DE1538322C3 - Transistor-Spannungsregler - Google Patents

Transistor-Spannungsregler

Info

Publication number
DE1538322C3
DE1538322C3 DE1538322A DE1538322A DE1538322C3 DE 1538322 C3 DE1538322 C3 DE 1538322C3 DE 1538322 A DE1538322 A DE 1538322A DE 1538322 A DE1538322 A DE 1538322A DE 1538322 C3 DE1538322 C3 DE 1538322C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
generator
transistor
winding
voltage
excitation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1538322A
Other languages
English (en)
Other versions
DE1538322A1 (de
DE1538322B2 (de
Inventor
Franz Dipl.-Ing. 7120 Bietigheim Dietl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Robert Bosch GmbH
Original Assignee
Robert Bosch GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Robert Bosch GmbH filed Critical Robert Bosch GmbH
Publication of DE1538322A1 publication Critical patent/DE1538322A1/de
Publication of DE1538322B2 publication Critical patent/DE1538322B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1538322C3 publication Critical patent/DE1538322C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02PCONTROL OR REGULATION OF ELECTRIC MOTORS, ELECTRIC GENERATORS OR DYNAMO-ELECTRIC CONVERTERS; CONTROLLING TRANSFORMERS, REACTORS OR CHOKE COILS
    • H02P9/00Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output
    • H02P9/14Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field
    • H02P9/26Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices
    • H02P9/30Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices
    • H02P9/305Arrangements for controlling electric generators for the purpose of obtaining a desired output by variation of field using discharge tubes or semiconductor devices using semiconductor devices controlling voltage
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/0029Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries with safety or protection devices or circuits
    • H02J7/00308Overvoltage protection
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02JCIRCUIT ARRANGEMENTS OR SYSTEMS FOR SUPPLYING OR DISTRIBUTING ELECTRIC POWER; SYSTEMS FOR STORING ELECTRIC ENERGY
    • H02J7/00Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries
    • H02J7/14Circuit arrangements for charging or depolarising batteries or for supplying loads from batteries for charging batteries from dynamo-electric generators driven at varying speed, e.g. on vehicle
    • H02J7/16Regulation of the charging current or voltage by variation of field

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Control Of Eletrric Generators (AREA)

Description

verschwindet, die Vormagnetisierungswicklung 2 also stromlos ist. Außerdem wird unterstellt, daß die Stromzuführung zum Sperrschwinger über die Leitungen 19, 26 einige Zeit unterbrochen war und zu einem bestimmten Zeitpunkt f0 wieder eingeschaltet wird. Dies bewirkt zunächst einen kleinen Kollektorstrom durch den Hilfstransistor 59, der aber durch die induktive Rückkopplung zwischen den Wicklungen 1 und 3 rasch vergrößert wird. Gleichzeitig wird auch in den Wicklungen 2 und 4 eine Spannung induziert; in der Vormagnetisierungswicklung 2 ist diese Spannung jedoch vernachlässigbar klein, da diese Wicklung nur eine einzige Windung besitzt. Der Emitter-Kollektor-Strom des Hilfstransistors 59 steigt so lange an, bis der Magnetkern 5 des Transformators *5 58 gesättigt ist. Dann bricht die in den Wicklungen 1 bis 4 induzierte Spannung zusammen: der Hilfstransistor 59 wird gesperrt und die Wicklung 3 von der Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10 abgeschaltet, bis sich der beschriebene Vorgang zu wiederholen beginnt.
Insgesamt entstehen im Sperrschwinger bei verschwindendem (oder bei konstant bleibendem) mittlerem Erregerstrom Ie elektrische Schwingungen bestimmter Amplitude und Frequenz. Die in der a5 Auskoppelwicklung 4 entstehende Wechselspannung wird in der Gleichrichterbrücke 63 gleichgerichtet, durch den Kondensator 64 geglättet, dem Potentiometer 66 in Form eines welligen Gleichstroms zugeführt, durch den Verstärkungstransistor 68 verstärkt 3» und über die Diode 72 und die Zenerdiode 33 an den Eingang des Steuertransistors 30 gelegt.
Wenn der Erregerstrom Ie der Lichtmaschine nicht verschwindet, überlagert sich der veränderlichen Magnetisierung des Magnetkerns 5 des Transformators 58 eine konstante Gleichstromvormagnetisierung. Die Wicklung 2 ist nun so gepolt, daß der Magnetkern 5 in derselben Richtung vormagnetisiert wird, wie ihn die elektrischen Schwingungen des Sperrschwingers aussteuern. Dies hat zur Folge, daß beim Kippen des Hilfstransistors 59 in seinen stromleitenden Zustand die Sättigung um so früher eintritt, je stärker der Magnetkern 5 vormagnetisiert ist. Mit steigendem Erregerstrom Ie ergibt sich neben einer geringfügigen Erhöhung der Frequenz der elektrisehen Schwingungen des Sperrschwingers vor allem eine Abnahme ihrer Amplitude. Die in der Wicklung 4 induzierte und in der Gleichrichterbrücke 63 gleichgerichtete Steuerspannung USl nimmt daher mit steigendem Erregerstrom Ie ab, ebenso der durch das Potentiometer 66 fließende wellige Gleichstrom, und zwar ändern sich diese Meßgrößen im interessierenden Regelbereich etwa umgekehrt proportional zum Erregerstrom Ie. Das über die Diode 72 und über die Zenerdiode 33 an den Eingang des Steuertransistors 30 gelegte Kollektorpotential des Verstärkungstransistors 68 sinkt somit mit steigendem Erregerstrom Ie monoton ab. Dies bedeutet, daß die Zenerdiode 33 vermöge der Strombegrenzungseinrichtung 51 unabhängig von der Ausgangsspannung der Lichtmaschine 10 den Steuertransistor 30 auf Stromdurchlaß und den Leistungstransistor 31 in den Sperrzustand schaltet, sobald die zwischen der Plusleitung 26 und der Steuerleitung 74 wirksame Spannung den Wert der Durchbruchsspannung der Zenerdiode 33 überschreitet. Dadurch wird der Erregerstrom Ie bei einem am Potentiometer 66 voreinstellbaren Höchstwert begrenzt.
Dabei sorgt die zwischen der Zenerdiode 33 und dem Abgriff 34 des Potentiometers 32 eingeschaltete Diode 73 dafür, daß die an die Zenerdiode 33 angelegte Ausgangsspannung der Strombegrenzungseinrichtung 51 durch das Potentiometer 32 nicht belastet wird. Dadurch ergibt sich eine mit scharfem Knick einsetzende Stromregelung, wenn der zulässige Höchstwert des Erregerstroms Ie erreicht wird. Umgekehrt verhindert die Diode 72 eine Änderung des am Potentiometer 32 eingestellten, vom Spannungsregelungsvorgang einzuhaltenden Sollwertes, so daß die Spannungsregelung von der Stromregelung unbeeinflußt bleibt, solange der Erregerstrom Ie unter dem einzuhaltenden Höchstwert bleibt.
Durch Veränderung der Kapazität des Kondensators 57 läßt sich die Frequenz des Sperrschwingers und damit die Steilheit, d. h. das Verhältnis von Steuerspannung USt zu Erregerstrom Ie verändern. Große Kapazität des Kondensators 57 bedeutet kleine Frequenz und damit kleinen Stromregelbereich, kleine Kapazität bedeutet große Frequenz und damit großen Stromregelbereich.
Die Temperaturabhängigkeit des aus Mü-Metall bestehenden Magnetkerns 5 des Transformators 58 wird durch den Heißleiter 62 kompensiert. Dadurch wird erreicht, daß die Strombegrenzungseinrichtung 51 in einem Temperaturbereich von —40° C bis +100° C eine definierte Strombegrenzung liefert. Da die Auskoppelwicklung 4 galvanisch nicht mit den übrigen Wicklungen des Transformators 58 verbunden und demzufolge die erregerstromabhängige Steuerspannung USt potentialunabhängig in den Steuerkreis des Verstärkungstransistors 68 eingeschaltet werden kann, ergibt sich ein sehr einfacher Aufbau für die Strombegrenzungseinrichtung 51, zumal die Zenerdiode 33 sowohl für die Spannungsregelung als auch für die Strombegrenzung als Sollwert verwendet werden kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen 309 526/154

Claims (6)

Patentansprüche:
1. Transistor-Spannungsregler für einen mit wechselnden Drehzahlen antreibbaren, im Nebenschluß erregten Generator, insbesondere für eine Fahrzeuglichtmaschine, mit einem über der zu regelnden Ausgangsspannung des Generators liegenden Spannungsteiler, mit einem Steuertransistor, dessen Basis über eine Zenerdiode mit dem Abgriff des Spannungsteilers verbunden ist, mit einem Leistungstransistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke zur Erregerwicklung des Generators in Reihe liegt und dessen Basis mit dem Kollektor des Steuertransistors und mit einem Widerstand stromleitend verbunden ist, der zu einer der beiden Ausgangsleitungen des Generators führt, und mit einer.zur Erregerwicklung des Generators parallelliegenden Freilauf diode sowie mit einer auf den Spannungsregler einwirkenden Begrenzungseinrichtung für den Erregerstrom des Generators, dadurch gekennzeichnet, daß zur Begrenzung des. zeitlichen Mittelwertes des Erregerstroms auf einen voreingestellten Höchstwert ein an die Ausgangsspannung des Generators (10) angeschlossener Hilfstransistor (59) vorgesehen ist, der über einen vormagnetisierbaren Transformator (58) in Sperrschwingerschaltung arbeitet, wozu der Transformator (58) eine zur Erregerwicklung (15) des Generators in Reihe geschaltete Vormagne.tisierungswicklung (2), eine mit dem Emitter des Hilfstransistors (59) verbundene Arbeitswicklung (3) und eine Rückkopplungswicklung (1) hat, daß ein Gleichrichter (63) für die vom Hilfstransistor (59) erzeugten Sperrschwingungen vorgesehen ist und daß die vom Gleichrichter (63) gelieferte, sich mit dem Erregerstrom ändernde Steuerspannung (USl) an den Eingang des Steuertransistors (30) gelegt ist.
2. Regler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Spannungsteiler (32) und der Zenerdiode (33) eine zweite Diode (73) vorgesehen ist und an den Verbindungspunkt dieser beiden Dioden (33,73) eine dritte Diode (72) angeschlossen ist, die andererseits mit der Steuerspannung ( USl) und über einen Widerstand (71) mit Masse verbunden ist.
3. Regler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß zwischen dem Gleichrichter (63) und der dritten Diode (72) ein Verstärkungstransistor (68) vorgesehen ist, an dessen Kollektor die dritte Diode (72) angeschlossen ist.
4. Regler nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Transformator (58) eine vierte, zur Auskopplung der Sperrschwingungen dienende Wicklung (4) hat, die zusammen mit dem Gleichrichter (63) und einem Glättungskondensator (64) im Emitter-Basis-Kreis des Verstärkungstransistors (68) angeordnet ist.
5. Regler nach Anspruch 3 und 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleichrichter (63) aus vier in Vollwegschaltung verbundenen Einzelgleichrichtern besteht.
6. Regler nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, daß ein Widerstand (62) mit negativem Temperaturkoeffizienten (Heißleiter) zur Arbeitswicklung (3) des Transformators in Reihe geschaltet ist.
Die Erfindung bezieht sich auf einen Transistor-Spannungsregler für einen mit wechselnden Drehzahlen antreibbaren, im Nebenschluß erregten Generator, insbesondere für eine Fahrzeuglichtmaschine, mit einem über der zu regelnden Ausgangsspannung des" Generators liegenden Spannungsteiler, mit einem Steuertransistor, dessen Basis über eine Zenerdiode mit dem Abgriff des Spannungsteilers verbunden ist, mit einem Leistungstransistor, dessen Emitter-Kol-Iektor-Strecke zur Erregerwicklung des Generators in Reihe liegt und dessen Basis mit dem Kollektor des Steuertransistors und mit einem Widerstand stromleitend verbunden ist, der zu einer der beiden Ausgangsleitungen des Generators führt, und mit einer zur Er-
*5 regerwicklung des Generators parallelliegenden Freilaufdiode sowie mit einer auf den Spannungsregler einwirkenden Begrenzungseinrichtung für den Erregerstrom des Generators.
Transistors-Spannungsregler dieser Art sind aus
»ο der deutschen Auslegungsschrift 1146 572, aus der deutschen Auslegungsschrift 1176 752, aus der deutschen Auslegungsschrift 1186548 und aus der französischen Patentschrift 1411077 bekannt. Die Begrenzung des Erregerstroms des Generators wird bei
a5 diesen Spannungsreglern mit Hilfe eines in der Emitterzuleitung des Leistungstransistors liegenden Meßwiderstandes bewirkt. Mit diesen Strombegrenzungseinrichtungen läßt sich aber eine genaue Begrenzung des durch die Erregerwicklung des Generators fließenden Erregerstroms nicht erzielen. Der Grund dafür liegt darin, daß mit Hilfe des in der Emitter-Zuleitung des Leistungstransistors liegenden Meßwiderstandes nicht der tatsächliche mittlere Erregerstrom, sondern jeweils nur der bei eingeschaltetem Leistungstransistor durch die Erregerwicklung fließende Strom gemessen wird und daß dieser Teil des Erregerstroms nur dann zum mittleren Erregerstrom in einem bestimmten Verhältnis steht, wenn, das Tastverhältnis der durch den Leistungstransistor erzeugten Spannungsimpulse sich im Laufe der Zeit nicht ändert, was aber im normalen Regelbetrieb nicht der Fall ist. Außerdem sind die am Meßwiderstand auftretenden Verlustleistungen derart hoch, daß sie erstens einen beträchtlichen Energieverlust bedeuten und zweitens ( den Regler derart aufheizen, daß - insbesonder dann - wenn der Generator für eine höhere Leistung ausgelegt ist, zusätzliche Kühleinrichtungen notwendig sind. Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, bei einer Regeleinrichtung der eingangs genannten Art die auf den Spannungsregler einwirkende Begrenzungseinrichtungfür den Erregerstrom des Generators unter Vermeidung des in der Emitter-Zuleitung des Leistungstransistors liegenden Meß Widerstandes so auszubilden, daß eine genaue Begrenzung des Erreger^ Stroms bewirkt wird.
Erfindungsgemäß ist diese Aufgabe dadurch gelöst, daß zur Begrenzung des zeitlichen· Mittelwertes des Erregerstroms auf einen voreingestellten Höchstwert ein an die Ausgangsspannung des Generators angeschlossener Hilfstransistor vorgesehen ist, der über einen vormagnetisierbaren Transformator in Sperrschwingerschaltung arbeitet, wozu der Transformator eine zur Erregerwicklung des Generators in Reihe geschaltete Vormagnetisierungswicklung, eine mit dem
Emitter des Hilfstransistors verbundene Arbeitswicklung und eine Rückkopplungswicklung hat, daß ein Gleichrichter für die vom Hilfstransistor erzeugten Sperrschwingungen vorgesehen ist und daß die vom
DE1538322A 1966-02-15 1966-02-15 Transistor-Spannungsregler Expired DE1538322C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEB0085805 1966-02-15

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1538322A1 DE1538322A1 (de) 1969-04-03
DE1538322B2 DE1538322B2 (de) 1973-06-28
DE1538322C3 true DE1538322C3 (de) 1974-01-17

Family

ID=6983071

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1538322A Expired DE1538322C3 (de) 1966-02-15 1966-02-15 Transistor-Spannungsregler

Country Status (8)

Country Link
US (1) US3486106A (de)
JP (1) JPS44020300B1 (de)
AT (1) AT270002B (de)
CH (1) CH457597A (de)
DE (1) DE1538322C3 (de)
FR (1) FR1508527A (de)
GB (1) GB1125679A (de)
SE (1) SE312162B (de)

Families Citing this family (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS54140112A (en) * 1978-04-21 1979-10-31 Nippon Denso Co Ltd Voltage control device of generator for automobile
US4346337A (en) * 1979-10-09 1982-08-24 General Electric Company Voltage regulator circuit with multiple control functions
JPS56101151U (de) * 1979-12-29 1981-08-08
US4496897A (en) * 1981-11-12 1985-01-29 Lima Electric Co., Inc. Variable voltage control for self-excited self-regulated synchronous alternator
JPS5887432U (ja) * 1981-12-04 1983-06-14 三菱自動車工業株式会社 充電発電機制御装置
US4446417A (en) * 1982-02-12 1984-05-01 Westinghouse Electric Corp. Voltage regulator for aircraft generators

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3209234A (en) * 1962-06-25 1965-09-28 Gen Motors Corp Semiconductor voltage regulator
GB983519A (en) * 1962-07-06 1965-02-17 Mullard Ltd Improvements in or relating to automatic voltage regulator circuits

Also Published As

Publication number Publication date
DE1538322A1 (de) 1969-04-03
DE1538322B2 (de) 1973-06-28
JPS44020300B1 (de) 1969-09-01
FR1508527A (fr) 1968-01-05
SE312162B (de) 1969-07-07
AT270002B (de) 1969-04-10
CH457597A (de) 1968-06-15
US3486106A (en) 1969-12-23
GB1125679A (en) 1968-08-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2912171C2 (de) Als Schaltregler arbeitender Gleichspannungswandler
DE2728608A1 (de) Gleichspannungswandler
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE2521941A1 (de) Induktions-heizvorrichtung
DE1121181B (de) Einrichtung zur Regelung einer dynamoelektrischen Maschine
DE1146920B (de) Schaltungsanordnung zum Steuern eines durch eine Last fliessenden Stromes mit Hilfe von Schalttransistoren
DE1538322C3 (de) Transistor-Spannungsregler
DE1563561A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE1513420A1 (de) Spannungsreglerschaltung
EP0327881A1 (de) Schaltnetzteil
DE3539646A1 (de) Schaltungsanordnung zum schutz eines als schaltregler arbeitenden pulsgesteuerten halbleiterschalters
DE2320229C3 (de) Schaltungsanordnung zur galvanisch getrennten Übertragung einer Gleichspannung
DE739442C (de) Anordnung zur Spannungsregelung von elektrischen Wechsel- oder Drehstromgeneratoren
DE2134696C2 (de) Zuendschaltungsanordnung fuer gesteuerte halbleiterventile in phasenanschnittssteuerung
DE1438792A1 (de) Verfahren zur selbsttaetigen Stromsollwertbeeinflussung eines Pulsstromrichters
DE2529357C2 (de) Hochspannungsgeneratorschaltung
DE1563540C (de) Halbleiter Spannungsregler fur einen selbsterregten Wechselstromgene rator
AT224214B (de) Elektronisches Schnellregelgerät
DE1513573C3 (de) Stromversorgungsanlage
DE1159078B (de) Anordnung zur Regelung der Ankerspannung eines konstant erregten Gleichstrom-Nebenschlusskleinmotors mit Hilfe von Transistoren
DE2046462C (de) Geregelter Gleichspannungswandler
DE1801404C (de) Schaltungsanordnung zur kontaktlosen Steuerung der Leistung von Wechselspannungsverbrauchern
AT211920B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern
DE1438378C (de) Stabilisierter Eintaktgleichspannungswandler
DE1413690C (de) Elektrische Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)