DE2452121A1 - Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen - Google Patents

Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen

Info

Publication number
DE2452121A1
DE2452121A1 DE19742452121 DE2452121A DE2452121A1 DE 2452121 A1 DE2452121 A1 DE 2452121A1 DE 19742452121 DE19742452121 DE 19742452121 DE 2452121 A DE2452121 A DE 2452121A DE 2452121 A1 DE2452121 A1 DE 2452121A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
current
signal
thyristor
control
duty cycle
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19742452121
Other languages
English (en)
Other versions
DE2452121C2 (de
Inventor
Charles Edward Konrad
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE2452121A1 publication Critical patent/DE2452121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2452121C2 publication Critical patent/DE2452121C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/29Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using pulse modulation
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)

Description

2452121 Dr. Horst Schüler lm November 19n
Wxmrnä Schu-Vo/LK-hö
β Frankfurt/Main 1
Nlddaetr. 62
29^O-21-IYE-2322
GENERAL ELECTRIC COMPANY
1 River Road
SCHENECTADY, N.Y./U.S.A.
Strombegrenzungssystem für Gleichstrommotorsteuerungen
Die vorliegende Erfindung bezieht sich allgemein auf Gleichstrommotorsteuerungen nach dem Prinzip der Impulssteuerung und im einzelnen auf verbesserte Mittel zum Begrenzen des Stromflusses in einem System.
Schon lange sind Mittel zum Steuern der von einer Gleichstromquelle an einen Gleichstrommotor abgegebenen Leistung bekannt, und zahlreiche arbeitsfähige Methoden wurden entwickelt. Im letzten Jahrzehnt entstand jedoch die Entwicklung von stark verbesserten Gleichstrommotorsteuerungen der sogenannten Impulssteuerungstypen. Bei diesem Verfahren wird zwischen einem Gleichstrommotor und einer elektrischen Energiequelle eine Festkörpervorrichtung, wie ein Thyristor, angeordnet, die schnell von einem leitenden in einen nichtleitenden Zustand umschaltbar ist. Die prozentuale Durchschalt- bzw. Stromflußzeit der Schaltvorrichtung, auch als Tastverhältnis bezeichnet, bestimmt somit den Prozentsatz der an den Anschlüssen des Motors erscheinenden Quellenspannung. Gewöhnlich wird die Impulssteuerung nach einer von zwei Arten ausgebildet; durch Anschalten des Thyristors während einer festen Zeitperiode und durch Verändern der Frequenz, mit der die festen Durchschaltzeiten auftreten; oder durch Erregen des Thyristors mit einer festen Frequenz und durch Verändern seiner Durchschaltzeit. Während das erste Verfahren als Frequenzregelung
bezeichnet wird, handelt es sich bei dem zweiten Verfahren um eine Impulsbreitenregelung. Bei jeder Methode
ist es jedoch der zeitlich mittlere Prozentanteil der Leitfähigkeit, der die dem Motor zugeführte mittlere Leistung bestimmt.
509828/0446
Die bisher verwendete günstigste Schaltvorrichtung für Impulssteuerungssysteme ist ein siliziumgesteuerter Gleichrichter oder SCR. Es wurde seit langem festgestellt, daß eine solche Vorrichtung dadurch zerstört werden kann, daß ein übermäßig hoher Strom durch den Thyristor fließen kann. Die Stromleitungsfähigkeit des Thyristors verändert sich jedoch in starkem Maße mit der Temperatur. Deshalb wurden zahlreiche Pläne zum Erfassen bzw. Anzeigen der Thyristortemperatur und zum Regeln des vom Kreis geführten Stromes als Funktion einer gemessenen Zellentemperatur entwickelt. Die meisten handelsüblichen Ausführungsformen enthielten Mittel zum Einstellen eines maximalen Strompegels, der als Funktion der erfaßten Thyristortemperatur verändert wird. Bei anderen Systemen wird der Strom durch eine Faktorenserlegung (factoring) sowohl des Stroms, als auch der Temperatur begrenzt. Ein solches Verfahren hat jedoch den Mangel, daß nicht zwischen einem Stromfluß kurzer Impulse sowie relativ großen Stromes und langen Impulsen geringeren Stromes unterschieden werden kann. Diese Methode ist nicht vollständig zufriedenstellend? da sie die Tatsache übergeht, daß die tatsächliche Erwärmung des Thyristors nicht nur eine Funktion des maximalen, zeitlich gemitcelten Stromes ist, sondern zumindest teilweise von dem Stromspitzenwert und der Dauer der Stromleitungsintervalle des Thyristors abhängt.
Es wurden auch andere Verfahren vorgeschlagen, bei denen der maximal zulässige Thyristorstrom mit Hilfe des Effektivstroms oder des mittleren Stromes verändert wird. Da jedoch der Äquivalent- bzw. Ersatzkreis eines typischen Thyristors mehr einer Reihenschaltung einer aktiven Spannungsquelle und eines üblichen Widerstandes als einem reinen Widerstand ähnelt, führt das Aufrechterhalten eines konstanten Thyristoreffektivstroms dazu, daß nicht die volle Stromkapazität des Thyristors ausgenutzt werden kann. Dieses verhindert eine optimale bzw„ vollständige Ausnutzung des Thyristors und führt au einer unnötigen Beschränkung der Systemleistungsfähigkeit. Wenn 5."äer?-rseits eier mittlere Strom als Kriterium benutzt wird, kann als Thjr:".i!tGrtSj.iiperatur in einigen Fällen die zulässigen physikalischen Grenzen überschreiten e so daß ein beträchtlicher Sicherheitsfaktor in das System eingebaut werden muß» Auch dieses Ver-
B09828/0446
fahren beschränkt wiederum den Betrieb des Thyristors unnötig. Es ist deshalb die Schaffung eines verbesserten Strombegrenzungssystems für ein Impulssteuerungssystem erwünscht, bei dem der Schaltthyristor maximal bzw. optimal ausnutzbar ist.
Die Aufgabe der vorliegenden Erfindung besteht in der Schaffung eines verbesserten Strombegrenzungssystems für einen Impulssteuerungskreis.
Die gestellte Aufgabe wird nach einem Gesichtspunkt der Erfindung mit Hilfe einer ersten Vergleichsstufe erzielt, die die mittlere Leitfähigkeit bzw. Durchschaltung eines Thyristors als Funktion des erfaßten Laststromes und des Thyristortastverhältnisses begrenzt. Ein Stromerfassungselement wird in Reihe zur Last angeordnet und erfaßt den Laststrom unter Erzeugung eines repräsentativen Signals. Ein zweiter Kreis bildet ein Signal, das dem Tastverhältnis des Thyristors entspricht. Die'erhaltenen Signale werden der Vergleichsstufe zugeführt, deren Ausgang an eine Steuerung angekoppelt ist, die dazu dient, das maximale Tastverhältnis an einem Überschreiten eines geeigneten Wertes zu hindern. Nach einer anderen Ausführungsform der Erfindung wird eine zweite Vergleichsstufe benutzt, um das dem Tastverhältnis entsprechende Signal als Funktion der Thyristortemperatur zu verändern. Und schließlich können zusätzliche Mittel zum Einstellen einer oberen Grenze vorgesehen sein, über die der Laststrom nicht ansteigen kann.
Die Erfindung wird nachfolgend an einem zeichnerisch dargestellten Ausführungsbeispiel näher erläutert. Es zeigen:
Figur 1 - eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Systems in Verbindung mit einer an einen Gleichstrommotor angekoppelten Impulssteuerung und
Figur 2 - eine graphische Darstellung der Wirksamkeit des Systems aus Figur 1.
Figur 1 zeigt in schematischer Form bestimmte Elemente eines typischen Impulssteuerungskreises, der für eine Verwendung mit einem Gleichstrommotor geeignet ist. Eine Gleichspannungsquelle, hier
509828/0446
als Batterie Io dargestellt, ist mit einer Seite eines Ankers 12 eines Gleichstrommotors 13 über einen Shuntwiderstand 14 verbunden· Der dargestellte Motor ist vom Reihenwicklungstyp und enthält eine in Reihe zum Anker liegende Feldwicklung 16 und eine Rücklaufdiode 18. Der Energiekreis wird durch einen Thyristor vervollständigt, der als SCR 2o dargestellt ist. Die Größe der von der Batterie Io erzeugten und tatsächlich an den Anschlüssen des Motors 12 erscheinenden Spannung ist eine Funktion der mittleren Leitfähigkeitsrate oder dem Tastverhältnis des Thyristors 2o. Durch Verändern des Tastverhältnisses kann die Effektivspannung an den Anschlüssen des Motors von ο bis praktisch loo % verändert werden. Bei jedem Tasten des Thyristors in seinen leitenden Zustand fließt ein Stromimpuls von der Batterie Io durch die Wicklungen des Motors 13 und durch den Thyristor 2o. Beim Kommutieren bzw. Umschalten des Thyristors setzt sich aufgrund des induktiven Charakters des Motors der Stromfluß durch den Motor fort, und zwar infolge der Anwesenheit der Rücklaufdiode 18. Der Stromfluß durch die geschlossene Schleife der Wicklungen des Motors 12 und der Diode 18 steht somit in einem Zusammenhang mit der Größe des Stromflusses durch den gesamten Kreis, wobei er jedoch von diesem verschieden ist.
Um den Thyristor 2o in den geeigneten Intervallen zu betreiben, ist eine Taststeuerung 22 vorgesehen. Aus Gründen einer zeichnerischen Vereinfachung ist der Thyristor 2o mit einem Paar von Gate-Leitungen dargestellt, und zwar einer zum Erregen und einer anderen zum Umschalten des Thyristors. In der Praxis ist gewöhnlich für den Thyristor ein separater Kommutierungskreis vorgesehen, der verschiedenartig aufgebaut sein kann. Ein zufriedenstellend benutzter Kommutierungskreis ist im US-Patent 3 777 237 beschrieben. Gewöhnlich enthält ein solcher Kreis einen Kondensator, der vor einer Umschaltung des Thyristors in einer ersten Richtung geladen wird. Der Kondensator wird dann umgeladen, und die sich ergebende umgekehrte Spannung wird an die Anschlüsse des Thyristors 2o zum Vorspannen desselben in Sperrichtung angekoppelt, wodurch der Stromfluß unterbrochen und der Thyristor ausgeschaltet oder kommutiert wird. Es ist bekannt, daß die sich am Kondensator ergebende Span-
5Q9828/QU6
nung eine Funktion der Strbmflußgröße im Kreis ist. Um die Kondensatorspannung zu begrenzen und so die schädlichen Einflüsse des Zustandes einer Überspannung zu verhindern, ist manchmal ein Strombegrenzungskreis vorgesehen.
Eine vorliegend als Potentiometer dargestellte Geschwindigkeitssteuerung 24 bildet eine einstellbare Spannung, die schließlich zum Regeln des Betriebes der Taststeuerung 22 benutzt wird. Zwischen der Geschwindigkeitssteuerung 24 und der Taststeuerung 22 befindet sich ein gesteuerter Beschleunigungskreis 26. Derartige Kreise sind vielfach in elektrischen Fahrzeugsteuerungssystemen vorhanden, um die Änderungsgeschwindig/ einer einer Taststeuerung zugeführten Steuerungsspannung zu begrenzen und steile Veränderungen in der Leitfähigkeit des Thyristors 2o zu vermeiden.
Die gesteuerte Beschleunigungseinheit enthält einen Komparator 27 in Verbindung mit einer Reihenkombination aus einem Potentiometer 28 und einem Widerstand 29 sowie einem Entladungskreis mit einem Widerstand 3o sowie einer Diode 31. Ein zwischen den Ausgangsanschluß des Kreises und einen Referenpotentialpunkt eingeschalteter Kondensator 32 soll verhindern, daß die daran auftretende Spannung und entsprechend die der Thyristorsteuerung 22 zugeführte Spannung
keit
sich mit einer allzu schnellen Geschwindig'ändert. Während der Komparator 27 irgendeinen geeigneten Vergleichskreis darstellen kann, hat es sich als günstig erwiesen, einen Operationsverstärker JEDEC Nr. 741 aus der Vielzahl der integrierten Kreise zu benutzen. Ein solcher Operationsverstärker ist mit einem invertierenden sowie einem nichtinvertierenden Eingangsanschluß versehen und erzeugt ein Signal, das repräsentativ für die Differenz zwischen den den Eingangsanschlüssen zugeführten Spannungen ist. Ein Rückführungskreis mit einer Diode 33 und einem Widerstand 34 koppelt den Ausgangsanschluß des gesteuerten Beschleunigungskreises an eine Grenzdetektorstufe 5o an.
Eine Grenzsignalstufe 36 ist ebenfalls an den Ausgangsanschluß des gesteuerten Beschleunigungsmoduls 26 über ein Paar von parallelen Kreisen bestehend aus einer ersten Diode 37 sowie einem Wi-
509828/0446
derstand 38 und einer zweiten Diode 3 9 sowie einem Widerstand 4o angekoppelt= Das über die Dioden und ihre zugeordneten Widerstände gelangende Signal wird an einen invertierenden Anschluß eines Kornparators 41 angekoppelt, und zwar in Verbindung mit der an einem Spannungsteiler auftretenden Spannung, der eine Reihenschaltung aus einem Widerstand 43 und einem Thermistor 44 darstellt· Der Thermistor oder Heißleiter 44 befindet sich in thermischer Verbindung mit dem Thyristor 2o, so daß der Widerstand des Thermistors 44 und daher die an ihm abfallende Spannung die Betriebstemperatur des Thyristors wiedergeben» Der Widerstand 42 verbindet das obere Ende des Thermistors 44 mit dem Komparator 41, dessen nichtinvertierender Anschluß an einen Bezugsspannungspunkt angeschlossen ist» Ein weiterer Widerstand 45 befindet sich zur Bildung einer Rückführungsschleife über dem Komparator 41.
Ein Spannungsteiler aus einem Widerstand 46 und einem Potentiometer 4 7 erzeugt eine vorbestimmte Spannung, die zum Bestimmen des maximal im System zulässigen Stromes benutzt wird. Trenndioden 48, 49 dienen zum Ankoppeln der von der Stromsignalbegrenzungsstufe 36 und dem Potentiometer 47 ausgegebenen Signale an die Grenzdetektorstufe 5o. Diese enthält einen Komparator 51, der vorzugsweise den oben beschriebenen Komparatoren ähnelt» Die von der Strombegrenzungsstufe 36 und dem Potentiometer 47 erhaltenen Signale werden über die Trenndioden 48 und 49 zum nichtinvertierenden Eingang des Komparators 51 geführt. Dieser Anschluß ist ferner über einen Filterkondensator 52 an einen Bezugsspannungspunkt angeschlossen, und ein Widerstand 53 bildet ein Rückführungssignal vom Ausgangsanschluß des Komparators zum invertierenden Eingang desselben. Ein dem Stromfluß durch den Gleichstrommotor 13 entsprechendes Signal wird über einen Widerstand 54 von einer Stromsignalverstärkungsstufe 55 empfangen.
Der Stromsignalverstärkungsstufe 55 wird-ein Spannungsabfall zugeführt, der an dem in Reihe zum Motor 13 liegenden ohmschen Shuntwiderstand .14 auftritt. Diese. Stufe enthält einen Komparator 56 der oben beschriebenen Art, wobei ein Widerstand 57 einen Rückführungspfad zwischen dem Ausgangsanschluß des Komparators und dem
809828/0446
invertierenden Anschluß desselben bildet. Signale werden dem invertierenden Anschluß über einen Widerstand 58 und dem nichtinvertierenden Anschluß über einen Widerstand 59 zugeführt. Die invertierenden und nichtinvertierenden Anschlüsse werden an einen Bezugsspannungspunkt mittels entsprechender VorSpannungswiderstände ■ 6o und 61 angekoppelt.
Im Betrieb wird der Schieber bzw. Abgriff des Geschwindigkeitssteuerungspotentiometers 24 bis zu einer dem erwünschten Betriebspunkt entsprechenden Position nach oben verschoben. Durch das Anwachsen der zugeführten Spannung wird der Komparator 27 in die Sättigung getrieben, wobei an seinem Ausgangsanschluß das erhältliche Vorspannungspotential von 12 Volt auftritt. Dadurch wird ein im wesentlichen linearer Ladevorgang des Kondensators 32 bewirkt, bis die Spannung desselben derjenigen des Potentiometers 24 entspricht. Die vom Kondensator 32 und den Widerständen 28 sowie 29 gebildete Zeitkonstante bestimmt die maximale Rate, mit der die der Tast- oder Torsteuerung 22 zugeführte Spannung ansteigt, wes- · halb die Zeitkonstante somit die erforderliche gesteuerte Beschleunigungscharakteristik bildet.
Wenn der Abgriff oder Schieber des Potentiometers 24 nach unten verschoben wird, und zwar entsprechend einem Befehl für eine verminderte Motorgeschwindigkeit bzw. -drehzahl, wird der Komparator 27 in die negative Sättigung getrieben. Am Ausgängsanschluß erscheint eine Spannung von minus 12 Volt, die ein Entladen des Kondensators 32 über den Widerstand 3o und die Diode 31 bewirkt. Auf diese Weise kann der Wert des Widerstandes 3o wesentlich kleiner als derjenige der Widerstände 28, 29 gemacht werden, um die Entladungsrate des Kondensators 32 zu beschleunigen. Die am Kondensator 32 erscheinende Spannung wird direkt zum invertierenden Eingang des Komparators 27 zurückgeführt, so daß der Komparator einen Ruhezustand einnimmt, wenn die Spannung am Kondensator 32 derjenigen am Potentiometer 24 gleicht.
Bei der dargestellten Ausführungsform ist die der Taststeuerung 22 zugeführte Steuerspannung bipolar, das heißt sie beginnt bei einem
509828/0446
negativen Spannungswert und wächst progressiv bis zu einem maximalen, positiven Spannungswert. Während dieser Vorgang charakteristisch für einen erfolgreich getesteten Kreis ist, ist er nicht unbedingt erforderlich, und die Taststeuerung 22 kann auch zufriedenstellend in Abhängigkeit von irgendeinem geeigneten Signal betrieben werden.
Bei einem Wechsel des zugeführten Steuersignals ändert die Taststeuerung 22 die Tastung und Umschaltung des Thyristors 2o, um dessen Tastverhältnis in Abhängigkeit von dem zugeführten Steuersignal einzustellen. Bei der vorliegenden Ausführungsform bewirkt ein Spannungsanstieg der Geschwindigkeitssteuerung 24 eine relativ lineare Zunahme der Spannung am Kondensator 32, was wiederum zu einer entsprechenden Zunahme des Tastverhältnisses des Thyristors 2o führt. Hierdurch werden die dem Motor 13 zugeführte Effektivspannung vergrößert.und je nach dem Verwendungsfall eine Vergrößerung der vom Motor gelieferten Leistung erzielt.
Die Änderung des der Thyristorsteuerung 22 zugeleiteten Signalspannungspegels wird auch über eine der Dioden 37, 39 und einen der zugeordneten Widerstände 38 und 4o zum invertierenden Anschluß des Komparators 41 geführt« Bei der dargestellten Ausführungsform haben Änderungen der Steuerspannung bis zu einem Pegel entsprechend einem Tastverhältnis von etwa 5o % eine negative Polarität in bezug auf einen Bezugsspannungspunkt. Steuersignale im Zusammenhang mit einem größeren Tastverhältnis als 5o % haben eine positive Polarität. Aus diesem Grunde sind die Dioden 37 und 39 entgegengesetzt angekoppelt. Die Widerstände 38 und 4o haben jedoch wesentlich unterschiedliche Werte, so daß das Ansprechen des Komparators 41 auf Steuersignale entsprechend variiert, je nach dem, ob solche Signale oberhalb oder unterhalb des 5o % Tastverhältnisses liegen.
Bei einem Ansteigen des dem invertierenden Anschluß vom Komparator 41 zugeführten Spannungssignals fällt das Ausgangssignal des Komparators (bzw. steigt im negativen Sinne) in bezug auf den Spannungspegel des invertierenden Anschlusses vom Grenzdetektorkomparator 51. Gleichzeitig empfängt der invertierende Anschluß des Kom-
509828/0446 9 "
parators 51 ein vom Stromsignalverstärker 55 abgegebenes Signal, das in Abhängigkeit vom Stromfluß durch den Motor 12 verändert wi-rd. Es ist somit ersichtlich, daß sich der Betrieb des Komparators 51 als Funktion des Tastverhältnisses vom Thyristor 2o und des erfaßten Stromflusses durch den Motor 13 verändert. Das vom Komparator 51 ausgegebene Signal steigt daher in negativem Sinne bei einer Zunahme des Motorstroms und einer Zunahme des Tastverhältnisses. Sofern die Kombination des Stromsignals und des Tastverhältnissignals das vom Komparator 51 ausgegebene Signal dazu veranlassen, unter die Spannung vom Kondensator 32 zu fallen, wird die Diode 33 in Vorwärtsrichtung vorgespannt, und es ergibt sich ein Entladungspfad des Kondensators 32 über den Widerstand 34. Aufgrund der RC-Zeitkonstante des sich ergebenden Entladungskreises wird die Änderung im Tastverhältnissteuersignal gedämpft, so daß eine Oszillation des Systems vermieden wird.
Durch geeignete Auswahl der Schaltkreiswerte kann eine erwünschte Beziehung zwischen dem erfaßten Motorstrom und dem Tastverhältnis erreicht werden, so daß sich die Spannung,■auf die der Kondensator 32 durch die Grenzdetektorstufe 5o begrenzt ist, als lineare Funktion sowohl des Motorstroms als auch des Tastverhältnisses ändert.
Wenn eine Anzahl von Kreisen zwischen dem Ausgang des Beschleunigungssteuerkreises 26 und dem Komparator 41 des Stromgrenzssignalkreises angeordnet wird, kann eine entsprechende Anzahl linearer Beziehungen für verschiedene Bereiche des Tastverhältnissteuersignals geschaffen werden. Bei der dargestellten Ausführungsform wird eine erste lineare Beziehung für Steuersignale mit negativer Polarität (unter 5o %) durch die Diode 39 und den Widerstand 4o gebildet. Eine zweite Beziehung für positive Steuersignale ergibt sich durch die Diode 37 und den Widerstand 38. Wenn der Wert des Widerstands 4o beträchtlich größer als derjenige des Widerstands 3 8 gewählt wird, ergibt sich ein Paar linearer Beziehungen, wobei das maximal zulässige Tastverhältnis mit zunehmendem Strom wesentlich stärker bei Tastverhältnissen unter ·5ο % als bei solchen über 5o % abnimmt.
509828/0446 . .
- Io -
Die obige Beziehung ergibt sich deutlicher aus der Darstellung in Figur 2, in der eine Reihe von Kurven T, ..-..T die linearen Verhältnisse zwischen dem Motorstrom und dem Tastverhältnis (entsprechend der prozentualen Durchschaltzeit) aufzeigt, woraus sich die Betriebsgrenzen des Schaltregulierungssystems ergeben. Eine mit 'absolutes Maximum1 bezeichnete Kurve ergibt einen maximalen Stromwert, der zum Vermeiden einer Zerstörung der Kreiskomponenten einstellbar ist.
Gemäß Figur 1 liegt an einem zweiten Eingang des invertierenden Anschlusses vom Komparator 41 der Stromgrenzsignalstufe der am Thermistor 44 auftretende Spannungsabfall an. Der Thermistor 44 kann irgendein geeignetes handelsübliches Glied sein und hat vorzugsweise einen charakteristischen Widerstand, der beim Anstieg der Temperatur über einen vorbestimmten Wert plötzlich steigt. In jedem Fall bewirkt eine Vergrößerung der Betriebstemperatur des Thyristors 2o einen Spannungsanstieg am Thermistor 44, was wiederum zu einem Anstieg der dem invertierenden Anschluß des Komparator s 41 zugeleiteten Spannung führt. Das vom Komparator 41 über die Trenndiode 4 8 zum nichtinvertierenden Anschluß des Kornparators 51 geleitete, zunehmend negative Signal führt wiederum zu einem Anstieg des vom Komparator 51 erzeugten negativen Signals. Auf diese Weise wird das am Kondensator 32 erscheinende zulässige Tastverhältnissteuersignal auf einen niedrigeren Wert gezwungen, was den Anstieg der Thyristortemperatur wiedergibt. Der Thermistor 44 führt somit einen zusätzlichen Faktor in das System ein, der die charakteristische Kurve aus Figur 2 verlagert, was die zulässige Beziehung zwischen dem Strom und dem Tastverhältnis wiedergibt. Diese Verlagerung ergibt sich aus Figur 2, in der eine Reihe von mit T. bis T bezeichneten Kurven das maximal zulässige Tastverhältnis für einen gegebenen Motorstrom über einen Bereich progressiv zunehmender Thyristortemperaturen wiedergibt.
Ein weiterer Zwang für den Betrieb eines schaltenden Regelsystems vom Thyristortyp ist die maximale Spannung, die von der für das Kommutieren des Thyristors gebildeten Kapazität aufgenommen werden kann. Aus diesem Grunde hat es sich als vorteilhaft herausgestellt,
B 09828/0446
ein invariantes, maximales Stromsignal für das System zu bilden. Im dargestellten System wird dieses Signal vom Potentiometer 47 abgeleitet. Eine Isolations- bzw. Trenndiode 49, die das Potentiometer 47 an den nichtinvertierenden Eingangsanschluß des Komparators 51 ankoppelt, soll sicherstellen, daß das am nichtinvertierenden Anschluß des Komparators 51 erscheinende·Potential nicht über einen vorbestimmten Wert ansteigt, nämlich über die am Potentiometer 47 eingestellte Spannung. Dieser voreingestellte Referenzpegel stellt sicher, daß der Motorstrom einen vorbestimmten maximalen Pegel nicht überschreitet, und zwar ohne Rücksicht auf das von der Geschwindigkeitssteuerung 24 geforderte Tastverhältnis.
Aus Figur 2 ergibt sich, daß die durch das Rückführungssystem, welches das Tastverhältnis und den Motorstrom überwacht, gebildete lineare Beziehung vorherrscht ymd zum Begrenzen des zulässigen Motorstromes bei Tastverhältnissen dient, die über etwa 25 % liegen und einen Wert unterhalb eines vorbestimmten absoluten Maximalwerts begründen. Wenn beispielsweise irgendeine invariante, absolute Maximalgrenze vorgegeben wird, kann diese nicht größer als der unter allen Zuständen zulässige Maximalstrom sein. Da sich der zulässige Strom mit dem Tastverhältnis ändert, würde das System, wenn der feste Maximalwert den maximal zulässigen Strom für große Tastverhältnisse wiedergeben würde, eine große Stromrate für kleine Tastverhältnisse verhindern, obwohl für solche Verhältnisse ein relativ großer Strom zulässig ist. In ähnlicher Weise würde dann, wenn ein absolutes Maximum entsprechend dem für relativ kleine Tastverhältnisse zulässig.. Strom eingestellt wird, ein solche's Maximum viel zu groß fü- axr.ei Betrieb während großer Tastverhältnisse des Thyristors sein. Da ferner der absolute Maximalstr Dir. von der Fähigkeit eines Kommutierungskondensators abhängt, ein·; Spannung auszuhalten, wobei diese Eigenschaft in keiner Bezienung zur Thyristortemperatur steht, ist es bevorzugt, einen maximalen Stromwert festzulegen und aufrechtzuerhalten, der nicht mit der Thyristortemperatur schwankt.
Mi -.eis eines 'Knicks' oder einer Unregelmäßigkeit in der den ma- :ϊγλ1 zulässigen Strom als Funktion des Tastverhältnisses dar-
509828/0446
stellenden Kurve wird das äußerste Stromführungsvermögen des Thyristors nahezu vollständig ausgenutzt» Obwohl zwar die Steigungen der schneidenden Linien*,, die die Kurven darstellen, für jede bestimmte Anwendung verändert werden können, wurde gefunden, daß eine Kombination zweier solcher linearer Kurven das berechnete maximale Stromführungsvermögen der meisten handelsüblichen Thyristoren stark annähert. Insbesondere wurde durch mathematische Analyse gefunden, daß die Stromführungsfähigkeiten eines Thyristors bei vorgegebener Temperatur dadurch gut angenähert werden können, daß der maximale Motorstrom als Funktion des Tastverhältnisses durch zwei lineare und sich etwa bei einem Tastverhältnis von 50 % schneidende Kurven dargestellt wird. Die aufgezeigte Versetzung der Kurve als Punktion der Temperatur führt zu einer·Aufrechterhaltung des maximal zulässigen Stroms bei Änderungen der Thyristortemperatur.
Das beschriebene verbesserte Strombegrenzungssystem sorgt für eine zusammengesetzte Stromgrenze, wobei der Motorstrom und die prozentuale Einschaltzeit des schaltenden Rege.lthyristors berücksichtigt' werden, um eine Stromgrenzcharakteristik zu schaffen, die den berechneten maximalen Stromführungsfähigkeiten des Thyristors eng angenähert ist. Zusätzlich sind Mittel zum Verschieben der zuvor genannten Kurven ohne Änderung einer vorbestimmten, absoluten Grenze für den Stromfluß vorgesehen, wobei die absolute Grenze Begrenzungen von Teilen der Schaltungsanordnung wiedergibt, die vom Thyristor selbst getrennt sind.
509828/0446

Claims (8)

  1. Patentansprüche
    1» Strombegrenzungssystem für einen Impulsregler mit einer Festkörperschalteinrichtung zum Bemessen der einer Gleichstromlast von einer Gleichstromquelle zugeführten Leistung, gekennzeichnet durch Mittel (14) zum Erfassen des Laststromes und zum Erzeugen eines entsprechenden Ausgangssignals, durch eine Taststeuerung (22) zum Steuern des Tastverhältnisses der Festkörperschalteinrichtung (2o) als Funktion eines Steuersignals, durch einen Leistungssteuerkreis zum Zuführen eines Steuersignals entsprechend einem erwünschten Tastverhältnis zur Taststeuerung, durch eine Stromgrenzsignalstufe (36), ferner durch Mittel zum Ankoppeln des Leistungssteuerkreises an die Stromgrenzsignalstufe (36) und durch einen Stromgrenzdetektor (5o) zum Aufnehmen von Signalen von der Laststromerfassungseinrichtung und der Stromgrenzsignalstufe, wobei der Grenzdetektor ein Signal an den Leistungssteuerkreis zur Betriebsbeeinflussung desselben abgibt.
  2. 2. System nach Anspruch 1, ferner gekennzeichnet durch eine sich in thermischer Beziehung zur Festkörperschalteinrichtung (2o) befindende Temperaturabtasteinrichtung (44), die an die Stromgrenzsignalstufe (36) angekoppelt ist, um deren Ausgangssignal in Abhängigkeit von Temperaturänderungen der Festkörperschalteinrichtung zu verändern.
  3. 3. System nach Anspruch 2, gekennzeichnet durch einen Maximalgrenzsignalkreis (46, 47) zum Erzeugen eines einem maximal zulässigen Stroms entsprechenden Signals und durch Mittel zum Ankoppeln dieses Kreises an den Stromgrenzdetektor (5o).
  4. 4. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Stromgrenzsignalstufe (36) Ausgangssignale erzeugt, die in einem ersten Bereich in einer ersten Beziehung und in einem zweiten Bereich in einer zweiten Beziehung zu. den Steuersignalen stehen.
  5. 5. System nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Fest-
    509828/0446
    körperschalteinrichtung (2o) einen Thyristor enthält und daß die Stromgrenzsignalstufe (36) ein sich in Abhängigkeit vom Tastverhältnis änderndes Pilotgrenzsignal erzeugt.
  6. 6. System nach Ansprüchen 2 und 5, gekennzeichnet durch Mittel zum Ankoppeln des Temperatursignals an den Stromgrenzsignalkreis, damit sich das Pilotgrenzsignal in teilweiser Abhängigkeit von der Thyristortemperatur verändert-
  7. 7. System nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß sich das
    Pilotgrenzsignal für Tastverhältnisse unter einem vorbestimmten
    Geschwindigkeit . ■ . , ■ Wert mit einer ersten "v/ und für Tastverhaltnisse über dem
    Geschwindigkeit vorbestimmten Wert mit einer zweiten ^^ ändert«
  8. 8. System nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuereinrichtung (24) zum Erzeugen eines Geschwindigkeitssteuersignals und durch einen gesteuerten sowie auf das Geschwindigkeitssteuersignal ansprechenden Beschleunigungskreis (2.6) zum Erzeugen eines Steuersignals, das ein gewünschtes Tastverhältnis dar- · stellt.
    08828/0 4 46
    1S
    Leerseite
DE19742452121 1973-12-26 1974-11-02 Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen Granted DE2452121A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US428022A US3868554A (en) 1973-12-26 1973-12-26 Current limit system for DC motor control

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2452121A1 true DE2452121A1 (de) 1975-07-10
DE2452121C2 DE2452121C2 (de) 1987-01-22

Family

ID=23697240

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19742452121 Granted DE2452121A1 (de) 1973-12-26 1974-11-02 Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3868554A (de)
BG (1) BG44380A3 (de)
BR (1) BR7410793D0 (de)
CA (1) CA1021399A (de)
DE (1) DE2452121A1 (de)
FR (1) FR2256580B1 (de)
GB (1) GB1486817A (de)
IT (1) IT1027803B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317834A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steuersystem fuer ein elektrofahrzeug
DE4101492A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Telefunken Electronic Gmbh Stromdetektor

Families Citing this family (45)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4205944A (en) * 1973-08-16 1980-06-03 Suddeutsche Kuhlerfabrick Julius Fr. Behr Electronic control circuit for blowers in vehicles
CA1046646A (en) * 1975-12-03 1979-01-16 Canadian General Electric Company Limited Temperature monitor for semiconductor junction
DE2655574A1 (de) * 1976-12-08 1978-06-15 Bosch Siemens Hausgeraete Drehzahlveraenderbarer elektromotorischer antrieb, insbesondere fuer hausgeraete, wie teigruehrer o.dgl.
DE2739538C2 (de) * 1977-09-02 1982-10-21 Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug
JPS6022597B2 (ja) * 1977-09-08 1985-06-03 ファナック株式会社 直流モ−タの駆動装置
DE2803557A1 (de) * 1978-01-27 1979-08-02 Bosch Gmbh Robert Abschaltvorrichtung fuer ein steuerbares halbleiterelement
US4220900A (en) * 1978-06-16 1980-09-02 Sky-Top Sunroofs Ltd. Motor control system for a linearly reciprocating load device such as automotive vehicle closure including sun roof
US4301396A (en) * 1978-09-19 1981-11-17 Gould Inc. Thermal current limiting controller
US4378580A (en) * 1978-12-18 1983-03-29 Allis-Chalmers Corporation Conduction limit protection arrangement for power transistor switch
DE3024613A1 (de) * 1980-06-30 1982-01-28 Papst-Motoren GmbH & Co KG, 7742 St. Georgen Gleichstromluefter mit regelung
US4394607A (en) * 1981-05-08 1983-07-19 Stanley Automatic Openers Control systems for gates and the like including a motor overload monitoring circuit
US4404612A (en) * 1981-12-14 1983-09-13 Harvey Hubbell Incorporated DC Solid state overload relay
US4468599A (en) * 1981-12-23 1984-08-28 General Electric Company Plug current regulator
US4514665A (en) * 1983-01-05 1985-04-30 Towmotor Corporation Current limit control circuit
US4532567A (en) * 1983-02-18 1985-07-30 General Motors Corporation Electric power steering stall protection circuit
DE3318784C2 (de) * 1983-05-24 1985-06-20 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zur Steuerung eines Lüftermotors in Druckereinrichtungen
DE3501727A1 (de) * 1985-01-19 1986-07-24 Telefunken electronic GmbH, 7100 Heilbronn Schaltungsanordnung zur drehzahlregelung eines reihenschlussmotors
US4748389A (en) * 1985-02-18 1988-05-31 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Motor speed control apparatus
JPS6237093A (ja) * 1985-08-07 1987-02-18 Hitachi Ltd 空気調和機用圧縮機の制御装置
US4800974A (en) * 1985-10-23 1989-01-31 Trw Inc. Electric steering gear
US5117170A (en) * 1985-12-23 1992-05-26 Life Fitness Motor control circuit for a simulated weight stack
US4721894A (en) * 1987-06-01 1988-01-26 General Motors Corporation Temperature monitor system for an intermittent duty wound field motor
US4851743A (en) * 1987-10-27 1989-07-25 Eaton Corporation DC motor speed controller having protection
DE3804679C2 (de) * 1988-02-15 1993-12-02 Bosch Gmbh Robert Überlastschutz für Elektromotoren
US4983897A (en) * 1988-08-05 1991-01-08 Therm-O-Disc, Incorporated Control circuit
DE3836990A1 (de) * 1988-10-31 1990-05-03 Porsche Ag Ueberwachungsschutzschaltung
US4999552A (en) * 1990-02-27 1991-03-12 The United States Of America As Represented By The Secretary Of The Air Force Torque motor driver
US5192901A (en) * 1990-03-16 1993-03-09 Cherry Semiconductor Corporation Short circuit protection
US5227703A (en) * 1992-04-21 1993-07-13 General Electric Company Protection system for alternating current, battery powered electric traction motor vehicle
US5410229A (en) * 1992-07-31 1995-04-25 Black & Decker Inc. Motor speed control circuit with electronic clutch
US5373205A (en) * 1992-12-29 1994-12-13 Cincinnati Milacron Inc. Method and apparatus for limiting motor current
US5341077A (en) * 1993-02-03 1994-08-23 Industrial Technology Research Institute Method and device for limiting electrical current supplied to the motor of an electric vehicle
US5572099A (en) * 1994-09-30 1996-11-05 Sgs-Thomson Microelectronics, Inc. Motor speed control with current limit
USRE36454E (en) * 1994-11-02 1999-12-21 General Electric Company Electrical propulsion systems for a vehicle
US5565760A (en) * 1994-11-02 1996-10-15 General Electric Company Electrical propulsion systems for a golf car
DE19836701A1 (de) * 1998-08-13 2000-02-17 Schlafhorst & Co W Verfahren zum Stillsetzen eines elektrischen Antriebsmotors und Bremsschaltung
US6208100B1 (en) * 1999-03-12 2001-03-27 Eaton Corporation Motor overload coil control
US6291958B1 (en) 1999-10-29 2001-09-18 Ford Motor Company Temperature limiting controller for electric machines
TW480815B (en) * 2000-08-10 2002-03-21 Analog Integrations Corp Method and circuit for limiting power consumption of electronic apparatus
US6831445B2 (en) * 2001-12-06 2004-12-14 Denso Corporation Automotive alternator having parallel connected circulating circuit to rapidly attenuate field current
WO2010050917A1 (en) * 2008-10-31 2010-05-06 Moog Inc. Power supplies with testable current limiters, and methods of operating same
CN104242751A (zh) * 2014-08-21 2014-12-24 常州华达科捷光电仪器有限公司 一种用于激光扫平仪的电机控制电路
CN110395116B (zh) * 2019-07-29 2022-12-27 江苏大学 一种采用能量约束的再生制动电流控制方法
RU2733007C1 (ru) * 2019-11-14 2020-09-28 Федеральное государственное бюджетное образовательное учреждение высшего образования "Петербургский государственный университет путей сообщения Императора Александра I" Устройство для регулирования скорости тягового электродвигателя
CN112003484B (zh) * 2020-08-21 2021-11-19 中国科学院合肥物质科学研究院 一种多个晶闸管变流器并联的最大输出电流计算方法

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569810A (en) * 1968-11-20 1971-03-09 Allis Chalmers Mfg Co Pulse width modulator with pulse width limiting

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3388307A (en) * 1964-10-22 1968-06-11 Bendix Corp Motor load limiting circuitry
NL6803778A (de) * 1968-03-16 1969-09-18
US3582746A (en) * 1969-06-30 1971-06-01 Borg Warner Motor control system with current limit circuit

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3569810A (en) * 1968-11-20 1971-03-09 Allis Chalmers Mfg Co Pulse width modulator with pulse width limiting

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3317834A1 (de) * 1982-05-19 1983-11-24 General Electric Co., Schenectady, N.Y. Steuersystem fuer ein elektrofahrzeug
DE4101492A1 (de) * 1991-01-19 1992-07-23 Telefunken Electronic Gmbh Stromdetektor

Also Published As

Publication number Publication date
BG44380A3 (en) 1988-11-15
CA1021399A (en) 1977-11-22
GB1486817A (en) 1977-09-28
FR2256580B1 (de) 1981-05-08
FR2256580A1 (de) 1975-07-25
US3868554A (en) 1975-02-25
DE2452121C2 (de) 1987-01-22
IT1027803B (it) 1978-12-20
BR7410793D0 (pt) 1975-09-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2452121A1 (de) Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen
DE3635957C2 (de)
EP0271752B1 (de) Gleichstromsteller
DE2058091A1 (de) Gleichstromregelschaltung
DE3686853T2 (de) Regelgeraet fuer fahrzeuggenerator.
DE3309447C2 (de)
DE3841147C2 (de)
DE1438068A1 (de) Vorrichtung zum Begrenzen des von einer Spannungsquelle einer Belastung zugefuehrtenStromes und der an diese Belastung angelegten Spannung
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE2730151C3 (de) Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor
DE2343912B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE2654802A1 (de) Frequenzsteuerungssystem fuer eine zerhackerschaltung
WO1987001306A1 (en) Circuit for regulating the high-voltage supply of an electrostatic filter
DE2208211A1 (de) Kommutierungssteuerung für Inverterschaltung
DE69200655T2 (de) Schaltung zur Regelung der Ladespannung einer mittels eines Generators gespeisten Batterie.
DE2541436A1 (de) Konstantstrom-batterieladeschaltung
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE3313428A1 (de) Impulslichtbogen-schweissgeraet
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2948054A1 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten speisung eines verbrauchers
DE1538322A1 (de) Spannungsregler fuer Generatoren
DE2439459C3 (de) Stromversorgungseinrichtung
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE1812759B2 (de) Elektronischer regler zur regelung der ausgangsspannung eines gleichstrom- generators
DE2347413C3 (de) Verfahren zur Steuerung des Überganges von Reihen- auf Parallelschaltung von Elementengruppen eines elektrochemischen Generators zur Speisung eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition