DE3009963C2 - Hochfrequenz-Schaltkreis - Google Patents

Hochfrequenz-Schaltkreis

Info

Publication number
DE3009963C2
DE3009963C2 DE3009963A DE3009963A DE3009963C2 DE 3009963 C2 DE3009963 C2 DE 3009963C2 DE 3009963 A DE3009963 A DE 3009963A DE 3009963 A DE3009963 A DE 3009963A DE 3009963 C2 DE3009963 C2 DE 3009963C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switching
voltage
transformer
switching element
point
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3009963A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3009963A1 (de
Inventor
Youichi Yokohama Masuda
Akira Yokosuka Kanagawa Nakajima
Toshihiro Kunitachi Tokyo Onodera
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Toshiba Corp
Original Assignee
Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP3048079A external-priority patent/JPS55122478A/ja
Priority claimed from JP3048179A external-priority patent/JPS55122479A/ja
Priority claimed from JP3048279A external-priority patent/JPS55122480A/ja
Application filed by Tokyo Shibaura Electric Co Ltd filed Critical Tokyo Shibaura Electric Co Ltd
Publication of DE3009963A1 publication Critical patent/DE3009963A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3009963C2 publication Critical patent/DE3009963C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/53Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M7/537Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only, e.g. single switched pulse inverters
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/02Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac
    • H02M3/04Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/10Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M3/145Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/155Conversion of dc power input into dc power output without intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a triode or transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M3/00Conversion of dc power input into dc power output
    • H02M3/22Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac
    • H02M3/24Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters
    • H02M3/28Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac
    • H02M3/325Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal
    • H02M3/335Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only
    • H02M3/33507Conversion of dc power input into dc power output with intermediate conversion into ac by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode to produce the intermediate ac using devices of a triode or a transistor type requiring continuous application of a control signal using semiconductor devices only with automatic control of the output voltage or current, e.g. flyback converters
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03FAMPLIFIERS
    • H03F3/00Amplifiers with only discharge tubes or only semiconductor devices as amplifying elements
    • H03F3/20Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers
    • H03F3/21Power amplifiers, e.g. Class B amplifiers, Class C amplifiers with semiconductor devices only
    • H03F3/217Class D power amplifiers; Switching amplifiers
    • H03F3/2176Class E amplifiers
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M1/00Details of apparatus for conversion
    • H02M1/0067Converter structures employing plural converter units, other than for parallel operation of the units on a single load
    • H02M1/007Plural converter units in cascade

Description

Die Erfindung betrifft einen Hochfrequenz-Schalterkreis für einen Sperrwandler von elektronischen Vorrichtungen und für eine variable bzw. Regelspan-
■ nungsquelle zur Verbesserung der Leistung bzw. des Wirkungsgrads eines Audioverstärkers.
In jüngster Zeit sind kleine Abmessungen besitzende Hochleistung-Schaltstromquellen häufig als Niederspannungs- und Starkstrom-Gleichspannungsquelle für
: Halbleiterschaltungen, insbesondere integrierte Schaltkreise verwendet worden. Dabei wurde versucht, die Schallstromquelle bezüglich Größe und Leistung oder Wirkungsgrad weiter zu verbessern. Eine diesbezügliche Maßnahme besteht in der Erhöhung der Schallfrequenz eines Schalterelements, wie eines Transistors, auf etwa 100 kHz.
Die mit einer Erhöhung der Schaltfrequenz verbundenen Probleme umfassen eine Kapazität zwischen Kollektor und Emitter eines Schalttransistors, eine Streuinduktivität eines Transformators oder Übertragers und dgl. Wenn diese Faktoren bei der Konstruktion eines Hochfrequenz-Schalterkreises nicht genügend berücksichtigt werden, ergibt sich ein unerwünschtes Einschwingverhalten.
Bei einer gewöhnlichen Schalterstromquelle überlappen sich die Spannung am Halbleiter-Schalterelement und der durch dieses fließende Strom zeitlich, so daß die Verlustleistung des Schalterelements bzw. der Schaltverlust vergleichsweise groß ist und dadurch der Stromübertragungs-Wirkungsgrad herabgesetzt wird. Von N. O. Sokal u. a., »Class E high efficiency tuned single-ended switching power amplifier«, in IEEE, Vol. SC-U), Seite 168 (Juni 1975), wird ein Verstärker vorgeschlagen, der so konstruiert ist, daß bei zweckmäßiger Auslegung einer LC-Schaltungskonstruktion, der Werte einer Drossel und eines Kondensators sowie des Verhältnisses zwischen einer Schaltperiode und der Durchschaltzeit eines Schalttransistors der Kollektor-
strom zu Null wird, bevor der Schalttransistor sperrt, während die Kollektor-Emitterspannung zu Null wird, bevor der Schalttransistor durchschaltet Durch diese Konstruktion wird die Verlustleistung des Schalttransistors merklich verringert, so daß der Stromübertragungs-Wirkungsgrad verbessert wird.
Ein Betrieb, in dem die Steilheit S den Wert Null annimmt, wenn die Spannung auf Null abfällt, ist aber mit einer Schaltstromquelle unmöglich, in welcher das Lastnetz eine gleichrichtende Diode aufweist und auf κι welche sieh die Erfindung bezieht. Bei einer solchen Schaltstromquelle ist es jedoch durch zweckmäßige Ausnutzung der Streukapazität des Schalterelements sowie der Streuinduktivität des Transformators oder Übertragers möglich, auch bei Schaltgeschwindigkeiten ι ~> von etwa 100 kHz kleine Schalterverluste zu realisieren.
Aufgabe der Erfindung ist damit die Schaffung eines verbesserten Hochfrequenz-Schalterkreises mit verringerter Verlustleistung des Schaltelements, bei dem insbesondere eine Überlappung zwischen der Wellenform eines durch ein Schalterelement fließenden Stroms und der Wellenform einer Spannung am Schaltelement dadurch vermieden wird, daß diese Spannung im Durchschaltzustand des Schaltelements auf Null herabgesetzt wird, während diese Spannung wieder ansteigen 2~> kann, nachdem der Strom über das Schaltelement in dessen Sperrzustand zu Null geworden ist.
Die genannte Aufgabe wird durch die in den beigefügten Patentansprüchen gekennzeichneten Merkmale gelöst. w
Der erfindungsgemäße Schalterkreis besteht aus einer Eingangsstromquelle, einem Schaltelement und einer Drosselspule oder der Primärwicklung eines Transformators bzw. Übertragers, der in Reihe über die Eingangsstromquelle geschaltet ist, einem parallel zum π Schaltelement geschalteten Resonanzkondensator, einer zum Resonanzkondensator parallelgeschalteten Dämpferdiode, einem über die Drosselspule oder die Sekundärwicklung des Transformators geschalteten Lastnetz mit einem Gleichrichterelement und einem Glättungskondensator sowie einer Impulsquelle zur Lieferung eines Schaltimpulses zum Schaltelement, um dieses durchzuschalten oder zu sperren.
Wenn die Drosselspule verwendet wird oder die Streuinduktivität des Transformators bzw. Übertragers 4; vernachlässigbar ist, werden für den Betrieb der Schaltstromquelle in einer solchen Betriebsart, daß die Wellenform des über das Schaltelement fließenden Stroms die Wellenform der Spannung am Schaltelement nicht überlappt, der Wellenwiderstand Z0 = {ITC, der >o durch die Induktivität L der Drosselspule bzw. der Primärwicklung des Transformators und die Kapazität C des Resonanzkondensators bestimmt wird, und das Verhältnis TonITzwischen der Durchschaltzeit Tcwund der Schaltperiode T des Schaltelements so bestimmt, y-> daß die Spannung am Schaltelement nach dem Sperren des Schaltelements allmählich bis zu mindestens einem Pegel ansteigt, bei dem das Gleichrichterelement leiten kann, und dann allmählich auf 0 V abfällt, bevor das Schaltelement durch einen von der Schaltimpulsquelle gelieferten Schaltimpuls durchgeschaltet wird. Insbesondere liegt der Wellenwiderstand Z0 im Bereich von 0,5-500 Ohm, und das Verhältnis TqnIT liegt bei 0,05—0,5. Das Verhältnis EJE, zwischen einer Ausgangsspannung Eo und einer Eingangsspannung E1 wird t>> auf einen Bereich von 1 —3 eingestellt.
Wenn der Wellenwiderstand des Transformators oder Übertragers nicht vernachlässigbar ist, wird eine zusätzliche Drosselspule mit der Sekundärwicklung des Transformators in Reihe geschaltet. Bei dieser Anordnung ist bzw. wird die Summe aus der Streuindüktivität des Transformators und der Induktivität der zusätzlichen Spule zur Erzielung einer pnmärwicklungsbezogenen Induktivität Le auf die Primärwicklungsseite bezogen, und die Ausgangsspannung E0 wird zur Erzielung einer primärwicklungsbezogenen Ausgangsspannung Eo' auf die Primärwicklungsseite bezogen. Zur Ermöglichung der genannten Betriebsart wird das Verhältnis E0'/E1 der primärbezogenen Ausgangsspannung Eo und der Eingangsspannung E1 sowie das Verhältnis der primärbezogenen Induktivität Le und der Induktivität der Primärwicklung in einem Koordinatensystem mit der Abszisse E0 1IE, und der Ordinate LJL innerhalb eines Bereichs gewählt, dei von einem Punkt P (0,4 = Eo1IE1, 0,8 = LJL), einem Punkt Q (0,7, 0,8), einem Punkt A (1,0, 0,7) einem Punkt R (1,3, 0,44), einem Punkt 5(1,54,0,1), einem Punkt 7(10,0,0,1, einem Punkt t/ (10,0, 10,0) und einem Punkt O (0,4, 10,0) umrissen wird; der Wellenwiderstand Z0 = ]/LJC aus der Induktivität L der Primärwicklung und der Kapazität C des Resonanzkondensators liegt dabei im Bereich von 0,5-500 Ohm.
Zur Regelung bzw. Stabilisierung der Ausgangsspannung bei Änderung der Eingangsspannung bei der erfindungsgcmäßen Schaltstromquelle werden eine Information bezüglich eines Fehlers der Ausgangsspannung und eine Information bezüglich der Schaltperiode des Schaltelements an letzteres rückgekoppelt.
Im folgenden sind bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung anhand der beigefügten Zeichnung näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 ein Schaltbild einer Schaltstromquelle gemäß der Erfindung,
Fig. 2 ein Schaltbild einer anderen Ausführungsform der Schaltstromquelle gemäß der Erfindung,
Fig.3 eine graphische Darstellung von Wellenformen zur Erläuterung der Arbeitsweise der Schaltstromquelle nach Fig. 1,
F i g. 4 eine graphische Darstellung des Wellenwiderstands Z0 = 1 L/Cder Schaltstromquelle gemäß F i g. 1 in Abhängigkeit vom Schaltfrequenzgang unter Heranziehung der Ausgangsleistung als Parameter,
F i g. 5 ein Schaltbild nach einer anderenAusführungsform der Erfindung, in welchem ein Transformator bzw. Übertrager in Form eines Äquivalentschaltkreises dargestellt ist,
Fig.6 ein konkretes Schaltbild des Transformators nach F i g. 5,
Fig. 7 eine graphische Darstellung des Bereichs, in welchem die Verhältnisse LJL und EJIE1 bei der Schaltstromquelle gemäß F i g. 5 liegen sollen,
Fig. 8 eine graphische Darstellung von Wellenformen zur Verdeutlichung der Arbeitsweise der Schaltung nach F i g. 5,
Fig. 9 eine graphische Darstellung des Wellenwiderstands der Schaltstromquelle nach Fig. 5 in Abhängigkeit von der Ausgangsspannung unter Heranziehung von LJLaIs Parameter,
Fig. 10 die Ausgangsleistung in Abhängigkeit von der Beziehung 7WTder Durchschaltzeit Ton und der Schaltperiode oder -zeit bei der Schaltstromquelle nach F i g. 5,
Fig. 11 ein Schaltbild eines Sperrwandlers gemäß der Erfindung und
Fig. 12 ein Schaltbild eines Audioverstärkers unter Verwendung der erfindungsgemäßen Schaltstromquelle
als regelbare Spannungsquelle.
In Fig. 1 ist eine Schaltstromquelle gemäß einer Ausführungsform der Erfindung dargestellt, bei der ein Lastnetz über eine Drosselspule ohne Streuinduktivität geschaltet ist. Die Schaltung umfaßt eine ungeregelte bzw. nichtstabilisierte Gleichstromquelle 1, über welche eine Drosselspule 2 für Stromübertragung und ein Schaltelement 3, etwa ein Transistor, in Reihe geschaltet sind. Das Schaltelement 3 wird an seiner Steuerklemme 3c (der Basis eines Transistors) mit einem Schaltimpuls von einem Impulsgenerator 4 beschickt. Das Schaltelement 3 besitzt eine äquivalente Eigen-Streukapazität 3d zwischen Klemmen 3a und 3b. Ein Resonanzkondensator 5 mit einer wesentlich größeren Kapazität als die Streukapazität des Schaltelements 3 sowie eine Dämpferdiode 6 sind jeweils parallel zum Schaltelement 3 geschaltet. Die an der Drosselspule 2 entwickelte Spannung wird durch eine Gleichrichterdiode 7 gleichgerichtet und durch einen Glättungskondensator 8 geglättet. Die dabei erzeugte Ausgangsgleichspannung wird an eine mit Ausgangsklemmen 9a und 9b verbundene Last 10 angelegt.
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Schaltstromquelle gemäß F i g. 1 anhand der Wellenformdarstellung von F i g. 3 erläutert.
Wenn ein Schaltimpuls mit der Form gemäß F i g. 3(a) an die Steuerklemme 3c des Schaltelements 3 angelegt wird, wird dieses periodisch ein- bzw. durchgeschaltet. Da der Durchschaltwiderstand des Schaltelements 3 ausreichend kleiner gewählt ist als die Impedanz der Drosselspule 2, fließt im Durchschaltzustand des Schaltelements 3 ein Strom ic durch die Drosselspule 2 und das Schaltelement 3, der gemäß F i g. 3(b) linear von r, auf In ansteigt. Das Schaltelement 3 wird während einer kurzen Periode zwischen /„und lon zwangsweise zum Sperren gebracht, so daß der Strom ic schnell auf Null abfällt. Danach fließt der Strom iL der Drosselspule 2 aufgrund der Trägheit der Spule weiter zum Kondensator 5 und zum Streukondensator 3d des Schaltelements 3. Da der Resonanzkondensator 5 eine größere Kapazität besitzt als die Streukapazität 3d, fließt der Strom hauptsächlich über den Rcsonanzkondensator 5. Dabei fließt der sich entsprechend einer Kosinuskurve ändernde Resonanzstrom während der Periode von tos. bis tr(F i g. 3(c)) durch die Drosselspule. Andererseits steigt die Spannung V1- am Resonanzkondensator 5 bzw. am Schaltelement 3 in dem Augenblick an. in welchem der Resonanzstrom über den Resonanzkondensator 5 zu fließen beginnt, wobei sie gemäß F i g. 3{d) während der Periode von tos bis ir einer Sinuskurve folgt. Die Anstiegsflanke der Spannung VV ist dabei flacher als beim Fehlen des Resonanzkondensators 5. Aus diesem Grund ist zu einem Zeitpunkt ι = t„ zu welchem das Schaltelement 3 sperrt, keinerlei Überlappung der Wellenform des über das Schaltelement 3 fließenden Stroms mit der Wellenform der Spannung V1 am Schaltelement gegeben. Selbst wenn sich diese Wellenformen dennoch überlappen, ist ihr Überlappungsbereich ziemlich klein, weil die Anstiegsflanke der Spannung Vc, wie erwähnt, flach oder sanft ansteigt. Mit anderen Worten: die Verlustleistung des Schaltelements wird erheblich verringert.
Die Spannung V' am Schaltelement 3 steigt aufgrund der Resonanz zwischen der Drosselspule 2 und dem Kondensator 5 weiter an. Zu diesem Zeitpunkt t = tr, wenn die Spannung V die Summe aus einer Spannung E der Eingangsgleichstromquelle 1 und einer geregelten Ausgangsspannung En zwischen den Ausgangsklemmen 9a und 9£> erreicht, beginnt die Gleichrichterdiode 7 zu leiten. Infolgedessen wird die in der Drosselspule 2 gespeicherte Energie über die Diode 7 zur Last 10 geliefert. Bei der Schaltungskonstruktion nach Fig. 1 steigt die Spannung V1 nicht an, solange die Gleichrichterdiode 7 leitet. Während der Leitperiode tr bis t,, der Diode 7 fällt der Strom //. gemäß F i g. 3c zeitabhängig linear ab, wenn die Impedanz des Glättungskondensators 8 wesentlich kleiner ist als der Widerstandswert der Last 10. Gleichzeitig fließt über die Diode 7 ein Strom is, der gemäß Fig. 3f im Zeitablauf linear abfällt. Wenn die Spannung V1- unter Ε, + Eo abfällt, sperrt die Diode 7, und der Kondensator 5 befindet sich in einem Entladungszustand, so daß die Spannung V1. gemäß F i g. 3d entsprechend einer Kosinuskurve abnimmt. Nach dem Zeitpunkt //verläuft die Spannung V1-in negativer Richtung, doch wird sie auf Null gehalten, weil die Dämpferdiode 6 leitet. Der Dämpferstrom /Ό ist gemäß F i g. 3e während einer Periode ic bis td abnehmend. Im Zeitpunkt td liefert der Impulsgenerator 4 den nächsten Schaltimpuls zum Schaltelement 3, so daß sich der vorstehend beschriebene Vorgang wiederholt. Während der Zeitspanne, in welcher der Dämpferstrom /Ό fließt, entspricht die Spannung V1- am Schaltelement 3 »Null«, so daß sich die Wellenformen ic und V1-zum Zeitpunkt td. nach welchem das Schaltelement 3 sperrt, in keinem Fall überlappen.
Die der Last 10 zugeführte Ausgangsleistung POUi entspricht
Ε,,-Χ-Κάι.
In F i g. 3 sind mit 7b/vdie Durchschaltzeit bzw. -dauer des Schaltelements 3 und mit T seine Schaltperiode bezeichnet.
Zur Aufrechterhaltung der beschriebenen Betriebsart, in der die Steilheit Θ nicht Null wird, wenn die Spannung auf Null abfällt, und in welcher keine Überlappung zwischen der Spannung V1 und dem Strom ic auftritt, muß das Verhältnis Ton/ Fdes Schaltelements zweckmäßig gewählt sein, während die Induktivität L der Drosselspule einwandfrei auf die Kapazität C des Resonanzkondensators und den Stromfluß über die Dämpferdiode bezogen sein muß. Zur Erhaltung dieser Betriebsart müssen die Ausgangsleistung P011,, die Schaltfrequenz /(= i/T) sowie die Größen L und C genau gewählt werden, und die Durchschaltdauer des Schaltelements wird auf der Grundlage dieser gewählten Größen bestimmt. F i g. 4 veranschaulicht die Kennlinien der Funktion zwischen dem Wellenwiderstand Zo = \jLJC,und einer Schaltfrequenz /(= \/T)zur Aufrechterhaltung dieses Betriebs wobei das Verhältnis EJEi der Ausgangsspannung E0 und der Eingangsspannung Ei auf 1,15 festgelegt ist und wobei die Ausgangsleistung P011, als Parameter herangezogen wird. Die Größen des Verhältnisses 7b,v/7~sind auf jeder Kurve aufgetragen. An einem Punkt A, an welchem Pout = 100 W, gelten beispielsweise /"= 100 kHz und Z0 = 106 Ohm, Ton/T= 0.347 und entsprechend Ton— 3,47 us. Zur Änderung von Pom bei Z0 = 106 Ohm müssen Ton/T und / längs einer Linie tx-tx' variiert werden. An einem Punkt P (50 W) gelten daher Ton/T= 0,28 und /= 126 kHz. An einem Punkt <?(150 W) gelten Tos/T = 0385 und /"=83 kHz. Zur Einstellung der Ausgangsspannung P„m unter Beibehaltung
dieser Betriebsart müssen Tav/Tund f, d. h. T0n und T gleichzeitig verändert werden.
Wenn Z0 im Bereich von 100 bis 180 Ohm und TON/T im Bereich von 0,276 bis 0,447 liegen (vgl. F i g. 4), lassen Versuchsergebnissse erkennen, daß Z1, im Bereich von , 0,5 bis 500 Ohm und Tun/Tim Bereich von 0,2 bis 0,5, bei Berücksichtigung eines Bereiches als EJE„ liegen können, um diese Betriebsart sicherzustellen. Das Verhältnis EJE1 muß aus dem Grund im Bereich von 1 bis 3 liegen, daß dann, wenn EJE, kleiner ist als 1, die i< > Diode 7 stets sperrt und somit keine Leistung bzw. kein Strom zur Last geliefert wird, während bei einem derartigen Verhältnis von über 3 die Streuinduktivität des Transformators den Betrieb ungünstig beeinflußt, so daß die Stromversorgung nicht mehr in dieser r, Betriebsart bleiben kann. Während bei der Ausführungsform nach F i g. 1 die Drosselspule zur Lieferung von Strom zur Last benutzt wird, kann diese Spule gemäß Fig. 2 durch einen Transformator 11 ersetzt werden, solange die Streuinduktivität vernachlässigbar jo ist Wenn sich das Transformator- bzw. Überlragerverhältnis der Größe 1 : 1 annähert, kann dabei die Streuinduktivität klein sein. Bei Verwendung des Transformators bzw. Übertragers kann der Wellenwiderstand Z0 durch die Induktivität der Primärwick- jj lung des Transformators und die Kapazität des Resonanzkondensators bestimmt werden.
Zur zweckmäßigen Änderung der Ausgangsspannung Eau, in bezug auf die Eingangsspannung E1n wird ein Transformator bzw. Übertrager für die Stromübertra- jii gung benutzt. Wenn sich dabei das Übertragungsverhältnis der Größe 1 :1 annähert, kann die Streuinduktivität vernachlässigbar klein sein. Bei einem Übertragungsverhältnis von etwa 10:1 ist dagegen die Streuinduktivität im Betrieb nicht mehr vernachlässig- r, bar.
Die Erfindung zieht vorteilhaft Nutzen aus der Streuinduktivität des Transformators für die Auslegung einer Schaltstromquelle zur Gewährleistung dieser Betriebsart, bei der die Steilheit Θ nicht Null wird, wenn ad die Spannung auf Null abfällt. Die Schaltstromquelle mit dem entsprechenden Aufbau ist in Fig. 5 dargestellt in welcher den Teilen von F i g. 1 entsprechende Teile mit denselben Bezugsziffern wie dort bezeichnet sind. In Fig. 5 ist ein Transformator bzw. Übertrager 20 in Ersatzschaltbildform veranschaulicht, während sein konkretes Schaltbild in F i g. 6 gezeigt ist Gemäß F i g. 6 ist eine Spule 23 zusätzlich mit der Sekundärwicklung 22 des Übertragers 20 in Reihe geschaltet. Der Übertrager 20 läßt sich daher durch das Ersatzschaltbild gemäß so Fig.5 darstellen, welches die Primärwicklung 21 (Induktivität i^des Übertragers 20, eine Drosselspule 24 mit der Induktivität Le, die durch Beziehung der Summe der Streuinduktivität des Übertragers 20 und der Induktivität der zusätzlichen Spule 23 auf die Primärseite erhalten wird, und einen idealen Transformator bzw. Übertrager 25 mit dem Übertragungsverhältnis π: 1 enthält
Im folgenden ist die Arbeitsweise der Ausführungsform nach Fig.5 anhand von Fig.8 erläutert Bei eo Anlegung eines Schaltimpulses gemäß F i g. 8(a) an das Schaltelement 3 fließt ein Strom ic gemäß F i g. 8(b) über das Schaltelement 3 durch die Primärwicklung 21. Während der Zeitspanne tori bis te nach dem Sperrzustand des Schaltelements 3 fließt durch die Primärwicklung des Transformators bzw. Übertragers 20 ein Kosinus-Resonanzstrom mit einer Resonanzfrequenz, die von der Kapazität C des Resonanzkondensators 5 und der Induktivität L der Primärwicklung 21 abhängt (vgl. Fig.8(c)). Wenn der Resonanzslrom über den Kondensator 5 zu fließen beginnt, steigt die Spannung V1- über den Kondensator 5 gemäß F i g. 8(d) längs einer Sinuskurve an. Wenn die Spannung K- zum Zeitpunkt ti die Summe E, + E,,' aus der Eingangsspannung E, und der auf die Primärwicklungsseitc bezogenen Spannung Ε,,' (= nfu^der Ausgangsspannung E0 übersteigt, leitet die Gleichrichterdiode 7, so daß gemäß Fig. 8(f) ein Strom is zu fließen beginnt. Aufgrund des Vorhandenseins einer vergleichsweise großen, äquivalenten Streuinduktivität Lc, die ein Mehrfaches von 10% oder mehr der Primärwicklungsinduktivität beträgt, wird die Spannung Vc nicht bei E; + E0' abgekappt, vielmehr ändert sie sich auf die in F i g. 8(d) gezeigte Weise. Auch wenn die Spannung Vc unter £, + E0' abfällt läßt die in der Streuinduktivität 24 des Transformators oder Übertragers gespeicherte Energie den Strom is über die Gleichrichterdiode 7 bis zum Zeitpunkt tp gemäß F i g. 8(f) fließen. Nachdem die Spannung Vc zu Null geworden ist, fließt der über die Primärwicklung 21 des Übertragers 20 fließende Strom //. während einer Periode te bis fp(F i g. 8(e)) über die Dämpferdiode 6.
Damit sich der Strom ic und die Spannung Vc zum Zeitpunkt toN. wenn das Schaltelement 3 sperrt, und zum Zeitpunkt tp, zu welchem das Schaltelement durchschallet, nicht gegenseitig überlappen, d. h. um die Betriebsart zu realisieren, in der die Steilheit θ nicht Null wird, wenn die Spannung auf Null abfällt, müssen die Faktoren Ton, T, L, L^ C, £,und EJ einwandfrei bzw. zweckmäßig gewählt werden. Ist dies nicht der Fall, so verbleibt gemäß F i g. 8(d) zum Zeitpunkt tp im Kondensator 5 eine Spannung Vr. wobei sich diese Restspannung plötzlich über das Schaltelement 3 entlädt und einen negativen Spitzenimpuls 55 erzeugt.
Zur Ermöglichung der genannten Betriebsart müssen die Verhältnisse LJL und E0'IE, so gewählt werden, daß sie innerhalb des schraffierten Bereichs von F i g. 7 liegen, d. h. innerhalb eines Bereichs oder einer Fläche, der bzw. die von einer Linie umrissen ist, die einen Punkt P (0,4 = E0'/Ei, 0,8 = LJL), ein Punkt Q(OJ, 0,8), einen Punkt A (1,0,0,7), einen Punkt Ä(l,3,0,44), einen Punkt 5 (1,54, 0,1), einen Punkt T(IO1O, 0,1), einen Punkt 17(10,0, 10,0) und einen Punkt 0(0,4, 10,0) verbindet In Fig. 7 sind auf der Ordinate LJL und auf der Abszisse E0 1IEi aufgetragen.
Wenn bei der Schaltung gemäß F i g. 5 die Primärwicklungsinduktivität L des Transformators bzw. Übertragers 20, die Ströme iL und iLe über die Primärwicklung bzw. die äquivalente Induktivität Le sowie die Spannung Vc am Resonanzkondensator 5 als Zustandsveränderliche vorausgesetzt werden, gilt folgende Zustandsgieichung:
X = d.v
dr
0 = AX + B -ML
worin bedeuten: 0 MLe
0
A = IL
MC -MC -MCR02
= (E,/L,-E'o+E,L,..0)T
Ί - ein Vektor
Wenn mittels eines Rechners die obige Gleichung zur Wellenformanalyse numerisch integriert wird, ergeben sich die Kennlinien der Ausgangsleistung P,„„ in bezug auf den Wellenwiderstand Z„ = /LlC als Veränderliche unter Heranziehung des Verhältnisses LJL als Parameter auf die in Fig. 9 dargestellte Weise. In den ίΊω/^-Kennlinien gemäß Fig.9 ist der Wellenwiderstand Z11 von 20 Ohm auf 500 Ohm für jede Größe 0,5, 0,6, 0,7 und 0,9 von LJL geändert, wenn EJIE, = 1,15 gilt. Im Fall der gestrichelt eingezeichneten Kurve für LJL = 0,5, die außerhalb des schraffierten Bereichs von F i g. 7 liegt, befindet sich die Schaltstromquelle in einem Zustand, in welchem im Resonanzkondensator 5 zum Zeitpunkt tp gemäß F i g. 8 die Restspannung Vk zurückbleibt, so daß die Stromquelle nicht in der Betriebsart arbeitet, in der die Steilheit nicht Null wird, wenn die Spannung auf Null abfällt. Im Fall der Kennlinie LJL = 0,6 befindet sich die Schaltstromquelle in dem durch die ausgezogene Linie angedeuteten Bereich von 20 g Z0 S 40 in dieser Betriebsart, während sie sich in dem durch die gestrichelte Kurve angedeuteten Bereich von 40 < Z0 nicht in dieser Betriebsart befindet. Wenn der Parameter LJL = 0,7 beträgt, befindet sich die Schaltstromquelle im Bereich von 20 < Z0 < 70 in der genannten Betriebsart. Im Fall von LJL = 0,9 befindet sich die Schaltstromquelle in der genannten Betriebsart, wenn Z0 im Bereich von 20 bis 80 Ohm liegt. Der effektive Bereich von Z0 vergrößert sich mit größer werdendem Parameter LJL. Versuche haben gezeigt, daß Z0 im Bereich von 0,5 bis 500 Ohm liegen kann.
Fig. 10 veranschaulicht die Kennlinie für das Verhältnis zwischen Ausgangsleistung Pou, und dem Verhältnis Tom/T unter Heranziehung von E0' als Parameter. Innerhalb des gestrichelten Bereichs jeder Kurve in der graphischen Darstellung von Fig. 10 arbeitel die Schaltslromquelle nicht in der Betriebsart, in der die Steilheit θ nicht Null wird, wenn die Spannung auf Null abfällt.
Wenn die Faktoren Z0, EJE1 und Ton! T auf vorher beschriebene Weise bestimmt werden, wird die genannte Betriebsart normalerweise erreicht. Wenn sich jedoch die Last- oder Eingangsspannung aufgrund äußerer Störungen ändert, variiert auch die Ausgangsspannung. Aus diesem Grund muß die Ausgangsspannung E0 geregelt bzw. stabilisiert werden. Dies kann normalerweise durch Änderung der SchEltneriode T oder des Verhältnisses Ton! T des Schaltelements erreicht werden, doch ist es erforderlich, 7*+ Ton/T gleichzeitig zu ändern, um die Ausgangsspannung bei Aufrechterhaltung dieser Betriebsart zu regulieren bzw. zu stabilisieren. Wenn nämlich die Last- oder Eingangsspannung variiert, kann es vorkommen, daß die Spannung Vcam Resonanzkondensator, wie in F i g. 8(d) in gestrichelter Linie angedeutet zum Zeitpunkt tp nicht die Größe Null erreicht. Wenn unter diesen Bedingungen das Schaltelement 3 (Transistor) durch den nächsten Schaltimpuls durchgeschaltet wird, wird gemäß F i g. 8(b) ein scharfer Spitzenimpuls SB erzeugt, so daß Störsignale von Hochfrequenzkomponenten erzeugt werden. Da sich in diesem Fall die Wellenformen des Kollektorstromes ic des Transistors 3 und der Spitzenimpuls 55 auf Zeitbasis überlappen, wird die dem
ίο
Produkt der überlappenden Wellenformen entsprechende Leistung im Transistor 3 als Wärme vernichtet, wodurch der Stromübertragungswirkungsgrad herabgesetzt wird und eine vergleichsweise große Wärmesenke für den Transistor 3 erforderlich wird. Zur Vermeidung dieser Nachteile ist es daher nötig, die Größen von 7WTund rentsprechend der Änderung der Ausgangsspannung E„ gleichzeitig zu verändern, um den Schalttransistor 3 durchzuschalten, nachdem der Dämpferstrom /» die Dämpferdiode 6 durchfließt, d. h. K- vollständig zu Null wird.
Fig. 11 ist ein Schaltbild eines erfindungsgemäßen Schaltkreises, in welchem die erwähnte Ausgangsspannungsregelung bzw. -stabilisierung vorgenommen werden kann. In dieser Schaltung ist ein Korrekturspannung-Meßkreis 30 an den Ausgang 9a angeschlossen, um eine einer Differenz zwischen der Ausgangsspannung E1, und einer vorgegebenen Spannung proportionale Fehlerspannung zu erzeugen. Dieser Meßkreis umfaßt in Reihe zwischen die Ausgangsklemmen 9a und Schaltungsmasse geschaltete Widerstände 31 und 32, einen Widerstand 33 und eine Zenerdiode 34, die zwischen der Ausgangskiemme 9a und Schaltungsmasse in Reihe geschaltet sind, und einen Differential- oder Operationsverstärker 35, dessen Eingangsklemmen an den Abgriff zwischen den Widerständen 31 und 32 sowie eine andere Verzweigung zwischen dem Widerstand 33 und der Zenerdiode 34 angeschlossen sind.
Der Ausgang des Korrekturspannung-Meßkreises 30 ist an einem Impulsbreiten-Modulationskreis 36 angeschlossen, dessen Ausgang mit der Basis des Schalttransistors 3 verbunden ist. Dieser Modulationskreis 36 enthält einen astabilen Multivibrator 37, einen Integrationskreis 38 zur Umwandlung eines Rechteckwellen-Ausgangssignals vom Multivibrator 37 in ein Dreieckswellen-Ausgangssignal und einen Spannungskomparator 39 zum Vergleichen der Ausgangsspannung des Integrationskreises mit der Ausgangsspannung des Meßkreises 30. Der Spannungskomparator 39 erzeugt einen Schaltimpuls mit einer Impulsbreite, die einer Korrekturspannung proportional ist. Das vorher erwähnte Rückkopplungssystem ist in an sich bekannter Weise zur Steuerung der Durchschaltzeit des Schalttransistors 3 angeordnet.
Um bei dieser Konstruktion eine auf eine Schaltfrequenz bezogene Information zum Schalttransistor rückzukoppeln, ist ein Stromtransformator bzw. -übertrager 40 oder ein Lochfühler zur Feststellung oder Messung des über die Dämpferdiode 6 fließenden Dämpferstroms vorgesehen, wobei der Ausgangsstrom dieses Transformators 40 durch einen Widerstand 41 in *Mn#* ^ηαηηιιησ iimirg-ULfanrjglt wird Diese S0HnHUH01 wird als Triggersignal an eine Triggerklemme des astabilen Multivibrators 37 angelegt. Letzterer wird dabei zwangsweise mit dem Tnggersignal synchronisiert, so daß seine Ausgangsfrequenz auf die Frequenz des Dämpferstroms bezogen wird. Infolgedessen werden die Schaltperiode T und das Verhältnis der Durchschaltzeit Tos zur Schaltperiode T gleichzeitig verändert, so daß die Ausgangsspannung E0 reguliert bzw. stabilisiert wird, während der gewünschte Betrieb aufrechterhalten wird, bei dem die Steilheit θ nicht Null wird, wenn die Spannung auf Null abfällt Ersichtlicherweise kann das Rückkopplungssystem auch bei den Schaltstromquellen gemäß F i g. 1 und 2 angewandt werden.
Bei einem entsprechenden Versuch wurden gute Ergebnisse erzielt Dabei wurde für die Bedingungen
Il
Eingangsspannung E1 = 130 V, Ausgangsspannung E0 = 28 V, Ausgangsleistung Pou, = 120 W und Schaltfrequenz = 100 kHz ein Transformator bzw. Übertrager mit einer Primärwicklung von 28 Windungen und einer Sekundärwicklung mit 3 Windungen verwendet, wobei die verschiedenen Werte bzw. Größen folgende waren: L = 54 μΗ, L1. = 49 μΗ, C = 47.000 pF und TfW = 3 μ&. Die erfindungsgemäße Schaltstromquelle besitzt eine geringe Verlustleistung, so daß nur wenig Wärme abgeführt werden muß, was durch eine Wärmesenke mit kleinen Abmessungen erfolgen kann. Außerdem werden keine unerwünschten Störsignale (»Rauschen«) erzeugt.
Die Schaltstromquelle gemäß F i g. 5, mit welcher die Ausgangsspannung in bezug auf die Eingangsspannung Ε,- zweckmäßig geändert werden kann, eignet sich für eine variable bzw. regelbare Stromquelle zur Herstellung eines Audioverstärkers mit hohem Wirkungsgrad. Ein entsprechender Verwendungsfall ist in Fig. 12 veranschaulicht.
Im Beispiel gemäß Fig. 12 ist ein mit einem Lautsprecher 51 verbundener Haupt- bzw. Endverstärker 50 ein KJasse-B-Gegentaktverstärker, der über einen Vorverstärker 52 mit einem Audio- bzw. Tonsignal gespeist wird. Positive und negative Speisespannungen + V«. und Vcc für den Hauptverstärker 50 werden von einer regelbaren Schaltstromquelle 53 geliefert. Letztere ist dabei als Stromversorgung für positive und negative Speisespannungen unter denselben Bedingungen ausgelegt, wie sie für die Schaltstromquelle gemäß Fig. 5 beschrieben worden sind. Ein Impulsbreiten-Modulator 55, der ein Audioeingangssignal empfängt, legt impulsbreitenmodulierte Schaltimpulse an die Basis eines Schal transistors 54 an. Der Modulator 55 tastet das Audioeingangssignal mit einer Tastfrequenz von z.B. 100 kHz ab und erzeugt einen Schaltimpuls mit einer der Amplitude jeder Abtastung proportionalen Impulsbreite. Der Impulsbreiten-Modulator 55 kann so ausgelegt sein, daß er die Durchschaltzeit Ton ändert und die Schaltperiode Γ konstant hält oder die Durchschaltdauer Ton ändert und dabei die Sperrdauer bzw. -zeit konstant hält.
Beim Audioverstärker gemäß Fig. 12 ist die Größe der an den Hauptverstärker 50 angelegten Stromquellenspannungen + Kv und Kv der Durchschaltdauer des Transistors 54 proportional. Infolgedessen variiert die Größe dieser Spannungen mit der augenblicklichen Amplitude des in jeder Abtastperiode anliegenden Audiosignals. Hierdurch wird die Energie- bzw. Stromumwandlungsleistung des Hauptverstärkers 50 im Vergleich zu einem bisherigen Audioverstärker, der ständig mit einer festen Stromquellenspannung beschickt wird, erheblich verbessert.
Hierzu l' Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche:
1. Hochfrequenz-Schalterkreis mit einer Eingangsstromquelle, einem Schaltelement und einer Induktivität bzw. Drosselspule, die in Reihe mit der Eingangsstromquelle geschaltet sind, einem zum Schaltelement parallelgeschalteten Resonanzkondensator, einer mit letzterem parallelgeschalteten Dämpferdiode, einem an die Drosselspule angeschlossenen Lastnetz mit einem Gleichrichterelement und einem Glättungskondensator, sowie einer Impulsquelle zur Anlegung von Schaltimpulsen an das Schaltelement zum Durchschalten oder Sperren desselben, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand Z0 — \/L/C, bestimmt durch Induktivität L der Drosselspule und Kapazität Cdes Resonanzkondensators (5), und das Verhältnis Ton/Tvoti Durchschaltzeit Ton und Schaltperiode T des Schaltelements (3) so eingestellt sind, daß die Spannung am Schaltelement (3) allmählich bis zu mindestens einem Pegel ansteigt, bei dem das Gleichrichterelement (7) nach dem Sperren des Schaltelements (3) leitend werden kann, und dann allmählich auf 0 V abfällt, bevor das Schaltelement (3) durch einen von der Schaltimpulsquelle (4) gelieferten Schaltimpuls durchgeschaltet wird.
2. Schalterkreis nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenwiderstand Zn im Bereich von 0,5 — 500 Ohm liegt, daß das Verhältnis EJE1 der Spannung E1 der Eingangsstromquelle (1) und der Ausgangsspannung En des Schalterkreises im Bereich von 1 —3 liegt und daß das Verhältnis Ton/T zwischen der Durchschaltdauer Ton des Schaltelements (3) und der Schaltperiode T im Bereich von 0,05—0,5 liegt.
3. Schalterkreis, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 unri 2, bestehend aus einer Eingangsstromquelle, einem Transformator bzw. Übertrager mit Primär- und Sekundärwicklung(en), einem mit. der Primärwicklung des Transformators oder Übertragers über die Eingangsstromquelle in Reihe geschalteten Schaltelement, einem zu letzterem parallelgeschalteten Resonanzkondensator, einer zn letzterem parallelgeschalteten Dämpferdiode, einem ein Gleichrichterelement und einen Glättungskondensator aufweisenden und über die Sekundärwicklung des Transformators geschalteten Lastnetz und einer Impulsquelle zur Anlegung von Schaltimpulsen an das Schaltelement zum Durchschalten oder ' Sperren desselben, dadurch gekennzeichnet, daß zusätzlich eine Drosselspule (24) mit der Sekundärwicklung des Transformators bzw. Übertragers (20) in Reihe geschaltet ist, daß die Verhältnisse En 1IE1 und LJL in einem Koordinatensystem mit der ΐ Abszisse E0 1IE1 und der Ordinate LJL innerhalb eines Bereichs gewählt sind, der von einem Punkt P (0,4 = En 1IEi, 0,8 = LJL), einem Punkt Q (0,7, 0,8), einem Punkt Λ (1,0, 0,7), einem Punkt R (1,3, 0,44), einem Punkt 5(1,54, 0,1), einem Punkt 7(10,0, 0,1), h einem Punkt /7(10,0, 10,0) und einem Punkt O(0,4, 10,0) umrisssen ist, wobei E1 die Eingangsspannung der Eingangsstromquelle (1). E>> eine auf die Primärwicklung (21) bezogene Ausgangsspannung, die durch Beziehen einer Ausgangsspannung En auf * die Primärseite des Transformators bzw. Übertragers (20) erhalten wird, L eine Induktivität der Primärwicklung (21) des Transformators (20) und L1.
eine auf die Primärwicklung (21) bezogene Induktivität aus der Summe einer Streuinduktivität des Transformators (20) und einer Induktivität der zusätzlichen Drosselspule (24) bedeuten, und daß der durch die Induktivität L der Primärwicklung (21) des Transformators (20) und die Kapazität C des Resonanzkondensators (5) bestimmte Wellenwiderstand Zo = j/L/Cim Bereich von 0,5—500 Ohm liegt
4. Schalterkreis nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine Korrekturspannung-Erzeugungseinrichtung (30) zur Lieferung einer Korrekturspannung, die einer Differenz zwischen der Ausgangsspannung des Schalterkreises und einer vorgegebenen Spannung proportional ist, und eine Dämpferstrom-Meßeinrichtung (40) zur Messung eines über die Dämpferdiode (6) fließenden Dämpferstroms vorgesehen sind und daß die Impulsquelle (36) ausgebildet ist, daß die Impulsbreite und -breite des Schaltimpulses in Abhängigkeit von den Ausgangssignalen der Korrekturspannung-Erzeugungseinrichtung (30) und der Dämpferstrom-Meßeinrichtung (40) änderbar sind.
5. Schalterkreis nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Impulsquelle ein Impulsbreitenmodulator (36) zur Modulation der Impulsbreite des Schaltimpulses mittels eines Audio- bzw. Tonsignals ist.
DE3009963A 1979-03-15 1980-03-14 Hochfrequenz-Schaltkreis Expired DE3009963C2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP3048079A JPS55122478A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Single-ended high-frequency-switching-type power supply
JP3048179A JPS55122479A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Switching type stabilized power supply
JP3048279A JPS55122480A (en) 1979-03-15 1979-03-15 Single-ended-high-frequency-switching-type power supply

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3009963A1 DE3009963A1 (de) 1980-09-18
DE3009963C2 true DE3009963C2 (de) 1982-03-25

Family

ID=27286975

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3009963A Expired DE3009963C2 (de) 1979-03-15 1980-03-14 Hochfrequenz-Schaltkreis

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4318164A (de)
CA (1) CA1127247A (de)
DE (1) DE3009963C2 (de)
FR (1) FR2451671B1 (de)
GB (1) GB2050081B (de)

Families Citing this family (38)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4415959A (en) * 1981-03-20 1983-11-15 Vicor Corporation Forward converter switching at zero current
US4410934A (en) * 1981-07-22 1983-10-18 Masco Corporation DC Power supply for an air filter
NL8104914A (nl) * 1981-10-30 1983-05-16 Philips Nv Versterker met signaalafhankelijke voedingsspanningsbron.
US4449174A (en) * 1982-11-30 1984-05-15 Bell Telephone Laboratories, Incorporated High frequency DC-to-DC converter
JPS6070968A (ja) * 1983-09-26 1985-04-22 Toshiba Corp 高圧発生装置
GB8333696D0 (en) * 1983-12-17 1984-01-25 Glasshome Ltd Transistor amplifier
JPS60197166A (ja) * 1984-03-19 1985-10-05 Toshiba Corp スイツチング電源装置
DE3427493A1 (de) * 1984-07-26 1986-01-30 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Schaltungsanordnung zum schalten eines stromes in einer induktiven last
US4685041A (en) * 1985-03-11 1987-08-04 American Telephone And Telegraph Company, At&T Bell Laboratories Resonant rectifier circuit
JPS61259488A (ja) * 1985-05-14 1986-11-17 松下電器産業株式会社 高周波加熱装置
FR2587562B1 (fr) * 1985-09-17 1987-11-20 Thomson Csf Dispositif de commande d'un circuit de sortie d'un circuit integre
US4675797A (en) * 1985-11-06 1987-06-23 Vicor Corporation Current-fed, forward converter switching at zero current
US4709316A (en) * 1985-12-27 1987-11-24 General Electric Company Single-ended DC-to-DC converter with lossless switching
DE3617374A1 (de) * 1986-05-23 1987-11-26 Ant Nachrichtentech Gleichspannungswandler mit resonanzkreis
DE3686889T2 (de) * 1986-06-02 1993-04-22 American Telephone & Telegraph Selbstschwingender hochfrequenzenergieumformer.
DE3627862A1 (de) * 1986-08-16 1988-02-25 Honeywell Regelsysteme Gmbh Schaltungsanordnung zur erzeugung einer spannung
US4922397A (en) * 1988-02-16 1990-05-01 Digital Equipment Corporation Apparatus and method for a quasi-resonant DC to DC bridge converter
US4975821A (en) * 1989-10-10 1990-12-04 Lethellier Patrice R High frequency switched mode resonant commutation power supply
JPH0734652B2 (ja) * 1989-10-14 1995-04-12 東光株式会社 Dc―dcコンバータ
US5132888A (en) * 1991-01-07 1992-07-21 Unisys Corporation Interleaved bridge converter
US5151852A (en) * 1991-03-08 1992-09-29 Raytheon Company Class E power amplifier
US5181170A (en) * 1991-12-26 1993-01-19 Wisconsin Alumni Research Foundation High efficiency DC/DC current source converter
KR100219314B1 (ko) * 1992-09-25 1999-09-01 무라따 미치히로 공진형 전원 회로
EP1278295A3 (de) * 1995-01-17 2004-12-29 VLT, Inc. Steuerung der gespeicherten magnetischen Energie in Stromwandlertransformatoren
GB2301239B (en) * 1995-05-24 1999-12-01 Stephen Soar Electric converter
US5767744A (en) * 1995-11-22 1998-06-16 Qsc Audio Products, Inc. Lightweight fixed frequency discontinuous resonant power supply for audio amplifiers
JP3505045B2 (ja) * 1996-09-03 2004-03-08 パイオニア株式会社 電源回路
US7272021B2 (en) * 1997-01-24 2007-09-18 Synqor, Inc. Power converter with isolated and regulated stages
US7269034B2 (en) * 1997-01-24 2007-09-11 Synqor, Inc. High efficiency power converter
US6138042A (en) * 1997-12-31 2000-10-24 Motorola, Inc. Method, device, phone, and base station for providing an efficient tracking power converter for variable signals
NL1010898C2 (nl) 1998-12-24 2000-06-27 Lely Research Holding Ag Voerzuil en/of drinkzuil voor het voederen van dieren.
US6522108B2 (en) 2001-04-13 2003-02-18 Vlt Corporation Loss and noise reduction in power converters
JP3653087B2 (ja) * 2003-07-04 2005-05-25 三菱重工業株式会社 Dc/dcコンバータ
JP2005072157A (ja) * 2003-08-22 2005-03-17 Mitsubishi Heavy Ind Ltd 電力変換装置
JP5780879B2 (ja) * 2011-08-09 2015-09-16 株式会社東芝 電力増幅器及び送電装置
US8736368B2 (en) * 2011-08-16 2014-05-27 Qualcomm Incorporated Class E amplifier overload detection and prevention
US9787179B1 (en) 2013-03-11 2017-10-10 Picor Corporation Apparatus and methods for control of discontinuous-mode power converters
US10199950B1 (en) 2013-07-02 2019-02-05 Vlt, Inc. Power distribution architecture with series-connected bus converter

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1059720A (en) * 1964-10-15 1967-02-22 Fernseh Gmbh Circuit arrangement for stabilizing a high tension voltage derived from a television line scan generator
NL7803661A (nl) * 1978-04-06 1979-10-09 Philips Nv Afgestemde geschakelde voedingsspanningsschakeling.
US4218660A (en) * 1978-11-06 1980-08-19 Carver R W Audio amplifier and method of operating the same

Also Published As

Publication number Publication date
GB2050081B (en) 1982-12-08
DE3009963A1 (de) 1980-09-18
CA1127247A (en) 1982-07-06
GB2050081A (en) 1980-12-31
US4318164A (en) 1982-03-02
FR2451671B1 (fr) 1985-10-31
FR2451671A1 (fr) 1980-10-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3009963C2 (de) Hochfrequenz-Schaltkreis
DE2756799C2 (de) Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler
DE102005055160B4 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
DE202015009400U1 (de) Vorrichtung, die Primärseitenregelung in einem quasiresonanten Wechselstrom/Gleichstrom-Sperrwandler anwendet
DE3642634A1 (de) Eintakt-gleichstromumrichter mit verlustloser umschaltung
DE2852943A1 (de) Anordnung mit einem verzoegerungsbehafteten halbleiterschalter
DE102012102789B4 (de) Schaltkreis zum Bestimmen eines Mittelwertes
DE3509714A1 (de) Mitkopplungsschaltung und verfahren zum bilden derselben
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
EP1316138B1 (de) Current-mode-schaltregler
DE102011104441A1 (de) Schaltnetzteil, Betriebsverfahren und Verwendung eines Schaltnetzteils in einem Computer
DE2539917A1 (de) Betriebsgeraet fuer ein magnetron
DE3104438C2 (de) Ablenk- und Stromversorgungsschaltung
DE2657450A1 (de) Speiseschaltung fuer den mikrowellengenerator eines mikrowellen-erhitzungsgeraetes bzw. verfahren zum betrieb eines solchen mikrowellengenerators
DE2546826A1 (de) Steuerschalter fuer inverter
DE3213869C2 (de) Selbstschwingender Sekundärschaltregler
DE2514102B2 (de) Schaltungsanordnung bestehend aus einer Speisespannungsschaltung und einer Ablenkschaltung für eine Fernsehwiedergabeanordnung
EP0330987A1 (de) Eintakt-Durchflussumrichter mit einem Transformator und mit einer Abmagnetisierungsvorrichtung
DE3222994C2 (de)
DE2925756C2 (de) Steuersatz für Frequenzumsetzer
DE2354004A1 (de) Gleichstromspeisung fuer gasentladungslampen
DE3610156C2 (de)
DE1462924C3 (de) Vertikalablenkschaltung
DE2461654C3 (de) Fremdgesteuerter Sperrumrichter mit geregelter Ausgangsspannung
DE1763850C3 (de) Schaltungsanordnung zum Erzeugen einer konstanten Spannung

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
8125 Change of the main classification
8126 Change of the secondary classification
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: HENKEL, G., DR.PHIL. FEILER, L., DR.RER.NAT. HAENZEL, W., DIPL.-ING., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: KABUSHIKI KAISHA TOSHIBA, KAWASAKI, KANAGAWA, JP

8339 Ceased/non-payment of the annual fee