DE1926317A1 - Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator - Google Patents
Spannungsregler fuer einen PermanentmagnetgeneratorInfo
- Publication number
- DE1926317A1 DE1926317A1 DE19691926317 DE1926317A DE1926317A1 DE 1926317 A1 DE1926317 A1 DE 1926317A1 DE 19691926317 DE19691926317 DE 19691926317 DE 1926317 A DE1926317 A DE 1926317A DE 1926317 A1 DE1926317 A1 DE 1926317A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- voltage
- thyristors
- output
- voltage regulator
- transistor
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Pending
Links
Classifications
-
- H—ELECTRICITY
- H02—GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
- H02J—CIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
- H02J7/00—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
- H02J7/14—Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
- H02J7/1469—Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field
- H02J7/1492—Regulation of the charging current or voltage otherwise than by variation of field by means of controlling devices between the generator output and the battery
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/80—Technologies aiming to reduce greenhouse gasses emissions common to all road transportation technologies
- Y02T10/92—Energy efficient charging or discharging systems for batteries, ultracapacitors, supercapacitors or double-layer capacitors specially adapted for vehicles
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Control Of Eletrric Generators (AREA)
- Control Of Charge By Means Of Generators (AREA)
Description
R. 9463
13.5.1969
13.5.1969
Anlage zur
Patentanmeldung
Patentanmeldung
ROBERT BOSCH GMBH, Stuttgart W, Breitscheidstr.
Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler für einen Permanentmagnetgenerator,
an den .über eine Gleichrichteranordnung
ein Gleichstrom-Lastkreis anschließbar ist, mit einem Halbleiterschalter, der in einem parallel zu einer Ausgangswicklung
des Permanentmagnetgenerators anschließbaren Stromkreis •liegt, und mit einem elektronischen Steuerglied zum Einschalten
dieses Halbleiterschalters, wenn die Spannung am Gleichstrom-Jjastkreis
einen gewünschten Wert überschreitet.
Es ist bekannt, bei einem Permanentmagnetgenerator einen
Spannungsregler vorzusehen, der beim Überschreiten der Sollspannung die Serienschaltung eines !Transistors, eines Widerstands und einer Diode parallel zu einer Ausgangswicklung des
Spannungsregler vorzusehen, der beim Überschreiten der Sollspannung die Serienschaltung eines !Transistors, eines Widerstands und einer Diode parallel zu einer Ausgangswicklung des
D098&8/0866
Robert Bosch GmbH R. 94-63 Rb/Sz
Stuttgart
Permanentmagnetsenerators schaltot. Hierdurch wird im Betrieb
von der an dieser Ausgangswicklung liegenden Wechselspannung nur die eine Halbwelle in der Spannung reduziert, nicht aber
die andere Halbwolle, so daß im Betrieb am Gleichstromnetz hohe Spannungsspitzen auftreten können, wenn keine Batterie
angeschlossen ist. Diese Spannungsspitzen können box einem
Generator für 12 V Nennspannung bis über 200 V betragen und ■ sind daher sehr gefährlich, zumal an sich bei Niederspannungsanlagen
niemand mit dem Auftreten solch hoher Spannungen rechnet.
Gerade auf dem Verwendungsgebiet solcher Permanentmagnetgneratoren,
nämlich bei einfachen Geräten nach der Art von Baumaschinen, Motorräder, Schneescootern und dgl. hat es sich
gezeigt, daß oft die Batterie eine Zeit lang weggenommen wird, z. B. um ein anderes Gerät zu starten. Hierbei kann es dann zu
Unfällen kommen, wenn die Bedienungsperson nach Herausnehmen der Batterie die Batterie-Anschlußkabel berührt, da diese wie
gesagt bei den bekannten Spannungsreglern in diesem Fall gefährlich hohe Spannungen annehmen können.
Es ist deshalb eine Aufgabe der Erfindung, die Nachteile der bekannten Spannungsregler dieser Art zu vermeiden und insbesondere
einen solchen Spannungsregler zu schaffen, der bei geringem Aufwand die Aus gangs spannung am Gleichstromnetz auf den
gewünschten Wert 'begrenzt, selbst wenn keine Batterie angeschlossen ist.
Nach der Erfindung wird dies bei einem eingangs genannten Spannungsregler
dadurch erreicht, daß bei einem Permanentmagnetgenerator, welcher eine Mehrzahl von magnetisch gekoppelten Ausgangswicklungen
aufweist, zu mindestens zweien dieser Wicklungen als Halbleiterschalter jeweils ein an das Steuerglied
0.0-984 8/0865 bad original
HoLo ρ I Bo::ch "GmbH R. 9463 Rb/Sz
Stuttgart
angeschlossener Thyristor· so parallclschaltbar ist, daß' diese
Thyristoren im eingeschaltoten Zustand einen im wesentlichen
zeitlich ununterbrochenen Kurzschluß für die magnetisch gekoppelten
Ausgangswicklungen bilden. Der zeitlich ununterbrochene Kurzschluß kann in sehr einfacher Weise dadurch erreicht
werden, daß der eine Thyristor die positive und der andere Thyristor die negative Halbwolle kurzschließt, wobei
der Kurzschluß an einer Wicklung über die magnetische Kopplung jeweils auch als Kurzschluß der übrigen Wicklungen wirkt.
Damit wird die Spannung sicher auf einen ungefährlichen Wert begrenzt.
Eine besondere einfache Ausführung des Reglers ergibt sich nach einem weiteren Merkmal der Erfindung dadurch, daß das Steuerglied
an seinem Ausgang einen Transistor aufweist, daß der Kollektorwiderstand dieses Transistors aus einem Netzwerk von
Widerständen gebildet ist, und daß die Steuerelektroden mindestens eines Teils der Thyristoren an diese Widerstände angeschlossen
sind. Durch diese Parallelschaltung wird erreicht, daß der von diesem Transistor zu den Steuerelektroden fließende
Steuerstrom gleichmäßig auf diese Steuerelektroden aufgeteilt wird, d. h., daß die Thyristoren jeweils denselben Steuerstrom
erhalten.
Zur Erhöhung der Sicherheit hat es sich als sehr vorteilhaft
erwiesen, den Spannungsregler so auszubilden, daß parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors am Ausgang des Steuerglieds
ein Element mit Spannungsdurchbruchscharakteristik, vorzugsweise
eine Zenerdiode, geschaltet ist, so daß im Betrieb bei einem Ansteigen der Ausgangsspannung über einen vorgegebenen
Wert hinaus dieses Element leitend wird und über das als Kollektorwiderstand dienende Hetzwerk von Widerständen die an
diese Widerstände angeschlossenen Thyristoren gezündet v/erden.
Q09848/0865 ~* "
BAD ORiGiNAU
Robert Bosch GmbH R. 94-63 Rb/Sz
Stuttgart
Steigt die Ausganssspannung sehr schnell, ζ. B. weil die Batterie
im Betrieb weggenommen wird, so werden über das Element mit Spannungsdurchbruchscharakteristik die Thyristoren fast
augenblicklich eingeschaltet und begrenzen die Ausgangsspannung, bevor diese einen gefährlichen Wert erreichen kann.
Dieses Merkmal hat sich in der Praxis sehr bewährt, da hierdurch die Spannung auf Werte begrenzt wird, die im Normalfall
keine Gefährdung der Bedienungsperson bewirken.
Eine besonders einfache Schaltung ergibt sich nach einem weiteren
bevorzugten flerkmal dadurch, daß bei einem einphasigen, zv/ei für Mittelpunkt-Gleichrichterschaltung ausgebildeten Ausgangswicklungen
aufweisenden Generator parallel zu jeder dieser Ausgangswicklungen ein Thyristor so schaltbar ist, daß beide
Thyristoren mit einer gleichnamigen Elektrode an den die bei den
Ausgangswicklungen verbindenden Mittelpunkt angeschlossen
sind. Hierdurch ergibt sich ein sehr einfacher Anschluß der
Steuerelektroden der Thyristoren an das Steuerglied, und man benötigt zu diesem Zweck keine besonderen Impulsübertrager.
Weitere Einzelheiten und vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung
ergeben sich aus dem im folgenden beschriebenen und in der einzigen Figur dargestellten Ausführungsbeispiel der Erfindung.
Die einzige Figur zeigt einen von einem symbolisch dargestellten Permanentmagneten 10 erregten einphasigen Permanentmagnetgenerator
11, der zwei über einen Mittelpunkt 13 in Reihe geschaltete,
gleiche Ausgangswicklungen 14, 15 aufweist, deren freie Enden jeweils mit der Anode einer Diode 16 bzw. 17 verbunden
sind. Die Kathoden der Dioden 16, 17 sind miteinander
und mit einer zu einem Gleichstrom-Lastkreis gehörenden Plusleitung 18 verbunden. Der Mittelpunkt 13 ist mit einer eben-
009848/0865 ~
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R. 9463 Rb/Sz
Stuttgart
falls zum Gleichstrom-Lastkreis gehörenden Minusleitung 19 verbunden,
die an Masse angeschlossen ist. Eine Batterie 22 von z. B. 12 V ist zwischen der Plusleitung 18 und Masse angeschlossen.
Eine Last 23, z. B. Scheinwerfer, eine Zündanlage oder dgl.
kann über einen Schalter 24 ebenfalls zwischen die Plusleitung 18 und Masse angeschlossen werden. - Wie ersichtlich,
sind die beiden Ausgangswicklungen 14, 15, die über den magnetischen
Kreis des Generators 11 magnetisch eng miteinander gekoppelt sind, zusammen mit den beiden Dioden 16, 17 in der
sogenannten Einphasen-Mittelpunktschaltung geschaltet.
Zur Spannungsregelung ist ein mit 26 bezeichneter Spannungsregler vorgesehen, der als Steuerglied einen zwei Transistoren
27, 28 aufweisenden Verstärker 29 mit Schaltverhalten und als
Stellglied zwei Thyristoren 32, 33 aufweist. Der Verstärker dient dazu, diese beiden Thyristoren voll einzuschalten, wenn'
die Ausgangsspannung am Gleichstrom-Lastkreis 18, 19 zu hoch
wird.
Im einzelnen ist der Spannungsregler 26 wie folgt aufgebaut: Die Thyristoren 32 und 33 sind beide mit ihrer Kathode an Masse
angeschlossen. Die Anode des Thyristors 32 ist mit der Anode
der Diode 16 und damit dem freien Ende der Ausgangswicklung
verbunden, während die Anode des Thyristors 33 mit der Anode
der Diode 17 und damit dem freien Ende der Ausgangswicklung
verbunden ist. Die Steuerelektroden der Thyristoren 32, 33
sind jeweils über einen Widerstand 34 bzw. 35 (z. B. je 1000
Ohm) mit Masse und über einen Widerstand 36 bzw. 37 (z. B. je 400 0hm) und einem Verbindungspunkt 38 mit dem Kollektor des
pnp-Transistors 28 verbunden, dessen Emitter an die Plusleitung
18 angeschlossen ist und zu dessen Emitter-Kollektor-Strecke eine Zenerdiode 39 so parallelgeschaltet ist, daß
ihre Anode am Verbindungspunkt 38 liegt.
009848/0865
Robert Bosch GmbH R. 94-63 lib/Sz
Stuttgart
Die Basis des Transistors 23 ist über einen Widerstand 42 mit
der Plusleitung 18 und über einen Widerstand 43 nit den Kollektor des npn-Transistors 27 verbunden, dessen Emitter direkt
mit der Kathode einer Zenordiode 44 und über einen V/iderstand (z. B. 4 kOhm) mit der Plusleitung 18 verbunden ist. Die Anode
der Zenerdiode 44 liegt an Kasse, so daß der Emitter des Transistors
27 im Betrieb gegenüber Masse ein konstantes positives
Potential von z. B. 8 7 aufweist. - Die Basis des Transistors ist mit der Kathode einer zur Temperaturkompensation vorgesehenen
Diode 46 verbunden, deren Anode an den Verbindungspunkt zweier als Spannungsteiler zwischen der Plusleitung 18 und
Masse geschalteten Widerstände 48 und 49 angeschlossen ist. Parallel zum Widerstand 49, d. h. zwischen dem Verbindungspunkt 47 und Hasse, liegt ein Kondensator 5?0 von z. B. 1,5 11F.
Ferner ist ein Widerstand 53 von z. B. 270 kOhm zwischen die
Verbindungspunkte 38 und 47 geschattet. Er dient dazu, dem
Verstärker 29 ein Schaltverhalten zu geben, d. h. zu erreichen,
daß der Transistor 28 entweder nur voll eingeschaltet oder nur voll ausgeschaltet ist, wie das im folgenden noch beschrieben
wird.
Im Betrieb wird der Generator 11 von einer geeigneten Antriebsmaschine
angetrieben, z. B. der Brennkraftmaschine eines Schneescooters, d. h. rn.it variabler Drehzahl. Auch die last ist variabel,
z. B. je nach dem, ob die Batterie 22 geladen oder entladen
ist und ob der Verbraucher 23 eingeschaltet ist oder nicht. - In den Ausgangswicklungen 14, I5 werden hierbei Spannungen
induziert, über die Dioden 16, I7 gleichgerichtet und
der Batterie 22 sowie ggf. dem Verbraucher 23 zugeführt. Dabei steigt die Spannung an der Batterie 22 und damit die Spannung
zwischen den Leituv^en 18, 19 an.
- 7 * 009848/0865
BAD ORiG'NAL
ober ί; Bosch GmbH R. 9463 Hb/Sz
Stuttgart
Kit diesen Ansteigen der Spannung steigt auch die Spannung zwischen
dem Vorbindungspunkt 47 und Hasse an. Solange diese Spannung
unter etv;a 9 V liegt, ist der Transistor 27 gesperrt und
sperrt seinerseits den Basisstrom zum Transistor 28, so daß auch dieser gesperrt ist und die Steuerelektroden der Thyristoren
J2 und 33 keinen Strom erhalten und diese Thyristoren
ebenfalls gesperrt sind.
Steigt die Spannung zwischen dem Verbindungspunkt 47 und Masse
auf über 9 V", so fließt ein Basisstrom in den Transistor 27 und
dieser beginnt leitend zu werden, so daß über ihn ein Basisstrom zum Transistor 23 fließen kann und dieser ebenfalls beginnt,
leitend zu werden und das Potential an seinem Kollektor positiver wird. Über den Widerstand 53 wirkt diese Potentialänderung
auch am Verbindungspunkt 47 und macht den Transistor ?7
voll leitend, so daß nun auch der Transistor 28 voll leitend wird. (Dieser Schaltvorgang spielt sich naturgemäß innerhalb
einer sehr kurzen Zeit ab.) Wenn der Transistor 28 voll leitend ist, fließt über ihn ein Steuerstrom zu den Steuerelektroden
der beiden Thyristoren 32 und 33, so daß derjenige der beiden
Thyristoren leitend wird, an dessen Anode im betreffenden Augenblick eine gegenüber der Kathode positive Spannung liegt.
(Durch die Aufteilung des Kollektorwiderstands des Transistors 28 in ein netzwerk in Form zweier parallelgeschalteter gleicher
Widerstandszweige 34, 36 und 35? 37 erreicht man, daß die
Steuerströme der beiden Thyristoren 52, 33 praktisch gleich'
sind, z. B. jeweils oO mA.) Nimmt man an, daß zunächst am
Thyristor 5-- eine positive Spannung liegt, so wird dieser leitend
und schließt die Wicklung 14 direkt kurz. Durch die enge magnetische Kopplung der Wicklungen 14 und 15 wirkt dieser Kurzschlxiß
zugleich wie ein Kurzschluß der Wicklung 15-
009848/0865 n
BAD
— ο —
Robert Bosch GmbH ■ R. 9463 Rb/Sz
Stuttgart
Wird nach einer halben Periode die Anode des Thyristors 32 negativ
und diejenige des Thyristors 33 positiv, so kommutiert der Kurzschlußstrom auf den Thyristor 335 so daß dieser direkt
die Wicklung 15 und - über die magnetische Kopplung - die
Wicklung 14 kurzschließt. - Solange der Transistor 28 leitend
ist, v/erden also die beiden Aus gangs wicklungen 14, 15 praktisch
ohne zeitliche Unterbrechung ständig kurzgeschlossen, so daß an ihnen nur eine Spannung von etwa 1 Volt liegt und
kein Strom mehr zum Gleichstrom-Lastkreis 18, 19 fließen kann. Durch die Diode 16, 17 wird gleichzeitig verhindert, daß die
Batterie 22 über die Thyristoren 32, 33 kurzgeschlossen wird. Da die Batterie jetzt nicht mehr geladen wird, sinkt die Spannung
an ihr, so daß nach einigen Perioden der Aus gangs spannung des Generators 11 der Basisstrom im Transistor 27 abnimmt, wodurch
auch der Basisstrom des Transistors 28 reduziert wird und dessen Kollektorpotential negativ wird. Über den Widerstand
53 wird diese Potentialänderung auf den Verbindungspunkt 47 übertragen, so daß der Transistor 27 vollends sperrt und
seinerseits den Transistor 28 sperrt, so daß kein Strom mehr zu den Steuerelektroden der Thyristoren 32, 33 fließt und diese
ebenfalls sperren, sobald die Spannung am zuletzt leitenden Thyristor negativ geworden ist. Der Generator 11 liefert jetzt
wieder über die Gleichrichter 16, 17 Strom in die Batterie 22, so daß die Spannung an dieser wieder ansteigt und sich das beschriebene
Schaltspiel nach kurzer Zeit wiederholt. Im Betrieb kann dabei der Transistor 28 bis' zu einigen hundert Hai pro
Sekunde aus- und eingeschaltet v/erden, abhängig von den Betriebsverhältnissen
des Generators 11 (Drehzahl, Belastung).
Es hat sich gezeigt, daß gerade bei kleineren Geräten, also Baumaschinen, Schneeschlitten etc. die Batterie 22 relativ häufig
im Betrieb herausgenommen wird, um ein anderes Gerät mit ihr zu starten. Beim Lösen der Anschlußklemmen der Bat-
- 9*- 009848/0865
Robert Bosch GmbH R. 9463 Rb/Sz
Stuttgart
terie 22 kann - bei hohen Drehzahlen des Generators 11 - die Spannung ziiischen den Leitungen 18 und 19 ganz außerordentlich
rasch ansteigen, und zwar bis auf Werte von Ca. 200 V; diese Spannungswerte sind ungünstig für den Regler 26, dessen Halbleiterelemente
hierdurch gefährdet v/erden, und sie sind vor allem gefährlich für die Person, die die Batterie 22 im Betrieb
herausnimmt und wieder einsetzt, denn diese Person rechnet nicht mit einer solch hohen Spannung. Der Regler 26 kann derartig
rasche Spannungsänderungen nicht sofort ausregeln, da durch den Kondensator 50 eine gewisse Zeitverzögerung gegeben
ist.
Durch die Zenerdiode 39 erreicht man jedoch auch in diesem Fall eine sichere Begrenzung der Spannung: Sobald die Spannung
zwischen den Leitungen 18 und 19 beispielsweise einen V/ert von
25 V überschreitet, wird die Zenerdiode 39 leitend, so daß über
sie ein Steuerstrom zu den Thyristoren 32 und 33 fließt und denjenigen der beiden Thyristoren leitend macht, dessen Anode
im Augenblick positiv ist. Da dieser Thyristor mit einer nur sehr geringen Zeitverzögerung einschaltet, ist es möglich, die
Spannung zwischen den Leitungen 18 und 19 sicher, auf Werte zu begrenzen, die im Normalfall für einen Menschen ungefährlich
sind.
Die dargestellte Schaltung ist ersichtlich sehr einfach aufgebaut,
was u. a. dadurch erreicht wird, daß man für den Verstärker 29 zwei zueinander komplementäre Transistoren verwendet,
ferner durch die Steuerung der beiden Thyristoren 32, 33 über den aufgeteilten Kollektorwiderstand des Transistors 28,
und durch die geschickte Ausnutzung der engen magnetischen Kopplung zwischen den Ausgangswicklungen 14 und 15 des Generators
11. Auch der gemeinsame Anschluß der Kathoden beider
- 10 009948/0865
Robert Bosch GmbH E. 94-63 Rb/Sz
Stuttgart
Thyristoren 32 und 33 an Hasse führt zu einer sehr einfachen
Schaltungsweise. - Durch das Schaltverhalten des als Steuerglied
dienenden Verstärkers 29 erreicht man, daß die Thyristoren 32 und 33 stets entweder den vollen Steuerstrom oder
überhaupt keinen Steuerstrom erhalten, d. h., daß diese Thyristoren unter optimalen Bedingungen arbeiten.
BAD ORIGINAL
009848/0865
Claims (6)
1./Spannungsregler für einen Permanentmagnetgenerator, an den über c Lrie GIeiclirichteranordnung ein Gleiche-tr om-Lastkreis
ancchlioßbar ist, mit einem Halbleiterschalter, der in einem
parallel au einer Ausgangswicklung des Permanentmagnet generators
anschl!eßbaren Stromkreis liegt, und mit einem elektronischen
Steuerglied zum Einschalten dieses Halbleiterschalters, wenn die Spannung am Gleichstrom-Lastkreis einen
gewünschten Wert überschreitet, dadurch gekennzeichnet, daß bei einen Permanentmagnetgenerator (11), welcher eine Hehrzahl
von magnetisch gekoppelten Ausgangswicklungen (14, 15)
aufweist, zu mindestens zweien dieser Wicklungen (14, 15)
als Halbleiterschalter jeweils ein an das Steuerglied (29) angeschlossener Thyristor (32, 33) so parallelschaltbar ist,
daß diese Thyristoren im eingeschalteten Zustand einen im wesentlichen zeitlich ununterbrochenen Kurzschluß für die
magnetisch gekoppelten Ausgangswicklungen (14, 15) bilden.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das Steuerglied einen mindestens zweistufigen Verstärker
(29) aufweist, der im Betrieb abhängig von der seinem Eingang (47) zugeführten Abweichung der Spannung
- 12 009848/0865
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH . R. 9463 Rb/Sz
Stuttgart
am Gleichstrom-Lastkreis (18, 19) von einem vorgegebenen
Sollwert an seinem Ausgang (38) ein digitales Signal (AUSEIN) zur Steuerung der Thyristoren (32, 33) abgibt.
3. Spannungsregler nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet,
daß das Steuerglied (29) an seinem Ausgang einen Transistor (28) aufweist, daß der Kollektorwiderstand dieses
Transistors (28) aus einem Netzwerk von V/iderständen (34, 35j 36, 37) gebildet ist, und daß die Steuerelektroden mindestens
eines Teils der Thyristoren (32, 33) an diese Widerstände angeschlossen sind.
4. Spannungsregler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß parallel zur Emitter-Kollektor-Strecke des Transistors
(28) am Ausgang des Steuerglieds (29) ein Element mit Spannungsdurchbruchscharakteristik, vorzugsweise eine
Zenerdiode (39),' geschaltet ist, so daß im Betrieb bei
einem Ansteigen der Aus gangs spannung über einen vorgegebenen Wert hinaus dieses Element (39) leitend wird und über
das als Kollektorwiderstand dienende Netzwerk (34, 35>
36, 37) von Widerständen die an diese Widerstände angeschlossenen Thyristoren (32, 33) gezündet werden.
5. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 2 bis 4, dadurch
gekennzeichnet, daß das Steuerglied (29) zwei komplementäre
0098A8/0865 -13-
Robert Bosch GmbH · R. 94-63 Rb/Sz
Stuttgart
Transistoren (27, 28) aufweist, zwischen denen eine Mitkopplung, vorzugsweise in Form eines MitkopplungsWiderstands
(53), vorgesehen ist, um ein Zweipunkt-Schaltverhalten des Steuerglieds (29) zu erreichen.
6. Spannungsregler nach einem der Ansprüche 1 bis 5» dadurch
gekennzeichnet, daß bei einem einphasigen, zwei für Mittelpunkt-Gleichrichterschaltung
ausgebildete Ausgangswicklungen (14·, 15) aufweisenden Generator (11) parallel zu jeder
dieser Ausgangswicklungen (14·, 15) ein Thyristor (32, 33) so schaltbar ist, daß beide Thyristoren mit einer gleich-
den
namigen Elektrode an/die beiden Ausgangswicklungen verbindenden
Mittelpunkt (13) angeschlossen sind.
009848/0865
Leerseite
Priority Applications (7)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691926317 DE1926317A1 (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator |
FR6945500A FR2031031A5 (de) | 1969-05-23 | 1969-12-30 | |
CH616270A CH512843A (de) | 1969-05-23 | 1970-04-24 | Spannungsregler an einem Permanentmagnetgenerator, an welchen Generator über eine Gleichrichteranordnung ein Gleichstrom-Lastkreis angeschlossen ist |
AT384570A AT299388B (de) | 1969-05-23 | 1970-04-27 | Spannungsregler für Permanentmagnet-Generatoren |
SE06042/70A SE367523B (de) | 1969-05-23 | 1970-04-30 | |
US38378A US3626273A (en) | 1969-05-23 | 1970-05-18 | Voltage regulator arrangement for preventing overvoltages |
GB24853/70A GB1255122A (en) | 1969-05-23 | 1970-05-22 | Improvements in and relating to voltage regulators for a.c. generators |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE19691926317 DE1926317A1 (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE1926317A1 true DE1926317A1 (de) | 1970-11-26 |
Family
ID=5734967
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE19691926317 Pending DE1926317A1 (de) | 1969-05-23 | 1969-05-23 | Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator |
Country Status (7)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US3626273A (de) |
AT (1) | AT299388B (de) |
CH (1) | CH512843A (de) |
DE (1) | DE1926317A1 (de) |
FR (1) | FR2031031A5 (de) |
GB (1) | GB1255122A (de) |
SE (1) | SE367523B (de) |
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027100A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Brunswick Corp | System zur energieregelung |
WO2004001951A1 (de) * | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur spannungsregelung an elektrischen stromerzeugern mittels wicklungsanzapfung und steuerrelais |
Families Citing this family (5)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3732483A (en) * | 1970-09-21 | 1973-05-08 | Kokusan Denki Co | Magnet-type ac generator for a breakerless-type ignition system |
US4659978A (en) * | 1986-01-13 | 1987-04-21 | Outboard Marine Corporation | Regulator overvoltage circuit |
US4975411A (en) * | 1987-05-19 | 1990-12-04 | Fonar Corporation | Superconductors and methods of making same |
GB2389250B (en) * | 2002-05-31 | 2005-12-21 | Bowman Power Systems Ltd | High-frequency generator |
US20050104562A1 (en) * | 2002-06-25 | 2005-05-19 | Ernst Hatz | Device for regulating the voltage in generators by means of coil tapping and a control relay |
Family Cites Families (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US3456182A (en) * | 1966-10-07 | 1969-07-15 | Gen Motors Corp | Potential regulator circuit |
US3530366A (en) * | 1968-02-19 | 1970-09-22 | Culver Stearns Mfg Co Inc | Magneto systems |
-
1969
- 1969-05-23 DE DE19691926317 patent/DE1926317A1/de active Pending
- 1969-12-30 FR FR6945500A patent/FR2031031A5/fr not_active Expired
-
1970
- 1970-04-24 CH CH616270A patent/CH512843A/de not_active IP Right Cessation
- 1970-04-27 AT AT384570A patent/AT299388B/de active
- 1970-04-30 SE SE06042/70A patent/SE367523B/xx unknown
- 1970-05-18 US US38378A patent/US3626273A/en not_active Expired - Lifetime
- 1970-05-22 GB GB24853/70A patent/GB1255122A/en not_active Expired
Cited By (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE3027100A1 (de) * | 1979-07-19 | 1981-02-05 | Brunswick Corp | System zur energieregelung |
WO2004001951A1 (de) * | 2002-06-25 | 2003-12-31 | Motorenfabrik Hatz Gmbh & Co. Kg | Vorrichtung zur spannungsregelung an elektrischen stromerzeugern mittels wicklungsanzapfung und steuerrelais |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
SE367523B (de) | 1974-05-27 |
GB1255122A (en) | 1971-11-24 |
FR2031031A5 (de) | 1970-11-13 |
US3626273A (en) | 1971-12-07 |
CH512843A (de) | 1971-09-15 |
AT299388B (de) | 1972-06-12 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE3309447C2 (de) | ||
DE2343912B2 (de) | Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug | |
DE1926317A1 (de) | Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator | |
DE1513420A1 (de) | Spannungsreglerschaltung | |
DE1538410A1 (de) | Spannungsregelschaltung | |
DE1588303C3 (de) | Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors | |
DE1538534A1 (de) | Verfahren und Schaltung zum Sperren eines phasengesteuerten Leistungsverstaerkers fuer reversible Gleichstrommotoren und zur Verringerung der >>toten Zone<< dieses Systems | |
DE1563193A1 (de) | Frequenzwandler | |
DE1132224B (de) | Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung | |
DE1108304B (de) | Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1538322A1 (de) | Spannungsregler fuer Generatoren | |
DE1912903A1 (de) | Halbleiterschaltung zur Phasenanschnittssteuerung | |
DE3342801C2 (de) | ||
CH379609A (de) | Lichtanlage für ein Fahrzeug, insbesondere Kraftfahrzeug | |
DE1214310B (de) | Drehstromlichtmaschine fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge | |
DE1186548B (de) | Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen | |
DE19755127A1 (de) | Tiefsetzsteller für Wechselspannungen | |
DE2128847C3 (de) | Stromversorgungseinrichtung für Kraftfahrzeuge | |
DE1763120A1 (de) | Spannungsregler | |
DE1026850B (de) | Einrichtung zur Verbindung von Stromkreisen unterschiedlicher Spannungen | |
DE1132223B (de) | Regeleinrichtung zur kontaktlosen Regelung der Spannung eines Nebenschlussgenerators, insbesondere einer Lichtmaschine fuer Fahrzeuge | |
DE2448907A1 (de) | Gleichrichterschaltung zum aufladen einer batterie aus einer wechselstromquelle | |
AT209437B (de) | Kontaktlose Regeleinrichtung für selbsterregte Nebenschlußgeneratoren, insbesondere Lichtmaschinen für Kraftfahrzeuge | |
AT231573B (de) | Volltransistorisierter Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare im Nebenschluß erregte Generatoren niederiger Spannung | |
DE1811965A1 (de) | Stromversorgungseinrichtung |