DE1438378C - Stabilisierter Eintaktgleichspannungswandler - Google Patents

Stabilisierter Eintaktgleichspannungswandler

Info

Publication number
DE1438378C
DE1438378C DE1438378C DE 1438378 C DE1438378 C DE 1438378C DE 1438378 C DE1438378 C DE 1438378C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
voltage
transistor
pulsating
voltage converter
series
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Gerhard 8120 Weilheim Lerch
Original Assignee
Schaltbau-GmbH, 8000 München
Publication date

Links

Description

Die Erfindung bezieht sich auf einen stabilisierten Eintaktgleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip mit einem Zerhackertransistor; dessen Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit der Primärwicklung eines Transformators geschaltet ist und an dessen Basis-Emitter-Strecke die Reihenschaltung einer pulsierenden Mitkopplungsspannung, die von einer Sekundärwicklung des Transformators abgeleitet ist, und einer der pulsierenden Spannung in der Einschaltphase des Transistors entgegengerichteten Gleichspannung gelegt ist, die von einer weiteren Sekundärwicklung des Transformators über einen Einweggleichrichter und eine Glättungseinrichtung abgenommen ist.
Ein solcher Gleichspannungswandler ist bekannt (USA.-Patentschrift 2 920 258). Bei diesem bekannten Wandler ist der Einweggleichrichter in bezug auf die weitere Sekundärwicklung so gepolt, daß er jeweils in der Sperrphase des Transistors stromdurchlässig ist. Dabei wird von einer konstanten Eingangsspannung ausgegangen, und es werden bei der Kompensation die Schwankungen der Last und die Schwankung der Eigenschaften des Transistors berücksichtigt. Der Nachteil der vorbekannten Anordnung besteht darin, daß Schwankungen der Eingangsspannung als Schwankungen der im Transformator gespeicherten Energie und somit als Schwankungen in der Ausgangsspannung auftreten. Da Schwankungen in der Ausgangsspannung aber gleichsinnig wirken wie Lastschwankungen, sind somit Schwankungen der Eingangsspannung erst auf dem Umweg über die dadurch hervorgerufenen Schwankungen der Ausgangsspannung zu kompensieren. Es treten somit selbst bei gleichbleibender Last und konstanten Transistordaten an der Last Schwankungen der Ausgangsspannung auf, die von der Eingangsspannung verursacht werden. Dabei besteht die Gefahr, in den gesättigten Bereich des Transformators zu kommen.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die vorstehend beschriebenen Mängel eines Gleichspannungswandlers zu beheben und einerTßol-. chen Wandler anzugeben, der mit geringem Aufwand bei stark veränderlicher Eingangsspannung eine hochkonstante Ausgangsspannung bei bestmöglichem Wirkungsgrad erzielt.
Diese Aufgabe wird bei einem Gleichspannungswandler der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß eine Einrichtung zur Begrenzung der pulsierenden Mttkopplufigsspärtfmhg auf einen konstanten Wert vorgesehen und der Einweggleichrichter in bezug auf die weitere Sekundärwicklung so gepolt ist, daß er jeweils in der Einschaltphase des Transistors stromdurchlässig ist.
Der Vorteil des" Wandlers" nach der Erfindung ge*; genüber den Wandlern, bei denen die Kömpensation der Eingangsschwankungen über die Ausgangsschwankungen erfolgt, ist darin zu Sehen, däß mit der beim Erfindungsgegenstand vorgesehenen,- itis reine Steuerung (Störgrößenschallung) wirkenden Kompensation von Ausgangsspannungsänderangen, die durch Eingangsspannungsänderungen verursacht werden, in dem Fall, wo es nur auf eine Stabilisierung der Ausgangsspannung gegenüber Eingangsspannungsschwankungen ankommt, eine höhere Genauigkeit dadurch erzielt werden kann, daß eine statische Regelabweichung entfällt.
Der Eintaktgleichspannungswandler nach der Erfindung eignet sich besonders für Niederspannungsänlägeh Von Schienenfahrzeugen, wo Stärke Änderungen der Eingangsspänhung (16 bis 30 V) aufreten.
Gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung ist als Einrichtung zur Begrenzung der pulsierenden Mitkopplungsspannung auf einen konstanten Wert ein Glied mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie verwendet. Dieses Glied kann aus ein oder mehreren Dioden, gegebenenfalls mit dazu in Reihe liegenden Zenerdioden, oder, bei geringen Ansprüchen, aus
ίο einem in Flußrichtung geschalteten Selengleichrichter bestehend
Es ist ferner aus der USA.-Patentschrift 2 997 664, die einen Wechselrichter zum Gegenstand hat, an sich bekannt, eine der Basis-Emitterstrecke des Zerhackertransistors zugeführte pulsierende Mitkopplungsspannung durch Zenerdioden auf einen konstanten Wert zu begrenzen.
Zur Ausschaltung der Serienstreuung der Gleichstromverstärkung der Transistoren ist zweckmäßig in Reihe mit der Basis des Transistors ein einstellbarer Vorwiderstand gelegt.
Aus der DT-Zeitschrift »radio mentor«, 1958, Heft I1 S. 027 bis 029, ist es bei einem Eintaktgleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip mit einem Zerhacker-Transistor an sich bekannt, in Reihe mit der Basis des Transistors einen einstellbaren Vorwiderstand vorzusehen.
Die Figur zeigt in z. T. schematischer Darstellung ein Beispiel einer Schaltung elftes Gleichspafinungswandlers nach der Vorliegenden Erfindung. Alle Wicklungen eines Transformators liegen auf einem Kern. Ihr Anfang ist jeweils mit A, ihr Ende mit E
- ■ -bezeichnet. An der Eingangsspannung CZ1 liegt ein von den herkömmlichen Sperrwandlern bekannter und zum Anschwingen des Wandlers erforderlicher Spannungsteiler aus Widerständen JR1 und R1. Der Widerstand R1 dient gleichzeitig als Strombegrenzungswiderstand für die in einer Sekundärwicklung Wv von einer Primärwicklung Wx induzierte Span-
nung U2. Diese Spännung wird in einer Diode D1
.. . gleichgerichtet und an einer ZenerdiodeZj auf eine bestimmte Höhe begrenzt. Man erhält somit während der Einschaltphase rt auch bei stark ansteigender Spannung U1 eine annähernd konstante Spannung U3.
Die in einer weiteren Sekundärwicklung W3 induzierte Spannung wird in der Form eines herkömmlichen Durchflußwandlers mittels einer in den Einschaltphasen des Transistors stromdurchlässigen Diode
·' ·■ (Rriweggleichfiehief) Z)2 gleichgerichtet, Oi einem Kondensator K1 gefiltert und steht am Schleifer eines Potentiometers P2 sowohl während der Einschaltphase I1 als auch während der Ausschaltphase (Sperrphase) I2 als Spannung Ü\ zur Verfügung, welche sich
; :. fjföpottiönal zur Eingartgsspaniiting U1 verhält.
Die während der Einschaltphase I1 wirkende konstante Steuerspäfittüng C/g wird also um die am Potentiometer P2 abgegriffene, der Eingangsspannung U1 proportionalen Spannung CZ4 verringert. Die resultierende Spannung wird über einen einstellbaren Widerstand P1 als Emitter-Basis-Spannung UBE an einen Transistor T gelegt, der als Zerhacker-Transistor arbeitet.
Der Basisstrom des Transistors ist auf den Kollektorspitzenstrom derart abgestimmt, daß der Magnetkern des Wandlers stets im ungesättigten Bereich bleibt. Wird über den ganzen Arbeitsbereich der Kollektorspitzenstrom durch den Basisstrom bestimmt, was bei ungesättigtem Magnetkern der Fall ist, so
wird bei steigender Eingangsspannung der Kollektorspitzenstrom soweit absinken, daß die Ausgangsleistung konstant bleibt.
Der Ausgang der weiteren Sekundärwicklungen entspricht dem eines herkömmlichen Sperrwandlers mit Stabilisierung. Von ihm können — gleichgerichtet von Dioden D3 und D4 und stabilisiert von Kondensatoren K2 und K3 sowie von Zenerdioden Z2 — Ausgangsspannungen U5 und U6 an Lasten L1 und L2 gelegt werden.
Mit einer solchen Schaltung wird erreicht, daß bei steigender Eingangsspannung CZ1 die Emitter-Basis-Spannung UB des Transistors T gleichmäßig abnimmt. Wird der Kollektorspitzenstrom durch den Basisstrom begrenzt, wie dies bei einem ungesättigten Magnetkern der Fall ist, so wird bei steigender Eingangsspannung U1 der Kollektorspitzenstrom soweit absinken, daß die Ausgangsleistung konstant bleibt. Diese Bedingung ist zwar nur für zwei am Potentiometer P2 einstellbare Werte der Spannung Ux exakt erfüllbar; die Abweichung der Ausgangsleistung bei Zwischenwerten von U1 ist jedoch so gering, daß sie vernachlässigt werden kann.
Der Wert, um den der Kollektorspitzenstrom absinken soll, richtet sich nach dem Anfangstastverhältnis ij/ig, das zwar prinzipiell frei wählbar ist, praktisch aber von dem Maximalwert der Spannung U1 und der Sperrspannung des Transistors T abhängt. So muß z. B. bei einem Anfangstastverhältnis X1It2 = 1/1, wenn U1 auf den doppelten Wert ansteigt, der Kollektorspitzenstrom auf etwa 75% seines Ausgangswertes sinken, damit bei dem geänderten Tastverhältnis t'j/t'g=0,5/1 die Ausgangsleistung konstant bleibt.

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Stabilisierter Eintaktgleichspannungswandler nach dem Sperrwandlerprinzip mit einem Zer-
35 hacker-Transistor, dessen Emitter-Kollektor-Strecke in Reihe mit der Primärwicklung eines Transformators geschaltet ist und an dessen Basis-Emitter-Strecke die Reihenschaltung einer pulsierenden Mitkopplungsspannung, die von einer Sekundärwicklung des Transformators abgeleitet ist, und einer der pulsierenden Spannung in der Einschaltphase des Transistors entgegengerichteten Gleichspannung gelegt ist, die von einer weiteren Sekundärwicklung des Transformators über einen Einweggleichrichter und eine Glättungseinrichtung abgenommen ist, dadurch gekennzeichnet, daß eine Einrichtung zur Begrenzung der pulsierenden Mitkopplungsspannung auf einen konstanten Wert vorgesehen und der Einweggleichrichter in bezug auf die weitere Sekundärwicklung so gepolt ist, daß er jeweils in der Einschaltphase des Transistors stromdurchlässig ist.
2. Gleichspannungswandler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß als Einrichtung zur Begrenzung der pulsierenden Mitkopplungsspannung auf einen konstanten Wert ein Glied mit nichtlinearer Strom-Spannungskennlinie verwendet ist.
3. Gleichspannungswandler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß das Glied mit nichtlinearer Stromspannungskennlinie eine Zenerdiode (Z1) ist.
4. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 3, gekennzeichnet durch einen einstellbaren Potentiometerwiderstand (P1), an dem die der pulsierenden Spannung entgegengerichtete Spannung abgegriffen ist.
5. Gleichspannungswandler nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß in Reihe mit der Basis des Transistors (T) ein einstellbarer Vorwiderstand (P2) gelegt ist.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Family

ID=

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009963C2 (de) Hochfrequenz-Schaltkreis
DE69123703T2 (de) Stromversorgungsschaltung
DE2407776A1 (de) Schaltung zur regelung der betriebsspannung fuer die transistor-zeilenendstufe eines fernsehempfaengers
DE69531518T2 (de) Wechselstrom-Gleichstrom-Umwandler
CH659353A5 (de) Gleichstrom-konstantspannungsquelle.
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE2220176A1 (de) Transistorschaltregler
EP0205630A1 (de) Schaltregler sowie Anwendungen
EP0696102A1 (de) Durchflussumrichter mit einen weiteren Ausgangskreis
DE102017106503A1 (de) Ansteuerschaltung
DE1438378C (de) Stabilisierter Eintaktgleichspannungswandler
WO1995012840A1 (de) Schaltnetzteil
DE4021385A1 (de) Schaltungsanordnung zur erzeugung von zwei gleichspannungen
DE2849619C2 (de)
DE1438378B2 (de) Stabilisierter eintaktgleichspannungswandler
EP0402367B1 (de) Aktives filter
DE1538322C3 (de) Transistor-Spannungsregler
DE2826349C2 (de) Wechselrichter in Multivibrator-Schaltung
DE4427188A1 (de) Durchflußumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE2436742C3 (de) Hochspannungsgenerator für Nachfokussier-Farbbildröhre
DE2364073C3 (de) Selbsterregter Transistor-Umrichter
DE1815462B2 (de) Schaltung zur magnetischen strahlablenkung fuer eine katho denstrahlroehre
DE2204019A1 (de) Mikro-Gleichspannungsumformer
EP0610539B1 (de) Umrichter mit einer vom Eingang und einem Rückspeisekreis gespeisten Steuerschaltung
AT211920B (de) Verfahren und Schaltungsanordnung zur Erzeugung einer periodischen, dreieckförmigen Spannung, insbesondere zur Gittersteuerung von Stromrichtern