DE1538322A1 - Spannungsregler fuer Generatoren - Google Patents

Spannungsregler fuer Generatoren

Info

Publication number
DE1538322A1
DE1538322A1 DE19661538322 DE1538322A DE1538322A1 DE 1538322 A1 DE1538322 A1 DE 1538322A1 DE 19661538322 DE19661538322 DE 19661538322 DE 1538322 A DE1538322 A DE 1538322A DE 1538322 A1 DE1538322 A1 DE 1538322A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
voltage
generator
diode
winding
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19661538322
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538322C3 (de
DE1538322B2 (de
Inventor
Dietl Dipl-Ing Franz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1538322A1 publication Critical patent/DE1538322A1/de
Publication of DE1538322B2 publication Critical patent/DE1538322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538322C3 publication Critical patent/DE1538322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

Γ., 1..1Λ Ul.
R.Kr3 8572
66 Fb/Sz
Anlage zur
Patentanrae1dung
R OBERT BO 8 C H GMBH3 Stuttgart Wj Breitsoheidstraße 4
Spannungsregler_.für_Qgj3gratoren
Die Erfindung betrifft einen volltr&nsistorisierten Spannungsregler für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare, ira Nebenschluß er« regte Generatoren^ insbesondere für Fahrzeuglichtmaschinen., mit einem über der zu regelnden Ausgangs spannung des Generators liegenden Span·= nungsteiler, mit einem Steuertransistora dessen Basis über eine Zener-= diode mit dem Abgriff des Spannungsteilers verbunden ist, und mit einem Leistungstransistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke zur Erregerwicklung des Generators in Reihe liegt und dessen Basis mit dem Kollektor des Steuertransistors und mit einem Widerstand stromleitend verbunden ist, der zu einer der beiden Ausgangsleitungen des Generators führt,
-Spannungsregler dieser Art sind aus der deutschen Auslegeschrift 1 132 224 bekannt. Da der ohmsche Widerstand der Erregerwicklung
9 0 9 814/0918
BADORfGlNAt - 2 - · .
Robert Bosch GmbH . R.Nr4 8572
Stuttgart 9*St« 1966 Fb/Sz
naturgemäß bsi fallender Temperatur stark absinkt,, besteht bei derartigen Spannungsreglern,* insbesondere bei niedrigen Umgebung3tem<*> peraturan, die Göfahr* daß der Leistungstransistor beim Kaltlauf des Generators stark Überlastet wird*
Es war daher die Aufgabe der vorliegenden Erfindung# bei einem Span« * nungsrsgler dar genannten Art den zeitlichen Mittelwert des durch den Lelstungstransietor fließenden Erregerstroms bei einem voreiiiges-teil* ten Höchstwert zu begrenzen*
Erfindungsgeraäfl ist diese, Aufgabe dadurch gelöst s daß ein an die Ausgangsspannung des Generators angeschlossener Hilf .^transistor vorge« sehen ist s der über einen vormagnetisieren Transformator in Sperr» scbwingerschaitung betrieben wird* wobei der· Transformator eine zur Erregerwicklung des Generators in Reihe geschaltete Vormagnetisierungnwioklung, eine.mit dem Emitter des Hilfstransistors verbundene Arbeitsviicklung und eine Rücfckopplungswlcklung hat., daß ein Gleich"» rlchter für die vom- Hilfstransistor erzeugten SperrSchwingungen vork gesehen ist.« und daß die vom Gleichrichter gelieferte.» sieh mit dem Erregerstrom ändernde Steuörspannung an dan Eingang des Steuertran·=· sistors gelegt 1st« .
Eine besonders gute Wirkung wird erzielt* wena in weiterer Ausgestal« tung der Erfindung zwischen dera Spannungsteiler und der Zenardiode eine zweite Diode vorgesehen 1st und an dan Verbindungspuäkt dieser beiden Dioden eine dritte Diode angeschlossen ist5 die mit der steuex·" spannung verbunden ist*
Dabei ist es besonders zweckmäßige wenn zwischen dem Gleichrichter und der dritten Diode ein Verstärkungstranaistor vorgesehen ist, an dessen Kollektor die dritte Diode angeschlossen
9098 1Λ/091 8 BAD ORIGINAL,,.
Robert Bosch GtnbH - R.Nr. 857S
Stuttgart , ' 9»2.1966'Fb/Sz
Es ist zwar in der obengenannten Auslegesehrift bereits eine strom» begrenzungseinrichtung, beschrieben«. Diese begrenzt aber nicht den Erregerstrom und schützt daher nicht dien Löistungstransistor vor über=' iastango Vielmehr wird durch sie aura Schutz der Wechselstromwicklungen des Generators der Laststrom begrenzte
Weitare Einzelheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung sind nachstehend an einem in der Zeichnung dargestellten Ausftihrungs~ f beiepiel nMher beschrieben und erläutert»
Es zeigen:
Fig. 1 eine elektrische Kraftfahrzeugliohtanlage mit einer Lichtmaschine*.-■ einem Regler und einer Pufferbatteriö in sohematiseher Darstellung und
Fig. 2 das elektrische Schaltbild der Lichtmaschine und des Reglerßc
Die Lichtmaschine 10 nach den Pig« 1 und 2 ist als Drehstromgenerator ausgebildet, der drei feststehende weohselstromwicklunge"n 11, 12/13 und eine Erregerwicklung 15 aufweist„ Die Erregerwicklung 15 sitzt ' auf dem nioht dargestellten Anker der Lichtmaschine io und kann über eine auf der Ankerwelle 16 verkeilte Riemenscheibe 17 vom Motor eines ebenfalls nicht dargestellten Kraftfahrzeuge in Umdrehung versetzt werden« Die Wechselstromwicklungen 11 bis 13 sind über Je einen von drei Gleichrichtern 20 mit. einer gemeinsamen* an Masse angeschlossenen MinuiKleitung %9 verbunden und vermögen der Pufferbatterie Sl^ dem Regler 25 und den nicht dargestellten* an die Pufferbatteri© 21 anschließbaren .St^oraverbrauohe.rn- des Kraftfahrzeuges über je einen von drei .weiteren Gleichrichtern 22 Strom zuzuführen, trann die Lichtmaschine mit genügend hohen Drehzahlen angetrieben wirdö Damit eich bei stillstehender"Lichtmaschine die Pufferbatterie 21 nicht Über den Regler 2? entladen 'kann, lot .wischenyder Plusleltung 26, die von
der Pufferbatterie.' 21 und
9098U/0918 ' ■"■ H -
BAD
ίώ? ZJb Ε»
Robert Bosch GmbH R6Nr0 8572
Stuttgart 9.2.1966Fb/Sz
den Gleichrichtern 22 zum Regler 25 führt s ein Gleichrichter"24"vor«=· ge sehen £ der als RÜoks'troiasoh&Xter wirkt« Dadurch wird außerdem öl= chergeeteilts daß der im folgenden näher beschriebene Regler nur in Abhängigkeit von der zwischen-den Leitungen 19 und 26 wirksamen Aus= gangaspannung der !lichtmaschine,; dagegen nicht in Abhängigkeit von der Höhe der Spannung der Pufferbatterie 21.arbeitet.
Der -Regler 25 besteht nach Fig« 2 aus einem an sich bekannten Span« nungBregler 50 und. dar erfindungsgemäßen Stromhegre-nzungseinriohtung 51 s- wobei der Spannungsregler mit gestricheltems die Stromb0grexi2ungs einrichtung mit strichpunktiertem Liniensug umrandet ist»
Der Spannungsregler 50 enthält zwei p^n-p^Transistoren 30 umd einem an die Aus gangs leitungen 2.9, 26 des Generators, angeschlossenen Spannungsteiler 32 und eine als Sollwertgeber dienende Zenerdiode 53e Der mit 30 bezeichnete Transistor ist iöit seiner Basis über die Zener» diode 33 und die zur Zerterdiode 33 in Reih© liegende Diode 73 an den Abgriff 34 des Spannungsteilers 32 angeschlossene Der Transistor 30 dient als S teuer trans is tor für den Leistungstransistor 3-Ϊ»; .der mit seiner.Ißiitter-Kollsktor-Streeke zur Erregariiicklung I5 des Genera^ tors in Reihe geschaltet ist und dieser den bei ΙΛ angedeuteten Er» regerstrom zuführt s solange die Ausgangsspannung des Generators und "<=>v;ie miter unten noch dargelegt werden wird.» der ErregerströßJ Ie selbst unter einem jeweils vorgeschriebenen Sollwert liegen«.-Die Basis des Lelstungs-transistors 31 ist galvanisch mit dem Kollektor des Steuertransistors 30 verbundenβ der über einen Arbeitswiderstand 35 &a die Minusleitung 19 angeschlossen ist* Solange die Ausgangsspannung des Generators ihren Sollwert von 28 Volt nooh nicht erreicht hat und die zwischen d©ra Abgriff JA des Spannungsteilers 32 und der Pluföleitung 26 herriacheride Spannung den Durchbruchsspannungswert der Zenerdiode 33 nicht Überschreitet* bleibt diö Zenerdiode und di© mit' ihr in Reihe liegende Eniitter^Basis-Strecke des Steuertransistors 30. stromlos. Der Steuertransistor 30 iat dann'gesperrt, während der Lei«
9098 U/09 18
BAD
, ■ ■ ca *j <χ? ■ ■ ■
Robert Bosch GmbH R.Nr. 8572
Stuttgart 9«2'1966 Pb/Sz
stungstranslator 31 mit seiner Basis über den Widerstand 35 Strom führen kann und daher den Erregerstrom 1_ für die Erregerwicklung 1*5 des Generators liefert»
Beim Überschreiten des Durohbruchsspönnungswertes der in ihrer Sperr«· richtung beanspruchten zenerdlode 33 wird diese stark stromlöltend und bewirkt* daß der Steuertransistor 30 mit seinem jetzt einsetzenden, über den Widerstand 35 fließenden Kollektorstrow Ik den Leistungstranais tor 31 in sein Sperrgebiet bringt. Infolge des jetzt fehlenden I Erregerstroms Ie sinkt die Ausgangsspannung des Generatora unter ihren Sollwert abo Wenn der Sollwert unterschritten wirds kann die Zener« diode 33 keinen Strom mehr führen9 der Steuertransistor 30 wird ge«» sperrt, und der Löistungstraneistor 31 kehrt in seinen voll stromleitenden Zustand zurück. Die Erregung in der Lichtmaschine und die Ausgangaapannung steigen wieder an, so dafl das beschriebene Spiel von neuem beginntο
Um ein möglichst rasches Kegelspiel und damit eine Ausgangsspannung alt möglichst geringer welligkeit zu erzielen» ist zwischen dem Kollektor des Leistungstransistors 31 und der Basis des Steuertransietors 30 ein aus einem widerstand 4o und einem mit diesem in Reihe liegenden , Kondensator- 41 bestehender Rückführungsaweig und parallel zur Emitter-B»eia-Stre.ö.lä© des Steuertransistors 30 ein Widerstand 4S geschaltet*
Auf diese Welse wird erreicht, das die beiden Transistoren 30 und 31 in raeoher Folge sprunghaft vom stromleitenden in den gesperrten Zu=· Stand und umgekehrt umsteuern. Hierbei bleibt der transistor yi «jewiils um so langer stromleitend und stellt einen um so höheren zeitlichen Mittelwert des Erregerstromes i_/ ein9 je niedriger die Antriebe= drehzahl und j© höher der von den Verbrauchern entnommene Laststrom iat.
: ■ ■ ■ · . . - 6 -
9098H/0918
BAD OfWGlNAL
Robert Bosch GmbH RaNre 8572
Stuttgart 9*2oI966 Fb/Sz
. Beim Anfahren der Liohtmaschine aus dem Stillstand heraus kann bei unter dem Gefrierpunkt liegenden Werten der Außentemperatur der Erregerstrem T": bis zum SperrZeitpunkt des Leistungstransiators 31 eine für den Leistungstransistor gefährliche Größe erreichen, weil im Leitungszustand dieses Transistors die Höhe des Erregeratromes praktisch nur durch den Gleichströmwiderstand der Erregerwicklung I5 begrenzt wird. Dieser ist jedooh bei tiefen Temperaturen wesentlich niedriger als bei der etwa 600C betragenden Betriebstemperatur der Lichtmaschine.
Um den zeitlichen Mittelwert des durch di© Erregerwicklung 15 fließenden Erregerstromes Ia unabhängig von der Ausgangsspannung des Genera** tous auf einen voreingestellten Höchstwert zu begrenzen, ist die im folgenden näher beschriebene Strombegrenzungöeinriehtung (5Ϊ) vorge« sehen.
Zwischen den Ausgangsleitungen 19» 26 der Lichtmaschine 10 liegt ein aus drei.Widerständen 53* 55 und 56 bestehender Spannungsteiler und parallel zu den Widerständen 55^ 56 dieees Spannungsteiler· eine Zenerdiode 52C Vom Verbindungspunkt der Widerstände 55s 56 führt ©in Kondensator 57 und eine zu diesem Kondensator parallelgesohaltete erste Wicklung 1 eines vormagnetisierbaren, Transformators 58 sur Ba«-= sie eines n.«p"»n-Hilfstranaiötors 59« Die zweite Wicklung 2*des Tranfopffiators 58 dient als Vormagnetisierungswicklung und ist zur Erregerwicklung 15 der Lichtmaschine in Reihe geschaltetο Sie ist mit Ihrem anderen Wicklungsende an die Minusleitung 1§ 'angeschlossen und besteht aus nur einer einzigen windung. Parallel zu dm Wiäerstänäeti 55* 56 liegen zueinander in Reihe: ein an die Verbindungslöitung 54 der Widerstände 53* 55 angeschlossener Widerstand 60, ein Widerstand 6l$ die dritte »la Arbeltswicklung des Hilfstransistors 59 dienende Wicklung 3 des Tianftformators 58 und die Emitter^Kollöktor-StiPtöke des Hilf s traneis tore 59* Parallel zum Widerstand 60 liegt ein liiderötand 62 mit negative« Teioperaturkoefflsientea (Hoiflleiter). Der Tranef or-
9098U/0918 ......
BADORieiNAL
Robert Bosch GmbH . R4Nr0 8572
Stuttgart 9.2*1966 Fb/8z
mator 58 besitzt noch eine weitere Wicklung 4* Der Hilfstransistor 59 bildet zus&nsraen mit dem Kondensator 57 und der RÜekkopplungswickiung 1 sowie der Ärbeitswicklung 3 des Transformators 58 einen astabilen Sperrschwingers an dessen Ausgang die in der Auskoppe!wicklung 4S die ebenfalls auf dem Kern 5 das Transformators sitzt, erzeugten elektrischen Schwingungen abgenommen und zur Bildung einer Steuer» spannung Un^ in der aus vier Sinzelgleichrichtern bestehenden Gleich«- richterbrücke 65 gleichgerichtet werden« Die Amplitude dieser Schwin- * gungen und demzufolge aueh die Größe der Steuerspannung U3^ soll sich in Abhängigkeit von der Jeweiligen .Stärke, dör Vormagnetisierung.« welche von dem in der Vormagnatisierungswioklung 2 fließenden Erregerström I he rvorge rufe η'. wir'a* zwischen möglichst großem ,und möglichst kleinen Werten ändern«
Aus diesem Grunde besteht der Trahsforraatorkern 5 aus dem unter der Handelsbezeichnung "Mtl«Mst;all}i bekamiten -WeichBiagnetisehen Werkstoff ε der neben Eigen einen legierungsanteil iron 75 % bis 77 ^ Nickel* 5 % Kupfer und 2 % bis 2,5 $ Chrom aufweist und eine annähernd recht« eckige Hystereseschleif0 besitzt*
kn die Ausgangsklemmen des» ßleiehriehfcerbrücke 63 sind ein Glüttungs- ( kondensator 6h und eins su diesem parallelgeschaltete ohmsöhe'Last angeschlossen« Di© ohmscae Last besteht aus der Reihenschaltung eines Widerständeß 65$ eines Potentiometern 66 und eines Widerstandes 67« Die mit a&m Widerstand 67 verbundene Ausgangsklesnme der Gleiciiriühterbi'ücke 63. ist außardsm an die Plusleitung 26 angeschlossen. Dar Ab- ' griff des Potentiometers 66 ist mit der Basis eines Verstärkungstransistors 68 vom p-n^p-tPyp verbunöen* Von der Flusledtung 86 zum .Eraitte-r dieses Transistors führt eine in dieser Richtung durchlässige Diodei, 70 und von dort aur- Minusleitung 19 ein V/iderstand 69* Der Kol« lektor des Verstärkungstransi-stors 68 ist über einen Widerstand 71 mit der Minusleitung 19 verbunden« Außerdem ist an den Kollektor des stärkungstransiötors 68 eine Diode 72 angeschlossen, von der eine
9098U/0918
BAD ORIGINAL
Robert Bosch GmbH R0Nr0 85?2
Stuttgart 9*2.1966 Pb/S2
Steuerspannungsleitung 74 zur Verbindungsleitung der Zenerdlode mit der Diode 73 führt.
Zur Erklärung der Wirkungsweise der Strombegrenzungseinrichtung 51 gehen wir zunächst davon aus., daß der mittlere Erregerstrom i_- des Generators verschwindet, die Vormagnetisierungswicklung 2 also stromlos ist· Außerdem wird unterstellt, daß die Stromzuführung zum Sperrschwinger über die Leitungen 19, 26 einige Zeit unterbrochen war und zu einem bestimmten Zeitpunkt t wieder eingeschaltet wirdo Dies bewirkt zunächst einen kleinen Koilektorstrom durch den Hllfstransl~ stör 59, der aber durch die Induktive Rückkopplung zwischen den Wicklungen 1 und 3 rasch vergrößert wird. Gleichzeitig wird auch in den Wicklungen 2 und 4 eine Spannung induziert; in der Vornsagnetielerungewicklung 2 ist diese Spannung jedoch vemacMässIgbar klein, da öiese Wicklung nur eine einzige Windung besitzt. Der Emitter-Kollektor-Stres des Hilf3tranaiötors 59 steigt so lange an, bis der Magnetkern 5 <S©s Transformators 58 gesättigt ist. Dann bricht die in den Wicklungen 1 bie 4 induzierte Spannung-zusammen! der Hilfstransistor 59 wird gesperrt und die Wicklung 3 von der Ausgangsspannung der L±üU%mMMuhlne 10 abgeschaltet, bis sich der beschriebene Vorgsmg zu wleä©rh&l^st fmginnt.
Insgesamt entstehen Im Sperrschwinger bei ves*söhi*inäoa!a& (o&qw.bsi konstant bleibendem)mittlerem Erregeretrom Iß elektriBOhe seMwingun™ gen bestimmter Amplitude und Frequenz· Die in der Auskoppelwloklmig % entstehende Wechselspannung wird In der Gleichriehterbiiloks 63 gleleh gerichtet, durch den Kondensator 64 geglättet, dem Potentiometer 66 in Form eines welligen Gleichstroms zugeführt, durch den Verstärkung· transistor 68 verstärkt und Über die Diode 72 und di© Zeneräiod® an den Eingang des Stsuertraneistore 30 gelegt.
W«»n der Erregersbrm I9 des dentrstors nicht verechwlnast, sioh der veränöerlichtn Magnetisierung des Magnetkerne 5 άββ roatore 53 eine konstant· Qleiehstroffivoraagnetlslerung, Die vrioklung 2
909814/0918 . .9 .
BAD ORIGINAL '
Robert Bosch CfmbH R4Nr. 8572
Stuttgart 9.2«1966 Fb/Sz
iat nun so gepolt* daß der Magnetkern 5 in derselben Richtung vorma~ gnetisiert wird* wie ihn die elektrischen Schwingungen des Sperr« sehwingers aussteuern* Dies hat zur Folge 3 daß beim Kippen des Hilfs^--· transistors 59 in seinen stromleltenden Zustand die Sättigung umso früher eintritt & je stärker der Magnetkern 5 vormagnetisiert ist« Mit steigendem Erregerstrom I ergibt sich neben einer geringfügigen Erhöhung der Frequenz der elektrischen Schwingungen des Sperrschwingers vor allem eine Abnahme ihrer Amplitude* Die in der Wicklung k induzierte und in der Gleichriehterbrüeke 63 gleichgerichtete Steuerspannung Ugfc nimmt daher mit steigendem Erregerstrom IQ ab* ebenso der durch das Potentiometer 66 fließende wellige Gleichstrom, und zwar ändern sich diese Meßgrößen im interessierenden Regelbereich etwa umgekehrt proportional zum Erregerstrom X. α Das Über die Diode 72 und über die Zenerdiode 33 an den Eingang des Steuertransistors 30 gelegte Kollektorpotential des VerstMrkungstransistors 68 sinkt somit mit steigendem Erregerstrom I0 monoton abo Dies bedeutet $ daß die Zenerdiode 33 vermöge der Strombegrenzurigseinrichtung 51 unabhängig von der Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10 den Steuertransistor auf Stromdurchlaß und den Leistungstransistor 31 in den Sperrzustand schaltet, sobald die zwischen der Plusleitung 26 und der Steuerleitung Jk wirksame Spannung den Wert der Durchbruchsspannung der Zenerdiode überschreitet« Dadurch wird der Erregerstrom I bei einem am Potentiometer 66 voreineteilbaren Höchstwert begrenzt«
Dabei sorgt die zwischen der Zenerdiode 33 und dem Abgriff 34 des Potentiometers 32 eingeschaltete Diode" 73 dafür, daß die an die Zener« ■ diode 33 angelegte Ausgangsspannung der Strombegrenzungseinrichtung durch das Potentiometer 32 nicht belastet wird« Dadurch ergibt sich eine mit scharfem Knick einsetzende Stromregelung* wenn der zulässige Höchstwert des Erregerstroms I0 erreicht wird«, Umgekehrt verhindert die Diode 72 eine Änderung des am Potentiometer. 32 eingestellten, vom Spannungsregelungsorgangeinzuhaltenden Sollwertes, so daß die Sp»nnungaregelung von der Stromregelung unbeeinflußt bleibt* solange der Erregerstrom I- unter dem einzuhaltenden Höchstwert bleibt.
- 10 BAD ORIGINAL· 909§t47 0 918
Robert Bosoh GmbH R4Nr, 8572
Stuttgart 9.2.„1966 Pb/S ζ
Durch Veränderung der kapazität dss Kondensators 57 läßt sich die Frequenz des Sperrschwingers und damit die Steilheit s. de h* das Verhältnis von Steuerspannung U04. au Erregerstrom I- verändern* Große Kapazität dös Kondensators 57 bedeutet kleine Frequenz und damit kleinen Stroniregölbjereioh* fclöine Kapazität bedeutet große Frequenz und damit großen Str-omregeibereich.
Die Ternperaturabhängigkeit des aus Münietail bestehenden Magnetkerns 5 des Transformators 58 wird durch den Heißleiter 62 kompensiert» Da" durch wird erreicht£ daß die Strombegrensungseinrichtung 31 in einem Temperaturbereich von -4o°C bis 4-1000C eine definierte Strombagrenzimg lieferto Da die Auskoppelwicklung 4 galvanisch nicht nait den übrigen Wicklungen des Transformators 58 verbunden und demzufolge die erreger^ stron'abhängige Steueröparmung ü„fe potentialunabhängig in den Steuerkreis des Verstarkungstransistors 68 eingeschaltet werden kann.,, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau für dlö Stroiabegrenzungöeinrichtung 51, zumal die Zenerdiode 33 sowohl für die Spannungsregelung als auch für die Strombegrenzung als Sollwertgeber verwendet werden kann»
BAD ORIGiNAU
9 0 9 814/0 9 $

Claims (1)

  1. JMUUJU-I^-MLm-U Λ
    Dr
    Robert BoschGmbH ^!' R. Nr. 8572
    Stuttgart . , 9.2*1966 Pb/Sz
    Ansprüche
    (loJVolltransistorlsierter Spannungsregler1 für mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare, im Nebenaohluß erregte Generatoren, insbesondere für Fahrzeuglichtiimechinen, mit einem über der zu re« . gelnden Ausgangsspannung des Generators liegenden Spannungeteiler, mit einem Steuertransistor, dessen Basis über eine Zenerdiode mit dem Abgriff des Spannungeteuere verbunden ist, und mit eines Leistungstraneistor, dessen Emitter^Kollektor-Strecke zur Erregerwiokluzls des Genera tore in Reih« liegt und dessen Basis slt Sem Kollektor des steuertransietore und mit einem Widerstand stromleitend verbunden 1st, der zu einer der beiden Außgangaleifcungen des Generators führt, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung dee zeitlichen Mittelwertes des Erregerstroms auf einen voreingeetellten Höchstwert ein an die Ausgangsspannung de« Generators (IQ) »ngtschloesener Hilfstransistor (59) vorgesehen ist, der übtr tioen voreagnetislerbaren Transformator (58) in SperreohwlngersohÄltung betrieben wird, wobei der Transformator (58) eine j^ur Erregtrwiok· lung (15) dee Generators in Reihe geschaltete Yornagnetieierunge* wicklung (δ)* eine mit dem Emitter des Hilfstranelstor* (59) verbundene Arbeitswicklung (3) und eine Rückkopplungswicklung (1) hut, daß ein Gleichrichter (63) für die vom Hilfstransi«tor (59} erjituf· ten Sperrechwingungen vorgesehen ist und dad die vom Gleichrichter
    90 98 U/0918 " -S-BADORlGfNAL
    Robert Bosch GmbH f* R.Wr. 8572
    Stuttgart . 9.2.1966 Pb/Sz
    (63) geliefert©, sich mit dem Erregsrstrom ändernde Steuerspannung (Ugt) an den Eingang des Steuertransistors (30) gelegt ist*
    2* Regler nach Anspruch ls dadurch gekennzeichnet.» daß zwischen dem . Spannungsteiler (32) und der Zenerdiode (33) eine zweite Diode (73) vorgesehen ist und an den Verbindungspunkt dieser beiden Dioden (33* 73) eine dritte Diode (72) angeschlossen ist, die mit der Steuerspannung (üst) verbunden ist«,
    3. Regler nach den Ansprüchen 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleichrichter (63) und der dritten Diode (72) ein Veretärkungstransistor (68) vorgesehen ist« an dessen Kollektor die dritte Diode (72) angeschlossen ist.
    4. Regler nach den Ansprüchen 1 bis 3* dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (58) eine vierte, zur Auskopplung der Sperrschwingungen dienende Wicklung (4) hat/ die zusammen mit deffi Gleichrichter (63) und einem Glättungskondensator (64} im SBiitter»Basis«Kreis ' des Verstärkung®transistors (68) angeordnet ist.
    5. Regler nach den Ansprüchen 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet * daß der Gleichrichter(63) aus vier in Vollwegschaltung verbundenen Einzeiglei ohrlehtern besteht« ■-.■>*.·'
    9098U/0918
    BAD ORIΘI^4AL
    Robert Bosch GmbH *l*J R.Nr. 8572
    Stuttgart 9.2.1966 Fb/Sz
    6. Regier nach den Ansprüchen 1 bis 5* dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (62) mit negativem Temperaturkoeffizienten (Heißleiter) zur Arbeitawlcklung (]5) des Sperrschwingers in Reihe ge° sohaltet ist«
    9 0 9 8U/0 91 θ
DE1538322A 1966-02-15 1966-02-15 Transistor-Spannungsregler Expired DE1538322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085805 1966-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1538322A1 true DE1538322A1 (de) 1969-04-03
DE1538322B2 DE1538322B2 (de) 1973-06-28
DE1538322C3 DE1538322C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=6983071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1538322A Expired DE1538322C3 (de) 1966-02-15 1966-02-15 Transistor-Spannungsregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3486106A (de)
JP (1) JPS44020300B1 (de)
AT (1) AT270002B (de)
CH (1) CH457597A (de)
DE (1) DE1538322C3 (de)
FR (1) FR1508527A (de)
GB (1) GB1125679A (de)
SE (1) SE312162B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140112A (en) * 1978-04-21 1979-10-31 Nippon Denso Co Ltd Voltage control device of generator for automobile
US4346337A (en) * 1979-10-09 1982-08-24 General Electric Company Voltage regulator circuit with multiple control functions
JPS56101151U (de) * 1979-12-29 1981-08-08
US4496897A (en) * 1981-11-12 1985-01-29 Lima Electric Co., Inc. Variable voltage control for self-excited self-regulated synchronous alternator
JPS5887432U (ja) * 1981-12-04 1983-06-14 三菱自動車工業株式会社 充電発電機制御装置
US4446417A (en) * 1982-02-12 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Voltage regulator for aircraft generators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209234A (en) * 1962-06-25 1965-09-28 Gen Motors Corp Semiconductor voltage regulator
GB983519A (en) * 1962-07-06 1965-02-17 Mullard Ltd Improvements in or relating to automatic voltage regulator circuits

Also Published As

Publication number Publication date
AT270002B (de) 1969-04-10
DE1538322C3 (de) 1974-01-17
CH457597A (de) 1968-06-15
US3486106A (en) 1969-12-23
JPS44020300B1 (de) 1969-09-01
SE312162B (de) 1969-07-07
GB1125679A (en) 1968-08-28
FR1508527A (fr) 1968-01-05
DE1538322B2 (de) 1973-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
EP0046515B1 (de) Sperrschwinger-Schaltnetzteil
DE2452121A1 (de) Strombegrenzungssystem fuer gleichstrommotorsteuerungen
DE2716272A1 (de) Strommesschaltung fuer induktive last
DE1588523A1 (de) Batterieladeschaltung
DE2312127A1 (de) Elektrische drehzahlregelungseinrichtung fuer einen wechselstrommotor
EP0650248A2 (de) Netzgerät
DE2119526A1 (de) Einfache Schaltungsanordnung eines elektronisch regelbaren Tnggernetzwerkes mit linearer Charakteristik zur phasen synchronen Anschnittsteuerung von Thyristoren und Tnacs
DE1538322A1 (de) Spannungsregler fuer Generatoren
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE1538410A1 (de) Spannungsregelschaltung
DE2329920A1 (de) Zuendsystem fuer brennkraftmaschinen
DE1588056A1 (de) Spannungsregler
DE1538534A1 (de) Verfahren und Schaltung zum Sperren eines phasengesteuerten Leistungsverstaerkers fuer reversible Gleichstrommotoren und zur Verringerung der &gt;&gt;toten Zone&lt;&lt; dieses Systems
DE1132224B (de) Spannungsregler fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Nebenschluss-generatoren niederer Spannung
DE1903061C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors
DE1926317A1 (de) Spannungsregler fuer einen Permanentmagnetgenerator
DE1810896A1 (de) Steuerstromkreis fuer die Geschwindigkeit mit Kompensation der Leitungsspannung fuer Gleichstrommotore
DE1108304B (de) Lichtanlage mit Transistorregler fuer Fahrzeuge, insbesondere Kraftfahrzeuge
DE2203827C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlsteuerung eines aus einer Wechselspannungsquelle betriebenen Kommutatormotors
DE1159551B (de) Regeleinrichtung fuer Lichtmaschinen von Fahrzeugen
DE2316944A1 (de) Spannungsregler fuer eine ablenkschaltung
DE1186548B (de) Schutzeinrichtung fuer den Haupttransistor eines Spannungsreglers fuer mit stark wechselnden Drehzahlen antreibbare Stromerzeuger, insbesondere von Fahrzeugen
DE2747036C2 (de)
AT214529B (de) Regeleinrichtung für Lichtmaschinen von Fahrzeugen

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)