DE1763247A1 - Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors - Google Patents

Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors

Info

Publication number
DE1763247A1
DE1763247A1 DE19681763247 DE1763247A DE1763247A1 DE 1763247 A1 DE1763247 A1 DE 1763247A1 DE 19681763247 DE19681763247 DE 19681763247 DE 1763247 A DE1763247 A DE 1763247A DE 1763247 A1 DE1763247 A1 DE 1763247A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
transistor
scr
controllable
commutation
capacitor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19681763247
Other languages
English (en)
Inventor
Leonard Charles Everett
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
General Electric Co
Original Assignee
General Electric Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by General Electric Co filed Critical General Electric Co
Publication of DE1763247A1 publication Critical patent/DE1763247A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/125Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M3/135Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/2855Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only whereby the speed is regulated by measuring the motor speed and comparing it with a given physical value
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P7/00Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors
    • H02P7/06Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current
    • H02P7/18Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power
    • H02P7/24Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P7/28Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P7/285Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only
    • H02P7/292Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC
    • H02P7/293Arrangements for regulating or controlling the speed or torque of electric DC motors for regulating or controlling an individual dc dynamo-electric motor by varying field or armature current by master control with auxiliary power using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling armature supply only using static converters, e.g. AC to DC using phase control

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Direct Current Motors (AREA)
  • Dc-Dc Converters (AREA)

Description

·-uv. mineim äsiohel
JParksiraße 13
5470
General Electric Company, Schenectady, F.Y. U.S.A.
Einrichtung zur Regelung der Drehrichtun>; und. Drehzahl eines-Reihenschlußmotors
Die Erfindung besieht sich auf eine Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Doppelfeld-Reihenschlußmotors unter Verwendung eines Leistungsverstärlrers mit zwei steuerbaren leistungsgleichrichtern, von denen jeder zur pulsfrequenzmodulierten Leistung zufuhr, zum Iiotor jeweils rait einer der beiden an die Gleichspannungsquelle angeschlossenen Ilotorfeldwicklungen in Reihe geschaltet ist. In einer derartigen Einrichtung werden vorzugsweise steuerbare Halbleitergleichrichter verwendet.
Von einer Gleichspannungsquelle gespeiste Antriebe, wie Motoren, werden in zunehmendem Maße sowohl in Land-als auch in Luftfahrzeugen verwendet, in denen es im allgemeinen keine Wechselspannungsquelle gibt. Für solche Gleichspannungsantriebe werden vorzugsweise transistorisierte Leistungsverstärker benutzt. Derartige Leistungsverstärker mit Transistoren Bind insbesondere für in einer Drehrichtung angetriebene Gleichspannungsraotoren bekannt.
Bei drehbaren Geschütztürmen ist es notwendig, eine Verstellung in der Horizontal- und Vertikalrichtung vorzunehmen und dabei sowohl die Schwenk- oder Drehrichtung als auch die Schwenk- oder Drehgeschwindigkeit der Geschütztürme oder von anderen·
109844/0364
BAD ORIGINAL,
drehbaren bzw. schwenkbaren Waffen zu regeln. Zur Steuerung oder Regelung der Bewegung in beiden Richtungen ist es bekannt, Doppelfeld-ReihenschlußiDotoren zu verwenden, die sowohl im G-egenuhrzeigersinn als auch im Uhrzeigersinn angetrieben werden können. Die Drehzahl des Motors kann durch Wahl des Zeitpunktes und der Dauer von Leistung impuls en geregelt werden, die von einem Leistungsverstärker der entsprechenden Hotorfeidwicklung zugeführt werden. Es handelt sich dabei um eine pulsfrequenziäodulierte Leistungszufuhr.
Schwierigkeiten entstehen nun beim Sperren oder Kommutieren der steuerbaren Leistungsgleichrichter, die die pulsfrequenzmodulierte Leistungszufuhr zu den Motorfeldwicklungen vornehmen, Transistorschaltungen sind nämlich sehr empfindlich gegenüber Störsignalen, die in der Einrichtung durch äußere Einflüsse erzeugt werden oder durch das Prellen von Relaiskontakten und durch die auf dem Anker laufenden Motorbürsten entstehen können. Diese Störsignale können den Kommutierungsimpuls nachteilig beeinflussen und den Konramtierungs- oder Sperrzeitpunkt wie auch den Zündzeitpunkt der steuerbaren Leistungsgleichrichter verschieben. Die genannten Gleichspannungsantriebe müssen aber, insbesondere in Luftfahrzeugen, sehr zuverlässig arbeiten und sollen möglichst leicht sein. Aus diesem Grunde sollen die Schaltungen möglichst einfach aufgebaut sein und nach Möglichkeit nicht nur eine lhmktion ausüben können. Zum Antreiben in einer Drehrichtung sind bereits einige Regeleinrichtungen für Gleichspannungsmotofen bekannt, Diese Regeleinrichtungen sind jedoch nicht in der Lage, eine sehr genaue und zuverlässige Drehzahlregelung für beide Drehrichtungen vorzunehmen.
Die Aufgabe der Erfindung besteht somit darin, einen Hai br·' . leiter-Leistungsverstärker für einen in beiden Drehrichtungen
109844/0364
BAD ORIGINAL
regelbaren Antrieb zu schaffen, bei dein die oben genannten Machteile vermieden sind. Zu diesem Zweck soll die zu schaffende Einrichtung zwei voneinander getrennten Verbrauchern, beispielsweise den beiden Feldwicklungen eines Doppelfeld-Reihensehlußmotors Stromimpulse unterschiedlicher Dauer von der Gleichspannungsquelle zuführen können. Eine weitere Forderung besteht darin, daß die Kommutierung oder das Sperren der steuerbaren Leistungsgleichrichter zum richtigen Zeitpunkt durchgeführt wird.
Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß zum Sperren oder Kommutieren des jeweils leitenden Leistungsgleich-' richters ein mit einer Diode und einer ersteh Spule in Reihe geschalteter Komnmtierungskondensator an die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, daß zur periodischen Umkehr der Kondensatorladung ein steuerbarer Gleichrichter- und eine dazu in Reihe geschaltete zweite Spule dem Kommutierungskondensator parallelgeschaltet sind und daß eine Steuerschaltung den steuerbaren Gleichrichter derart periodisch in den leitenden Zustand schaltet, daß der sieh dabei ergebende gleichgerichtete Kondensatorstrom zyklisch zuerst durch die zweite Spule und dann durch die erste. Spule fließt, wobei das "Verhältnis der Induktivität der ersten Spule zur Induktivität der zweiten Spule derart gewählt ist, daß sich bei dem periodischen Umladevorgang die Spannung am Kommutierungskondensator etwa auf den dreifachen Wert der Speisegleichspannung erhöht.
Weiterhin sind zum Zünden des einen oder des anderen steuerbaren Leistungsgleichrichters, je nachdem, ob sich der Motor im Gegenuhrzeigersinn oder im Uhrzeigersinn drehen soll, zwei Unijunction-Transistoroszillatoren veränderlicher Frequenz zusammen mit einem Differenzverstärker vorgesehen, dem die Regelabweichung zugeführt wird.
1098A4/0 364
Die Steuerschaltung enthält einen normalerweise freischwingenden Unijunction-Transistoroszillator, der dem' steuerbaren Gleichrichter zur Ladungsumkehr des Kommutierungskondensators Steuerimpulse zuführt.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß nach der Ladungsumkehr des Kommutierungskondensators der Kondensatorentladestrom dem gerade stromführenden steuerbaren Leistungsgleichrichter zugeführt wird. Hierzu dienen zwei weitere steuerbare Gleichrichterzellen, die an die Kondensatorumladeschaltung und an die steuerbaren Leistungsgleichrichter angeschlossen sind.
Ferner sind Entriegelungs- oder Blockierschaltungen vorgesehen, die beim Einschalten des LeistungVerstärkers vor dem Zünden eines steuerbaren Leistungsgleichrichters sicherstellen, daß die zum sicheren Sperren oder Kommutieren notwendige Ladung im Kommutierungskondensator gespeichert ist.
Schließlich sind noch für den Fall, daß der Kommutierungskondensator anfangs nur teilweise geladen ist oder der erste Kommutierungsimpuls den steuerbaren Leistungsgleichrichter nicht sperrt, Einrichtungen einschließlich einer sättigungsfähigen Spulenanordnung vorhanden, die in einem solchen Fall eine zuverlässige Kommutierung gewährleisten.
Weitere Vorteile und Einzelheiten der Erfindung werden im Zusammenhang mit einem Ausführungsbeispiel an Hand von Figuren beschrieben.
1098U/0364
]?±g. 1 zeigt im Blockschaltbild einen nach der Erfindung aufgetauten leistungsverstärker für eine Einrichtung zur Regelung der Drehzahl und Drehrichtung eines .elektrischen Reihenschlußmotors mit zwei Feldwicklungen«
!■ig. 2 ist ein Schaltbild der in Pig. 1 dargestellten Einrichtung.
Fig. 3 ist ein Zeitdiagramm von verschiedenen Signalen der in Fig. 2 dargesteltten Schaltung.
Fig. T zeigt die erfindungsgemäße Schaltung einschließlich eines Doppelfeld-leihenschlußmotors M, der zum Drehen oder Schwenken von Geschütztürmen dienen kann. Die Erfindung kann aber auch gleichermaßen in Anlagen und Geräten verwendet werden, bei denen getrennten, aber zusammengehörigen Verbraucherschaltungen zeitlich abwechselnd verschieden große Leistungen von einer Gleichspannungsq.uelle zugeführt werden sollen. Bei der gezeigten Anordnung wird die Dreh- oder Schwenkbewegung dadurch erreicht, daß sowohl die Drehzahl als auch die Drehrichtung des Motors durch Erregung der entsprechenden Motorfeldwiclclung M1 oder M2 geregelt wird. Dem leistungsverstärker wird als Eingangssignal die Regelabweichung für die Drehung im Gegenuhrzeigersinn oder die Linksdrehung und die Regelabweichung für die Drehung im Uhrzeigersinn oder Rechtsdrehung über einen Differenzverstärker 10 zugeführt. Diese die Regelabweichung darstellenden Eingangssignale entsprechen der Differenz zwischen dem Sollwert eines Sollwertgebers R, der ein Stellwiderstand oder eine ähnliche Einrichtung sein kann, und dem Istwert eines Getriebetachometers T, der mit dem Motor M gekuppelt ist. Der Sollwertgeber R ist von Hand einstellbar und liefert für die eine oder für die andere Drehrichtüng ein Gleichspannungfflsignal, das zur Bildung der Regelabweichung mit dem vom Tachometer T gelieferten Istsignal
109844/0364
1783247
verglichen wird. In Abhängigkeit von der Regelabweichung wird dann die dem Motor zugeführte Leistung gesteuert. Der erfindungsgemäße Verstärker, der im vorliegenden Pail zur Drehzahlregelung benutzt wird, kann auch zur Lageregelung verwendet werden, wenn der Tachometer durch einen Lagewertgeber, beispielsweise einen Steuerempfänger-Synchro oder Drehmelder ersetzt wird. Als Sollwertgeber müßte dann ein Steuergeber-Synchro benutzt werden, und eine Einrichtung vorhanden sein, die das die Regelabweichung darstellende Wechselsignal in ein Gleichsignal umsetzt. Der Differenzverstärker 10 liefert Signale an eine Einsehaltsteuerstufe 11 mit zwei Unijunction-Transistoroszillatoren veränderlicher !Frequenz. Die Einschaltsteuerstufe steuert das Stellgleid, das dem Motor die zu seinem Betrieb notwendige Leistung zuführt. Im vorliegenden !Fall handelt es sich bei dem Stellgleid um zwei steuerbare Halbleitergleichrichter SCR1 und SCRp, beispielsweise Silicium-Thyristoren. Der eine Thyristor dient dabei zum Antrieb des Motors in der einen Drehrichtung und der andere Thyristor zum Antrieb in der anderen Drehrichtung. Ferner s,ind Kommutierungs se haltung en mit einem Kondensator C1 und mit mehreren Spulen L1 bis L-, für die zum Antrieb des Motors dienenden Thyristoren vorgesehen. Ein weiterer wichtiger Teil des erfindungsgemäßen Leistungsverstärkers ist eine Kommutierungssteuerstufe 12 für die Kommutierungsimpulse. Die Kommutierungssteuerstufe 12 weist ebenfalls zwei steuerbare Halbleitergleichrichter SCR. und SCRc, beispielsweise Silicium-Thyristoren auf. Weiterhin sind in dem Leistungsverstärker weitere Steter- und Entriegelungsschaltungen vorgesehen, die durch die Kästchen 13, 14 und 15 dargestellt sind und die zur Ladungsumkehr des Kondensators C1 und anderen Steueraufgaben dienen. Zu diesen Steuereinrichtungen des Leistungsverstärkers gehören auch noch mehrere sättigungsfähige Steuerspulenanordnungen SR1 bis SR^, die zur Unterstützung der verschiedenen St euer !schaltungen dienen.
BAD OfHGfNAL
Wie es aus Pig. 2 hervorgeht, weist der Differenzverstärker vier Transistoren Q1 bis (L auf. Wenn der Schleifarm eines Stellwiderstandes oder Potentiometers im Sollwertgeber R in der'■ Mitte steht, liegt an den beiden zum Leistungsverstärker führenden Leitungen eine niedrige Gleichspannung, beispielsweise 4 bis b Volt. Beim Verstellen des Schleifarms nach unten wird das Potential an der der Linksdrehrichtung zugeordneten Leitung höher, während das Potential an der der Rechtsdrehrichtung zugeordneten Leitung geringer wird. Über den Leistungsverstärker wird dann der Motor veranlaßt, sich im Gegenuhrzeigersinn, also linksherum zu drehen. Der mit dem Motor mechanisch gekuppelte Tachometer T erzeugt eine Gleichspannung, die der Drehsahl der Tachotneterwelle und damit auch der Motorwelle proportional ist. Diese Spannung wird über Rückführwiderstände ebenfalls" den Eingangsklemmen des erfindun£Sgemäßen Leistungsverstärkers zugeführt. Durch mit den Tachometeranschlüssen verbundene Dioden wird erreicht, daß der untere positive Anschluß iiassepotential annimmt. Die Rückführspannung an dem oberen negativen Anschluß wird der Eingangsleitung für die Linksdrehrichtung zugeführt. Dadurch wird die Eingangsspannung für die Linksdrehrichtung vermindert und damit auch die Frequenz der Zündimpulse, die dem steuerbaren Leistungsgleichrichter SCR. zugeführt werden. Die gesamte Einrichtung stabilisiert sich dann bei einem Wert, der den Motor mit einer solchen Drehzahl betreibt, die der am Potentiometer von Hand eingestellten SoIldrehzahl .entspricht.
Beim Verstellen des Potentioraeterschleifarms nach oben nimmt die Eingangsspannung für die Rechtsdrehriehtung zu, während die Eingangsspannung für die Linksdrehrichtung abnimmt.. Die negative Rückführspannung vom Tachometer T wird jetzt der Eingangsleitung für die Rechtsdrehrichtung zugeführt, wobei wie zuvor eine Stabilisierung der Drehzahl und der" Drehrichtung des Motors entsprechen! des am Sollwertgeber eingestellten Wertes erreicht wird. '
109844/0364
BAD
Die Transistoren Q1 und Q. sind nahezu nichtleitend. Das bedeutet, daß sich der geringe Strom nahezu gleichmäßig auf die beiden Transistoren Q1 und Q. aufteilt, die über Dioden D1 und D2 an die Eingangsleitung für die Linksdrehrichtung bzw. an die Eingangsleitung für die Rechtsdrehrichtung und damit an die entsprechenden Anschlußklemmen des Sollwertpotentiometers R angeschlossen sind. Die NPN-Transistoren Q- und Q. sind in diesem abgeglichenen Zustand durch Widerstände R1 und Rp in ihren Basisleitungen und durch Widerstände R-z und R. in ihrer gemeinsamen Emitterleitung auf gleiche Werte vorgespannt. Mit dem veränderbaren Widerstand R, kann die Empfindlichkeit des Verstärkers eingestellt werden. Die Kollektoren der NPN-Transistoren Q1 und Q. sind direkt mit den Basisanschlüssen der zugeordneten PHP-Transistoren Q2 und Q, in dem Eingangskanal für die Linksdrehrichtung bzw. in dem Eingangskanal für die Rechtsdrehrichtung verbunden. Ein Stromanstieg in der Kollektorschaltung von einem der beiden NPN-Transistoren infolge einer Zunahme des entsprechenden Verstärkereingangssignals hat eine Stromzunahme in der Kollektorschaltung des zugehörigen PNP-Transistors zur Folge. Im Falle des Transistors Qp enthält die Kollektorschaltung einen gemeinsamen Emitterwiderstand R1-, eine RC-Schaltung mit einem Kondensator Cp und einem Wider-Btand R6 und schließlich den inneren Widerstand des Transistors Qp. Gleichermaßen ruft eine Zunahme des Eingangssignals in der Eingangsleitung für die Rechtsdrehrichtung eine Stromzunahme durch die dem Transistor Q, zugeordnete Kollektorschaltung hervor. Diese Schaltung umfaßt den gemeinsamen Emitterwiderstand R^, eine weitere RO-Schaltung mit einem Kondensator G, und mit einem Widerstand R7 sowie den inneren Widerstand des Transistors Q,. Widerstände Rg und R~ in den Basisschaltungen der PNP-Transietoren Q2 und Q, dienen zur Einstellung der Vorspannung. Der vom Leistungeverstärker
T098U/0384
BAD
"abgegebene Leistungsimpuls für die Linicsd r ehr ichtung oder Rechtsdrehrichtung wird also von Ladestromkreisen ausgelöst, die den inneren Widerstand des entsprechenden PHP-Transistors Qp oder Q, in Reihe mit der entsprechenden RC-Schaltung Rg, Co oder R7, CL enthalten.
Der Einschaltsteuerstufe 11 wird über eine Leitung 21 oder ein Signal zugeführt, das in dem einen Fall zum Antrieb des Motors in Linksdrehrichtung und in dem anderen Fall zum Antrieb des Motors in Rechtsdrehrichtung dient. Die Steuerstufe 11 weist zwei Unijunction-Transistoren Qr und Qg auf, die als Oszillatoren mit veränderlicher Frequenz geschaltet sind. Der Unijunction-Transistor Q1- für die Linksdr ehr ichtung bildet einen Kipposzillator, der die Zündimpulse'für den steuerbaren Halbleitergleichrichter SCR1 liefert. Zu diesem Zweck ist der Emitter des Unijunction-Transistors Q1- direkt mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator Cq, dem Widerstand Rg und dem Kollektor des Transistors Qp verbunden. An diesem Verbindungspunkt tritt das Signal für die Linksdrehrichtung des Motors auf. Die Basis 2 des Unijunction-Transistors Q1- ist über eine Leitung 23 mit der Primärwicklung eines Kopplungstransformators T- in Reihe geschaltet. Die Basis 2 des Unijunction-Transistors Qg für die Rechtsdrehrichtung ist über eine Leitung 24 mit der Primärwicklung eines weiteren .Kopplungstransformators T2 in Reihe geschaltet. Der' Emitter des Unijunction-Transistors Qg ist mit dem Verbindungspunkt zwischen dem Kondensator CL. dem Widerstand R7 und dem Kollektor des Transistors Q, verbunden. An diesem Verbindungspunkt tritt, das Signal für die Rechtsdrehrichtung des ^re-fc-0-r-s__aiif. Die Basen 1 der beiden Unijunction-Transistoren Qt- und Qg~^tti4^mJ.teinander verbunden und führen zur
Katode einer Begrenzerdiode^^aind zu einer Entriegelungsschaltung.
109844/0364
BAD
";' ti
Die Sekundärwicklung des Impulstransformators T1 ist über Leitungen 31 und 32 mit der Steuerelektrode und mit der Katode des steuerbaren Halbleitergleichrichters SCR1 verbunden. Dieser steuerbare Halbleitergleichrichter dient als Leistungssteuerschalter für die Linksdrehrichtung des Motors. Zum Betrieb des Doppelfeld-Motors M in entgegengesetzter Drehrichtung, also in Hechtsdrehrichtung dient der weitere steuerbare Halbleitergleichrichter SCRp, dessen Steuerelektrode und Katode über Leitungen 33 bzw. 34 mit der Sekundärwicklung des Impulstransformators Tp verbunden sind. Die Anoden der beiden steuerbaren Leistungsgleichrichter SCR1 und SCRp sind an eine positive Speisespannungsleitun;·; angeschlossen, an der eine Gleichspannung von 24 Volt liegt.
Wenn der steuerbare Leistungsgleichrichter oder Leistungsthyristor SCR1 leiterd ist, dann fließt zvcn Betrieb des Hotors Strom von de? positiver. Speisespannung cleituiv; 3d über den Leistungsthyristor durch eine Leitung 3ö, ferner durch die in Reihe geschalteten Wicklungen der sättigungsfähigen Spulenanordnungen SR1 und SR^, sowie durch die Feldwicklung M1 und den Motoranker zur Masse. Wenn der Leistungsthyristor SCRp leitend ist, dann fließt der Strom von der positiven Speisespannungsleitung 36 über den Leistungsthyristor durch dessen Katodenleitung 39» ferner durch die in Reihe geschalteten Wicklungen der sattigungsfähigen Spulenanordnungen SRp und SR, sowie über die Motorfeldwicklung M2 und den Motoranker zur Masse. Durch die Verwendung einer Oszillatorschaltung mit veränderlicher Frequenz für die Einschaltsteuerstufe 11 ist die dem Motor M zugeführte Leistung pulsfrequenzmoduliert.
Da ein steuerbarer Halbleitergleichrichter, beispielsweise der Thyristor SCR1, auch nach dem Abschalten des Steuersi-
109 8U/036A
BAD ORtQtNAt
gnals im leitenden Zustand bleibt, muß ein Signal erzeugt werden, das die Kommutierung oder das Sperren des leitenden Thyristors durchführt und dabei die dem Verbraucher zugeführte Leistung abschaltet. i;in derartiges Signal muß zeitlich im richtigen Augenblick erscheinen und von entsprechender Dauer sein, da sonst eine Drehzahlregelung des Motors M nicht durchgeführt v/er den kann. Eine Drehzahlregelung ist insbesondere bei einem in beiden Drehrichtungen antreibbaren Motor wichtig und auch notwendig, da man die elektrische Leistung nicht gleichzeitig den beiden Feldwicklungen zuführen darf, weil sonst der Motor stehenbleiben und beschädigt werden kann. Es wurde bereits beschrieben, daß der Emitter des Unijunction-Transistors Q1- mit einem an den Kollektor des PHP-Transi-
s Qp angeschlossenen RC-Ladestrorokreis verbunden ist. Wenn der Kollektorstrom des Transistors Sin plötzlich zunimmt, dann wird der Kondensator CL mit einer Geschwindigkeit geladen, die vom Widerstand Rg, vom inneren Widerstand des Transistors Q2 und vom Widerstand Rj- abhängt. Sobald die Kippspannung des Unijunction-Transistors Q.- erreicht wird, bricht der normalerweise sehr hohe Widerstand des Unijunction-Transistors plötzlich zusammen. Der aufgeladene Kondensator C,, dessen positive Spannungsse it e mi,t dem Emitter des Unijunction-Transistors Q- verbunden ist, entladt sich momentan über die Basis 2 des Unijunction-Transistors, die Leitung 23 und die Primärwicklung des Transformators T1. Das dabei auftretende Signal an der Primärwicklung des Transformators T- erscheint als Zündimpuls für den Thyristor SCR- auf der Sekundärseite des Impulstransformators T1. Die der Motorfeldwicklung M1 zugeführte Leistung wird also von Signalen oder Impulsen gesteuert, die von dem Unijunction-Transistoroszillator Q1- veränderlicher Frequenz erzeugt werden. Die dem Motor zugeführte Leistung ist daher pulsfrequenzmoduliert, wobei die Drehzahl in Linksdrehrichtung von der dar. Feldwicklung periodisch zugeführten
109844/Ö264
Leistung bestimmt ist, die von der Zeitkonstante des Ladestrorokreises mit dem Kondensator C0, dem Widerstand Rc und dem inneren Widerstand des Transistors Q2 abhängt. Da der innere Widerstand eines Transistors dem Basisstrom umgekehrt proportional ist, nimmt der innere Widerstand des.Transistors Q2 mit größer werdendem Basisstrom ab. Dadurch wird die Aufladegeschwindigkeit des Kondensators C2 im Kollektorkreis des Transistors Q2 erhöht und damit auch die Oszillatorfrequenz des Unijunction-Transistors Q1-. Eine Koramutierungssteuerung ist für den richtigen Betrieb der die Leistung steuernden Halbleitergleichrichter für die Links- und Rechtsdrehrichtung sehr wichtig.
Im.folgenden soll die erfindungsgemäße Kommutierungssteuerung beschrieben werden.
Wenn die gesamte Anordnung eingeschaltet wird, dann beginnt sich der Kondensator C1 auf den Wert der Speisegleichspannung von 24 Volt aufzuladen,- da er mit seinen einen Anschluß an die positive Speisespannungsleitung 36 und mit seinem anderen Anschluß über Leitungen 41 bis 43» ferner über eine Sekundärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR.,, eine Leitung 44, eine verhältnismäßig große Induktivität L1 und über eine Sperrdiode D^ mit Masse verbunden ist. Die während des Ladevorgangs in der Induktivität L1 gespeicherte Energie wird dem Kondensator als erhöhte Spannung zurückgegeben. Der Kondensator C1 lädt sich daher auf eine Spannung auf, die größer ist als die Speisespannung. Die Induktivität L1 und in geringerem Maße die Sekundärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR, bringen die untere Anschlußklem- ' me des Kommutierungskondensators C. auf ein Potential, das unter dem Massepotential liegt. Die Diode D, verhindert, daß sich die Stromrichtung durch die Induktivität L1 umkehren
109844/0364
BAD ORIGINAL
Kann, so daß der Kondensator C. nicht entladen wird. Ferner ist zur Ladungsumkehr des Kommutierungskondensators eine Schaltungsano.'dnung mit einem steuerbaren Halbleitergleichrichter oder Thyristor SCR, und mit einer weiteren Induktivität Lp vorgesehen. Die Arbeitsweise dieser Schaltung wird von einem freilaufenden Oszillator in Form eines Unijunction-■ Transistors Q7 und von zugehörigen Jrequenzsteuer- und Entriegelungsschaltungen 14 gesteuert. Die Basis 1 des Unijunction-Transistors Q1-, ist über eine Begrenzerdiode D,- mit einer Speisespannungsleitung 45 verbunden. Die Speisespannung an der Leitung 45 wird von der Speisespannung der Leitung.36 mittels eines Widerstandes R10 und einer Zenerdiode Z1 abge- ™ leitet. Die zwischen die Speiseleitung 45 und Masse geschaltete Zenerdiode Z1 wird dabei derart gewählt, daß an ihr etwa die halbe Spannung der Speisespannungsleitung 36 abfällt, nämlich 12 Volt. Die Basis 2 des Unijunction-Transistors Q„ ist über eine Leitung 46 mit der Primärwicklung eines Impulstransformators T-, verbunden. Der Emitter des Unijunction-Transistors Q7 ist an den Verbindungspunkt zwischen einem Kondensator C., dem Kollektor eines ΪΓΡΪΓ-Transistors Qg und einem Widerstand R11 verbunden. Der andere Anschluß des Widerstandes IL... führt zur Speisespannungsleitung 45. Der andere Anschluß des Kondensators G, und der Emitter des Transistors Qg sind an !"lasse angeschlossen. Die Basis des Tran- m sistors Qg ist über eine Leitung 48. mit einem Spannungstei- "~ ler 30 verbunden. Der Spannungsteiler 30 ist zwischen Masse und die SpeisespannungsIeitung 36 geschaltet und besteht aus Widerständen R12 bis R1 ^. Der Transistor Q0 ist normalerweise durch den Spannungsabfall am Widerstand R12 derart vorgespannt, daß er im leitenden Zustand ist. Die Basisleitung 48 des Transistors Q0 ist dabei an den "Verbindungspunkt zwischen den Widerständen R12 und R1-, angeschlossen. Solange der Transistor Q0 leitet, ist der Kondensator G, in der Emitterschal-
9844/0
BAD ORIGINAL
tung des Unijunction-Transistorossiilators Qr-. kurzgeschlossen. Sobald bein Abschalten der Vorspannung von der üas.isleitung 48 der Transistor Qr, gesperrt wird, lädt sich der Kondensator C, über den Widerstand R11 im Kollektorkreis des Transistors Qf auf. Sobald die Ladespannung am Kondensator C. die Kippspannung des Unijunction-Transistors Q7 erreicht, bricht der Widerstand des Unijunction-Transistors W7 plötzlich zusammen, so daß sich der Kondensator 0. über die Basis 2 des Unijunction-Transistors Q7, die Leitung 46 und die Primärwicklung des Transformators T7 zur Masse entladen kann. Dabei entsteht an der Sekundärwicklung des Transformators Τ·ζ ein Zündimpuls für den steuerbaren Gleichrichter SCR-,. Damit kann eine Umladung des Kommutierungskondensators G ' herbeigeführt werden. Die Steuerelektrode und die Katode des Thyristors SCR-, uLer Leitungen 50 und 51 mit der Sekundärwicklung des Transformators T-* verbunden. Der Thyristor SCR., dient dazu, den vom Kondensator C1 gelieferten Kommutierungnimpuls den Leistungsthyristoren SCR1 und SCR2 zuzuführen. Der Unijunction-Transistorossillator Q7 arbeitet als freilaufender Oszillator und liefert zu vorbestimmten Zeitintervallen eine Reihe von Impulsen an eine Kommutierungsschaltun/;, allerdings nur, wcvr: rl er Oszillator Q7 durch den Transistor ^7 nicht gesperrt ist.
Der normalerweise nichtleitende Thyristor SCR- ist über ein3 Leitung 54 und über eine Sekundärwicklung der öättigungsspulenanordnung SR1 an die Speisespannungsleitung 36 angeschlossen, die wiederum mit der Anode des Leistungsthyristors CCIl1 in Verbindung stellt. Die P.'iaärv/icklung der Sätti^;ungsspulenanordnung SR1 liegt in Reihe mit dem Leistungsthyristor SCR1. Die Katode des Thyristors SCR^ ist über die Leitung 51 mit dem einen Anschluß der Sekundärwicklung des Transformators T, verbunden. Außerdem ist die Katode des Thyristors SCR-, an die
BAD
Induktivität L0 angeschlossen. Die andere Anschlußklemme der
55 ' -
Induktiv!cät Lp ist über eine Leitung mit einer Sekundärwicklung der oättigungsspulenanordnung verbunden. Die Primärv/ick lung der Sattigungsspulenanordnung 3R2 ist über die Leitung 39 aa die Katode des Leistungsthyristors SCRp für die Rechtsdrehrichtung des Ilotors angeschlossen. Der nicht mit der Induktivität Lp verounlcne Anschluß der Sekundärwicklung der tiattigungsspulenanordnung LR^ ist über eine Leitung 16 an einen Verbine.ungspunVt zwischen der Sekundärwicklung der bättigungsspulenanordnung SIU und einer weiteren Induktivität L-, angeschlossen. Dieser Verbindungspunkt steht außerder! noch ir.it der normalerweise negativen Anschlußklemme des Kommutierungskondensators C. über eine Leitung 41 in Vex-bindung. :
Nachdem an den Speisespannungsleitungen 36 und 45 des Leistungsverstärkers die Versorgungsgleichspannungen anliegen und der Kommutierungskondensator Cv aufgeladen ist, wird der Iiommutierungskondensator C- nach dem Zünden des Thyristors SCR-, durch einen Zündiropuls vom Impulstransformator T-, über einen Stromkreis entladen, der anfangs aus der Leitung 36, der Sekundärwicklung der Sattigungsspulenanordnung SR1, dem leitenden Thyristors SCR^, der Induktivität L2, der Leitung 55, der Sekundärwicklung der Sattigungsspulenanordnung SRp» Leitung 58 sowie den Leitungen 42 und 41 gebildet ist. Die im Kommutierungskondensator C. gespeicherte Energie wird dabei in die Induktivität L2 übertragen und.dann zurück in den Kondensator C gebracht, der sich dann mit entgegengesetztem Vorzeichen auflädt. Dabei wird die untere Anschlußklemme des Kondensators gegenüber der oberen positiv. Am Ende dieses Umladezyklus wird der Thyristor SCR, gesperrt, so daß durch die Induktivität L2 der Strom nicht in umgekehrter Richtung . fließen kann. Da zu diesem Zeitpunkt die Thyristoren SCR. und SCR-, nichtleitend sind, führt der einzige Entladungspfad
1098 44/036 4--.
BAD
für den Kondensator C1 über die Sekundärwicklung der Sättigungsspulenanordnung SR.,, ferner über die große Induktivität L1 und über die Diode D,. Da dabei an.der Induktivität L1 eine Maximalspannung auftritt, die etwa der zweifachen Speisespannung entspricht, nimmt der Maximalstrom ebenfalls mindestens den zweifachen Wert des ursprünglichen Ladestroms an. Die in der Induktivität L1 gespeicherte Energie wird am Ende dieses zweiten Ladezyklus, d.h., wenn sich die Ladung am Kondensator C1 wieder umkehrt, in Form einer erhöhten Spannung zurück in den Kondensator C1 gebracht. Die jetzt vom Kondensator C1 gespeicherte Ladung stellt die Kommutierung sicher. Eine Teilladung des Kondensators C1, die beispielsweise durch eine teilweise Entladung des Kondensators hervorgerufen werden könnte, wenn die Spannung an der Leitung 36 durch äußere Schaltvorgänge oder durch das Prellen eines Relaiskontaktes oder eines Schalters zusammenbricht, wird also dadurch vermieden, daß eine Kommutierungsladung gespeichert wird, deren Spannung mindestens dem zwei- oder dreifachen Wert der ursprünglichen Speisespannung entspricht. Dies wird durch die mehrfache Kondensatorumladung erreicht.
Ein weiteres Merkmal der Erfindung besteht darin, daß der freilaufende Oszillator Q7 derart gesteuert wird, daß der Umladungszyklus des Kondensators C1 zum richtigen Zeitpunkt ausgeführt wird und daß durch die im Kondensator C1 gespeicherte Ladung der gewünschte Spannungswert erreicht wird.
Der Spannungsabfall am Widerstand R1P des Spannungsteilernetzwerkes 30 spannt den Transistor Q8 normalerweise derart vor, daß dieser Transistor leitend ist und dabei den freilaufenden Unijunction-Transistoroszillator Q7 sperrt. Ferner ist eine Entriegelungstastschaltung mit einem NPN-Transistor Qq in Emitterschaltung vorgesehen. Der Emitter des Transistors Qq ist mit Masse verbunden und die Basis ist an einen Kopplungs-
109844/0364
BAD ORfq|f#M0fRC OAS
widerstand R.g angeschlossen. Die andere Klemme des Widerstandes H^g ist mit dem "VarToindungspun/rt zwischen einem Widerstand E17 und einem I'Ondensator Cc verbunden. Die andere Anschlußklemme des Kondensators Cc führt zur Speisespannungsleitung 45. Der Widerstand IL- ist auf seiner anderen Seite mit Masse verbunden. Diese Schaltung aus dem.Widerstand R17 und dem Kondensator G1- stellt einen RO-Ladestromkreis dar. Der Kollektor des Transistors Qq ist an den Verbindungspunkt zwisehen dem .Widerstand R.., und dem Widerstand R1 , des Spannungsteilers 30 angeschlossen, Ferner führt der Kollektor des Transistors Qc zur Entriegelungssteuerstnfe 1-3 und ist dort über eine Leitung 60 mit der Anode eines Halbleiterschalters SCS1 verbunden.
Wenn der gesamte Leistungsverstärker anfangs eingeschaltet wird, lädt sich der Kondensator C^ über den Widerstand R17 auf die an der Speisespannungsleitung 45 liegende Spannung auf. Während dieses Ladevorganges ist der Transistor Qq infolge des Spannungsabfalls am Widerstand R17 so lange leitend, bis das Potential an der unteren Anschlußklemme des Kondensators C1-nahezu auf Massepotential abgefallen ist. In Kollektorstrom des Transistors Qr liegen die Widerstände R1, und R..,- des Spannungsteilernetzwerkes 30. Die Widerstände R-o und R1^ des ^panrmngnteilers 30 sind während des leitenden Zustands des Transistors Q,- kurK.g&soalossen. SoV-ald der Kondensator Q1- vollrommen geladen ist, wird der Transistor Qg gesperrt, da die Vorspannung am Widerstand R17 verschwindet. Dadurch wird der über den Widerständen R12 und R1-, liegende Kurzschluß aufgehoben. Am Widerstand R10 tritt nun ein Spannungsabfall auf, der den Transistor Q. in den leitenden Zustand versetzt, wodurch der Kondensator C. kurzgeschlossen und damit der •Unijunction- Transistoroszillator Q7 gesperrt wird. Die Ladezeit der RC-öchaltung aus dem Kondensator Cr und dem Widerstand R17 im Basisstromkreis des Transistors Qq ist derart gewählt, daß
10 9 8 4 4/0 3 6A
BADORfGWC
sie langer als die doppelte Periodendauer des Unijunction-Transistoroszillators Q., ist. Dadurch wird gewährleistet, daß der Kommutierungskondensator C1 den ο ten "beschriebenen Umladezyklus durchlaufen kann.
Während der anfänglichen Ladeperiode des Kommutierungskondensators C-., einschließlich der Umladungszykien, fließt bei leitendem Transistor Q- ein erhöhter Strom duj-'ch die Spannungsteilerwiderstände R1 . und R1C im KolleivtorstroEf-.reis des Transistors Qq. Dieser erhöhte Strom wird dazu ausgenutzt, daß die Oszillatoren Q-- und Q, nicht arbeiten und die Leistungsthyristoren 3CH1 oder SCR- erst einschalten, wenn die Umladungszyklen des romnutierungslioriensatcs C1 beendet ci.io.. Zu diesem Zweck ist der Verbindungspunkt zwischen den Spannungsteilerwiderständen IL . und R1^ direkt mit der Basis eines PNP-Transistors Q1Q verbunden,. Der Emitter dieses Transistors ist direkt· an die opeisespannungsleitung 36 und der kollektor über eine Leitung 62 mit den beiden 33asen 1 der Unijunction-Transistoren Qr und Q^ verbunden. Ferner ist eine Diode D- mit ihrer Katode an den Kollektor des Transistors Q10 und mit ihrer Anode an die üpeisespannungsleitung 45 angeschlossen. Die Diode D, ist daher praktisch den Transistor Q10 parallelgeschaltet. Während der anfänglichen Ladungs- und Umladungszyklen des Eommutierungskondensators C1 ist der Transistor Q10 durch den erhöhten Spannungsabfall am Widerstand R1. derart vorgespannt, daß er leitend ist und dadurch den beiden Basen 1 der Unijunction-Transistoren Qc und Q- nahezu die gesamte Versorgungsgleichspannung an der Leitung 36 von +24 Volt zuführt. Dadurch wird der Kippspannungspunkt der beiden Unijunction-Transistor en Qc und Qg über die Spannung an der Speisespannungsleitung 45 angehoben, so daß die Unijunction-Transistoren Qc- und Q- gesperrt bleiben, da die Kondensatorer C-, und C, über die Transistoren Qp und Q7 unfi über den gemeinsamen ISmitterwidoT'stand Ji. rail der Joeiseloitung 4r-> verbunden
1 098 A A /0 36A
BAD ORlGiNAL
- r
sind und sieh daher nicht höher als auf eine Spannung von 12 Volt aufladen können. Die Diode D- schützt dabei den
'.~o-'widerstand R10 vor einem Kurzschluß durch den Transistor Q10. Dabei werden auch die Zenerdiode Z1 und der Transistor ^10 selbst geschützt.
Es ist begannt,, daß gewisse elektrische Bauelemente, wie Transistoren, -bereits auf verhältnismäßig kleine S-pannungs-'schwankungen, die duvch oc'iaitvorgänge hervorgerufen werden "rönnen, sehr empfindlich reagieren. Dies ist auch bei der vorliegenden Schaltung der Pail, bei der Störinipulse durch das Prellen von Relaiskontakten oder durch das Prellen der bürsten auf dem Motoranker' erzeugt werden können. Bei der vorliegenden Schaltung werden die Wirkungen derartiger Störimpulse durch besondere Maßnahmen vermieden.
3u diesem Zweck enthalx der eriindungsgemäße Leistungsverstärker eine strombetätigte Prioritätssperranordnung mit dem Halbleiterschalter SCS1, der mit der Sättigungsspulenanordnung SR, zusammenarbeitet. Die Sattijungsspulenanordnung SR, hat sv?ei Primärwicklungen, von denen die eine mit dein Leistungsthyristor SCR1 und die andere mit dem Leistungsthyristor SCRp in Reihe liegt. Die Sekundärwicklung der Sättigungsärosselspule SR, ist in den Ladekreis des Kondensators C. geschaltet. Die Sättigungsspulenanordnung SR, weist noch eine Tertiärwicklung auf, die zum Halbleiterschalter SCS1 führt» Der Halbleiterschalter SCS1 ist der Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors Qq parallelgeschaltet. Der Halbleiterschalter SCS1 wird eingeschaltet, sobald. Strom durch irgendeine der beiden Feldwicklungen M- oder M2 des Motors M fließt. Durch den vom Kommutierungskondensator C1 gelieferten Kommutierungsstromimpuls wird der Halbleiterschalter SCS1 am Ende jedes Leistungsimpulses abgeschaltet.
1Q98U/036A
BAD ORlGiNAt
Bekanntlich nutzen Sattigungsspulenanordnungen die Hystereseerscheinung aus, die bei ihnen infolge des Stroms durch die Wicklungen im satt igungs fähigen Kern auftritt." Sättigungsspulenanordnungen mit mehreren Wicklungen können zur Steuerung von anderen elektronischen Bauelementen benutzt werden. Dabei kann man die reehteckförmigei Hystereseschleife des Kernmaterials derart ausnutzen, das Signale mit unterschiedlichen Vorzeichen erzeugt v/erden. Wenn also beispielsweise in dem satt igungs fähigen Kern der Spulenanordnung SR, die Summe der magnetomotorischen Kräfte, die durch den Strom in der einen oder in beiden Primärwicklungen und in der Sekundärwicklung erzeugt wird, derart ist, daß der Kern weiter in die Sättigung getrieben wird, dann tritt an der Tertiarwieklung kein Ausgangs signal auf,' Wenn hingegen durch die magnetomotorische Kraft die Sättigungsrichtung des Kerns umgedreht wird, dann entsteht an der Tertiärwicklung ein Ausgangssignal, dessen Polarität von der Umkehrrichtung des magnetischen Zustandes im Kern abhängt. Die beiden magnetischen Zustände werden im folgenden als Zustand 0 und Zustand 1 bezeichnet. Die Umkehrung der Magnetisierung vom Zustand 0 in den Zustand 1 wird auch als Setzen des Magnetkernes und die Magnetisierungsumkehr vom Zustand 1 in den Zustand 0 als Rücksetzen bezeichnet. Das Signal von der Tertiärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR-, schaltet nun je nach Polarität den Halbleiterschalter SCS1 vom nichtleitenden in den leitenden Zustand und umgekehrt. Der Halbleiterschalter SCS1 ist mit Entkopplungs- und Begrenzerdioden Dg und Dj sowie Kopplungs- und Strombegrenzungswiderstande TL· und R1Cj verbunden, die sich im Steuerelektrodenkreis des Halbleiterschalters SCS1 befinden und üLer eine Leitung 64 mit der Tertiarwieklung der sattigungsfähigen Spulenanordnung SR, verbunden sind. Der andere Anschluß der Tertiarwieklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR7 und die Katode des Halbleiterschalters SCS1 sind an Masse angeschlossen. Die beiden Primärwicklungen der sattigungsfähigen Spulenanordnung SRx
109844/0364
BAD
liegen jeweils zwischen einer iiotorfeldwicklung M1 oder M2 und der Primärwicklung der Spulenanordnung SIL oder SR2. Als Verbindung zwischen den einzelnen Bauelementen dienen da bei Leitungen 66 und 67 sowie 68 und 69.
Wenn während des Ladungszyklus des Kommutierungskondensators G1 der Strom durch die große Induktivität L1 fließt, dann führt der Strompfad durch die Sekundärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR-,. Dadurch wird der Magnetkern der Spulenanordnung SR-> in den Zustand 0 gebracht bzw. _ zurückgesetzt. Wenn hingegan in einer der beiden Primär-Wicklungen der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR,, Strom fließt, also wenn entweder der Leistungsthyristor SOR1 oder der Leistungsthyristor SGRp leitend sind, dann wird der sättigungsfähige Kern der Spulenanordnung SR-z gesetzt und in den Zustand 1 gebracht. Dabei tritt an der Tertiärwicklung der Spulenanordnung SR, ein Spannungssignal auf, dessen Polarität derart ist, daß der Halbleiterschalter SGS1 in den leitenden Zustand geschaltet wird. Dadurch werden die Unijunction-Transistoren Qt- und Q^ in der Oszillatorsehaltung 11 gesperrt und der freilaufende Oszillator Q7 freigegeben. Bei der Entladung des Komrautierungskondensators C1 kann der Strom vom Kondensator C1 durch zwei parallele Zweige fließen, nämlich zum einen durch die Leitungen 41 bis 43, die Sekundärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR-,, die Leitung 44, die große Induktivität L1, und durch die Diode D, zur Masse und zum anderen durch die Induktivität L^, die Leitung 70, den Thyristor SCR, oder SCR^, die Leitung 80 oder 81, durch eine der beiden Primärwicklungen der Spulenanordnung SR^ und durch die eine der beiden Motorwicklungen M1 oder M2 zur Masse.
109844/036A BAD ORIGINAL
Da die Wicklungen der Spulenanordnungen SR1 bis GR-, im wesentlichen eine vernachlässigbare Induktivität haben, wird die Stromflußdauer in diesen beiden Zweigen im wesentlichen durch die Induktivitäten I1 und L^ sowie durch die Induktivität der betreffenden Motorwicklung M... oder Mp bestimmt. Die Induktivitäten L1 und L, sind derart gewählt, daß der Kondensatorentladestrom in der Sekundärwicklung der Spulenanordnung SR7 noch vorhanden ist,. nachdem bereits der Strom in der betreffenden Primärwicklung des Spulenanordnung SR, auf den V/ert 0 abgenommen hat. V/enn die magnetomotorische Kraft, die von dem Strom durch irgendeine der Primärwicklungen der Spulenanordnung SR., hervorgerufen wird, unter die vom Strom durch die Sekundärwicklung der Spulenanordnung SR, erzeugten magnetomotorischen Kraft absink+,wird der Kern der Spulenanordnung SR, von seinem Zustand 1 in seinen Zustand 0 zurückgesetzt. Dabei wird ein weiteres Signal an der Tertiärwicklung der Spulenanordnung SR, hervorgerufen, dessen Polarität so gerichtet ist, daß der Halbleiterschalter SCS1 gesperrt wird. Der Transistor Q.-wird dann wieder leitend und der freilaufende Oszillator Q7 gesperrt.
Ferner ist nach der Erfindung eine strombetätigte Kommutierungssteuerstufe 12 vorgesehen. Unter der Steue-.rung dieser Steuerstufe wird der Kommutierungsimpuls demjenigen der beiden Leistungsthyristoren SCR1 oder SORp zugeführt, der gerade leitend ist. Da die beiden !Thyristoren SCR1 und SCRp niemals gleichzeitig leitend sind, braucht man nur einen einzigen Kommutierungskondensator, wenn man eine derartige Komr.utierungssteuerstufe verwendet.
109844/0364
BAD ORIGINAL
Die Anoden der "beiden Thyristoren SCR, und SCR5 der Kommutierungssteuerstufe 12 sind liter eine Leitung 70 mit dem einen Anschluß der Induktivität L, verbunden. Der andere Anschluß der Induktivität L, ist an den Kommutierungskondensator Cj angeschlossen* Die Katode des Thyristors SCR. ist über Leitungen 74 und 80 an die Leitung 67 angeschlossen, die dem Motor zum Betrieb in Linksdrehrichtung die Leistung zuführt. Ferner ist die Katode über die Leitung 74 und die Steuerelektrode des Thyristors SCR. über eine Leitung 72 mit der Tertiärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR.] verbunden. Gleichermaßen ist die Katode des Thyristors SCRt5 über Leitungen 76 und 81 an die Leitung 69 angeschlossen, die dem Motor zum Betrieb in Rechtsdrehrichtung Leistung zuführt. Die Katode und die Steuerelektrode dieses Thyristors sind über die Leitungen 76 und 78 an die Tertiärwicklung der sattigungsfähigen Spulenanordnung SRp angeschlossen.
Wenn durch die Feldwicklung M^ Strom fließt, dann wird der Magnetkern der Spulenanordnung SR^ vom Zustand 0 in den Zustand 1 gesetzt oder bleibt im letzteren Zustand. Beim Setzen des Magnetkerns erscheint ein Triggerimpuls an der i'ertiärwicklung der Spulenanordnung SR^, der der Steuerelektrode des Thyristors SCR. zugeführt wird und versucht diesen Thyristor in den leitenden Zustand zu schalten. Da jedoch zu diesem Zeitpunkt die Anode des Thyristors SCR. gegenüber seiner Katode in Folge der Polarität am Kommutierungskondensator C1 negativ ist, geht der Thyristor nicht in den leitenden Zustand über. Bei jeder Ladungsumkehr im Kommutierungskondensator C. übersteigt anfangs die magnetomotorische Kraft, die vom Strom durch die Sekundärwicklung der Spulenanordnung SR1 hervorgerufen wird, diejenige
1098U/0364
magnetomotorische Kraft, die vom Strom durch die Primärwicklung der Spulenanordnung SR. erzeugt wird, und die dabei entstehende gesamte magnetomotorische Kraft veranlaßt, daß der sättigungsfähige Kern der Spulenanordnung SR1 in seinen Zustand 0 zurückgesetzt wird. Die Polarität des Signals, das dabei an der Tertiärwicklung der Spulenanordnung "SR-j auftritt, ist im Hinblick auf die Steuerelektrode des Thyristors SCR. negativ und ändert daher nichts am gesperrten Zustand dieses Thyristors« Wenn jedoch die magnetomotorische Kraft, die vom Umladestrom des Kommutierungskondensators in der Sekundärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR1 hervorgerufen wird, anschließend unterhalb den Wert der magnetomotorischen Kraft fällt, die vom Strom durch die Primärwicklung der Spulenanordnung SR- erzeugt wird, also wenn der Kondensator seinen umgekehrten Ladezustand erreicht hat, wird der Magnetkern der Spulenanordnung SR1 in den Zustand 1 gesetzt. Die Polarität des nun an der Tertiärwicklung der Spulenanordnung SR1 auftretenden Spannungsimpulses ist derart, daß dieser Impuls versucht, den Thyristor SCR, zu zünden, was auch mit Erfolg geschieht, da zu diesem Zeitpunkt die Anode des Thyristors SCR. in bezug auf seine Katode in Folge der anderen Polarität am Kommutierungskondensator C1 positiv ist. A#f diese Weise wird der folgende Entladeimpuls vom Kommutierungskondensator C1 der richtigen Motorfeldwicklung zugeführt. Da zu diesem Zeitpunkt durch die Primärwicklung der Spulenanordnung SRp kein Strom fließt, wird der Thyristor SCR,- nicht gezündet. Es wurde bereits beschrieben, daß der Kommutierungskonfensator zu diesem Zeitpunkt bis auf den zwei- oder dreifachen Wert der Speisespannung aufgeladen ist. Wenn der Kondensatorentladeimpuls oder Kommutierungsimpuls zur Feldwicklung M1 des Motors gelangt, dann verdrängt dieser Kommutierungsstromimpuls dem vom Thyristor SCR1 gelieferten Strom.
1098U/036A
Da der Kommutierungskondensator G1 auf einen Wert aufgeladen ist, der größer als die ursprüngliche Speisespannung ist, wird der Thyristor SOH1 in Rückwärtsrichtung vorgespannt und dadurch gesperrt. Damit ist eine Kommutierung der frequenzmodulierten Leistungsimpulse für den Motor beendet.
Im folgenden soll die Betriebsweise des erfindungsgemäßen Leistungsverstärkers zusammengefaßt werden. Beim Einschalten des Leistungsverstärker tritt an der Speisespannungsleitung 36 eine Gleichspannung von +24 Volt auf. Der Kommutierungskondensat or C1 beginnt sofort sich etwa auf den doppelten Wert der Speisespannung aufzuladen. Gleichermaßen beginnt ■ sich der Kondensator C^ in der Emitterschaltung des Unijunction-Transistors Q7 aufzuladen. Dabei wird sehr schnell die Kippspannung des Unijunction-Transistors erreicht, so daß der freilaufende Oszillator in Betrieb gesetzt wird und dem Thyristor SCR, ein Zündimpuls zugeführt wird. Der leitende Thyristor SCR- leitet dann die eiste Umladung des Kondensators C. ein. Dies dauert an, solange der Unijunötion-Transistoroszillator Q7 ungehindert schwingt. Gleichzeitig mit dem Anlegen der Speisespannung lädt sich aber auch der Kondensator C1- über den Widerstand R-J7 auf. Diese Ladezeitkonstante ist derart bestimmt, daß sich der Kommutierungskondensator C1 auf die zur sicheren Kommutierung notwendige Spannung aufladen kann. Infolge der Aufladung des Kondensators C1- verliert der Transistor Qq seine Basisvorspannung und wird gesperrt, worauf der Transistor QQ in den leitenden Zustand gerät und durch Kurzschließen des Kondensators C, den Unijunction-Transistor oszillator Q7 sperrt. Während dieser anfänglichen Ladungsperiode hat der leitende Transistor Qq, der die Sperrung des Unijunction-Transistoroszillators Q7 abfühlt, mittels seines Kollektorstromes durch den Widerstand E.r den Transistor Q10 im leitenden Zustand gehalten, so daß die Oszillatorsteuerstufe 11 außer Betrieb gesetzt ist. Wenn
109844/0364
jedoch der Kommutierungskondensator C1 vollkommen geladen ist und einen Kommutierungsimpuls abgeben kann, wird der Transistor Q1Q gesperrt und die Regelabweichung kann über den Differenzverstärker 10 auf die .Oszillatorschaltung Q1- oder Qg einwirken und durch Betätigung des entsprechenden Leistungsthyristor SCR1 oder SCR2 dem Motor oder einem anderen Verbraucher den pulsfreq.uenzmodulierten Strom zuführen. In Verbindung mit der Betriebsweise der Leistungsthyristoren stellen der Halbleiterschalter SCS1 und die mehrere Wicklungen aufweisende sättigungsfähige Spulenanordnung SR, sicher, daß beim Fließen eines Verbraucherstroms infolge der Zündung des Leistungsthyristors SCR1 oder SCR2 die Oszillatoren Q1- und Qg gesperrt werden und gleichzeitig der freilaufende Oszillator Q7 zur Einleitung des Kommutierungsvorganges freigegeben wird. Wenn dann danach der Entladeimpuls des Kommutierungskondensators den gerade leitenden Leistungsthyristor SCR1 oder SCR2 gesperrt hat, setzt der Strom dirch die Induktivität L1 den Magnetkern der Spulenanordnung SR, zurück, so daß der Halbleiterschalter SCS1 gesperrt wird und dadurch auch der Unijanction-Transistoroszillator Q7 gesperrt und die Oszillatoren Q1- und Qg freigegeben werden, um die Leistungsthyristoren SCR1 oder SCR2 von neuem zu zünden.
Wie die sättigungsfähige Spulenanordnung SR1'hat auch die sättigungsfähige Spulenanordnung SRp eine Primärwicklung, die in Reihe mit dem Leistungsthyristor SCR2 liegt, und eine Sekundärwicklung, die mit dem Thyristor SCR, und der Induktivität L2 im ümladekreis des Kommutierungskondensators in Reihe geschaltet ist. Eine Tertiärwicklung ist über Leitungen 76 und 78 an die Katode und die Steuerelektrode des Thyristors SCR,- angeschlossen. Ein Ausgangssignal an der Teriärwicklung der Spulenanordnung SR2 zündet den Thyristor SCR,-» und zwar während eines geeigneten Zeitpunktes während des Leitens des Leistungsthyristors SCR2. Dies geschieht
109844/0364
in derselben Weise wie bei der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR-j und dem Thyristor SCR.. Nach dem Zünden durch die sättigungsfähige Spulenanordnung SR2 führt der Thyristor SCRc den Kommutierungsimpuls durch die leitungen 76, 81 und 69, ferner durch die eine Primärwicklung der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR* und die Leitung 68 zur Motorwieklung M2. Der Thyristor SCR2 wird dabei gesperrt, und zwar durch ein Signal, das über die Primärwicklung der Spulenanordnung SR2 seiner Katode zugeführt wird. Da zu diesem Zeitpunkt kein Motorstrom durch die Primärwicklung der Spulenanordnung SR1 fließt, bleibt der Kern der Spulenanordnung SR.. während der Umladung des Kommutierungskondensators in seinem Zustand 0 zurückgesetzt und der Thyristor SCR. bleibt während der gesamten Entladung des Kondensators. C. gesperrt. Auf diese Weise wird der Kommutierungsimpuls vom Kondensator C1 durch denjenigen Verbraueherzweig geschickt, durch den dem Verbraucher Leistung zugeführt wird, wobei der entsprechende Leistungsthyristor SCR., oder SCR2 gesperrt, wird.
Anhand des in Pig. 3 gezeigten Zeitdiagramms kann die Arbeitsweise von einigen Schaltungselen enten genauer erklärt werden. Um eine übersichtlichere Darstellung zu erreichen, sind dabei einige der Zeitverläufe zusammengestaucht, während andere gedehnt sind. Zum Zeitpunkt Tq wird der Leistungsverstärker eingeschaltet. Infolge der Wirkung der Induktivität L.. nimmt die untere Anschlußklemme des Kondensators C1 ein Potential von -Vg an. Der Magnetkern der Spulenanordnung SR, wird zurückgesetzt, wobei an seiner Tertiärwicklung ein Signal entsteht, das- jedoch zu diesem Zeitpunkt unwirksam ist. Die RC-Schaltung mit dem Kondensator C. und dem Widerstand R11 im Emitterkreis des Transistors Q~ lädt
sich auf, und derTransistor Q„ ist leitend, da der Kondensator 0,- über den Widerstand R17 noch nicht hinrei aufgeladen ist. Der Transistor Qq erhält also noch einen
1 0 9.8 A A / 0 3 6 k
hinreichenden Basisstrom über den Kopplungswiderstand R.g. Zum Zeitpunkt T- wird der Unijunction-Transistoroszillator Q7 plötzlich leitend, wie es durch den momentanen Spannungsabfall an seinem Emitter in Fig. 3 dargestellt ist. Dadurch wird der Thyristor SCR-, gezündet, worauf sich die Polarität am Kommutierungskondensator C. umkehrt. Durch die Wirkung der Induktivitäten L1 und L2 wird der Kommutierungskondensator C. auf eine Spannung aufgeladen, die der zwei- bis dreifachen Speisespannung entspricht. Die untere Anschlußklemme des Kondensators C. nimmt daher ein Potential an, das sich dem Wert -2Vg nähert. Der Vorteil einer solchen Anordnung besteht darin, daß der Kommutierungskondensator nicht nur teilweise geladen ist, sondern eine Spannung aufweist, die unter allen Umständen eine Sperrung oder Kommutierung des betreffenden Leistungsthyristors sicherstellt.
Unmittelbar nach der Entladung versucht der Kondensator C. sich erneut zu laden, um das Kippen des Unijunction-Transistoroszillators Q7 fortzusetzen. Der untere Anschluß des Kondensators C5 erreicht aber jetzt Massepotential, so daß die Basis des Transistors Qq keine Vorspannung mehr erhält und der Transistor gesperrt wird. Zu diesem Zeitpunkt, der in der Fig. 3 mit I' ■ bezeichnet ist, wird der Kurzschluß an den Widerständen R12 und R.., des Spannungsteilernetzwerkes 30 entfernt, so daß der Transistor Q8 leitend wird und dabei den Kondensator C. kurzschließt. Der bisher leitende Transistor Q10 wird gesperrt. Der Leistungsverstärker ist jetzt in der Lage, die Regelabweichung zu verarbeiten, die angibt, ob der Motor im Uhrzeigersinn oder im Gegenuhrzeigersinn angetrieben werden soll. Aus dem für den Emitter des Transistors Q1- gezeigten Zeitverlauf geht hervor, wie die Schaltung zu diesem Zeitpunkt arbeitet. Mir den Fall des Antriebs im GegenuhrzeigeisLnn, also für eine Linksdrehung, nimmt die Emitter spannung am Transistor Q,- allmählich
109844/0-3 64
. unter der Steuerung einer RC-Zeitkonstanten zu, die vom Kondensator C2, vom Widerstand Rg und vom veränderlichen inneren Widerstand des Transistors Q,- abhängen, wobei der innere Widerstand des Transistors eine funktion der Regelabweichung ist. Wenn der Unijunction-Transistor Q5ZUm Zeitpunkt T, zusammenbricht, zündet der Thyristor SCR., und die ?erbraucherspannung an der Motorwicklung M- steigt zum Betrieb des Motors auf ihren normalen Wert an. Der Strom durch die Primärwicklung der Spulenanordnung SR, setzt den zugehörigen Magnetkern, und an der Tertiärwicklung der Spulenanordnung SR, erscheint ein Signal, das den Halbleiterschalter SCS.. in den leitenden Zustand bringt. Dadurch wird der Transistor Q10 leitend und der Uni junction-Transistoroszillator Qc- wird gesperrt. Zur selben Zeit wird auch der Transistor Q8 gesperrt.Daher kann sich der Kondensator C. erneut über den Widerstand R-.. aufladen, um den Unijunction-Transistoroszillator Q„ zu kippen. Wenn der Unijunction-Transistor Q7 zum Zeitpunkt T. kippt, wird der Kommutierungszyklus eingeleitet.
Beim Absinken des Emitterpotentials am Unijunction-Transistor Qj tritt an der Sekundärwicklung des Transformators T, ein Impuls auf, der den Thyristor SGR, zündet. Unmittelbar darauf beginnt die Spannung am Kondensator C. auf ihren maximalen Wert von 3Vo anzusteigen. Infolge des Ladungsumkehrstromes durch die Sekundärwicklung de» Spulenanordnung SR1 bzw. durch die Sekundärwicklung der Spulenanordnung SRp und durch die Induktivität Lp wird der Kern der Spulenanordnung SR1 zurückgesetzt. Wenn die Spannung am Kondensator C1 ihren positiven Maximalwert erreicht, ist die von dem Ladungsumkehrstrom induzierte magnetomotorische Kraft geringer als diejenige magnetomotorische Saft, die vom Verbraucherstrom in der Primärwicklung der Spulenanordnung SR1 erzeugt wird, so daß der sättigungsfähige Kern der Spulenanordnung SR1
1098U/0364
gesetzt wird, Zu diesem Zeitpunkt wird der Thyristor SCR, infolge der positiven Polarität an der unteren Klemme des Kondensators Cj gesperrt. Die Tertiärwicklung der Spulenanordnung SR1 liefert zugleich ein Zündsignal für den Transistor SCR. der Kommutierungssteuerstufe. Dadurch wird über die gespeiste Feldwicklung des Motors der Kommutierungskonaensator zur Masse entladen. Infolgedessen steigt die Spannung an der Feldwicklung M1 plötzlich an. Das Potential an der unteren Klemme des Kondensators C1 veranlaßt, daß der Leistungsthyristor SCR. gesperrt wird. Dies wird dadurch erreicht, daß die Spannung am Kondensator C. anfangs den freifachen Wert der Speisespannung V3 hat. Die erhöhte Ladung des Kommutierungskondensators C1 sperrt also den gerade leitenden Leistungsthyristor SCR-, oder SCRp. Wenn die Spannung am Kondensator C1 durch Null geht, ist der Abfall des Stromes in der Primärwicklung der Spulenanordnung SR-, schneller als in seiner Sekundärwicklung, da das Verhältnis der Induktivitäten L1 zu L~ derart gewählt ist, daß der Strom in der Sekundärwicklung länger andauert als in der Primärwicklung. Dadurch wird der Magnetkern der Spulenanordnung SR, zurückgesetzt. Dabei erscheint an der Tertiärwicklung der Spulenanordnung SR- ein Signal, das den Halbleiterschalter SCS1 von seinem leitenden in seinen nichtMtenden Zustand umschaltet. Der Transistor QQ gerät daher wieder in den leitenden Zustand und sperrt den Uhijunction-Transistoroszillator Q7. Gleichzeitig wird der Transistor Q1Q gesperrt, so daß die Uhijunction-Transistoroszillatoren Qj- und Qg wieder arbeiten können. Je nach dem Vorzeichen und dem Betrag der Regelabweichung wird die zum Kippen des Unijunction-Transistors Q5 oder Q6 erforderliche Kippspannung früher oder später erreicht. Im vorliegenden Fall ist dies zum Zeitpunkt T,(1) der Fall.
109844/0364
Palls der Verbraucherstrom durch die Entladung des Kommutierungs· kondensators C- nicht kommutiert wird., dann wird auch der Magnetkern der Spulenanordnung SR, nicht zurückgesetzt und dem Halbleiterschalter SCS^ kein Signal zugeführt, um diesen Schalter zu sperren. Der Halbleiterschalter SCS^ bleibt daher leitend und läßt einen zweiten oder dritten Ladungszyklus am Emitter des Unijunction-Transistors Q7 zu, da der Unijunction-Transistoroszillator Q7 normalerweise freilaufend ist. Dadurch wird sichergestellt, daß der nächste oder übernächste Entladungsimpuls eine Kommutierung herbeiführt. Der Verbraucherstrom und die sich dabei ergebende magnetomotorische Kraft sind dann hinreichend gering, so daß der Kern der sättigungsfähigen Spulenanordnung SR, zurückgesetzt werden kann.
1 0 9 8U /0364

Claims (1)

  1. Pat entansprüche
    Qj Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines von einer Gleichspannungsquelle gespeisten Doppelfeld-Reihens chlußmotors unter Verwendung eines Leistungsverstärkers mit zwei steuerbaren Leistungsgleichrichtern, von denen jeder zur pulsfrequenzmodulierten Leistungszufuhr zum Motor jeweils mit einer der beiden an die Gleiehspannungsquelle angeschlossenen Motorfeldwicklungen in Reihe geschaltet ist, dadurch gekennzeichnet, daß zum Sperren oder Kommutieren des jeweils leitenden Leistungsgleichrichters (SCR- oder SCR2) ein mit einer Diode (D>) und einer ersten Spule (L1) in Reihe geschalteter Kommutierungskondensator (C1) an die Gleichspannungsquelle angeschlossen ist, daß zur periodischen Umkehr der Kondensatorladung ein steuerbarer Gleichrichter (3CH7.) und eine darm in Reihe -geschaltete zweite Spule (1Lp) dem Kommutierungskondensator (C1) parallelgeschaltet sind und daß eine Steuerschaltung (14) den steuerbaren Gleichrichter (SCR.,) derart periodisch in den leitenden Zustand schaltet, daß dsr sich dabei ergebende gleichgerichtete Kondensatorstrom zyklisch zuerst durch die zweite Spule (lip) und dann durch die erste'Spule (L1) fließt, wobei das Verhältnis der Induktivität der ersten Spule (L1) zur Induktivität der zweiten Spule (Lp) derart gewählt ist, daß sich bei dem periodischen Umladevorgang die Spannung am Kommutierungskondensator (C1) etwa auf den dreifachen Wert der Speisegleichspannung erhöht.
    1098U/0364
    BAD ORfQiNAi.
    2. Einrichtung nach Anspruch 1, d a d u r c h g e- kennzeichnet, daß die Steuerschaltung (14) einen normalerweise freischwingenden Transistor-Oszillator (Q7)9 der dem steuerbaren Gleichrichter (SCR-) eine Reihe von Steuerimpulsen zuführt, und eine an den Oszillator (Q7) angeschlossene Entrlegelungsschaltung aufweist, die beim ursprünglichen Einschalten des Leistungsverstärkers während einer vorbestimmten Zeitspanne betriebsbereit ist und mindestens zwei Schwingungszyklen des Oszillators (Q7) sicherstellt, so daß während dieser vorbestimmten Zeitspanne der Kommutierungskondensator (C-.) mindestens zweimal umgeladen wird. '
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch g e k e nnz e i c h η e t , daß ein erster RC-Ladestromkreis (R..,C.) den transistoroszillator (Q7) zu vorbestimmten Intervallen auslöst, daß ein erster Transistor (Q8) dem Kondensator (C,) des ersten RC-Ladestromkreises (R11,C.) parallelgeschaltet ist und in seinem leitenden Zustand den ersten RC-ladestromkreis (R11}C,) außer Betrieb setzt, daß ein zweiter RC-Ladestromkreis (Rjy,C|-) und ein Spannungsteiler (30) an die G-leichspannungsquelle angeschlossen sind, daß die Basis des ersten Transistors (Qo) an einen ersten Anzapfpunkt des Spannungsteilers (3O)-UiId der Kollektor eines zweiten Transistors (Qq) an einen zweiten Anzapfpunkt des Spannungsteilers (30) angeschlossen ist, daß der Emitter des zweiten Transistors (Qq) mit Masse und die Basis mit dem zweiten RC-Ladestromkreis (R17, Cj-) verbunden ist, wobei während der vorbestimmten Zeitspanne der zweite RC-Ladestromkreis (R17,C15) den zweiten Transistor (Qg) im leitenden Zustand hält und dabei die Spannung am ersten Anzapfρunkt des Spannungsteilers (30) kurzschließt, so daß während dieser Zeitspanne der erste Transistor.(Qg) gesperrt
    109 8 A4/ 0 36
    4. Einrichtung nach einem oder mehreren der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einschaltsteuerstufe (11) jeweils nach der verlangten Drehrichtung des Motors den einen oder den anderen der steuerbaren Leistungsgleichrichter (SCIL oder SGRp) ansteuert, daß jeweils eine sättigungsfähige Spulenanordnung
    "bzw. SRp), bestehend aus einer Primär-, Sekundär- und Tertiärwicklung, mit ihrer Primärwicklung zwischen die Motorfeldwicklung (l'L bzw. M2) und den steuerbaren Leistungsgleichrichter (SCR1 bzw. SCRo) geschaltet ist, daß die Sekundärwicklungen der beiden sattigungsfähigen Spulenanordnungen SR1 und SRg) mit dem steuerbaren Gleichrichter (SCR^) in Reihe geschaltet sind und daß nach der Umladung des Koramutierungskondensators (C1) zwei weitere steuerbare Gleichrichter (SCR. und SCRc) zur Steuerung des Kommutierungs- oder Sperrstromes dienen, wobei die Anoden der steuerbaren Kommutierungsgleichrichter (SCR. und SCRc) mit der einen Anschlußklemme des Kommutierungskondensators (C1) und ihre Katoden mit der Katoae des entsprechenden steuerbaren Leistun^sgleichrichters 1 bzw. SCRp) verbunden sind, die Tertiärwicklungen der sättigungsfähigen Spulenanordnungen (SR1 und SRp) an die Steuerelektrode des entsprechenden steuerbaren Koinmutierungsglelehrichters (SCR. bzw. SCRR) angeschlossen sind, ferner der Umladestrom des Kommutierungskondenyators (C1) den Magnetfluß im sättigungsfähigen Kern der Spulenanordnung von der im Betrieb befindlichen Hotorfeldwicklung anfange zurücksetzt, so daß der Motorfeldwicklungsstrom in der Primärwicklung dNen sättigungsfähigen Kern dieser Spulenanordnung setzt, wodurch die Tertiärwicklung dieser Spulenanordnung (SR1 oder SR^) an den der stromführenden Motorfeldwicklung zugeordneten steuerbaren Kommutierungsgleichrichter (SCR. oder SCR,-) einen Zündimpuls abgibt, der diesen steuerbaren Gleichrichter zur selben Zeit in den leitenden Zustand schaltet, zu der sich die PoIa-
    109844/0364
    ■- 4 - .
    rität des KoimButierungskondensators (C.) umkehrt, so daß der nachfolgende Entladestrom des Kommutierungskondensators (C,,) durch die stromführende Motorfeldwicklung (ML oder Hp) fließt und den dieser Feldwicklung zugeordneten steuerbaren Leistungsgleichriehter (SCR oder SGR2) sperrt.
    5. Einrichtung nach Anspruch 4} d a d u r c h g e k e η nz e i c h η e "fc , daß die ,Einschaltsteuerstufe (11) zwei Transistor-KippossiHatoren (Q- und Qg) mit zwei Impulstransforroatoren (2?.. und Tp) aufweist, die den ersten bzw. zweiten Kipposzillator (Q- bsw. Q,-) mit der Steuerelektrode des ' .; _ einen bzw« anderen steuerbaren Leistungsgleichrichters (SCR1 ™ bsw. SCH15) verbindet, und daß eine Frequenast euer einrichtung an die Emitter der beiden Kippossillatoren angeschlossen ist, wobei die Irequenzsteuereinrichtung in Abhängigkeit von der Drehrichtung; und Drelisahlabweicliuiit; des Hotors die Kippfrequenz des ersten unü sweiteii iOransistor-Kipposzillators ändert. ■:
    ö. Einrichtung nach Anspruch 5, dadurch g e k e η n- :: ei ch η e t t daß die Prequenssteuereinriehtung' einen Differenzverstärker (10) enthält, der einen zum Betrieb des Hotors in Mnksdrehrichtung dienenden Kanal mit einem ersten Transistor (Q1) für die Linksdrehrichtung, dessen Basis zum μ Verstärkereingang für die Linksdrehrichtung führt, und mit einen! zweiten Transistor (Q2) für die Linksdrehrichtung, dessen Basis an den Kollektor des ersten Transistors (Q1) für die Linksdrehrichtung angeschlossen ist, sowie einen zum Betrieb des Motors in Rechtsdrehrichtung dienenden Kanal mit einem ersten Transistor (Qa) für die Rechtsdrehrichtung, dessen Basis sur anderen Eingangsklence des Verstärkers für die Rechtsdrehriehtung führt, und mit einem zweiten Transistor (Qx) für die Hechtsdrehrichtung, dessen Basis an den Kollektor
    1098ΑΛ/038Λ
    des ersten Transistors (Qa) für die Rechtsdrehrichtung angeschlossen ist, aufweist, daß die beiden ersten Transistoren (Q1 und CL) für die Links- und Rechtsdrehrichtung eine gemeinsame zur Masse hinführende Emitterleitung und die beiden zweiten Transistoren (Qp und Q^) eine gemeinsame zur spannungsführenden Klemme der Speisegleichspannung hinführende Eroitterleitung haben, daß der Kollektor des zweiten Transistors (Q2) für die Linksdrehrichtung zu dem Transistor-Kipposzillator (Qp-) für die Linksdrehrichtung führt und zusammen mit einem RC-Netzwerk (Rg,Op) einen Ladestromkreis für die Linksdrehrichtung bildet und daß der Kollektor des zweiten Transistors (Q^) für die Rechtsdrehrichtung an den Emitter des Transistor-Kipposzillators (Qr) für die Rechtsdrehrichtung angeschlossen ist und zusammen mit einem weiteren RC-Netzwerk (CL,R7) einen Ladestromkreis für die Rechtsdrehrichtung bildet, wobei sich der relative Pegel der Stromsignale an den beiden Verstärkereingängen für die Links- und Rechtsdrehrichtung, die zu den beiden ersten Transistoren (Q.. und Q.) führen, entgegengesetzt zueinander ändert, und wobei der Strom in dem Ladestromkreis für die Linksdrehrichtung bzw. Rechtsdrehrichtung dem Pegel des Eingangssignals für die Linksdrehrichtung bzw. Hechtsdrehrichtung direkt proportional ist, wodurch die Frequenz der Kippschwingung des Oszillators (Q-) für die Linksdrehrichtung bzw. des Oszillators (Qi.) für die Hechtsdrehrichtung geändert wird.
    109844/0364
    3*
    •7. Einrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 4 bis 6, dadurch g e k e η η ζ e i c h η e t , daß in der beim ursprünglichen Einschalten des leistungsVerstärkers benutzten Entriegelungsschaltung der erste Transistor (Q,0 ein HPK-Transistor ist, dessen Emitter mit !"lasse und dessen Kollektor mit dem ersten SC-Tjadestromkreis (H1-,0,) verbunden ist, daß der an die GIe ichspaiinungs quelle angeschlossene Spannungsteiler (30) insgesamt drei Ansapfpunrce aufweist, wobei an dem ersten Ancapfpunkt die Basis des ersten HPF-Tränsistors (Q-) angeschlossen ist, und daß es sich bei den ^ zweiten Transistor (Qq-) ebenfalls um-einen i\i"PH-Transistor ^ handelt. ™
    8. Einrichtung nach Anspruch 7, d a d u r c h g e k e iin-■ zeichnet, daß die Entriegelungsschaltung sineri dritben Transistor (Q1^)- aufweist, bei dem es sich um einen PHT-Transistor handelt, dessen Basis an den dritten Anzapf-' punkt des Spannungsteilers (30), dessen Emitter an die Spannungsquelle und dessen Kollektor an die Einschalteteuerstufe (11) angeschlossen ist, wobei während des leitenden Zustandes des zweiten HPH-Transistors (QC)) an dem dritten Anzapf punkt des Spannungsteilers (30) eine derartige Vorspannung auftritt, daß der PNP-Transistor (Q10) leitend ist und dadurch die Kipposzillatoren (Q1- und Qg) der Eins ehalt st euer- M stufe (11) blockiert.
    9. Einrichtung nach Anspruch 1, dadurch g e k e nnzeichnet, daß eine Einschaltsteuerstufe (11) mit z\^ei Transistor-Kipposzillatoren (Q- und Q^-) veränderlicher Frequenz entsprechend der verlangten Drehrichtung und Drehzahl des Motors den einen oder den anderen der steuerbaren Leistungsgleichrichter (0CR1 oder SGRp) ansteuert, daß die Steuerschaltung (14) einen normalerweise freischwingenden.
    1098A4/036A
    BAD QRfGINAt.
    Transistoroszillator (Q7) aufweist, der an die Steuerelektrode des steuerbaren Gleichrichters (SCR,) angeschlossen ist und dieser Steuerelektrode zur periodischen Umladung des Kommutierungskondensators (C1) eine Reihe von Zündimpulsen zuführt,, daß eine Entriegelungsschaltung an die beiden Ti-ansistoroszillatoren (Qr- und Q^) veränderlicher !Frequenz und an den normalerweise freischwingenden Transistoroszillator (Q7) angeschlossen ist, wobei diese Entriegelungsschaltung während eines ersten Betriebszustandes die beiden Transistorossillatoren (Qr und Qg) veränderlicher Frequenz blockiert und während eines aweiten Betriebszustandes den freischwingenden Transistoroszillator (Q7) sperrt, daß nach der Umladung des Kommutierungskondensators (C.) zwei v/eitere steuerbare Gleichrichter (SCR1 und SCRj-) zur Steuerung des Kommutierungs- oder Sperrstromes dienen, wobei die Anoden dieser steuerbaren Kommutierungsgleichrichter (SCR, und SCRr-) mit der einen Anschlußklemme des Kommutierungskondensators (C1) und
    ihre Katoden jeweils mit der Katode des entsprechenden steuerbaren Leistungsgleichrichters (SCR1 bzw. SCRp) verbunden sind, daß zwei strombetätigte Steueranordnungen (SR..,SR2) die beiden steuerbaren Leistungsgleichrichter (SCR. und SCR2) mit den Steuerelektroden der zugehörigen steuerbaren Koiainutierungsgleichriehter (SCR, bzw. SCRc-) verbinden, wobei der in irgendeinem der beiden steuerbaren Leistungsgleichrichter (SCR1 bzw. SCRp) fließende Strom bei dem erstgenannten Betriebszustand die zugeordnete strombetätigte Steueranordnung betätigt, so daß sie ein Signal zur Zündung des zugehörigen steuerbaren Kommutierungsgleichrichters (SCR, bzw. SCRc) abgibt und diesen steuerbaren Gleichrichter zur Zeit des Kommutierungsstromflusses in den leitenden Zustand versetzt, wodurch der stromführende steuerbare Leistungsgleiehrichter (SCR1 oder SGRp) gesperrt und der Strom zu der betreffenden i'iotorwicklung (M1 oder Mp) unterbrochen wird.
    109844/0364
    BAD OHfGfNAL
    10. Einrichtung nach Anspruch 9» d a d u r c h g e k e η ηζ e i e h η e t , daß die beiden Primärwicklungen einer dritten sättigungsfähigen Spulenanordnung (SR7), die außer den beiden Primärwicklungen noch eine Sekundär- und eine Tertiärwicklung aufweist, jeweils in Reihe zwischen.die zugehörige Motorfeldwicklung (II. bzw. EU) und den zugehörigen Leistungsgleichrichter (SCR1 bzw. SGRp) geschaltet sind, daß eine Entriegelungssteuerstufe (15) mit einem normalerweise nichtleitenden Halbleiterschalter (SGS1) vorgesehen ist, daß die Anode dieses Halbleiterschalters (SCS1) an die Entriegelungsschaltung (30, Qq»Q-iq) und die Katode und Steuerelektrode des Halbleiterschalters mit der Tertiärwicklung der dritten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR,) verbunden sind, wobei der Strom durch jede der beiden Motorwicklungen (M- bzw. H2) den sättigungsfähigen Kern der Spulenanordnung (SR,) setzt, wodurch an der Tertiärwicklung der dritten sättigungsfähigen Spulenanordnung (SR^) ein Signal entsteht, das den Halbleiterschalter (SCS-) in den leitenden Zustand bringt, so daß die Entriegelungsschaltung (30, QqjQiq) den freischwingenden Transistoroszillator (Q7) freigibt, und wobei das Abschalten des Stromes durch die betreffende Kot-orfeldwicklung (M- bzw. M2) den sättigungsfähigen Kern der dritten Spulenanordnung (SR_) zurücksetzt, wodurch die Tertiärwicklung der sättigungsfähigen dritten Spulenanordnung ein Signal abgibt, das den Halbleiterschalter (SGS1) in seinen normalen, nichtleitenden Zustand zurückschaltet, so daß der normalerweise freischwingende Transistoroszilldor (Q7) gesperrt wird.
    11. Einrichtung nach Anspruch 10, d a du r c h gekennzeichnet , daß eine dritte Spule (L^) zwischen die miteinander verbundenen Anoden der Steuerschalter (SCR, und SCR-) und den Kommutierungskondensator (C1) und die Sekundärwicklung der dritten sättigungsfähigen Spulenanordnung (SR.*) zwischen die erste Spule (I^ ) und den Koro-
    109844/0364
    mutierungskondensator (C1) in Reihe geschaltet ist, wobei das Verhältnis der Induktivität der ersten Spule (L.) zur Induktivität der dritten Spule (L,) derart gewählt ist, daß der Konranrtierungsstrom nach der Umladung des Kommutierungskondensators (G1) während des zweiten Betriebszustandes nach der Unterbrechung des Feldwicklungsstromes durch die Primärwicklung der dritten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR,) in der ersten Spule (L1) und in der Sekundärwicklung der dritten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR,) langer fließt, so daß der Kern der dritten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR,) zurückgesetzt wird.
    12. Einrichtung nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet , daß die strombetätigten Steueranordnungen eine erste sättigungsfähige Spulenanordnung (SR1) und eine zweite sattigungsfähige Spulenanordnung (SRp) mit je einer Primär-, Sekundär- und Tertiärwicklung aufweisen, daß die Primärwicklungen dieser sättigungsfähigen Spulenanordnungen (SR1 bzw, SRp) mit den entsprechenden Motorfeldwicklungen (M1 bzw. M2) in Reihe geschaltet sind, wobei diese Primärwicklungen jeweils zwischen der Katode des entsprechenden steuerbaren Leistungsgleichrichters (SCR1 bzw. SCR2) und der entsprechenden Primärwicklung der dritten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR,) geschaltet sind, daß die Sekundärwicklung der ersten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR1) zwischen die Anode des steuerbaren Gleichrichters (SCR,) und den mit der Speisespannungsquelle verbundenen Anschluß des Kommutierungskondensators (C1) geschaltet ist, daß die Sekundärwicklung der zweiten sättigungsfähigen Spulenanordnung (SR2) zwischen die Katode des steuerbaren Gleichrichters (SCR,) und den nicht mit der Speisespannungsquelle verbundenen Anschluß des Kommutierungskondensators (C1) in Reihe geschaltet ist, daß der eine Anschluß der lertiärwicklung der ersten bzw. zweiten sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR1 bzw. SR2)
    109844/0364
    - te--
    •an die Steuerelektrode des zugeordneten steuerbaren Kommutierungsgleichrichters (SCR. "bzw, SOR5) angeschlossen ist, daß die andere Anschlußklemme der Tertiärwicklung der ersten bzw. zweiten sattigungsfähigen Spulenanordnung mit der Katode des zugehörigen steuerbaren Kommutierungsgleichrichters und jeweils über die eigene Primärwicklung mit der Katode des zugeordneten steuerbaren Iieistungsgleichrichters (SCR1 bzw, ) verbunden ist, wobei der Umladestrom des Kommutierungskondensators (C1) anfangs den Magnetfluß im Kern der ersten oder zweiten sättigungsfähigen Spulenanordnung (SR1 oder SR2) im Motorfeldwicklungskreis während des ersten. Betriebszustandes zurücksetzt, so daß der Feldwicklungsstrom in der Primärwicklung der betreffenden sattigungsfähigen Spulenanordnung (SR1 oder SR2) den Kern anschließend setzt, wobei die Tertiärwicklung der betreffenden sättigungsfähigen Spulenanordnung den mit dem betreffenden steuerbaren Leistungsgleichrichter '(SCR1'bzw· SCRp) verbundenen steuerbaren Kommutierungs gleichrichter (SCR, bzw. SCR,-) zünde't, so daß dieser steuerbare Kommutierungsgleichrichter zur selben Zeit leitet, zu der sich die Polarität des Kommutierungskondensators (C1) umkehrt, so daß der nachfolgende Entladestrom des Kommutierungskondensators durch die stromführende Motorfeldwicklung fließt und den dieser Feldwicklung zugeordneten steuerbaren Leistungsgleichrichter sperrt* ·
    109 8 A4/036h
    Lee rsefte
DE19681763247 1967-04-26 1968-04-25 Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors Pending DE1763247A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US63387267A 1967-04-26 1967-04-26

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1763247A1 true DE1763247A1 (de) 1971-10-28

Family

ID=24541466

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681763247 Pending DE1763247A1 (de) 1967-04-26 1968-04-25 Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3457485A (de)
BE (1) BE713542A (de)
CH (1) CH505502A (de)
DE (1) DE1763247A1 (de)
GB (1) GB1214681A (de)
NL (1) NL6805984A (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3579080A (en) * 1969-11-13 1971-05-18 Allis Louis Co Zero deadband reversing control
JPS5235106B2 (de) * 1972-05-25 1977-09-07
JPS5531720B2 (de) * 1972-12-04 1980-08-20
WO2016207832A1 (es) * 2015-06-24 2016-12-29 Clesus Sas Aparato eléctrico-electrónico para alimentar uno o varios motores eléctricos
CN109687849B (zh) * 2017-10-19 2024-01-02 国神光电科技(上海)有限公司 一种变频触发的脉冲信号放大装置和控制方法
WO2023083391A1 (es) * 2021-11-12 2023-05-19 Clesus S.A.S. Aparato eléctrico-electrónico para alimentar uno o varios motores eléctricos o redes eléctricas

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3229179A (en) * 1961-01-19 1966-01-11 Ass Elect Ind Dynamo-electric machine with commutation by scr's or the like
US3302089A (en) * 1964-02-07 1967-01-31 Westinghouse Electric Corp System for controlling the output of plural field dynamoelectric machine

Also Published As

Publication number Publication date
CH505502A (de) 1971-03-31
GB1214681A (en) 1970-12-02
NL6805984A (de) 1968-10-28
BE713542A (de) 1968-08-16
US3457485A (en) 1969-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3013550C2 (de)
DE1463876A1 (de) Starkstrom-Zerhackerschaltung mit Festkoerper-Bauelementen
DE1613686A1 (de) Steuerschaltung
DE2556070A1 (de) Tragbare hochspannungsquelle zur speisung von koronaentladungsschaltungen
DE2029776B2 (de) Gleichrichterschaltungsanordnung
DE1243770B (de) Gleichstromversorgungsschaltung mit Transistorsperrschwinger
DE2730151A1 (de) Drehzahl-steuersystem fuer einen motor
DE1763247A1 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehrichtung und Drehzahl eines Reihenschlussmotors
DE3030224C2 (de)
DE2359299B2 (de) Steueranordnung fuer einen gleichstromzerhacker
DE69019040T2 (de) Geschaltete Speisespannungsschaltung.
DE1763492B2 (de) Regeleinrichtung zur Regelung des einer Last von einer Gleichstromquelle zugeführten mittleren Stroms
DE1464049A1 (de) Zuendeinrichtung fuer Brennkraftmaschinen
EP0622902A2 (de) Halbleiterrelais
DE1938481B2 (de) Stromversorgungseinrichtung, insbesondere für ein Fahrzeug
DE2114099C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Drehzahl von Universalmotoren
DE3708250A1 (de) Vorrichtung zum steuern der triggerfolge bei zuendsystemen
DE3342801C2 (de)
DE3109750C2 (de)
DE2616781A1 (de) Statische regenerative gleichstrommotor-steuereinrichtung
DE2747036C2 (de)
DE1463877C3 (de) Schaltungsanordnung zur Stromversorgung eines aus einer Gleichspannungsquelle über einen Thyristor gespeisten Verbrauchers
DE1538340C (de) Regeleinrichtung zum Regeln der Ausgangsspannung eines durch Permanentmagneten erregten Wechselstromgenerators
DE1438991C (de) Spannungsregeleinrichtung fur einen Wechselstromgenerator mit permanentmagne tischer Erregung
DE3023404A1 (de) Magnetischer verstaerker