DE2730151A1 - Drehzahl-steuersystem fuer einen motor - Google Patents

Drehzahl-steuersystem fuer einen motor

Info

Publication number
DE2730151A1
DE2730151A1 DE19772730151 DE2730151A DE2730151A1 DE 2730151 A1 DE2730151 A1 DE 2730151A1 DE 19772730151 DE19772730151 DE 19772730151 DE 2730151 A DE2730151 A DE 2730151A DE 2730151 A1 DE2730151 A1 DE 2730151A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
voltage
induced
control system
speed control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772730151
Other languages
English (en)
Other versions
DE2730151C3 (de
DE2730151B2 (de
Inventor
Mitsuhiro Ooyama
Fumio Sakuma
Katsuji Soeda
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamamoto Electric Industrial Co Ltd
Original Assignee
Yamamoto Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamamoto Electric Industrial Co Ltd filed Critical Yamamoto Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2730151A1 publication Critical patent/DE2730151A1/de
Publication of DE2730151B2 publication Critical patent/DE2730151B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2730151C3 publication Critical patent/DE2730151C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/917Thyristor or scr
    • Y10S388/919Triggered by resistor or capacitor

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Control Of Ac Motors In General (AREA)

Description

TlEDTKE - BüHLING " KlNNF - GrüPE
-α-
Patentanwllte:
Dipl.-Ing. Tledtke Dipl.-Chem. Bühling Dipl.-Ing. Kinne Dipl.-Ing. Grupe
Bavariaring 4, Postfach 20 24 03 8000 München 2
Tel.: (0 89) 53 96 53 -
Telex:5 24 845tipat
cable. Germaniapatent München
4.JuIi 1977
B 8282
case A2412-02
Yamamoto Elec.
Yamamoto Electric Industrial Co.,Ltd.
Sukagawa-shi,Japan
Drehzahl-Steuersystem für einen Motor
709882/0977
Dresdner Bank (München) Kto. 3936 844 Postscheck (MQnchen) Kto. S70-43-M4
2730Ί5Ί
B 8282 Beschreibung
Die Erfindung bezieht sich auf Drehzahl-Steuersysteme für Motoren und betrifft insbesondere ein Drehzahl-Steuersystem für einen Motor geringer Größe zur Minimalisierung von Drehzahlschwankungen, die auf in niedrigen Drehzahlbereichen des Motors auftretenden Belastungsschwankungen beruhen .
Es ist bereits ein Drehzahl-Steuersystem für einen Hauptschluß-Kommutatormotor bekannt, bei dem ein mit einer Steuerelektrode ausgestattetes Halbleiter-Bauelement in dem Stromkreis des von einer Wechselstromquelle dem Motor zugeführten Motorstromes angeordnet ist. Bei diesem bekannten Drehzahl-Steuersystem ist ein Gleichrichterelement der Feldwicklung des Kommutatormotors parallelgeschaltet, wobei der durch die Entladung der in der Feldwicklung angesammelten elektrischen Energie erhaltene Entladungsstrom zum Erregen der Magnetpole zur Steigerung der in dem Anker induzierten EMK dient, so daß die Wirkung der Rückkopplung des Drehzahlfaktors auf das Halbleiter-Bauelement erhöht und die Stabilität der Drehzahlsteuerung verbessert wird, Ein typisches Drehzahl-Steuersystem dieser Art des Standes der Technik ist der US-Patentschrift 3 803 468 zu entnehmen.
Obwohl das bekannte Drehzahl-Steuersystem zur Verbesserung der Stabilität der Drehzahlsteuerung durch Erhöhung der in dem Anker induzierten EMK zur Steigerung des Rückkopplungsbetrages des Drehzahlfaktors in der vorstehend beschriebenen Weise beigetragen hat, besteht beim Auftreten übermäßiger Belastungsschwankungen bei niedrigen Motordrehzahlen die Neigung zu beträchtlichen DrehzahlSchwankungen, die nicht mehr vernachlässigbar sind. Diese Erscheinung tritt in besonders ausgeprägter Form auf, wenn ein in einer motorbetriebenen Nähmaschine befindlicher Mitnehmer oder
709882/0977
B 8282
Nocken zur Herstellung von Nähmustern auf einem Textilstück verwendet wird.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein neuartiges und verbessertes Drehzahl-Steuersystem für einen Motor geringer Größe zu schaffen, durch das die vorstehend beschriebene Instabilität der Drehzahlsteuerung bei niedrigen Motordrehzahlen verhindert werden kann.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch den Gegenstand
des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es wird somit ein Drehzahl-Steuersystem für einen Motor vorgeschlagen, das einen Motor-Hauptschaltkreis, der dem Motor von einer Wechselstromquelle über einen Hauptschalter und ein mit einer Steuerelektrode ausgestattetes Halbleiter-Bauelement Strom zuführt, eine Triggerspannungs-Zuführungseinrichtung, die der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelementes eine Triggerspannung zuführt, eine Motorspannungs-Erfassungseinrichtung, die die in dem Motor induzierte Spannung feststellt, und eine automatisch variable Widerstandseinrichtung, deren Widerstandswert automatisch in Abhängigkeit von der festgestellten Motorspannung geändert wird, aufweist, wobei die von der Triggerspannungs-Zuführungseinrichtung zugeführte Triggerspannung in Abhängigkeit von der Änderung des Widerstandswertes der automatisch variablen Widerstandseinrichtung gesteuert und der Zündwinkel des Halbleiter-Bauelementes entsprechend einer Erhöhung der festgestellten Motorspannung verzögert und entsprechend einer Verringerung der festgestellten Motorspannung vorverstellt werden.
Dies hat den Vorteil, daß bei dem Drehzahl-Steuersystem gemäß der Erfindung die Motorspannung kontinuierlich erfaßt wird und die Triggerspannung in Abhängigkeit von dem festgestellten Wert der Motorspannung derart gesteuert wird,
709882/0977
X- B 8282
daß Änderungen der Motordrehzahl unabhängig von übermäßigen Belastungsschwankungen minimal gehalten werden können.
In den Unteransprüchen sind vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung gekennzeichnet.
Eine vorzugsweise verwendete Ausführungsform der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt und wird nachstehend näher beschrieben.
Es zeigen:
Fig. 1 ein Schaltbild eines typischen Drehzahl-Steuersystems des Standes der Technik für einen Hauptschluß-Kommutatormotor', und
Fig. 2 ein Schaltbild einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung.
Vor der Beschreibung einer vorzugsweise verwendeten Ausführungsform der Erfindung soll zunächst zur Erleichterung des Verständnisses der Erfindung ein typisches Drehzahl-Steuersystem für einen Motor, auf das die Erfindung Anwendung findet, beschrieben werden.
In Fig. 1 ist ein Schaltbild eines typischen Ausführungsbeispiels eines Drehzahl-Steuersystems für einen Kommutatormotor dargestellt, das dem in der vorstehend genannten US-Patentschrift 3 803 468 beschriebenen Drehzahl-Steuersystem entspricht. Gemäß Fig. 1 ist ein Endanschluß einer Ankerwicklung 1 eines Hauptschluß-Kommutatormotors mit einem Endanschluß einer Feldwicklung 2 des Motors verbunden, während zwei Gleichrichterdioden, z.B. Sillciumdioden 17 und 19 mit ihren Kathoden mit dem anderen Endanschluß der Ankerwicklung verbunden sind. Zwei weitere Silicium-Gleichrichterdioden 16 und 18 sind mit ihren Anoden mit dem anderen Endanschluß der Feldwicklung 2 verbunden. Die Kathode der Silicium-Gleich-
709882/0977
B 8282
richterdiode 13 und die Anode der Silicium-Gleichrichterdiode 19 sind mit einem Anschluß 9 einer Wechselstromquelle 8 verbunden, während die Anode der Silicium-Gleichrichterdiode 17 und die Kathode der Silicium-Gleichrichterdiode 16 mit einer zweiten Elektrode eines drei Elektroden aufweisenden Zweirichtungssteuerelementes 11 verbunden sind, dessen erste Elektrode mit dem anderen Anschluß 10 der Wechselstromquelle 8 verbunden ist. Ein Widerstand 6 ist mit einem Endanschluß mit der zweiten Elektrode des Zweirichtungssteuerelementes 11 und mit dem anderen Endanschluß mit einem Endanschluß eines variablen Widerstandes 5 verbunden. Der Abgriff dieses variablen Widerstandes 5 ist über einen Kondensator mit der ersten Elektrode des Zweirichtungs-Steuerelementes 11 und über eine Zweiweg-Schaltdiode 12, auch Zweirichtungsthyristordiode oder Diac genannt, mit einer Triggerelektrode des Zweirichtungs-Steuerelementes 11 verbunden. Eine weitere Silicium-Gleichrichterdiode 20 ist mit ihrer Anode mit dem vorstehend genannten anderen Endanschluß der Feldwicklung 2 verbunden, während ihre Kathode mit dem vorstehend genannten einen Endanschluß der Feldwicklung 2 verbunden ist.
Nachstehend sollen nun Betrieb und Wirkungsweise des Drehzahl-Steuersystems während einer Halbperiode bzw. Halbwelle, bei der der Anschluß 9 und der Anschluß 10 der Wechselstromquelle 8 positiv bzw. negativ sind, beschrieben werden. (Nachstehend wird eine Halbperiode bzw. Halbwelle der Stromversorgungsspannung dieser Polarität als positive Halbwelle bezeichnet, während die Halbwelle entgegengesetzter Polarität als negative Halbwelle bezeichnet ist). Das Zweirichtungssteuerelement 11 befindet sich vor Beginn dieser positiven Halbwelle in beiden Richtungen im abgeschalteten Zustand. Während der positiven Halbwelle fließt der von der Wechselstromquelle 8 zugeführte Strom über den Anschluß 9, die Silicium-Gleichrichterdiode 19, den Anker 1, die Feldwicklung 2, die Silicium-Gleichrichterdiode 16, den Widerstand 6 und den variablen Widerstand 5 in dieser Reihenfolge in den Kondensator 7 und
709882/0977
B 8282
lädt ihn auf, bis die Klemmenspannung des Kondensators 7 den Durchbruch-Spitzenspannungswert des Diacs 12 erreicht hat. Der Diac 12 wird durchgedchaltet und triggert die Steuerelektrode des Zweirichtungssteuerelementes 11, so daß dieses durchgeschaltet wird. Der Strom fließt daher über den von der Wechselstromquelle 8 über den Anschluß 9, die Siliciumgleichrichterdiode 19, den Anker 1, die Feldwicklung 2, die Silicium-Gleichrichterdiode 16, das Zweirichtungssteuerelement 11 und den Anschluß 10 wieder zu der Wechselstromquelle 8 zurückverlaufenden Stromkreis weiter, bis die Stromversorgungsspannung auf den Wert 0 abfällt. Zu diesem Zeitpunkt sperrt das Zweirichtungssteuerelement 11, so daß der durch den Motor fließende Motorstrom unterbrochen wird. Die für den Aufbau der Klemmenspannung des Kondensators 7 bis zum Erreichen des Durchbruch-Spitzenspannungswertes des Diacs 12 erforderliche Zeitdauer kann durch Änderung des Widerstandswertes des variablen Widerstandes 5 eingestellt werden. Während der der positiven Halbwelle folgenden negativen Halbwelle wird der Kondensator 7 in einer zu der Richtung während der positiven Halbwelle entgegengesetzten Richtung aufgeladen, wobei der Diac 12 in der entgegengesetzten Richtung zur Triggerung der Steuereleketrode des Zweirichtungssteuerelementes 11 durchgeschaltet wird. Der Strom fließt nun über einen Stromkreis, der von der Wechselstromquelle 8 über den Anschluß 10, das Zweirichtungssteuerelement 11, die Silicium-Gleichrichterdiode 17, den Anker 1, die Feldwicklung 2, die Silicium-Gleichrichterdiode 18 und den Anschluß 9 wieder zurück zu der Stromquelle 8 verläuft.
Es ist somit ersichtlich, daß die in dem Anker von dem in den Magnetpolen während der Sperrdauer des Zweirichtungssteuerelementes 11 herrschenden Restmagnetismus induzierte EMK zu der Steuerelektrode des Zweirichtungssteuerelementes 11 als Drehzahlfaktor rückgekoppelt wird, so daß die Motordrehzahl durch diese Steuerung unabhängig von Belastungsschwankungen konstant gehalten werden kann. Sobald die Stromversorgungsspannung auf den Wert 0 abfällt und das Zwei-
709882/0977
" T~ B 8282
richtungssteuerelement 11 sperrt, entlädt sich die in der Feldwicklung 2 angesammelte elektrische Energie in Richtung des Pfeiles gemäß Fig. 1 über die Silicium-Gleichrichterdiode 20, wobei dieser Entladungsstrom die Magnetpole erregt und die in dem Anker induzierte EMK erhöht, so daß der Rückkopplungsbetrag des Drehzahlfaktors gesteigert und damit ein stabiler Betrieb des Motors mit der konstanten Drehzahl gewährleistet wird. Das in Fig. 1 dargestellte System ist außerdem insofern vorteilhaft, als ein in Vollweg-Gleichrichtung gleichgerichteter Strom dem Motor zugeführt wird, so daß ein hohes Drehmoment bei niedrigen Motordrehzahlen erzielt und das Auftreten von Störungen verhindert wird. Das in Fig. 1 dargestellte Drehzahl-Steuersystem weist jedoch noch den Nachteil auf, daß eine Neigung zu Motordrehzahlschwankungen von beträchtlichem, nicht mehr zu vernachlässigbarem Ausmaß besteht, wenn übermäßige Belastungsschwankungen auftreten.
Das Drehzahl-Steuersystem gemäß der Erfindung, das diesen Nachteil überwindet, weist insbesondere das Merkmal auf, daß die Motorspannung kontinuierlich erfaßt und die Triggerspannung in Abhängigkeit von dem festgestellten Wert der Motorspannung gesteuert werden.
In Fig. 2 ist ein Schaltbild einer vorzugsweise verwendeten Ausführungform des Motordrehzahl-Steuersystems gemäß der Erfindung dargestellt. In Fig. 2 dienen gleiche Eezugszahlen zur Bezeichnung von gleichen oder äquivalenten Bauelementen der Schaltungsanordnung gemäß Fig. 1, so daß auf eine erneute Beschreibung dieser Bauelemente verzichtet werden kann. Somit bezeichnen in Fig. 2 die Bezugszahl 1 eine Ankerwicklung und die Bezugszahl 2 eine Feldwicklung eines Hauptschluß-Kommutatormotors, die Bezugszahl 5 einen variablen Widerstand, die Bezugszahl 6 einen Festwiderstand, die Bezugszahl 7 einen Kondensator, die Bezugszahl 8 eine Wechselstromquelle mit Stromversorgungsanschlüssen 9 und 10, die Bezugszahl 11 ein Zweirichtungssteuerelement und die Bezugszahl 12 eine
709882/0977
- AT- B 8282
Zweiweg-Schaltdiode bzw. Zweirichtungsthyristordiode, die nachstehend mit der gebräuchlicheren Bezeichnung Diac versehen ist. Außerdem bezeichnen in Fig. 2 die Bezugszahlen 16,17, 18, 19 und 20 jeweils Silicium-Gleichrichterdioden. 5
Wie Fig. 2 ferner zu entnehmen ist, ist ein Konstantspannungselement, z.B. eine Zeneidiode 23, mit ihrer Anode mit der Anode der Silicium-Gleichrichterdiode 18 verbunden, während ihre Kathode über einen Widerstand 36 mit der Anode eines weiteren Konstantspannungselementes wie etwa einer Zenerdiode 24 verbunden ist. Die Kathode der Zenerdiode 24 ist mit der Kathode der Silicium-Gleichrichterdiode 19 verbunden. Die Anode der Zenerdiode 2 3 ist außerdem mit einem Endanschluß eines Kondensators 27 sowie mit einer automatisch veränderbaren Widerstandseinrichtung wie z.B. dem Emitter eines NPN-Transistors 21 verbunden. Die Kathode der Zenerdiode 23 ist außerdem mit dem anderen Endanschluß des Kondensators 27 sowie über einen Widerstand 25 mit der Basis des Transistors 21 verbunden. Die Anode der Zenerdiode 24 ist außerdem mit einem Endanschluß eines Kondensators 28 sowie über einen Widerstand 26 mit einer weiteren automatisch veränderbaren Widerstandseinrichtung wie z.B. der Basis eines PNP-Transistors 22 verbunden. Die Kathode der Zenerdiode 24 ist außerdem mit dem anderen Endanschluß des Kondensators 2 8 sowie mit dem Emitter des Transistors 22 verbunden. Der Kollektor des Transistors 22 ist über einen Widerstand 32 mit der Anode einer Silicium-Gleichrichterdiode 30 verbunden, während der Kollektor des Transistors 21 über einen Widerstand 31 mit der Kathode einer Silicium-Gleichrichterdiode 29 verbunden ist. Die Kathode der Silicium-Gleichrichterdiode 30 ist über einen variablen Widerstand 33 mit der Anode der Silicium-Gleichrichterdiode 29 verbunden. Der Abgriff des variablen Widerstandes 33 ist über einen Semi-Festwiderstand 34 (z.B. einen Trimmer) mit einem Endanschluß des variablen Widerstandes 5 verbunden, während der andere Endanschluß des variablen Widerstandes 5 über einen weiteren Semi-Festwiderstand 35 (z.B. einen Trimmer) mit dem
709882/0977
-Jt- B 8282
Abgriff des variablen Widerstandes 5 verbunden ist.
Lie Zenerdioden 23 und 24 dienen zum Aufspalten bzw. Begrenzen der Stromversorgungsspannung zur Verringerung der Differenz zwischen der Stromversorgungsspannung und der im Motor induzierten Spannung, so daß die Erfassung der im Motor induzierten Spannung erleichtert wird, da die im Motor induzierte Spannung verglichen mit der während des leitenden Zustandes des Zweirichtungssteuerelementes 11 am Motor anliegenden Stromversorgungsspannung niedrig ist. Die Zenerdioden 2 3 und 24 wirken somit als Motorspannungs-Erfassungseinrichtung. Die Kondensatoren 27 und 28 dienen zur Beseitigung bzw. Ausfilterung von in der im Motor induzierten Spannung enthaltenen Störanteilen, so daß eine versehentliche Betätigung bzw. ein fehlerhafter Betrieb der Transistoren 21 und 22 verhindert wird. Der variable Widerstand 33 dient zur Einstellung des Betriebszustandes der Transistoren 21 und 22. Der Semi-Festwiderstand 34 vrirkt mit den Transistoren 21 und 22 zur Einstellung des Rückkopplungsbetrages des Motordrehzahlfaktors zusammen und dient zur Feineinstellung der ätromleitenden Phase des Zweirichtungssteuerelementes 11.
Im Betrieb wird ein Hauptschalter 3 zum Antrieb des Motors mit der von der Einstellung des variablen Widerstandes 5 bestimmten Drehzahl geschlossen. Es sei nun angenommen, daß das Zweirichtungssteuerelement 11 in beiden Richtungen sperrt und eine negative Halbperiode bzw. Halbwelle der Stromversorgungsspannung der Wechselstromquelle 8 einsetzt. Der von der Wechselstromquelle 8 zugeführte Strom fließt dann über den Anschluß 10, den Hauptschalter 3, den Widerstand 6, den variablen Widerstand 5, den Semi-Festwiderstand 35, den Kondensator 7, die Silicium-Gleichrichterdiode 17 und den Anker 1 in dieser Reihenfolge in die Feldwicklung 2. Bei dieser negativen Halbperiode bzw. Halbwelle wird die in dem Motor induzierte Spannung über die Zenerdiode 24 und den Widerstand der Zenerdiode 23 zugeführt, während die Klemmenspannung der
709882/0977
B 8282
Zenerdiode 23 über den Vorspannungswiderstand 25 der Basis des Transistors 21 zur Durchschaltung des Transistors 21 zugeführt wird. Der von der Wechselstromquelle 8 zugeführte Strom fließt daher andererseits über den variablen Widerstand 5, den Semi-Festwiderstand 34, den variablen Widerstand 33, die Sllicium-Gleichrichterdiode 29 und den Widerstand 31 in dieser Reihenfolge zu dem Transistor 21. Dies bedeutet, daß eine aus dem variablen Widerstand 5, dem Semi-Festwiderstand 34, dem variablen Widerstand 33, dem Widerstand 31 und dem Transistor 21 bestehende Reihenschaltung dem Kondensator 7 parallelgeschaltet ist, und daß das Zweirichtungssteuerelement 11 durchgeschaltet wird, wobei die ötromleitende Phase von der Klemmenspannung der aus der Reihenschaltung und dem Kondensator 7 bestehenden Parallelschaltung bestimmt wird.
Während der dieser negativen Halbwelle folgenden positiven Halbwelle fließt der von der Wechselstromquelle 8 zugeführte Strom über den Anschluß 9, die Silicium-Gleichrichterdiode 19, den Anker 1, die Feldwicklung 2 und die Silicium-Gleichrichterdiode 16 in dieser Reihenfolge zu dem Kondensator 7. Während dieser positiven Halbwelle wird die im Motor induzierte Spannung der Zenerdiode 24 zugeführt, während die Klemmenspannung der Zenerdiode 24 über den Vorspannungswiderstand 26 der Basis des Transistors 22 zur Durchschaltung des Transistors 22 zugeführt wird. Der von der Wechselstromquelle 8 zugeführte Strom fließt andererseits über die Silicium-Gleichrichterdiode 19, den Transistor 22, den Widerstand 32, die Silicium-Gleichrichterdiode 30, den variablen Widerstand 33 und den Semi-Festwiderstand 34 in dieser Reihenfolge zu dem variablen Widerstand 5. Dies bedeutet, daß eine aus dem Transistor 22, dem Widerstand 32, dem variablen Widerstand 33, dem Semi-Festwiderstand 34 und dem variablen Widerstand 5 bestehende Reihenschaltung dem Kondensator 7 parallelgeschaltet ist. Das Zweirichtungssteuerelement 11 wird daher durchgeschaltet, wobei die stromleiten-
709882/0977
- VT - B 8282
τα
de Phase von der Klemmenspannung der aus dieser Reihenschaltung und dem Kondensator 7 bestehenden Parallelschaltung bestimmt wird.
Die Drehzahl des Motors, bei der sich ein stabiler Betrieb mit konstanter Drehzahl bei einer einen bestimmten Betrag aufweisenden Belastung ergibt, nimmt ab, wenn der Betrag der Belastung ansteigt. In einem solchen Falle wird die im Motor induzierte Spannung proportional zu der Drehzahl des Motors niedriger, so daß die Klemmenspannung der Zenerdioden 2 3 und 24 und damit die den Transistoren 21 und 22 zugeführte Vorspannung entsprechend absinkt. Der Kollektorstrom nimmt somit ab, was einem Anstieg des Widerstandswertes der Transistoren 21 und 22 entspricht. Dies hat zur Folge, daß die stromleitende Phase des Zweirichtungssteuerelementes 11 zur Steigerung der Drehzahl des Motors vorverstellt bzw. verkürzt wird. Andererseits steigt die Drehzahl des Motors bei einer Verringerung des Belastungsbetrages an, wobei sich die im Motor induzierte Spannung proportional zu der Drehzahl des Motors erhöht. Die den Transistoren 21 und 22 zugeführte Vorspannung wird daher entsprechend erhöht, was einer Verringerung des Widerstandswertes der Transistoren 21 und 22 entspricht. Dies hat wiederum zur Folge, daß die stromleitende Phase des Zweirichtungssteuereleraentes 11 zur Verringerung der Drehzahl des Motors verzögert wird. Es ist somit ersichtlich, daß die im Motor induzierte Spannung, die in Abhängigkeit von der Belastungsänderung variabel ist, zu dem Zweirichtungssteuerelement als Drehzahlfaktor rückgekoppelt wird, so daß der erwünschte Betrieb des Motors mit konstanter Drehzahl auf sehr stabile und zuverlässige Weise erzielbar ist. Der Rückkopplungsbetrag des Drehzahlfaktors relativ zu der Änderung der im Motor induzierten Spannung läßt sich durch geeignete Wahl der Zener-Durchbruchsspannungswerte der Zenerdioden 23 und 24, der Widerstandswerte der Vorspannungswiderstände 25 und 26 sowie des Widerstandswertes des die Rückkopplung steuernden Semi-Festwiderstandes 34 beliebig
709882/0977
B 8282 einstellen.
Es ist ersichtlich, daß weitere Abwandlungen und Ausgestaltungen der vorstehend unter Bezugnahme auf Fig. 2 beispielhaft beschriebenen Ausführungform des Motordrehzahl-Steuersystems gemäß der Erfindung denkbar sind, ohne daß dadurch der in den nachstehenden Patentansprüchen niedergelegte Schutzbereich der Erfindung verlassen wird. Z.B. kann die Einrichtung zur Steuerung des dem Motor zugeführten Stromes anstelle des Zweirichtungssteuerelementes gemäß Fig. ein Thyristor sein. Außerdem kann anstelle der beschriebenen Zenerdiode als Motorspannungs-Erfassungseinrichtung auch eine Neon-Entladungsröhre oder dergl. Verwendung finden, während als Schalteinrichtung ein Thyristor oder dergl. anstelle des beschriebenen Transistors verwendet werden kann. Modifikationen, die unter Verwendung dieser Bauelemente vorgenommen werden, sind zum Ausgleich von Belastungsschwankungen in gleichem Maße wirksam, wie die vorstehend beschriebene spezifische Ausführungsform der Erfindung.
Es wird somit ein Drehzahl-Steuersystem für einen Motor vorgeschlagen, das einen Motor-Hauptschaltkreis, der dem Motor von einer Wechselstromquelle über ein mit einer Steuerelektrode ausgestattetes Halbleiter-Bauelement Strom zuführt, eine Triggerspannungs-Zuführungseinrichtung, die der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelementes eine Triggerspannung zuführt, eine Motorspannungs-Erfassungseinrichtung, die die in dem Motor induzierte Spannung feststellt, und eine automatisch veränderbare Widerstandseinrichtung, deren Widerstandswert automatisch in Abhängigkeit von der festgestellten Motorspannung verändert wird, aufweist. Bei diesem Steuersystem wird die von der Triggerspannungs-Zuführungseinrichtung zugeführte Triggerspannung in Abhängigkeit von Änderungen des Widerstandswertes der automatisch veränderbaren Widerstandseinrichtung gesteuert, so daß der Zündwinkel des Halbleitern Bauelementes bei einer Erhöhung der festgestellten Motor-
709882/0977
- J*" - B 8282
spannung verzögert bzw. zurückgestellt wird, während er bei einer Verringerung der festgestellten Motorspannung verkürzt bzw. vorverstellt wird.
709882/0977

Claims (3)

  1. B 8282 Patentansprüche
    ( 1. Jbrehzahl-Steuersystem für einen Motor, mit einem Motor^auptschaltkreis, der dem Motor über einen Hauptschalter und ein mit einer Steuerelektrode ausgestattetes Halbleiter-Bauelement Strom von einer Wechselstromqüelle zuführt, und mit einer den Zündwinkel des Halbleiter-Bauelementes steuernden Zündwinkel-Steuereinrichtung, dadurch gekennzeichnet, daß die Zündwinkel-Steuereinrichtung eine Triggerspannungs-Zuführungseinrichtung (5,6,7,12)die der Steuerelektrode des Halbleiter-Bauelementes (11) eine Triggerspannung zuführt, eine Motorspannungs-Erfassungseinrichtung (23,24) zur Erfassung der induzierten Motorspannung und eine automatisch veränderbare Widerstandseinrichtung (21,22), deren Widerstandswert in Abhängigkeit von der festgestellten induzierten Motorspannung automatisch geändert wird, "aufweist, wobei die von der Triggerspannungs-Zuführungseinrichtung zugeführte Triggerspannung in Abhängigkeit von der Änderung des Widerstandswertes der automatisch veränderbaren Widerstandseinrichtung derart gesteuert wird, daß der Leitungswinkel des Halbleiter-Bauelementes entsprechend einer Erhöhung der in dem Motor (1,2) induzierten Spannung verzögert und der Zündwinkel des Halbleiter-Bauelementes entsprechend einer Verringerung der induzierten Motorspannung vorverstellt werden.
  2. 2. Drehzahl-Steuersystem für einen Motor nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die automatisch veränderbare Widerstandseinrichtung aus Schaltelementen (21,22) besteht, wobei die festgestellte Motorspannung als Vorspannung zur Steuerung des leitenden Zustandeε der Schaltelemente dient.
  3. 3. Drehzahl-Steuersystem für einen Motor nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Motorspannungs-Erfassungseinrichtung aus dem Motor (1,2) parallelgeschalteten Zenerdioden (23,24) besteht, und daß die Schaltelemente (21,22) aus von der induzierten Motorspannung vorgespannten Transistoren bestehen.
    709882/0977
    ORIGINAL INSPECTED
DE2730151A 1976-07-05 1977-07-04 Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor Expired DE2730151C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP7958976A JPS535717A (en) 1976-07-05 1976-07-05 Speed control device for electric motor

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2730151A1 true DE2730151A1 (de) 1978-01-12
DE2730151B2 DE2730151B2 (de) 1981-01-15
DE2730151C3 DE2730151C3 (de) 1981-10-22

Family

ID=13694172

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2730151A Expired DE2730151C3 (de) 1976-07-05 1977-07-04 Drehzahl-Regelschaltung für einen Elektromotor

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4168455A (de)
JP (1) JPS535717A (de)
DE (1) DE2730151C3 (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS6341838Y2 (de) * 1980-07-17 1988-11-02
JPS5757746A (en) * 1980-09-25 1982-04-07 Nippon Synthetic Chem Ind Co Ltd:The Coating resin composition
GB2123990B (en) * 1982-07-17 1985-11-27 Ferranti Plc Speed control of a universal electrical motor
US4638226A (en) * 1985-02-07 1987-01-20 Eaton Corporation Speed control system with feedback and soft-start
JPS61269688A (ja) * 1985-05-23 1986-11-29 Mabuchi Motor Co Ltd 直流電動機の速度制御装置
JPH0824779B2 (ja) * 1987-12-10 1996-03-13 蛇の目ミシン工業株式会社 ミシンのリモート速度制御コントローラ
JP2733769B2 (ja) * 1988-05-20 1998-03-30 蛇の目ミシン工業株式会社 ワイヤレスコントローラを有するミシン
US4935678A (en) * 1989-11-09 1990-06-19 Whirlpool Corporation Universal motor speed control circuit for hand mixer
US5150028A (en) * 1990-10-31 1992-09-22 Sundstrand Corporation Two Zener diode one power supply fast turn off
WO1996041728A1 (en) * 1995-06-13 1996-12-27 Abb Daimler-Benz Transportation (North America) Inc. Electromagnetic interference detection system for mass transit vehicles with electric propulsion
GB2410847A (en) * 2004-02-05 2005-08-10 Dyson Ltd Control of motor winding energisation according to rotor angle
GB2410848A (en) * 2004-02-05 2005-08-10 Dyson Ltd Voltage compensation in switched reluctance motor
CN111772507B (zh) * 2020-07-20 2022-10-21 海星科技(深圳)有限公司 一种便携式可加热的食品搅拌机

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634874A (en) * 1970-07-27 1972-01-11 Minarik Electric Co Triac motor speed control
DE2248914A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelschaltung zur konstanthaltung der drehzahl eines universalmotors

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3384802A (en) * 1965-03-30 1968-05-21 Reliance Electric & Eng Co Motor control circuit supplied with rectified power and controlled firing angle
US3414791A (en) * 1965-11-26 1968-12-03 Emerson Electric Co Controlled rectifier dc motor speed control circuit
US3523234A (en) * 1967-09-08 1970-08-04 Gen Signal Corp Solid state switch controller for universal or d.c. motors including a unique trigger and regulator therefor
US3586947A (en) * 1969-04-09 1971-06-22 Cutler Hammer Inc Full-wave adjustable motor speed control system with feedback
US4069446A (en) * 1974-11-30 1978-01-17 Sanwa Chemical Co., Ltd. Speed control means for AC motor

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3634874A (en) * 1970-07-27 1972-01-11 Minarik Electric Co Triac motor speed control
DE2248914A1 (de) * 1972-10-05 1974-04-11 Standard Elektrik Lorenz Ag Regelschaltung zur konstanthaltung der drehzahl eines universalmotors

Also Published As

Publication number Publication date
DE2730151C3 (de) 1981-10-22
US4168455A (en) 1979-09-18
JPS535717A (en) 1978-01-19
DE2730151B2 (de) 1981-01-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3213728A1 (de) Motorstartschaltung
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE2036752C3 (de) Schaltungsanordnung zum Schnelladen einer Batterie
DE2831997A1 (de) Steuereinrichtung fuer einen naehmaschinen-impulsmotor
DE1463266C3 (de) Schaltungsanordnung zur Regelung der Drehzahl und zur Begrenzung des Ankerstroms eines aus einer Wechselstromquelle gespeisten, konstant erregten Gleichstromnebenschlußmotors
DE2702142C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Universalmotors
DE1588303C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Kollektormotors
DE3045798A1 (de) Zweirichtungsschalter
DE2724815C2 (de) Schaltung zur Steuerung und Stabilisierung der Drehzahl eines Universalmotors
DE4015614A1 (de) Zuendeinrichtung fuer einen verbrennungsmotor
DE2504022B2 (de) Ueberspannungsschutzschaltung
DE1903061C3 (de) Schaltungsanordnung zum Regeln der Drehzahl eines Universalmotors
DE2856379A1 (de) Drehzahl-regelschaltung fuer einen wechselstrom-kommutatormotor
DE2720503A1 (de) Elektrische sicherheitsschaltung
DE1463772A1 (de) Einrichtung zur Drehzahlsteuerung eines Gleichstrommotors
DE1763247A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors
DE1538321B2 (de) Einrichtung zum regeln der ausgangsspannung eines mit stark wechselnden drehzahlen antreibbaren mehrphasengenerators
DE2114099C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Universalmotoren
DE2916998C2 (de)
DE2616781A1 (de) Statische regenerative gleichstrommotor-steuereinrichtung
DE2806907C3 (de) Anordnung zur Steuerung der Drehzahl eines Einphasen-Reihenschluß-Kommutatormotors
DE3536416A1 (de) Steuereinrichtung fuer den einem gleichstrommotor, insbesondere eines werkzeuges, wie eines schraubendrehers oder einer kartuschenpistole zuzufuehrenden strom
DE2747036C2 (de)
DE2146436A1 (de) Vorrichtung zum Ein- und Ausschalten einer Startwicklung in einem Wechselstrommotor
DE1909566C3 (de) Schaltungsanordnung zur Drehzahlregelung eines Motors

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
8339 Ceased/non-payment of the annual fee