DE3309447C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3309447C2
DE3309447C2 DE3309447A DE3309447A DE3309447C2 DE 3309447 C2 DE3309447 C2 DE 3309447C2 DE 3309447 A DE3309447 A DE 3309447A DE 3309447 A DE3309447 A DE 3309447A DE 3309447 C2 DE3309447 C2 DE 3309447C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
circuit
output
generator
temperature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3309447A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3309447A1 (de
Inventor
Mitsuharu Nishioku Hyogo Jp Morishita
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE3309447A1 publication Critical patent/DE3309447A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3309447C2 publication Critical patent/DE3309447C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00309Overheat or overtemperature protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0047Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with monitoring or indicating devices or circuits

Description

Die Erfindung betrifft einen Spannungsregler für einen Wechselspannungsgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter nach dem Oberbegriff des Patentanspruches 1, wie er z. B. in Kraftfahrzeugen Verwendung findet.
Ein derartiger Spannungsregler ist aus der japanischen Patentanmeldung mit der Veröffentlichungsnummer 54-73 220 bekannt. Bei diesem herkömmlichen Regler, bei dem die Batterietemperatur Eingang findet, ist die Feldstrom- Steuerschaltung derart ausgebildet, daß bei Überschreiten einer Grenztemperatur eine hohe Ausgangsspannung des Generators "simuliert" wird. Zu diesem Zweck wird das Teilungsverhältnis der Spannungsteilerschaltung verändert.
Wenn man nur die beiden Extremwerte betrachtet, so bewegt sich das Teilungsverhältnis der Spannungsteilerschaltungen bei dem bekannten Regler zwischen zwei exakt definierten Werten. Bei dem einen Wert wird die Generatorspannung ent­ sprechend der Batterie-Ladespannung, auf ihrem Sollwert gehalten, bei dem anderen Wert wird die Generatorspannung um einen definierten Faktor abgesenkt. Dieses Prinzip ist auch aus der DE-OS 15 88 429 oder der FR-PS 24 20 874 bekannt.
Wenn nun bei Überschreiten der zulässigen Temperatur der Spannungsteiler umgeschaltet wird, so daß nur noch ein verringerter Strom durch die Feldspule des Generators fließt und daher seine Ausgangsspannung und damit seine "Wärmeleistung" absinkt, so wird diese aber nicht im wesentlichen zu Null, so daß es relativ lange dauert, bis der Generator abgekühlt ist. Bei hohen Umgebungstemperaturen kann es sogar durchaus vorkommen, daß die vom Generator erzeugte Wärmeleistung auch nach dem Ansprechen des Temperaturreglers höher ist als die an die Umgebung abgegebene Wärme. Dadurch kann es zu einer weiteren Temperatursteigerung und damit zu einer Störung des Generators kommen.
Ausgehend von einem Spannungsregler der eingangs genannten Art liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, einen Regler dahingehend weiterzubilden, daß mit einfachen Mitteln ein sicherer Schutz des Generators vor Überhitzung unabhängig von seinem Betriebszustand gewährleistet ist.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches angegebenen Merkmale gelöst. Durch diese Lösung, bei welcher der Feldstrom bei Überschreiten der zulässigen Temperatur so lange abgeschaltet wird, bis diese Temperatur wieder unter­ schritten wird, kann der Generator in keinem Falle, auch nicht bei höchsten Außentemperaturen, weiter erwärmt werden, im schlimmsten Falle bleibt er auf der durch die Temperaturmeß­ schaltung bestimmten Maximaltemperatur.
Vorteilhafte Weiterbildungen des Gegenstandes ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Beschreibung einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung.
In der Zeichnung ist im einzelnen eine Ausführungsform einer Steuereinrichtung zur Steuerung des Ausgangssi­ gnals eines Generators dargestellt, wobei die Anordnung einen Wechselspannungsgenerator 100 und eine dreiphasige Ankerspule 101 in Sternschaltung sowie eine Feldspule 102 besitzt, und einen Drei-Phasen-Vollweggleichrichter 200 aufweist, der zur Vollweggleichrichtung eines Wech­ selspannungsausgangssignals vom Wechselspannungsgenera­ tor 100 dient. Der Wechselspannungsgenerator 100 ist in ein nicht dargestelltes Kraftfahrzeug eingebaut und von einer ebenfalls nicht dargestellten Verbrennungskraft­ maschine angetrieben. Der dreiphasige Vollweggleichrichter 200 besitzt einen ersten gleichgerichteten Ausgangsan­ schluß 201, einen zweiten gleichgerichteten Ausgangsan­ schluß 202 und einen mit Erde verbundenen, dritten gleich­ gerichteten Ausgangsanschluß 203. Ferner ist ein Halb­ leiter-Spannungsregler 300 parallel zum zweiten bzw. dritten Ausgangsanschluß 202 bzw. 203 des dreiphasigen Vollweggleichrichters 200 geschaltet. Eine Batterie 400 ist parallel zu den ersten und dritten Ausgangsan­ schlüssen 201 bzw. 203 geschaltet, wobei die negative Seite der Batterie 400 mit Erde verbunden ist. Außer­ dem erkennt man einen Schlüsselschalter 500 und eine Lade­ anzeigelampe 600, die in Reihenschaltung zwischen die positiven Seiten der Batterie 400 und des zweiten gleich­ gerichteten Ausgangsschlußes 202 des dreiphasigen Voll­ weggleichrichters 200 geschaltet sind.
Der Spannungsregler 300 ist innerhalb des Wechselspan­ nungsgenerators 100 oder an einem nicht dargestellten Gehäuse für diesen angeordnet, um die Ausgangsspannung vom Wechselspannungsgenerator 100 dadurch zu steuern, daß ein Strom durch die Feldspule 102 gesteuert wird. Der Spannungsregler 300 besitzt eine Spannungstöße ab­ sorbierende Diode 301 und ein Paar von npn-Transistoren 302 und 303 in Darlington-Schaltung, wobei der Emitter­ anschluß des Transistors 302 an den dritten gleichge­ richteten Ausgangsanschluß 203 oder Erde angeschlossen ist, während die Kollektoranschlüsse der Transistoren 302 und 303 miteinander verbunden und einerseits über die Diode 301 mit dem zweiten gleichgerichteten Aus­ gangsanschluß 202 und andererseits über die Feldspule 102 mit demselben Ausgangsanschluß 202 verbunden sind. Der Transistor 303 besitzt einen Basisanschluß, der über einen Basiswider­ stand 304 an den zweiten gleichgerichteten Ausgangs­ anschluß 202 des Vollweggleichrichters 200 angeschlos­ sen ist, und einen Anfangserregerwiderstand 305, der außerdem mit dem Verbindungspunkt des Schlüsselschalters 500 und der Ladeanzeigelampe 600 verbunden ist. Die Transistoren 302 und 303 bilden Ausgangstransistoren zum Anlegen eines Feld- oder Erregerstromes an die Feldspule 102 des Wechselspannungsgenerators 100 und zum Unterbrechen dieses Stromes.
Der Basisanschluß des Transistors 303 ist außerdem mit dem Kollektoranschluß eines npn-Steuertransistors 306 verbunden, dessen Emitteranschluß mit dem des Transi­ stors 302, dessen Kollektoranschluß mit dem Basisan­ schluß des Transistors 303 und dessen Basisanschluß mit dem Anodenanschluß einer ersten Zenerdiode 307 zur Einstellung einer Referenzspannung verbunden sind. Der Steuertransistor 306 steuert den EIN/AUS-Betrieb der Ausgangstransistoren 302 und 303. Das Paar von Ausgangs­ transistoren 302 und 303, der Steuertransistor 306 und die Zenerdiode 307 bilden eine Feldstrom-Steuerschal­ tung.
Die Zenerdiode 307 ist direkt mit einem ersten Verbindungspunkt eines Paares von in Reihe geschalteten Widerständen 308 und 309 verbunden, die eine Spannungsmeßschaltung bilden, welche ihrerseits parallel zum zweiten gleichgerichteten Ausgangsanschluß 202 und zum dritten gleichgerichteten Ausgangsanschluß 203 geschaltet ist, und zwar über einen npn-Transistor 310 in Emitterschaltung, der in der dargestellten Weise als Spannungsabfalltransistor dient. Das bedeutet, der Widerstand 309 ist mit dem Kollektoranschluß des npn- Transistors 310 verbunden, dessen Emitteranschluß mit Erde verbunden ist. Der Transistor 310 weist einen Basis­ anschluß auf, der mit dem Anodenanschluß einer zweiten Zenerdiode 311 verbunden ist, die ihrerseits mit ihrem Kathodenanschluß mit dem Verbindungspunkt des temperaturempfindlichen Schaltelementes 312 und des daran in Reihenschaltung angeschlossenen Widerstandes 313 verbunden ist; diese bilden eine Temperaturmeßschaltung, die ihrerseits parallel zu den zweiten und dritten gleichgerichteten Ausgangsanschlüssen 202 bzw. 203 des Vollweggleichrich­ ters 200 geschaltet ist.
Nimmt man an, daß die dargestellte Anordnung sich auf einer niedrigeren Temperatur als der vorgegebenen Tem­ peratur befindet, die für das temperaturempfindliche Schaltelement 312 eingestellt ist, so befindet sich der Verbindungspunkt dieses temperaturempfind­ lichen Schaltelementes 312 und des Wider­ standes 313 der Temperaturmeßschaltung stets auf hohem Potential, so daß die zweite Zenerdiode 311 und der Transistor 310 in leitendem Zustand gehalten werden. Somit sind die Widerstände 308 und 309 der Spannungsmeßschal­ tung über den jetzt leitenden Transistor 310 mit Erde verbunden. Unter diesen Umständen mißt die Spannungs­ meßschaltung die Ausgangsspannung vom Wechselspannungs­ generator 100, so daß die Ausgangsspan­ nung des Wechselspannungsgenerators 100 durch die erste Zenerdiode 307, den Steuertransistor 306 und die Tran­ sistoren 303 und 302 gesteuert wird, und zwar wie folgt:
Beim Starten der nicht dargestellten Verbrennungskraft­ maschine wird der Schlüsselschalter 500 geschlossen, so daß die Batterie 400 den Transistoren 302 und 303 einen Basisstrom liefert, und zwar über den jetzt geschlosse­ nen Schlüsselschalter 500, die Ladeanzeigelampe 600 und den Basiswiderstand 304, um die Transistoren 302 und 303 einzuschalten. Somit fließt ein Strom von der Batterie 400 durch einen Stromweg, der den jetzt geschlossenen Schlüsselschalter 500, eine Parallelschaltung aus der Ladeanzeigelampe 600 und dem Anfangserregerwiderstand 305, die Feldspule 102 und die jetzt eingeschalteten Transistoren 302 und 303 umfaßt, um eine magnetomotori­ sche Feldkraft von der Spule 102 zu erzeugen. Zu diesem Zeitpunkt befindet sich der Verbindungspunkt der Spannungsteilerschaltung auf niedrigem Potential, und somit werden die Zenerdiode 307 und der Steuertran­ sistor 306 in ihren nicht leitenden Zuständen gelassen. Auch die Ladeanzeigelampe 600 ist erregt und zeigt an, daß die Batterie 400 nicht geladen wird.
Bei gestarteter Verbrennungskraftma­ schine induziert der Wechselspannungsgenerator 100 ein Wechselspannungs-Ausgangssignal an der Anker­ spule 101 in Abhängigkeit von seiner Rotationsgeschwin­ digkeit. Dieses Wechselspannungs-Ausgangssignal wird durch den Vollweggleich­ richter 200 gleichgerichtet, der seinerseits positive Spannungen an den ersten und zweiten gleichgerichteten Ausgangsanschlüssen 201 und 202 sowie eine negative Spannung am dritten gleichgerichteten Ausgangsanschluß 203 erzeugt.
Wenn die positive Spannung am zweiten Ausgangsanschluß 202 einen vorgegebenen Wert überschreitet, hat der Verbindungspunkt der in Reihe geschaltenen Wider­ stände der Spannungsmeßschaltung ein elektrisches Po­ tential, das einen vorgegebenen Wert überschreitet, so daß die Zenerdiode 307 leitet. Das Leiten der Zener­ diode 307 bewirkt, daß der Steuertransistor 306 einge­ schaltet wird, um dadurch die Transistoren 302 und 303 abzuschalten, was zu einem Abschalten des durch die Feldspule 102 fließenden Feldstromes führt. Somit nimmt die in der Ankerspule 101 des Wechselspannungs­ generators 100 induzierte Ausgangsspannung ab, bis sie niedriger wird als der vorgegebene Wert, wie es oben beschrieben worden ist. Zu diesem Zeitpunkt werden die Zenerdiode 307 und somit der Steuertransistor 306 ab­ geschaltet, um die Transistoren 302 und 303 einzuschal­ ten. Somit steigt der Feldstrom wieder an, wodurch die Ausgangsspannung vom Wechselspannungsgenerator 100 er­ höht wird.
Der oben beschriebene Vorgang wiederholt sich, um die Ausgangsspannung vom Wechselspannungsgenerator 100 auf den vorgegebenen Wert zu regeln. Andererseits nimmt das Potential beim zweiten gleichgerichteten Ausgangsan­ schluß 202 zu, bis seine Spannung im wesentlichen gleich der Spannung an der Batterie 400 ist. Zu diesem Zeitpunkt wird die Ladeanzeigelampe 600 abgeschaltet, um anzuzeigen, daß sich die Batterie 400 in ihrem Lade­ zustand befindet.
Es wird nun angenommen, daß die Umgebungstemperatur für den Wechselspannungsgenerator 100 aus irgendwelchen Gründen plötzlich ansteigt. Unter den angenommenen Be­ dingungen überschreitet das temperaturempfindliche Schaltelement 312 die dafür eingestellte vorgegebene Temperatur, so daß sein Widerstand plötzlich ansteigt. Somit nimmt das Potential des Verbindungspunktes des temperaturempfindlichen Schaltelementes 312 und des Widerstandes 313 ab, bis die zweite Zenerdiode 311 und der Transistor 310 abgeschaltet werden. Somit werden die in Reihe geschalteten Widerstände 308 und 309 gegen­ über Erde getrennt, was zu einer Erhöhung des Potentials am Verbindungspunkt der Widerstände 308 und 309 führt. Infolgedessen werden die erste Zenerdiode 307 und der Steuertransistor 306 eingeschaltet, um die Tran­ sistoren 303 und 302 abzuschalten. Dies bewirkt die Unterbrechung des Feldstromes, der durch die Feldspule 102 fließt, so daß der Wechselspannungsgenerator 100 aufhört, elektrische Leistung zu erzeugen. Somit hört der Wechselspannungsgenerator 100 auf, selbst aufgrund des durch ihn hindurchfließenden Ausgangsstromes Hitze zu erzeugen, was zu einer abrupten Abnahme der angestie­ genen Temperatur und somit der Temperatur des temperatur­ empfindlichen Schaltelementes 312 führt. Wenn die Tem­ peratur des temperaturempfindlichen Schaltelementes 312 so abnimmt, daß sie niedriger ist, als der vorgegebene Wert, so steigt das Potential am Verbindungspunkt des Schaltelementes 312 und des Widerstandes 313 an, so daß die zweite Zenerdiode 311 und der Tran­ sistor 310 eingeschalten. Somit werden die in Reihe geschalteten Widerstände 308 und 309 über den jetzt leitenden Transistor 310 mit Erde verbun­ den, so daß die erste Zenerdiode 307 und der Steuertransistor 306 unter der Steuerung des Poten­ tials am Verbindungspunkt der die Spannungsmeß­ schaltung bildenden Widerstände 308 und 309 betrieben werden. Somit wird die Ausgangsspannung vom Wechsel­ spannungsgenerator 100 wieder in der oben beschriebenen Weise gesteuert.

Claims (4)

1. Spannungsregler für einen Wechselspannungsgenerator mit nachgeschaltetem Gleichrichter, mit einer Feldstrom- Steuerschaltung mit einem Steuereingang und mit einem Steuerausgang zum Steuern des Stroms durch die Feldspule des Generators, die so ausgebildet ist, daß der Mittelwert des Feldstroms in Abhängigkeit von einer Spannung am Steuerein­ gang eingestellt wird, mit einer Spannungsmeßschaltung zur Messung der Generatorausgangsspannung, an deren mit dem Steuereingang verbundenem Ausgang eine Ausgangsspannung anliegt, deren Potential in einem über einen Steuereingang einstellbaren Verhältnis zur Generatorspannung steht, der mit dem Ausgang einer Temperaturmeßschaltung verbunden ist, deren Ausgangspegel bei Unterschreiten einer bestimmten Temperatur einen ersten Wert und bei Überschreiten einen zweiten Wert annimmt, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsmeßschaltung (308, 309, 310) so ausgebildet ist, daß bei Anliegen des zweiten Wertes das Verhältnis so eingestellt wird, daß die Ausgangsspannung der Spannungs­ meßschaltung die Steuerschaltung (302 bis 307) zur Unterbrechung des Feldstromes ansteuert.
2. Spannungsregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Spannungsmeßschaltung eine Spannungsteilerschaltung (308, 309) sowie einen dazu mit seiner Kollektor-Emitterstrecke in Reihe geschalteten Transistor (310) aufweist, dessen Basis den Steuereingang darstellt und an die Temperaturmeßschaltung (311, 312, 313) derart gekoppelt ist, daß bei Überschreiten der bestimmten Temperatur der Transistor (310) sperrt und der Steuereingang der Feldstrom-Steuerschaltung (302 bis 307) im wesentlichen auf die Generatorausgangsspannung angehoben wird, wobei der Kopplungspunkt der Spannungsteilerschaltung den Ausgang der Spannungsmeßschaltung bildet.
3. Spannungsregler nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Feldstromsteuerschaltung als Ausgangsstufe zwei Transistoren (302, 303) in Darlington-Schaltung aufweist, die über einen weiteren Transistor (306) angesteuert werden, dessen Basis über eine Zenerdiode (307), deren Kathode den Steuereingang bildet, mit der Spannungsmeßschaltung (308, 309) verbunden ist, und daß die Temperaturmeßschaltung eine Zener­ diode (311) umfaßt, über die sie mit dem Eingang der Spannungs­ meßschaltung (308, 309, 310) verbunden ist.
4. Spannungsregler nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangsbasis der Darlington-Schaltung am Kollektor des Steuertransistors (306) angeschlossen ist, und daß die Temperaturmeßschaltung aus einer Reihenschaltung, gebildet aus einem Widerstand (313) und einem temperaturempfindlichen Schaltelement (312) besteht, deren Kopplungspunkt über die Zenerdiode (311) mit dem Transistor (310) verbunden ist, der in Reihe mit der Spannungsteilerschaltung (308, 309) angeordnet ist.
DE19833309447 1982-03-16 1983-03-16 Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators Granted DE3309447A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP57043582A JPS58159700A (ja) 1982-03-16 1982-03-16 発電機出力制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3309447A1 DE3309447A1 (de) 1983-09-22
DE3309447C2 true DE3309447C2 (de) 1988-07-14

Family

ID=12667759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19833309447 Granted DE3309447A1 (de) 1982-03-16 1983-03-16 Steuereinrichtung zur steuerung des ausgangssignals eines generators

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4435676A (de)
JP (1) JPS58159700A (de)
DE (1) DE3309447A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360868B4 (de) * 2003-05-29 2007-02-08 Mitsubishi Denki K.K. Regelgerät für einen elektrischen Generator

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4561036A (en) * 1983-05-26 1985-12-24 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charging generator controlling device
US4584516A (en) * 1983-06-09 1986-04-22 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Charge display circuit
US4594631A (en) * 1983-06-28 1986-06-10 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Temperature protective circuit for a charging generator
JPS6135126A (ja) * 1984-07-24 1986-02-19 株式会社日立製作所 発電機の制御装置
US4686446A (en) * 1985-03-14 1987-08-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Power generation control apparatus for alternating current generator
JPH07114382B2 (ja) * 1986-11-18 1995-12-06 日本電気株式会社 携帯無線機用車載アダプタ−
JPH01186200A (ja) * 1988-01-20 1989-07-25 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
US4992722A (en) * 1988-03-26 1991-02-12 Nippondenso Co., Ltd. Charging control unit and method for motor vehicle
DE3843163C2 (de) * 1988-12-22 1998-09-24 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung zur Regelung eines Fahrzeug-Drehstrom-Generators
DE4102335A1 (de) * 1990-06-21 1992-01-02 Bosch Gmbh Robert Vorrichtung und verfahren zur regelung eines generators
JPH0530800A (ja) * 1991-07-18 1993-02-05 Mitsubishi Electric Corp 車両用交流発電機の制御装置
DE4141837B4 (de) * 1991-12-18 2006-08-03 Robert Bosch Gmbh Vorrichtung zur Regelung eines Generators
US5298851A (en) * 1992-05-12 1994-03-29 Transpo Electronics, Inc. Multiple application voltage regulator system and method
JP3706272B2 (ja) * 1999-07-05 2005-10-12 三菱電機株式会社 車両用交流発電機の警報装置
JP4325094B2 (ja) * 2000-09-07 2009-09-02 株式会社デンソー 車両用発電制御装置
DE10336197A1 (de) * 2003-08-07 2005-06-09 Daimlerchrysler Ag Verfahren zur Leistungsanpassung

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490182A (fr) * 1965-11-16 1967-07-28 Villamos Berendezes Es Keszule Dispositif de montage comportant des éléments sensibles semiconducteurs pour la protection d'appareils électriques contre les températures excessives
DE1588429A1 (de) * 1966-04-05 1970-06-18 Lucas Industries Ltd Schaltung zur Regelung der Spannung
JPS5473220A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Hitachi Ltd Controller
FR2420874A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Sev Marchal Regulateur associe a un alternateur notamment pour vehicule automobile
GB2098764A (en) * 1982-05-11 1982-11-24 Lucas Ind Plc Control means for a battery charging system

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS5484210A (en) * 1977-12-16 1979-07-05 Hitachi Ltd Voltage regulator for vehicle

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1490182A (fr) * 1965-11-16 1967-07-28 Villamos Berendezes Es Keszule Dispositif de montage comportant des éléments sensibles semiconducteurs pour la protection d'appareils électriques contre les températures excessives
DE1588429A1 (de) * 1966-04-05 1970-06-18 Lucas Industries Ltd Schaltung zur Regelung der Spannung
JPS5473220A (en) * 1977-11-24 1979-06-12 Hitachi Ltd Controller
FR2420874A1 (fr) * 1978-03-24 1979-10-19 Sev Marchal Regulateur associe a un alternateur notamment pour vehicule automobile
GB2098764A (en) * 1982-05-11 1982-11-24 Lucas Ind Plc Control means for a battery charging system

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE10360868B4 (de) * 2003-05-29 2007-02-08 Mitsubishi Denki K.K. Regelgerät für einen elektrischen Generator

Also Published As

Publication number Publication date
US4435676A (en) 1984-03-06
JPS58159700A (ja) 1983-09-22
JPH0468879B2 (de) 1992-11-04
DE3309447A1 (de) 1983-09-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3309447C2 (de)
DE2452121A1 (de) Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen
DE2843796A1 (de) Steuerschaltung fuer den betrieb einer gluehkerze bei einem dieselmotor
DE2734164A1 (de) Elektronische zuendsteueranordnung fuer brennkraftmaschinen, insbesondere von kraftfahrzeugen
DE2727768A1 (de) Stromerzeugungseinrichtung
DE2842923C2 (de) Transistorisierte Zündanlage zur Ansteuerung mehrerer Zündspulen einer Brennkraftmaschine
DE3044150C2 (de) Zusatzgerät zu einem Standard-Spannungsregler einer Kraftfahrzeug-Lichtmaschine
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2420606A1 (de) Abtastschaltung fuer den bremszustand eines gleichstrommotors
EP0136254B1 (de) Stromversorgungseinrichtung für einen Überstromauslöser
DE2056045B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere fuer ein kraftfahrzeug
DE2126428C3 (de) Batteriegespeistes Transistorzündsystem für Brennkraftmaschinen
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE1815617C3 (de) Einrichtung zum Entregen von Generatoren
DE1292722B (de) Spannungsregler fuer einen Nebenschlussgenerator
DE1132224B (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung
DE2736178C2 (de) Zündeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE1293300B (de) Spannungsregler fuer einen nebenschlusserregten Gleichstromgenerator
EP0098460A2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE1926317A1 (de) Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator
DE2427299A1 (de) Steuerschaltung fuer elektrisch betriebenes fahrzeug
DE1938481B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE1513611C (de) Anordnung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: POPP, E., DIPL.-ING.DIPL.-WIRTSCH.-ING.DR.RER.POL.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee