral gegenüberliegende Erzeugende desselben schraubenförmig aufgewickelten Widerstands legen.
  9. 9. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmer eine Signallampe zum A,ufleuchten bringt, wenn er unter ein vorausbestimmtes Niveau sinkt.
DEL8549A 1950-03-21 1951-03-18 OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren Expired DE844353C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR844353X 1950-03-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE844353C true DE844353C (de) 1952-07-21

Family

ID=9312365

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEL8549A Expired DE844353C (de) 1950-03-21 1951-03-18 OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE844353C (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228814B (de) * 1960-12-23 1966-11-17 Gustav Magenwirth K G Vorrichtung zum Messen des Inhalts von nicht stationaeren Kraftstofftanks, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1262698B (de) * 1965-04-06 1968-03-07 Asea Ab Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen
DE1804061B1 (de) * 1968-10-19 1970-06-04 Vdo Schindling Anordnung zur Messung der Fluessigkeitsmenge in einem System
EP0964229A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 BITRON S.p.A. Kraftstoffniveaumesser für einen Fahrzeugtank
DE19740340C2 (de) * 1997-09-13 2000-10-05 Werner Doering Automatische Kontrolleinrichtung für Leckdiagnosesystem
EP3225820A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Fahrzeugtank mit einem flüssigkeitsfüllstandmesssystem

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1228814B (de) * 1960-12-23 1966-11-17 Gustav Magenwirth K G Vorrichtung zum Messen des Inhalts von nicht stationaeren Kraftstofftanks, insbesondere an Kraftfahrzeugen
DE1262698B (de) * 1965-04-06 1968-03-07 Asea Ab Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen
DE1804061B1 (de) * 1968-10-19 1970-06-04 Vdo Schindling Anordnung zur Messung der Fluessigkeitsmenge in einem System
DE19740340C2 (de) * 1997-09-13 2000-10-05 Werner Doering Automatische Kontrolleinrichtung für Leckdiagnosesystem
EP0964229A1 (de) * 1998-06-09 1999-12-15 BITRON S.p.A. Kraftstoffniveaumesser für einen Fahrzeugtank
EP3225820A1 (de) * 2016-03-29 2017-10-04 Plastic Omnium Advanced Innovation and Research Fahrzeugtank mit einem flüssigkeitsfüllstandmesssystem
WO2017167789A1 (en) 2016-03-29 2017-10-05 Plastic Omnium Advanced Innovation And Research Vehicle tank equipped with a liquid level sensing system

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1348108A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum messen von pegelständen
DE1916584A1 (de) Kapazitanz-Sonde
DE844353C (de) OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE2830054A1 (de) Benzinstand-messvorrichtung fuer kraftfahrzeuge
DE3833453C1 (de)
DE1548903B1 (de) Geraet zum Messen einer in einem Behaelter befindlichen Fluessigkeit
DE1498314B2 (de) Vorrichtung zur Messung des Ölverbrauchs
DE2757856A1 (de) Pruef- oder testanzeiger
DE2628400A1 (de) Drucksonde fuer bodenuntersuchungen
DE4040897C2 (de)
EP0927877A2 (de) Messvorrichtung für eine Kraftstoffanzeige
DE19935652A1 (de) Einrichtung für die Messung des Füllstandes in einem eine Flüssigkeit aufnehmenden Behälter
EP1339978B1 (de) Vorrichtung und verfahren zum messen der einspritzmenge von einspritzdüsen, insbesonderer für kraftfahrzeuge
DE1296402B (de) Fluessigkeitsstandanzeiger
DE2642469A1 (de) Messvorrichtung (manometer) fuer brennstoffe beispielsweise bei kraftraedern
DE2628601A1 (de) Vorrichtung zur anzeige des fluessigkeitsstandes in einem behaelter
DE4039691C2 (de)
DE4117400A1 (de) Messvorrichtung fuer die hoehe eines fuellstands
DE3236886A1 (de) Elektrischer anzeiger des spiegels des im tank eines kraftfahrzeugs enthaltenen kraftstoffs
DE3211853A1 (de) Vorrichtung zur optischen fernanzeige des in behaeltern gemessenen fluessigkeitsstandes oder des gasdruckes, besonders bei fluessiggas- oder methananlagen in kraftfahrzeugen
DE2952268A1 (de) Einrichtung zur anzeige des kraftstoff-streckenverbrauchs eines kraftfahrzeugs
DE705112C (de) Vorrichtung zum Bestimmen des Fluessigkeitsinhaltes eines auf beweglicher Unterlage befindlichen Behaelters
DE801586C (de) Vorrichtung zum Registrieren des Fluessigkeitsstandes, insbesondere der Oberflaechenwellen auf Binnengewaessern und kuestennahen Teilen offener Gewaesser
DE2311734A1 (de) Einrichtung zur ermittlung des fluessigkeitsstandes
DE2823106C2 (de) Meßvorrichtung für den Lenkrollradius