AT231573B - Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung - Google Patents

Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung

Info

Publication number
AT231573B
AT231573B AT893161A AT893161A AT231573B AT 231573 B AT231573 B AT 231573B AT 893161 A AT893161 A AT 893161A AT 893161 A AT893161 A AT 893161A AT 231573 B AT231573 B AT 231573B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
transistor
base
generator
collector
emitter
Prior art date
Application number
AT893161A
Other languages
English (en)
Original Assignee
Bosch Gmbh Robert
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Bosch Gmbh Robert filed Critical Bosch Gmbh Robert
Application granted granted Critical
Publication of AT231573B publication Critical patent/AT231573B/de

Links

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 



  Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden
Drehzahlen antreibbare im Nebenschluss erregte Generatoren niederiger Spannung 
Die Erfindung bezieht sich auf einen volltransistorisierten Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare, im Nebenschluss erregte Generatoren niedriger Spannung, insbesondere für Fahrzeuglichtmaschinen, der ausser einem über der zu regelnden Ausgangsspannung des Generators liegenden Spannungsteiler und einem an den Spannungsteiler angeschlossenen Steuertransistor noch einen zweiten Transistor enthält, dessen Basiselektrode mit der Kollektorelektrode des Steuertransistors und ausserdem mit einem Widerstand stromleitend verbunden ist, der von der Kollektorelektrode des Steuertransistors zu einer der beiden Ausgangsleitungen des Generators führt. 



   Bei bekannten Reglern dieser Art ist der Leistungstransistor so mit   dem Steuertransistor verbunden, dass   er beim Anlauf des Generators aus dem Stillstand heraus zunächst voll stromleitend ist und dadurch die Selbsterregung des Generators gewährleistet, jedoch beim Erreichen des Sollwertes der Ausgangsspannung sprunghaft in seinen Sperrzustand übergeführt wird. Es ist jedoch schwierig, bei hohen Umgebungstemperaturen des Reglers den Leistungstransistor vollständig zu sperren, weil dieser bei hohen Betriebstemperaturen, wie sie beispielsweise in Kraftfahrzeugen auftreten, eine starke Eigenleitung hat, die auch bei kurzgeschlossener Emitter-Basis-Strecke ein über die Feldwicklung des Generators gehenden Kollektorstrom zur Folge hat. 



   Es ist deshalb bei bekannten Reglern dieser Art erforderlich, in die an eine der beiden Ausgangsleitungen des Generators angeschlossene Emitterzuleitung des Leistungstransistors eine Diode einzubauen, damit der Transistor eine kleine Emittervorspannung zur vollständigen Sperrung erhält. In manchen Fällen muss diese Wirkung sogar durch einen Querstrom verstärkt werden, den man dadurch erhält, dass man die Emitter-Elektrode des Leistungstransistors mit der andern Ausgangsleitung des Generators über einen verhältnismässig niederohmigen Widerstand verbindet. 



   Diese Massnahmen ergeben zwar die gewünschte vollständige Sperrung des Leistungstransistors, wenn der Steuertransistor beim Überschreiten des Sollwertes der Generatorspannung stromleitend wird, haben jedoch den Nachteil, dass sie innerhalb des den Regler umgebenden, möglichst klein zu haltenden Gehäuses eine erhebliche Wärmeentwicklung mit sich bringen und dass ausserdem die für die volle Erregung der Feldwicklung des Generators zur Verfügung stehende Spannung um den Spannungsabfall in der Emitter-Zuleitung des Leistungstransistors vermindert wird. Dieser Nachteil fällt besonders dann ins Gewicht, wenn der Generator auf Fahrzeugen betrieben wird, bei denen bereits bei niedrigen Antriebsdrehzahlen der Sollwert der Generatorausgangsspannung erreicht werden soll. 



   Diese Nachteile sind bei einem Regler der eingangs beschriebenen Art vermieden, bei dem gemäss der Erfindung zwischen der Basis des zweiten, vom Steuertransistor im entgegengesetzten Betriebszustand zu haltenden Transistors und dem Kollektor des Steuertransistors ein weiterer Widerstand sowie ein zu diesem parallelgeschalteter Kondensator vorgesehen ist. 



   Dieser Kondensator wird, so lange der zweite Transistor stromleitend ist, auf eine Spannung aufgeladen, die dem vom Basisstrom des zweiten Transistors an diesem weiteren Widerstand erzeugten Spannungsabfall entspricht, und verschiebt das Basispotential des zweiten Transistors weit in dessen Sperrgebiet hinein, wenn der Steuertransistor beim Überschreiten des Sollwertes stromleitend wird. Dadurch erreicht man auch bei hohen Umgebungstemperaturen eine vollständige Sperrung des Leistungstransistors, 

 <Desc/Clms Page number 2> 

 ohne dass die für die Feldwicklung zur Verfügung stehende Spannung verringert wird. 



     Zweckmässigerweise wird zu   dem durch   den Kondensator überbrückten   Widerstand ein Gleichrichter in Reihe geschaltet, der in der Flussrichtung des Basisstromes des zweiten Transistors durchlässig ist. Der Kondensator soll dann zu dieser aus Widerstand und Gleichrichter bestehenden Reihenschaltung parallel liegen. Diese Massnahme empfiehlt sich nicht nur dann, wenn der zweite Transistor als Leistungstransistor in den Stromkreis der Feldwicklung des Generators eingeschaltet ist, sondern auch dann, wenn der zweite Transistor gemäss einem weiteren Vorschlag der Erfindung zur Verringerung der im Regler entste-   henden Verlustwärme   mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zur Basis-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors parallelgeschaltet ist, der den Erregerstrom der Feldwicklung des Generators führt.

   In diesem Fall empfiehlt es sich weiterhin,. zwischen dem Emitter und der Basis des zweiten Transistors einen zweiten Gleichrichter vorzusehen, dessen Durchlassrichtung entgegengesetzt zur Durchlassrichtung der parallelgeschalteten Emitter-Basis-Strecke des zweiten Transistors ist. 



   Weitere Einzelheiten und zweckmässige Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend an zwei in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben und erläutert. 



   Es zeigen : Fig. l eine elektrische Kraftfahrzeuglichtanlage mit einer Lichtmaschine, einem Regler und einer Pufferbatterie in schematischer Darstellung, Fig. 2 ein elektrisches Schaltbild der Lichtmaschine und des Reglers, während in Fig. 3 das elektrische Schaltbild eines verbesserten, für höhere Lichtmaschinenleistungen geeigneten Reglers dargestellt ist. 



   In der Anordnung nach Fig. l ist eine Drehstromlichtmaschine   10 verwendet, die in ihrem. Gehäuse   drei feststehende Wechselstromwicklungen 11,12 und 13 und eine umlaufende Erregerwicklung 15 enthält, die auf dem nicht näher dargestellten Anker der Lichtmaschine sitzt und über eine auf der Ankerwelle 16 verkeilte Riemenscheibe 17 vom Motor eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuges ge- 
 EMI2.1 
 Gleichrichtern 20 in Verbindung und vermag der bei 21 angedeuteten Pufferbatterie und den nicht dargestellten, an diese anschliessbaren Stromverbrauchern des Kraftfahrzeuges Strom über je einen von drei weiteren Gleichrichtern 22 zuzuführen, wenn die Lichtmaschine mit genügend hohen Drehzahlen angetrieben wird.

   Damit sich die Batterie 21 nicht über den auf dem Lichtmaschinengehäuse 10 sitzenden Regler 25 bei stillstehender Lichtmaschine entladen kann, ist zwischen der an die Gleichrichter 22 angeschlossenen, zum Regler 25 führenden Plusleitung 26 und der Pulsklemme 23 der Batterie ein als Rückstromschalter wirkender Gleichrichter 24 vorgesehen, der ausserdem sicherstellt, dass der im folgenden näher beschriebene Regler nur in Abhängigkeit von der zwischen den Leitungen 19 und 26 wirksamen Ausgangsspannung der Lichtmaschine, dagegen nicht in Abhängigkeit von der jeweiligen Höhe der Spannung der Batterie 21 arbeitet. 



   In dem   bei 25 angedeuteten Reglergehäuse   sind zwei aus Germanium hergestellte p-n-p-Transistoren 30 und31 sowie ein über der zu regelnden Spannung zwischen der Minusleitung 19 und der Plusleitung 26 liegendes Potentiometer 32 und ferner eine als Sollwertgeber dienende Zenerdiode 33 untergebracht. Von diesen beiden Transistoren dient der mit 30 bezeichnete, mit seiner Basis über die Zenerdiode 33 an den Abgriff 34 des Potentiometers 32 angeschlossene Transistor als Steuertransistor für den Leistungstransistor 31, der mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zurFeldwicklung 15 des Generators in Reihe geschaltet ist und dieser den bei Je angedeuteten Erregerstrom zuführt, so lange die Ausgangsspannung des Generators unter dem vorgeschriebenen Sollwert liegt. Dieser beträgt beim vorliegenden Ausführungsbeispiel 14 V. 



  Zur Einsparung von Schaltelementen ist die Basis des Leistungstransistors 31 galvanisch mit dem Kollektor des Transistors 30 verbunden. 



   Der Kollektor des Steuertransistors 30 ist durch einen Arbeitswiderstand 35 von etwa 20 Ohm an die Minusleitung 19 angeschlossen. So lange die Ausgangsspannung des Generators ihren Sollwert noch nicht   streicht   hat und die zwischen dem Abgriff 34 des Potentiometers 32 und der Plusleitung 26 herrschende Spannung den Durchbruchswert von 8V der Zenerdiode 33 nicht überschreitet, bleibt die Zenerdiode und die mit ihr in Reihe liegendeEmitter-Basis-Strecke desSteuertransistors stromlos. DerSteuertransistor 30 Ist dann gesperrt, während der Leistungstransistor 31 mit seiner Basis über den Widerstand 35 Strom führen kann und daher den Erregerstrom Je für die Feldwicklung des Generators liefert. 



   Beim Überschreiten der genannten Spannungswerte wird die in   ihrer Sperrichtung beanspruchte Zener-     diode 33   stark stromleitend und bewirkt, dass der Steuertransistor mit seinem jetzt einsetzenden. über den Widerstand 35 gehenden Kollektorstrom ik den Leistungstransistor 31 in sein Sperrgebiet bringt. Damit iieser Sperrzustand auch bei hohen Umgebungstemperaturen und daher auch bei hohen Betriebstempera-   uren   des Leistungstransistors 31 sicher erreicht wird, ist erfindungsgemäss zwischen der Basis des Lei- 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 voller Stromleirung und gänzlicher Sperrung der beiden Transistoren 30 und 31 und demzufolge eine wesentlich geringere Welligkeit der Ausgangsspannung des Generators. 



   Der in Fig. 3 als zweites   Ausführungsbeispiel   dargestellte Regler weist gegenüber dem Regler nach Fig. 2 einige Verbesserungen auf. Soweit er gleiche oder gleich wirkende Schaltelemente wie der Regler nach   Fig. 2 enthält,   sind diese mit gleichen Bezugszeichen versehen. Im Gegensatz zu jenem   Ausfüh-   rungsbeispiel ist beim Regler nach Fig. 3 der mit seiner Basis an den Steuertransistor 30 angeschlossene zweite Transistor 31 nicht als Leistungsschalter für den Erregerstrom der Lichtmaschine benützt. Er dient vielmehr als Stromverstärker für einen besonderen, in der Zeichnung bei 45 angedeuteten Leistungstransistor, der mit seiner Emitterelektrode unmittelbar an die Plusleitung und mit seiner Kollektorelektrode an die Feldwicklung der zu regelnden Lichtmaschine angeschlossen ist.

   Zur Einsparung eines besonderen, von der Basis des Leistungstransistors 45 zur'Minusleitung 19 vorzusehenden Widerstandes, der eine erhebliche Wärmeentwicklung hervorrufen würde, ist der zweite Transistor 31 mit seiner Emitter-KollektorStrecke zur Basis-Kollektor-Strecke des Leistungstransistors 45 parallelgeschaltet. 
 EMI4.1 
 elektrode an die Basis des Transistors 31 und mit seiner Ableitungselektrode an die mit dem Emitter des Transistors 31 verbundene Basis des Leistungstransistors 45 angeschlossen.

   Dadurch wird erreicht, dass die Basis des Leistungstransistors über den in dieser Richtung stromleitenden Gleichrichter 46 am gleichen Potential gehalten wird, wie die Basis des zweiten Transistors 31, deren Potential für die Dauer der Sperrung dieser beiden Transistoren durch die Ladung des Kondensators 38 bestimmt wird. 
 EMI4.2 
 eines Kurzschlusses in einem angeschlossenen Verbraucher der Laststrom der Lichtmaschine einen vor- geschriebenen Höchstwert zu überschreiten droht. Hiezu ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 in der Verbindungsleitung von der Wechselstromwicklung 12 zu den. Gleichrichtern 20 und 22 die Primärwick- lung 50 eines Stromwandlers eingeschaltet, der zwei miteinander verbundene, an die Plusleitung 26 an- geschlossene Sekundärwicklungen 51 und 52 hat.

   Die Sekundärwicklungen sind hintereinandergeschaltet und durch-einen einstellbaren Widerstand 53 überbrückt. Die in den Wicklungen 51, 52 induzierten Spannungen sind dem über die Primärwicklung 50 fliessenden Teil des Laststromes proportional und werden durch zwei Gleichrichter 54 und 55 gleichgerichtet und dem Abgriff des Potentiometers 32 über eine Leitung 56 zugeführt. Sobald die zwischen der Plusleitung 26 und der Steuerleitung 56 wirksame Spannung den Wert   derDurchbruch'ispannung   der Zenerdiode 33 überschreitet, wird diese unabhängig von der Grösse der Ausgangsspannung des Generators stromleitend und bringt über den Steuertransistor 30 den Leistungstransistor 31 in seinen Sperrzustand. 



   Während beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 2 die Gleichrichter 54 und 55 über die Leitung 56 mit dem Abgriff 34 des Potentiometers 32 unmittelbar verbunden sind und die gleichgerichtete Spannung daher durch das Potentiometer 32 belastet wird, ist beim Ausführungsbeispiel nach Fig. 3 zwischen der mit der Zenerdiode 33 verbundenen Leitung 56 und dem Abgriff 34 des Potentiometers eine für den Basisstrom des Transistors 30 durchlässige Germaniumdiode 58 vorgesehen. Durch diese Diode wird erreicht, dass die gleichgerichtete, dem Laststrom proportionale Spannung durch das Pótentiometer nicht belastet wird und daher eine mit einem scharfen Knick einsetzende Stromregelung ergibt, wenn der zulässige Höchstwert des Laststromes erreicht wird. 



    PATENTANSPRÜCHE :    
1. Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare, im Nebenschluss erregte Generatoren niedriger Spannung,   insbesondere für Fahrzeuglichtmaschinen, der ausser   einem über der zu regelnden Ausgangsspannung des Generators liegenden Spannungsteiler und einem an den Spannungsteiler angeschlossenen Steuertransistor noch einen zweiten Transistor enthält, dessen Basiselektrode mit der Kollektorelektrode des Steuertransistors und ausserdem mit einem Widerstand stromleitend verbunden ist, der von der Kollektorelektrode des Steuertransistors zu einer der beiden Ausgangsleitungen des Generators führt, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen die Basis des zweiten Transistors (31) und dem Kollektor des Steuertransistors (30) zwei zueinander parallele Stromkreise vorgesehen sind,

   von denen der eine einen Widerstand (36), der andere einen Kondensator (38) enthält.

Claims (1)

  1. 2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem den Widerstand (36) enthaltenden <Desc/Clms Page number 5> Stromkreis ein zum Widerstand (36) in Reihe geschalteter Gleichrichter (37) vorgesehen ist, der in der Flussrichtung des Basisstromes des zweiten Transistors (31) stromdurchlässig ist.
    3. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seiner Basis an den Kollektor des Steuertransistors (30) angeschlossene zweite Transistor (31) mit seiner Emitter-Kollektor-Strecke zur Feldwicklung (15) des Generators in Reihe geschaltet ist, während sein Emitter unmittelbar an eine (26) der Ausgangsleitungen angeschlossen ist.
    4. Regler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der mit seiner Basis über den Widerstand (36) und den parallelgeschalteten Kondensator (38) an den Kollektor des Steuertransistors (30) angeschlossene zweite Transistor (31) als Stromverstärker für einen der Feldwicklung des Generators vorgeschalteten dritten Transistor (45) verwendet ist in der Weise, dass seine Emitter-Kollektor-Strecke zur Basis-Kollektor-Strecke des dritten Transistors (45) parallelgeschaltet ist.
    5. Regler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Emitter-Basis-Strecke des zweiten Transistors (31) durch einen Gleichrichter (46) überbrückt ist, der in entgegengesetzter Richtung wie die parallelliegende Emitter-Basis-Strecke dieses Transistors stromleitend ist.
    6. ReglernachdenAnsprüchenlbis5 mit einem über der zu regelnden Spannung liegenden Spannungsteiler-und einer Zenerdiode als Sollwertgeber, die zwischen der Basis des Steuertransistors und dem Abgriff des Spannungsteilers liegt, dadurch gekennzeichnet, dass von dem mit der Feldwicklung des Generators verbundenen Kollektor des Leistungstransistors (31. 45) zur Basis des Steuertransistors (30) eine Rückführungsleitung vorgesehen ist, in der die Reihenschaltung aus einem Widerstand (40) und einem Kondensator (41) liegt.
    7. Regler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass der Widerstand (40) mindestens fünfmal, vorzugsweise etwa 20 - 30 mal, jedoch höchstens 50 mal grösser als ein von der Basis zum Emitter des Steuertransistors führender Widerstand (42) ist.
    8. Regler nach Anspruch 6 oder 7 für einen vorzugsweise mehrphasigen Generator mit mindestens einem in einer zu einer Sammlerbatterk führenden Ausgangsleitung des Generators liegenden Gleichrichter sowie einem Stromwandler, dessen Primärwicklung in der Verbindungsleitung vom Generator zum Gleichrichter liegt, während seine Sekundärwicklung über einen Gleichrichter an den Abgriff des Spannungsteilers angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen dem mit der. Zenerdiode verbun- EMI5.1
AT893161A 1960-12-03 1961-11-24 Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung AT231573B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE231573X 1960-12-03

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT231573B true AT231573B (de) 1964-02-10

Family

ID=5876372

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT893161A AT231573B (de) 1960-12-03 1961-11-24 Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT231573B (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2824647C2 (de)
DE1906541A1 (de) Von einem Magnetinduktor betriebene Stromversorgungsanlage
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
DE1132224B (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
AT231573B (de) Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1538322B2 (de) Transistor-spannungsregler
DE1926317A1 (de) Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator
AT219716B (de) Lichtanlage für Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1563120A1 (de) Anordnung bei Stromrichtern
CH379609A (de) Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug
DE1282772B (de) Regeleinrichtung fuer einen Mehrphasengenerator
DE1214310B (de) Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1026850B (de) Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen
DE1240925B (de) Schaltungsanordnung zur Ein- und Ausschaltung von Gleichstromkreisen mittels Halbleiterstromotore
DE1811965A1 (de) Stromversorgungseinrichtung
AT200231B (de) Batterieladeeinrichtung
DE2735114A1 (de) Steuervorrichtung zum laden von in reihe geschalteten elektrischen batterien
AT212450B (de) Regeleinrichtung für nebenschlußerregte elektrische Generatoren niederer Spannung
DE1176247B (de) Regeleinrichtung fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Generatoren
DE1613993C (de) Stromversorgungseinrichtung fur Fahr zeuge