DE1262698B - Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen - Google Patents

Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen

Info

Publication number
DE1262698B
DE1262698B DEA52040A DEA0052040A DE1262698B DE 1262698 B DE1262698 B DE 1262698B DE A52040 A DEA52040 A DE A52040A DE A0052040 A DEA0052040 A DE A0052040A DE 1262698 B DE1262698 B DE 1262698B
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
temperature
voltage divider
potentiometer
voltage
float
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DEA52040A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Olav Karsten
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ABB Norden Holding AB
Original Assignee
ASEA AB
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ASEA AB filed Critical ASEA AB
Publication of DE1262698B publication Critical patent/DE1262698B/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/30Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats
    • G01F23/56Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements
    • G01F23/60Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by floats using elements rigidly fixed to, and rectilinearly moving with, the floats as transmission elements using electrically actuated indicating means
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01MTESTING STATIC OR DYNAMIC BALANCE OF MACHINES OR STRUCTURES; TESTING OF STRUCTURES OR APPARATUS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01M3/00Investigating fluid-tightness of structures
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L2101/00Uses or applications of pigs or moles
    • F16L2101/30Inspecting, measuring or testing

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)

Description

  • Leckanzeigeeinrichtung für flüssigkeitsgekühlte Maschinen Die Erfindung betrifft eine Leckanzeigeeinrichtung für ein eine Flüssigkeit enthaltendes Kühlsystem einer Maschine, insbesondere eines elektrischen General tors, mit einem von dem Kühlsystem zu einem Expansionsgefäß führenden Steigrohr und einem Schwimmkörper, der bei leckbedingtem Abfall des Flüssigkeitsspiegels in dem Expansionsgefäß eine Alarmeinrichtung betätigt.
  • Bei einem mit Flüssigkeit gefüllten System ist es bekannt, das Flüssigkeitsniveau in einem Steigrohr zur Anzeige von Leckverlusten zu verwenden, wobei ein konstantes Niveau ein Kriterium für ein dichtes System ist. Es ist ferner bekannt, sich von einer direkten Beobachtung des Rohres dadurch unabhängig zu machen, daß man es mit Schwimmkörpern versieht, die auf Kontakte für Alarm, Auslösung von Schaltern od. dgl. einwirken. Wenn es sich um die Flüssigkeit eines Kühlsystems handelt, wird die Leckanzeige dadurch kompliziert, daß die Flüssigkeit großen Temperaturschwankungen unterworfen ist, die entsprechende Niveauänderungen im Steigrohr verursachen.
  • Das Problem ist dann, zwischen einer durch fallende Temperatur verursachten Volumenverminderung und einer durch herausleckende Kühlflüssigkeit verursachten zu unterscheiden. So sind z. B. Leckanzeigeeinrichtungen bekannt, die so konstruiert sind, daß eine Verminderung des Flüssigkeitsvolumens keine Reaktion hervorruft, so lange diese Änderung geringer als die bei sinkender Temperatur auftretende Volumenänderung ist. Eine solche Wirkungsweise genügt aber nur, wenn man ausschließlich an der Feststellung einer Leckage an und für sich interessiert ist, nicht aber, wenn bei elektrischen Maschinen oder Apparaten eine Leckage im Zeitpunkt ihres Entstehens festgestellt werden muß, um zu verhindern, daß es zu ernsthaften Fehlern in den Maschinen usw. kommen kann.
  • Bei einer anderen bekannten Anordnung ist es geglückt, eine im wesentlichen von der Temperatur unabhängige Leckanzeige dadurch zu schaffen, daß man einen Expansionsbehälter mit etwa 1000mal größerem Querschnitt als das Steigrohr an dieselbe Rohrleitung wie dieses mittels eines Magnetventils anschließt, das von einem temperaturabtastenden Organ gesteuert wird. Damit der Schwimmkörpermechanismus des Steigrohrs in gewünschter Weise auf die Leckage reagiert, muß das genannte Magnetventil geschlossen sein. Andererseits ist es notwendig, daß das Magnetventil bei fallender Temperatur von Zeit zu Zeit einen kurzen Zeitintervall lang mittels Steuersignale von einem temperaturabtastenden Organ offengehalten wird, damit die temperaturbedingten Volumenverminderungen durch eine entsprechende Senkung des Flüssigkeitsniveaus kompensiert werden können. Die Anordnung hat den Nachteil, daß sie keine Leckanzeige bei kleinen Leckverlusten gibt, wenn die Temperatur so schwankt, daß das Magnetventil geöffnet wird, bevor das Alarmniveau erreicht ist. Weiter verlangt die Anordnung viele komplizierte Bestandteile.
  • Eine sichere und einfache Leckanzeige wird mit einer Anordnung nach der Erfindung erreicht, die auf dem Prinzip aufgebaut ist, das Steigrohr mit einem elektrischen Niveauanzeiger zu versehen und dabei temperaturbedingten Variationen in dessen Ausgangsgröße mit Hilfe von direkt temperaturabhängigen elektrischen Einrichtungen entgegenzuwirken, die in wärmeleitendem Kontakt mit dem Kühlmittel angeordnet sind.
  • Die Anordnung nach der Erfindung ist, ausgehend von einer Einrichtung der eingangs definierten Art, dadurch gekennzeichnet, daß der Schwimmkörper ein Potentiometer steuert, das zwischen der Plus- und der Minusschiene eines Gleichstromnetzes angeschlossen ist, daß an den gleichen Klemmen auch ein Spannungsteiler aus Widerstandselementen angeschlossen ist, der mindestens einen temperaturabhängigen und in wärmeleitender Verbindung mit dem Kühlmittel stehenden Teil hat, so daß die Spannungsverteilung am Spannungsteiler von der Kühlmitteltemperatur abhängig ist, und daß den Strom einer Abschalt-und/oder Alarmeinrichtung steuernde Kontakte mit ihrer Relaisspule zwischen den Mittelklemmen des Potentiometers und des Spannungsteilers so angeordnet sind, daß eine temperaturbedingte, durch eine Senkung des Schwimmkörpers hervorgerufene Anderung der Spannungsverteilung am Potentiometer durch die temperaturbedingte Änderung der Spannungsverteilung am Spannungsteiler kompensiert wird.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist im folgenden an Hand der Zeichnung beschrieben, in der 1 die Wicklung eines direktgekühlten Generators bezeichnet, 2 die Zufuhrleitung für ein flüssiges Kühlmittel und 3 die Rückleitung. Der Kühler 4 und die Zirkulationspumpen 5 bilden zusammen mit dem Kühlsystem des Generators und einem Expansionsgefäß 6 ein geschlossenes System. Der obere Teil des Expansionsgefäßes ist als relativ dünnes Steigrohr 7 ausgeführt, und das Niveau der Kühlfiüssigkeit im Steigrohr hält sich in der Nähe des Niveaus 8, solange kein Leckverlust vorkommt. Im obersten Teil des Steigrohres ist ein Kissen aus inertem Gas, z. B. Stickstoff, unter hohem Druck. Im Steigrohr 7 ist ein Schwimmkörper 9, der eine Zahnstange 10 auf- oder abwärts treibt, je nachdem, wie das Flüssigkeitsniveau sich verändert. - Die Zahnstange 10 steht im Eingriff mit einem Zahnrad 11, das mit einem Potentiometer mechanisch verbunden ist, dessen Außenklemmen mit 1L2 und 13 bezeichnet und an der negativen bzw. positiven Schiene eines Gleichstromnetzes angeschlossen sind. Die Mittelklemme des Potentiometers ist mit 14 bezeichnet. Zwischen der Plus- und der Minusschiene ist auch ein Spannungsteiler eingeschaltet, der aus drei reihengeschalteten, justierbaren Widerstandselementen 15, 16, 17 besteht. Das Widerstandselement 15 hat einen Widerstand, der im wesentlichen unabhängig von der Temperatur ist, während die Widerstandselemente 16 und 17 aus einem Drahtmaterial gewickelt sind, dessen Widerstandsbeiwert mit steigender Temperatur zunimmt. Die Mittelklemmen B8 und 14 der beiden Spannungsteiler sind über eine Relaisspule 9 und eine mit dieser reihengeschaltete Diode 20 miteinander verbunden. Die Widerstandselemente 15, 16 und 17 sind bei normaler Arbeitstemperatur des Generators so eingestellt, daß die Spannung über der Relaisspule 19 gleich Null ist Bei sinkender Temperatur dreht sich das Zahnrad 11 gegen den Uhrzeigersinn, wobei die Spannung zwischen den Klemmen 14 und 12 abnimmt. Gleichzeitig nimmt der Widerstand der Widerstandselemente 16 und 17 ab, weshalb auch die Spannung zwischen der Minusschiene und der Mittelanzapfung 18 sinkt.
  • Wenn eine temperaturbedingte Volumensenkung entsteht, wird also der dadurch bedingte Spannungsabfall im Punkt 14 im Verhältnis zu der negativen Schiene durch einen entsprechenden Spannungsabfall im Punkt 18 kompensiert, so daß der Strom durch die Relaisspule 19 sich immer noch unter dem Einschaltestrom hält. Wenn dagegen der Schwimmkörper 9 sinkt, weil im System ein Leckverlust entstanden ist, findet keine Kompensation statt, und die Vergrößerung der Spannung im Punkt 14 bringt mit sich, daß der Strom durch die Relaisspule 19 bald auf einen Wert anwächst, der für einen Anschlag der Kontakte 21 genügt, wobei die Alarmeinrichtung 22 in Funktion tritt. Nachdem eine noch größere Wassermenge ausgelaufen ist, schalten auch die Kontakte 23, wobei der Spule 24 Strom zugeführt wird, was eine Ausschaltung des Generators bewirkt. Da man nicht daran interessiert ist, daß das Relais 19 auch bei Volumenzunahme schalten soll, ist es mit der Diode 20 reihengeschaltet. Da die Widerstandselemente 16 und 17 an einer warmen bzw. kalten Stelle im Kühlsystem angeordnet sind, kann man bei Reihenschaltung dieser Widerstände damit rechnen, daß sich der resultierende Widerstand bei variierender Temperatur ungefähr proportional dem Volumen des Kühlmittels ändert. Wenn es sich zeigt, daß der resultierende Widerstand der Komponenten 16 und 17 die Tendenz hat, bei hoher Temperatur zu niedrig zu werden, kann eine bessere Kompensation dadurch erreicht werden, daß der Widerstand 16, der der wärmere ist, so eingestellt wird, daß er einen größeren Anteil des gesamten Widerstandes als früher ausmacht, wobei man vorzugsweise eine entsprechende Verminderung des Widerstandes 17 vornimmt.
  • Bei der in der Zeichnung dargestellten Anordnung kann es jedoch kaum vermieden werden, daß die Spannung über der Relaisspule 19 bei gewissen Temperaturwerten von Null abweicht. Es kann dann zwecksmäßig sein, den aus den Widerstandselementen 15, 16 und 17 bestehenden Spannungsteiler so einzustellen, daß die bei variierender Temperatur entstehenden Spannungen in dem Relaisspulenkreis immer mit der Sperrichtung der Diode 21) zusammenfallen.
  • An Stelle von temperaturabhängigen Widerstandselementen mit positiver Charakteristik kann man Elemente anwenden, deren Widerstand abnimmt, wenn die Temperatur steigt. Man muß dann die Außenklemmen der Spannungsteiler in der gezeigten Anordnung umtauschen.

Claims (2)

  1. Patentansprüche: 1. Leckanzeigeeinrichtung für ein eine Flüssigkeit enthaltendes Kühlsystem einer Maschine, insbesondere eines elektrischen Generators, mit einem von dem Kühlsystem zu einem Expansionsgefäß führenden Steigrohr und einem Schwimmkörper, der bei leckbedingtem Abfall des müssigkeitsspiegels in dem Expansionsgefäß eine Alarmeinrichtung betätigt, dadurch gekennz ei c h n e t, daß der Schwimmkörper (9) ein Potentiometer (12, 13) steuert, das zwischen der Plus- und der Minusschiene eines Gleichstromnetzes angeschlossen ist, daß an den gleichen Klemmen auch ein Spannungsteiler aus Widerstandselementen (15, 16, 17) angeschlossen ist, der mindestens einen temperaturabhängigen und in wärmeleitender Verbindung mit dem Kühlmittel stehenden Teil (16, 17) hat, so daß die Spannungsverteilung am Spannungsteiler von der Kühlmitteltemperatur abhängig ist, und daß den Strom einer Abschalt- und/oder Alarmeinrichtung (24, 22) steuernde Kontakte (23, 21) mit ihrer Relaisspule (19) zwischen den Mittelklemmen des Potentiometers (12, 13) und des Spannungsteilers (15,16,17) so angeordnet sind, daß eine temperaturbedingte, durch eine Senkung des Schwimmkörpers hervorgerufene Änderung der Spannungsverteilung am Potentiometer (12, 13) durch die temperaturbedingte Änderung der Spannungsverteilung am Spannnungsteiler (15, 16, 17) kompensiert wird.
  2. 2. Leckanzeigeeinrichtung nach Patentanspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Spannungsteiler zwei temperaturabhängige Widerstände (16,17) enthält, von denen einer in Kon- takt mit dem zufließenden, der andere in Kontakt mit dem abfließenden Kühlmittel steht.
    In Betracht gezogene Druckschriften: Deutsche Patentschriften Nr. 844 353, 1 175 502; deutsches Gebrauchsmuster Nr. 1 911 814.
DEA52040A 1965-04-06 1966-04-01 Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen Pending DE1262698B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
SE1262698X 1965-04-06

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1262698B true DE1262698B (de) 1968-03-07

Family

ID=20422823

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEA52040A Pending DE1262698B (de) 1965-04-06 1966-04-01 Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1262698B (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844353C (de) * 1950-03-21 1952-07-21 Herve Laury OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE1911814U (de) * 1964-11-04 1965-03-11 Eberle & Koehler K G Leckwarngeraet.

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE844353C (de) * 1950-03-21 1952-07-21 Herve Laury OElstandanzeiger fuer Kraftfahrzeugmotoren
DE1911814U (de) * 1964-11-04 1965-03-11 Eberle & Koehler K G Leckwarngeraet.

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3508049A1 (de) Schaltungsanordnung zum einstellen der foerderleistung einer umwaelzpumpe
DE1262698B (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer fluessigkeitsgekuehlte Maschinen
DE934869C (de) Fluessigkeitskreislauf, insbesondere Servoanlage eines Kraftfahrzeuges
DE2342264B2 (de) Temperaturregler fuer ein drehstrombeheiztes geraet
DE1061431B (de) Anordnung zur Temperaturueberwachung von Motoren, Transformatoren od. dgl.
DE914311C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Regelung einer Sammelheizungsanlage in Abhaengigkeit von der Aussenluft
DE2028656B2 (de) Messgeraet zur elektrischen anzeige eines fluessigkeitsstandes
DE498275C (de) Einrichtung zur Regelung von Wasserturbinen
DE860088C (de) Stromregler, insbesondere fuer messtechnische Zwecke
DE647692C (de) Regeleinrichtung fuer einen Waermeaustauscher
DE1423272B1 (de) Schaltungsanordnung zur UEberwachung der Temperatur von Maschinen oder Geraeten
DE755958C (de) Schutzvorrichtung fuer vollstaendig abgeschlossene elektrische Maschinen und Geraete, insbesondere fuer Transformatoren
AT240475B (de) Stromrichteranordnung mit mehreren Gruppen gesteuerter Gasentladungsventile
DE765615C (de)
DE1050439B (de) Tem peraturwachter zur Überwachung elektrischer Gerate
DE1523294A1 (de) Steueranlagen
DE1623991C (de) Füllstandsanzeiger mit einer Wider Standssonde
DE2519623A1 (de) Elektrischer durchlauferhitzer
DE2423415C3 (de) Verwendung eines Kaltleiters in einer Schaltung zur Niveauüberwachung
DE2128244A1 (de) Temperaturregeleinrichtung mit einer Bruckenschaltung
AT272466B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE648983C (de) Metalldrahtwiderstand, insbesondere Eisenwasserstoffwiderstand, mit durch einen Vorschaltwiderstand veraenderlichem Regelbereich
AT318760B (de) Steuerschaltung zur selbsttätigen kontinuierlichen Mehrbereichsregelung eines Regelparameters bei Anlagen mit kontinuierlichem Prozeßablauf
DE1451290A1 (de) Kuehlwirkungsdetektor
AT4804U1 (de) Elektronischer regler für heizungs- bzw. solaranlagen