AT272466B - Stromversorgungseinrichtung - Google Patents

Stromversorgungseinrichtung

Info

Publication number
AT272466B
AT272466B AT780866A AT780866A AT272466B AT 272466 B AT272466 B AT 272466B AT 780866 A AT780866 A AT 780866A AT 780866 A AT780866 A AT 780866A AT 272466 B AT272466 B AT 272466B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
resistor
battery
transistor
chain
voltage
Prior art date
Application number
AT780866A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Stone J & Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stone J & Co Ltd filed Critical Stone J & Co Ltd
Application granted granted Critical
Publication of AT272466B publication Critical patent/AT272466B/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 
 EMI1.2 
 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 die eine zur Batterie parallelgeschaltete Widerstandskette aufweist, von der ein Teil mit dem Eingang des Feldreglers für den Generator verbunden ist ; die vorstehende Stromversorgungseinrichtung ist gemäss der Erfindung dadurch gekennzeichnet, dass wenigstens zu einem der andern Teile der Widerstandskette die Schaltstrecke einer allein in Abhängigkeit vom Batterieladestrom steuerbaren Schalttransistorstufe parallelgeschaltet ist. 



   Eine besondere Ausführungsform der Erfindung zeichnet sich dadurch aus, dass als Schalttransistorstufe ein Transistor vorgesehen ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke an einen Teilwiderstand der Widerstandskette angeschlossen ist und dessen Basis über einen Widerstand oder eine Diode, insbesondere eine Zener-Diode, an die Verbindungsstelle zwischen der Batterie und einem Vorwiderstand angeschlossen ist, der lediglich den der Batterie zugeleiteten Ladestrom führt. 



   Eine weitere Ausführungsform der Erfindung ist dadurch gekennzeichnet, dass zwei je einer Schalttransistorstufe angehörende Transistoren vorgesehen sind, die mit ihren Kollektor-EmitterStrecken an unterschiedlich grosse Teilwiderstände der Widerstandskette angeschlossen sind und deren Basen an die Verbindungsstelle zwischen der Batterie und einem lediglich den Batterieladestrom fahrenden Vorwiderstand angeschaltet sind, wobei die Basis des an den grösseren Teilwiderstand angeschlossenen Transistors über eine Diode, vorzugsweise eine Zener-Diode, an die Verbindungsstelle zwischen Batterie und Vorwiderstand angeschlossen ist. 



   Die Erfindung soll nun an Hand von Ausführungsbeispielen in den Zeichnungen näher erläutert werden. In diesen zeigen : Fig. 1 ein Schaltbild, welches eine Ausführungsform der Erfindung veranschaulicht, Fig. 2 ein Schaltbild einer weiteren Ausführungsform der Erfindung und Fig. 3 eine mit der Ausführungsform gemäss Fig. 2 erzielbare Batterielade-Kennlinie. 
 EMI2.1 
 bekannter Transistorregler ausgeführt, kann jedoch auch ein Transduktorregler oder ein anderer Regler sein, für welchen eine Spannung von einem Teil der Widerstandskette abgegriffen werden kann. 



   Ein p-n-p-Transistor-14-ist mit seiner Kollektor-Emitter-Strecke zu einem Widerstand   --11--   der vorhin erwähnten Kette parallelgeschaltet. Ein Anschluss ist von der Verbindungsstelle zwischen   Widerstand --6-- und Batterie --2-- über   einen   Schutzwiderstand-15-zur   Basis des   Transistors --14-- geführt.    



   Die Regelung geht hiebei folgendermassen vor sich : Ein Ansteigen des über den Widerstand -   fliessenden   Ladestromes bewirkt, dass die Basis des   Transistors --14-- im   Verhältnis zu seinem Emitter, welcher ebenfalls an den positiven Zweig des Gleichrichterausganges angeschlossen ist, fortschreitend negativer wird. Der   Transistor --14-- wird   zwischen Emitter und Kollektor besser leitend und neigt folglich dazu, die Wirksamkeit des in der   Kette--8   bis 11--befindlichen   Widerstandes--11--zu   verringern.

   Die Verringerung des am Widerstand --11-- auftretenden Spannungsabfalles bewirkt eine Herabsetzung der Regelspannung des   Reglers-4b-,   da die Kette   - 8   bis   11-auf Grund   des Betriebsverhaltens des Reglers danach strebt, dass ein konstanter Strom durch sie fliesst. Der Widerstand --15-- verhindert, dass der Basisstrom einen solchen Wert erreicht, dass er den Transistor gefährden könnte. Der   Widerstand --6-- soll   so dimensioniert sein, dass der an ihm während des Entladens der Batterie auftretende Spannungsabfall im Vergleich zur Betriebsspannung der Batterie unbedeutend ist. 



   Beim Entladen der   Batterie --2-- wird   die Basis des   Transistors --14-- im   Verhältnis zum Emitter positiv und der Transistor wird nichtleitend. Der   Widerstand --11-- wird   in der Kette-8 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 bis   11-voll   wirksam und der Wechselstromerzeuger wird auf volle Spannung geregelt. 



   Der Verlauf des Abfalles der resultierenden Kennlinie hängt vom Verhältnis des Widerstandswertes des   Widerstandes --11-- zu   jenem der ganzen Kette-8 bis   11-ab.   Der Wert des   Vorwiderstandes-6-ist   so gewählt, dass der   Transistor --14-- bis   zur vollen Wechselstromerzeugerleistung so weit wie möglich innerhalb seines linearen Arbeitsbereiches gehalten wird. Der Transistor weicht jedoch etwas vom linearen Bereich ab, wenn die Basis zuerst negativ zu werden beginnt ; dieser Vorgang spiegelt sich in der erzielten Regelung wieder.

   Dabei ist es nicht notwendig, sich der andern Grenze der Linearität,   d. h.   jener mit hohem Basisstrom aus dem Transistor, zu nähern. 
 EMI3.1 
 des in die Batterie fliessenden Ladestromes, wird die Basis des n-p-n-Transistors fortschreitend positiver und folglich wird der Transistor fortschreitend besser leitend. 



   Fig. 2 zeigt eine Anordnung, welche im wesentlichen jener in Fig. 1 gleicht, wobei jedoch Vorkehrungen zur Begrenzung der Stromaufnahme beim Ladevorgang getroffen sind,   u. zw. z. B.,   wie normalerweise erforderlich, auf einen ungefähr einem Drittel der Batteriekapazität in Amperestunden entsprechenden Amperewert (c/3).

   Bei der Anordnung der Fig. 2 ist ein zusätzlicher Transistor-16vorgesehen, dessen Kollektor-Emitter-Strecke zur ganzen Widerstandskette --8 bis 11-- mit 
 EMI3.2 
    --8-- parallelgeschaltet11-- kurzschliessen.   Die Basis des   Transistors --16-- ist   mit der zwischen   Widerstand --6-- und     Batterie --2-- gelegenen   Verbindungsstelle über einer   Zener-Diode-17-verbunden.   Die Einrichtung arbeitet   folgendermassen : übersteigt   der Spannungsabfall am   Widerstand --6-- die   Zener-Spannung der   Diode-17-,   so fängt der   Transistor --16-- an,   leitend zu werden und erhöht seine Leitfähigkeit in dem Ausmass, wie der durch den Widerstand fliessende Strom ansteigt. 



  Folglich schliesst der   Transistor--16--einen   beträchtlichen Teil der   Widerstände--9   bis   11-in   der   Kette--8   bis 11--in steigendem Masse kurz und verringert dadurch die vom   Wechselstromerzeuger--l--abgegebene   Spannung auf einen Wert, der unterhalb jenem Wert liegt, bei welchem die Batterie für gewöhnlich geladen wird. Dieses Betriebsverhalten des Transistors - bringt jedoch infolge des, zur Erzeugung einer Spannung für die   Reglereinheit-4b-   notwendigerweise immer vorhandenen, Restwiderstandes des   Widerstandes --8-- keine   Reduzierung des Ausganges des Wechselstromerzeugers auf Nullspannung mit sich. Dennoch kann die Stromaufnahme beim Laden auf einen ausgewählten niedrigen Wert,   z.

   B.   c/3 bei verhältnismässig niedriger Spannung, verringert werden. 



   Die allgemeine Form einer mit der in Fig. 2 dargestellten Anordnung erzielbaren Kennlinie ist aus Fig. 3 ersichtlich, in   der-V-die   Ausgangsspannung der   Gleichrichtereinheit-4a   und I-der Batterieladestrom ist.   Bei-vl-ist   die, durch das im Zusammenhang mit Fig. 1 beschriebene Betriebsverhalten des   Transistors --14-- verursachte,   Kennlinienneigung ersichtlich. Bei --v2-- ist 
 EMI3.3 
 Transistors leicht so weit verringert werden, dass jede beliebige Batterie, die nicht aussergewöhnlich fehlerhaft ist, an der Aufnahme eines Stromes über dem vorausbestimmten Wert,   z. B.   c/3, gehindert wird. Bei Normalbetrieb wird die Spannung nur so weit reduziert, dass der Ladestrom ungefähr auf c/3 gehalten wird, vorausgesetzt, dass die Anlage in diesem Bereich arbeitet.

   Wie bereits angedeutet, kann 
 EMI3.4 
 bewirken, was zu einem Pendeln des gesamten Schaltkreises führen kann. Weiters muss selbst bei einer Zener-Dioden-Zündspannung von 3, 3 V, dem gegenwärtig in der Praxis niedrigsten üblichen Wert, der   Widerstand --6-- bei   grösster normalerweise erforderlicher Stromaufnahme,   z. B.   c/3, in der Lage sein, 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 einen Spannungsabfall von 3, 3 V zu verursachen. Dies kann einen grossen Widerstand und einen beträchtlichen Leistungsverlust mit sich bringen. Ausserdem kann dadurch der   Widerstand--6--   selbst eine bedeutsame Ursache des Spannungsabfalles für den Batterieladestromkreis bilden.

   Zur Beseitigung dieser Umstände kann die Zener-Diode-17--, wie   bei --18-- angedeutet,   durch eine gewöhnliche Diode ersetzt und die nichtlineare Stromspannungs-Charakteristik der Diode--18--in Durchlassrichtung ausgenützt werden. Bei niedriger Durchlassspannung lässt die   Diode-18-nur   einen sehr kleinen Strom durch, bei Spannungserhöhung tritt ein nichtlinearer Stromanstieg bis zu einem vorbestimmten Wert, von z. B. 0, 5 V, je nach Art der Diode ein, worauf bei weiterer Spannungserhöhung der Strom sehr rasch ansteigt. Selbst in diesem Falle tritte ein nichtlinearer Abfall in der Batterieladekennlinie auf, der aber bis zu einem gewissen Grad durch Verminderung des durch das Betriebsverhalten des   Transistors --14-- gegebenen Einflusses ausgeglichen   werden kann.

   In manchen Anwendungsfällen könnte sogar auf den   Transistor --14-- verzichtet   werden. 



   Einfache, wie etwa die oben beschriebenen Transistorschaltungen können durch komplizierte Halbleiterschaltungen auch durch solche mit rascher Impulsfolge, ersetzt werden. 



   Bei keiner der oben beschriebenen Anordnungen braucht ein   herkömmlicher "Lampenwiderstand"   vorgesehen werden. 



   Wird eine Batterie in an sich bekannter Weise über zwei oder mehrere parallelgeschaltete Stromerzeuger aufgeladen, so kann eine Verbindung mit den Basen der Transistoren hergestellt werden, die für jede der zugehörigen Regeleinrichtungen in ähnlicher Weise gestaltet ist. 



   PATENTANSPRÜCHE : 
1. Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für Fahrzeuge, bei der zu einem an einen Generator angeschlossenen Verbraucher eine Batterie parallel geschaltet ist und bei der für die Batterie eine Regeleinrichtung mit abfallender Stromspannungskennlinie vorgesehen ist, die eine zur Batterie parallelgeschaltete Widerstandskette aufweist, von der ein Teil mit dem Eingang des Feldreglers für den 
 EMI4.1 
 Teile (11 bzw. 9 bis 11) der Widerstandskette (8 bis 11) die Schaltstrecke einer allein in Abhängigkeit vom Batterieladestrom steuerbaren Schalttransistorstufe (14 bzw. 16) parallelgeschaltet ist. 
 EMI4.2 


Claims (1)

  1. stufe ein Transistor (14 bzw. 16) vorgesehen ist, dessen Kollektor-Emitter-Strecke an einen Teilwiderstand (11 bzw. 9 bis 11) der Widerstandskette (8 bis 11) angeschlossen ist und dessen Basis über einen Widerstand (15) oder eine Diode (17 bzw. 18), insbesondere einer Zener-Diode (17), an die Verbindungsstelle zwischen der Batterie (2) und einem Vorwiderstand (6) angeschlossen ist, der lediglich an der Batterie zugeleiteten Ladestrom führt. EMI4.3 Schalttransistorstufe angehörende Transistorren (15 und 16) vorgesehen sind, die mit ihren Kollektor-Emmiter-Strecken an unterschiedlich grosse Teilwiderstände (11 bzw.
    9 bis 11) der Widerstandskette (8 bis 11) angeschlossen sind und deren Basen an die Verbindungsstelle zwischen der Battere (2) und einem lediglich den Batterieladestrom führenden Vorwiderstand (6) angeschaltet sind, wobei die Basis des an den grösseren Teilwiderstand (9 bis 11) angeschlossenen Transistors (16) über eine Diode (17 bzw. 18), vorzugsweise einer Zener-Diode (17), an die Verbindungsstelle zwischen Batterie und Vorwiderstand angeschlossen ist.
AT780866A 1965-08-18 1966-08-17 Stromversorgungseinrichtung AT272466B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
GB3543265 1965-08-18

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT272466B true AT272466B (de) 1969-07-10

Family

ID=10377649

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT780866A AT272466B (de) 1965-08-18 1966-08-17 Stromversorgungseinrichtung

Country Status (4)

Country Link
AT (1) AT272466B (de)
BE (1) BE685653A (de)
ES (1) ES330311A1 (de)
NL (1) NL6611625A (de)

Also Published As

Publication number Publication date
ES330311A1 (es) 1967-06-16
NL6611625A (de) 1967-02-20
BE685653A (de) 1967-02-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2524790B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Batterieladegerät
DE2556070A1 (de) Tragbare hochspannungsquelle zur speisung von koronaentladungsschaltungen
DE1808881A1 (de) Umschaltsystem
DE1638065A1 (de) Temperaturkompensierter Spannungsregler fuer Batterieladeeinrichtungen in Kraftfahrzeugen
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
AT201726B (de) Stromversorgungsanlage mit geregelter Speisung des Verbrauchers
AT272466B (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE1295630B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Umwandlung einer Spannung in eine Impulsfolge
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE3804074A1 (de) Aktives filter
DE1107276B (de) Schalttransistoranordnung zum Schalten eines Verbrauchers an eine Speisequelle
DE1201402B (de) Schaltvorrichtung mit einem rueckgekoppelten Transistor und einer Diode
DE2423479C2 (de) Schaltungsanordnung in Wechselstromkreisen der Fernmeldetechnik
DE2026575A1 (de) überwachungsschaltung
DE1203863B (de) Gleichstromversorgungsanlage mit Zweipunkt-Spannungsregelung
DE2100929A1 (de) Steuerschaltung zur Versorgung eines induktiven Verbrauchers
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
AT219158B (de) Lichtanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
AT219716B (de) Lichtanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1294495B (de) Elektrische Generatoranordnung
DE2128847C3 (de) Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE875962C (de) Frequenzabhaengige Regeleinrichtung
AT246784B (de) Astabiler Multivibrator
AT231573B (de) Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung