DE2539917A1 - Betriebsgeraet fuer ein magnetron - Google Patents

Betriebsgeraet fuer ein magnetron

Info

Publication number
DE2539917A1
DE2539917A1 DE19752539917 DE2539917A DE2539917A1 DE 2539917 A1 DE2539917 A1 DE 2539917A1 DE 19752539917 DE19752539917 DE 19752539917 DE 2539917 A DE2539917 A DE 2539917A DE 2539917 A1 DE2539917 A1 DE 2539917A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
magnetron
circuit
voltage
transformer
resistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19752539917
Other languages
English (en)
Other versions
DE2539917C2 (de
Inventor
Noboru Kurato
Shigeru Kusonoki
Teruhisa Takano
Hirofumi Yoshimura
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Panasonic Holdings Corp
Original Assignee
Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from JP10449674A external-priority patent/JPS5131102A/ja
Priority claimed from JP10449574A external-priority patent/JPS5131101A/ja
Priority claimed from JP13931774A external-priority patent/JPS5164805A/ja
Priority claimed from JP13931674A external-priority patent/JPS5164804A/ja
Application filed by Matsushita Electric Industrial Co Ltd filed Critical Matsushita Electric Industrial Co Ltd
Publication of DE2539917A1 publication Critical patent/DE2539917A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2539917C2 publication Critical patent/DE2539917C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/681Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron
    • H05B6/682Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron wherein the switching control is based on measurements of electrical values of the circuit
    • H05B6/685Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron wherein the switching control is based on measurements of electrical values of the circuit the measurements being made at the low voltage side of the circuit
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M5/00Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases
    • H02M5/40Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc
    • H02M5/42Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters
    • H02M5/44Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac
    • H02M5/443Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M5/45Conversion of ac power input into ac power output, e.g. for change of voltage, for change of frequency, for change of number of phases with intermediate conversion into dc by static converters using discharge tubes or semiconductor devices to convert the intermediate dc into ac using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02MAPPARATUS FOR CONVERSION BETWEEN AC AND AC, BETWEEN AC AND DC, OR BETWEEN DC AND DC, AND FOR USE WITH MAINS OR SIMILAR POWER SUPPLY SYSTEMS; CONVERSION OF DC OR AC INPUT POWER INTO SURGE OUTPUT POWER; CONTROL OR REGULATION THEREOF
    • H02M7/00Conversion of ac power input into dc power output; Conversion of dc power input into ac power output
    • H02M7/42Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal
    • H02M7/44Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters
    • H02M7/48Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode
    • H02M7/505Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means
    • H02M7/515Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only
    • H02M7/525Conversion of dc power input into ac power output without possibility of reversal by static converters using discharge tubes with control electrode or semiconductor devices with control electrode using devices of a thyratron or thyristor type requiring extinguishing means using semiconductor devices only with automatic control of output waveform or frequency
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/662Aspects related to the boost transformer of the microwave heating apparatus
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/64Heating using microwaves
    • H05B6/66Circuits
    • H05B6/68Circuits for monitoring or control
    • H05B6/681Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron
    • H05B6/682Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron wherein the switching control is based on measurements of electrical values of the circuit
    • H05B6/683Circuits comprising an inverter, a boost transformer and a magnetron wherein the switching control is based on measurements of electrical values of the circuit the measurements being made at the high voltage side of the circuit

Description

MATSUSHITA ELECTRIC INDUSTRIAL CO. LTD. 1006, Oaza Kadoma, Kadoma-shi, Osaka, Japan
Betriebsgerät für ein Magnetron
Die Erfindung beschäftigt sich mit einem Betriebsgerät, das elektrische Leistung bereitstellt. Die Erfindung befaßt sich insbesondere mit einem geregelten Betriebsgerät für ein Magnetron, das als Heizquelle in Mikrowellen-Öfen eingesetzt werden kann.
Bei einem Magnetron besteht zwischen Spannung und Strom eine nicht lineare Beziehung und während der Erzeugung hochfrequenter Leistung ist die dynamische Impedanz extrem niedrig. Fig. 1 zeigt ein Strom-Spannungadiagramm für ein Magnetron. Die dargestellte Kurve weist einen Abschnitt A auf, bei der zunehmende Spannung nur zu einer geringen Erhöhung des Stromes führt, und geht dann über in einen Bereich B, bei welchem nach Erreichen einer bestimmten Spannung nur geringfügige Erhöhung der Spannung zu einer beträchtlxchen Zunahme des Stromes führt. Wenn sich der Arbeitspunkt im Bereich B befindet, gibt das Magnetron Mikrowellen ab. Da die Impedanz eines nicht linearen Verbrauches durch den Ausdruck dv/di gegeben ist, erkennt
HZ/gs
609813/0324
man aus Fig. 1, daß die im Bereich B vorhandene Impedanz des Magnetrons sehr niedrig ist. D.h. , zur Steuerung des Magnetron-Ausgangs ist ein sehr genau geregeltes Betriebsgerät notwendig. Um eine übermäßige Schwankung im Ausgang des Magnetrons zu vermeiden, sind die meisten bekannten Magnetron-Betriebsgeräte so ausgelegt, daß sie die Spannungsregelung mit Hilfe einer Resonanzschaltung mit gesättigtem Kern bewirken, die in einem induktiven Teil einen Streufeld-Transformator zur Spannungserhöhung und einen mit der Sekundärseite des Transformators verbundenen kapazitiven Teil umfaßt.
In einer konventionellen Spannungsversorgungsschaltung für ein Magnetron, etwa nach Art der in Fig. 2 schematisch dargestellten Schaltung wird aus einer üblichen Spannungsquelle über einen Hauptschalter Leistung entnommen. Nach dem Schließen des Schalters 1 wird Heizleistung dem Magnetron über einen Transformator 5 zugeführt. Strom kann ferner einem Streufeldtransformator 3 zugeführt werden, der einen einstellbaren Abgriff auf der Sekundärseite besitzt und dessen Ausgang dem Magnetron 8 über eine Spannungsvervielfachungsschaltung, bestehend aus einem Kondensator 6 und einer Diode 7, zugeführt wird. Der Strom wird dem Transformator 3 erst dann zugeführt, wenn der normalerweise geöffnete elektromagnetische Schalter 2 schließt. Der Schalter 2 schließt bei Schließen eines Schalters 4, der manuell, etwa bei der Bedienung des Mikrowellenofens, betätigt werden kann und Spannung an die Relaiswicklung des elektromagnetischen Schalters 2 anlegt. Mit einem derartigen Transformator ist die genaue Steuerung des Ausgangs jedoch nur mit Schwierigkeiten zu erreichen, insbesondere bei hohen Frequenzen. Ferner kommt hinzu, daß die Größe und das Gewicht des Transformators als nachteilig empfunden werden.
Allgemein gilt, daß bei Anlegen einer Wechselspannung der Form e(t) im Zeitpunkt t an eine Induktivität mit N-Windungen
609813/0324
ein magnetischer Fluß Φ erzeugt wird, wobei die Beziehung zwischen den genannten Faktoren sich durch folgende Gleichung ausdrücken läßt:
dS
e(t) = -N ^
Ferner ergibt sich der augenblickliche magnetische Fluß δ (t) aus dem maximalen magnetischen Fluß Sm aufgrund der Gleichung S (t) = Sm cos wt, wobei w die Kreisfrequenz ist und den Wert von 2iff hat- Unter Verwendung dieser letzten Gleichung wird aus dem eingerückt dargestellten Ausdruck die Beziehung N ds/dt = -NSm sin wt. Ferner gilt dann, wenn sich die iügenblicksspännung e(t) aus der Beziehung Em sin wt ergibt, wobei Em der Maximalwert der angelegten Spannung ist, dann ergibt sich aus obiger Gleichung Em = NwSm. Somit sinkt bei gegebener Em der magnetische Fluß mit zunehmender Frequenz.Da der Gesamtfluß Φ die Flußdichte B und ein Bereich der Fläche S, durch welchen die Flußlinien laufen, über die Gleichung S = BS zusammenhängen, wird deutlich, daß die wirksame Fläche des Eisenkerns in einem Transformator bei höheren Frequenzen kleiner wird, und daß zur Aufrechterhaltung des erforderlichen Ausgangs der Transformator groß dimensioniert werden muß. In einem konventionellen Mikrowellenofen betragen das Gewicht einer Kondensator-Einheit und das Gewicht eines Transformators zur Umsetzung von hochfrequentem Strom aus einer nicht geregelten Quelle mehrere Kilogramm und repräsentieren 20 bis 30% des Gesamtgewichts des gesamten Ofens. Außerdem muß bei großem Transformator der Schutz, der oei Auftreten eines Transformatorbruchs im Falltest z.B. sehr voluminös gehalten werden, wodurch es immer schwieriger wird, einen kompakten Ofen zu schaffen, weil unter anderem für den Schutz auch besonderes Material eingebaut werden muß.
609813/0324
-r-
Wenn weiter eine konventionelle Eisenkern-Resonanz-Schaltung als Stromquelle verwendet wird, ist es besonders schwierig, den Magnetron-Ausgang auf einen erforderlichen Wert einzustellen. Um die erforderliche Steuerung bewirken zu können, hat man einen Thyristor oder ein ähnliches Bauteil vorgesehen, der die Zeitspanne regelt, während der der Primärseite des Transformators Strom zugeführt wird; man hat ferner den Kapazitätswert eines Kondensators verändert oder einen veränderbaren Abgriff an der Sekundärseite des Transformators vorgesehen. Solche Einrichtungen führen jedoch oft dazu, daß dem Transformator Ladestrom zugeführt wird, und sind daher nur mit äußerster Schwierigkeit exakt einzustellen und sind darüber hinaus noch teuer im Einbau.
Der Erfindung liegt daher hauptsächlich die Aufgabe zugrunde, ein Betriebsgerät für ein Magnetron zu schaffen, das geregelte Leistung bereitstellt, kompakt im Aufbau ist, geringes Gewicht besitzt, und außerdem eine Fluktuation des Arbeitspunktes des Magnetrons aufgrund von SpannungsSchwankungen im Netz vermeidet- Nicht zuletzt soll mit der Erfindung ein Betriebsgerät für ein Magnetron geschaffen werden, das ein einfaches Ein-Ausschalten der hochfrequenten Schwingungen und eine Steuerung des Ausgangs ermöglicht.
Die genannten Ziele werden durch ein Magnetron-Betriebsgerät erreicht, bei dem aus einer Inverter-Schaltung, die an eine Gleichspannung oder eine gleichgerichtete Wechselspannung angeschlossen ist, Hochfrequenz über eine Resonanzschaltung der Primärseite eines Hochspannungs-Transformators zugeführt wird und über die Sekundärseite des Transformators zum Magnetron gelangt. Die Periode der Inverterschaltung wird durch einenThyristor-Schalter bestimmt, der normalerweise Eingangsimpulse der Steuerelektrode des Thyristors zuführt, woraufhin dem Transformator Strom zugeführt wird, der jedoch
609813/0324
stoppt, wenn die Anodenspannung oder der Strom des Magnetrons einen gewissen Wert erreicht, und der erst dann wieder in Aktion tritt, wenn der Magnetron-Ausgang auf einen erforderlichen Wert zurückgekehrt ist. Dieser erforderliche Wert kann von außen eingestellt werden, beispielsweise dadurch, daß eine Brückenschaltung vorgesehen wird, in welcher ein Element einen Eingang von der Anodenseite des Magnetrons erhält und ein anderes Element ein Widerstand ist, der von außen eingestellt werden kann, wobei dann der Steuereingang für den Thyristor angehalten wird, wenn kein Ausgleich da ist, d.h. wenn der Eingang aus dem Magnetron nicht so groß ist, wie er für das durch das von außen eingestellte Element bestimmte Gleichgewicht erforderlich ist. Die Steuerung des Magnetrons-Ausgangs kann auf sehr einfache Weise und mit einer sehr kompakten und leichten Schaltung erreicht werden. Erfindungsgemäß kann die Steuerschaltung für den Thyristor Steuereingang aus den ankommenden Netzleitungen erhalten, wodurch das Magnetron von Schwankungen innerhalb der Sp mungsquelle geschützt bleibt.
Ein besseres Verständnis der Erfindung kann sich aus der nachfolgenden Beschreibung mehrerer bevorzugter Ausführungsformen der Erfindung ergeben, wobei auf die beigefügten Zeichnungen Bezug genommen wird. Im einzelnen zeigen: Fig. 1 ein Stromspannungs-Diagramm eines Magnetrons;
Fig. 2 eine Schaltung eines konventionellen Magnetron-Betriebsgeräts von der oben erwähnten Art;
Fig. 3 eine Schaltung eines Teiles eines erfindungsgemäßen Betriebsgeräts für ein Magnetron;
Fig. 4 ein Blockdiagramm zur Erläuterung der Wirkungsweise des erfindungsgemäßen Betriebsgeräts für ein Magnetron;
Fig. 5 ein Blockdiagramm zur Erläuterung des Betriebsverhaltens einer anderen Ausführungsform des erfindungsgemäßen Betriebsgeräts für ein Magnetron ;
609813/0324
253991?
Fig. 6 und 7 Schaltungen verschiedener Betriebsci er ate fur ein Magnetron gemäß den zu Fig. 4 gegebenen Erläuterungen; und
Fig. 8 eine Schaltung eines Magnetron-Betriebsgerätes gemäß den zu Fig. 5 gegebenen Erläuterungen.
Bei dem in Fig. 3 dargestellten, erfindungsgemäßen Magnetron-Betriebsgeräts wird bei Schließen des Schalters 9 Wechselstrom aus einer geeigneten äußeren Stromquelle direkt einem Heiztransformator 21 eines Magnetrons 22 zugeführt, sowie auf eine Dioden-Brückenschaltung 10 zur Zweiweg-Gleichrichtung und dann den Leitungen 10a und 10b zugeführt, wobei Leitung 10a bezüglich der Leitung 10b positiv ist. Über den Leitungen 10a und 10b ist ein Rückstellkondensator 11 vorgesehen, der parallel zu einer einen Thyristor 15 enthaltenen Schaltung liegt, wobei der Thyristor 15 gegen-parallel zu einer Diode 16 geschaltet ist und in Reihe mit einer aus einem Kondensator 13 und einer dazu parallel geschalteten Induktionsspule 14a, sowie in Reihe mit einer Induktionsspule 12 geschaltet ist. Das Steuergatter des Thyristors 15 ist mit einem Trigger-Schalter 18 verbunden, der zu einer Schaltung 17 führt, welche einen Inverter zur Umkehrung des Gleichstromes führt; sie liegt ebenfalls über den Leitungen 10a und 10b und schließt oder öffnet den Thyristor-Steuer-Gatter-Schalter 18 in Abhängigkeit vom Steuereingang in einer weiter unten noch im einzelnen zu beschreibenden Weise, und bestimmt auf diese Weise die Periode des Inverters. Die Spule 14a ist die Primärseite eines mit Eisenkern versehenen Hochspannungstransformators, dessen Sekundärseite 14b dem Magnetron 22 über einen Sp. nnungsvervielfacher Leistung zuführt, der aus dem Kondensator 19 und der Diode 20 besteht.
In dieser Schaltung bildet der Teil zwischen der Diodenbrücke 10 und der Primärseite 14a des Transformators 14 einen Frequenzwandler. Der aus dem Netz zugeführte Strom wird in der Brücke 10 gleichgerichtet und dann der Primär-
609813/0324
253991?
seite 14a des Transformators in Form hochfrequenten Stromes über den Parallel L-C-Resonanzkreis zugeführt, der von der Spule 12, dem Kondensator 13 und der Spule 14a gebildet wird, und zwar entsprechend dem Schalten des Thyristors 15.
Es braucht besonders hervorgehoben zu werden, daß der Inverter von bekannter Konfiguration sein kann, wobei andere Modifikationen möglich sind, ohne daß dadurch von der Erfindung abgewichen wird, beispielsweise eine Brücken-Gleichrichter-Schaltung auf der Sekundärseite des Transformators 14, wie uem Fachmann ohne weiteres klar und deutlich ist.
Die Steuerung des Schaltens des Thyristors 15 kann mit Hilfe derjenigen Schaltung bewirkt worden, die im Blockdiagramm die Figur 4 erläutert ist. Danach wird dem mit Mg bezeichneten Magnetrons Strom von der Sekundärwicklung SW eines Transformators über eine L-C-Resonanzschaltung R zugeführt, wobei die Zufuhr von Strom durch einen Trigger und eine Thyristor-Schalt-Schaltung T gesteuert wird, die Eingänge von einer Seite des Magnetrons Mg erhält. Der Strom von der Anodenseite des Magnetrons Mg liefert eine Rückkopplungsspannung für die Triggerschaltung T, die die Rückkopplungsschaltung mit einer Resonanzspannung vergleicht und den Eingang zur Steuerelektrode des Thyristors sperrt, wenn zwischen der Rückkopplungspannung und den Referenzwerten keine Koinzidenz vorliegt, wodurch die Perioden, während welcher Strom der Resonanzschaltung R zugeführt wird, von dem Ausgang aus dem Magnetron Mg abhängen, das demzufolge einen genau geregelten Eingang erhält.
Fig. 5 zeigt ein Blockdiagramm einer Schaltung, die derjenigen der Fig. 4 grundsätzlich ähnlich ist mit der Ausnahme, daß der mit einer Referenzspannung in der Triggerschaltung T zu vergleichende Eingang von den eingangsspannungführenden Leitungen her zugeführt wird, wodurch das Magnetron Mg von
6U9813/0324
253991?
Schwankungen im Netz geschützt wird.
Spezielle Ausführungsformen der Schalter nach Fig. 4 zeigen Fig. 6 und 7, während eine Ausführungsform nach Fig.5 in Fig. 8 dargestellt ist. Gemäß Fig. 6 weist das Magnetron-Betriebsgerät einen durch die Elemente 23bis 30 gebildeten Schaltkreis auf, die den Elementen 9 bis 16 aus Fig. 3 entsprechen; ferner entsprechen den Bauteilen 31 und 32 die Elemente 19 und 20 aus Fig. 3 und ein Magnetron 33 entspricht dem Magnetron 19 aus Fig. 3. Dieser Teil der Schaltung hat die gleiche Konfiguration und die gleichen Funktionen wie die entsprechenden Teile in den nachfolgend beschriebenen Ausführungsformen, so daß zur Kürze auf den oberen Teil der Schaltung von Fig. 3 verwiesen werden kann und eine erneute Beschreibung hier unterbleiben kann.
Ein Steuersignal zum Schalten des Thyristors wird von einem Widerstand 34 erhalten, der auf einer Leitung 33a vorgesehen ist, welche mit dem Anodenausgang des Magnetrons 3 verbunden ist, und wird längs der Leitung 33a über einen strombegrenzenden Widerstand 3 5 der Basis eines npn-Transistors 38 zugeführt. Der Transistor 38 bildet zusammen mit den Widerständen 36 und 39 und einem variablen Widerstand 37 eine abgeglichene Brückenschaltung, wobei die Einstellung des Widerstandes 37 manuell durch geeignete, nicht dargestellte Maßnahmen von außen möglich ist; der Widerstand 36, der Widerstand 37, der Transistor 38 und der Widerstand 39 sind als die Zweige I,II,III,IV der Brückenschaltung anzusehen. Eine Leitung 38a, die dem Detektorarm der Schaltung entspricht, verbindet den Verbindungspunkt vom Widerstand 36 mit Kollektor des Transistors 38 mit der Basis eines PNP-Transistors, dessen Emitter 40 mit dem Verbindungspunkt von Widerstand 37 und 3 9 verbunden ist. Die Leitung 38a ist ferner über ein Glätt-Kondensator 41 mit Masse verbunden. Der Kollektor des Transistors 4 0 führt zur Basis eines npn-Transistors 42, der als Steuergatter-
6U9813/0324
Eingang für den Thyristor 29 dient, besitzt einen Kollektor, der über Leitung 29a zum Steuergatter des Thyristors 29 aus der Triggerschaltung 4 3 herausführt, und besitzt einen Emitter, der mit ',eitung 30a verbunden ist, welche aus der Triggerschaltung zur Anode der Diode 30 führt. Ein Gatterschalter 44 verbindet Leitungen 29a und 30a.
In dieser Schaltung werden unter der Annahme, daß die Brückenschaltung aus den Widerständen 36,37 und 39 und dem Transistor 38 im Gleichgewicht ist, Steuergattersignale dem Thyristor 29 und hochfrequenter Strom dem Magnetron 33 über Transformator 28 zugeführt. Wenn jedoch der Ausgang von der Anodenseite des MagneLrons 3 3 ansteigt, und die Spannung zwischen dem Kollektor und dem Emitter unter einen gewissen Wert abfällt, der durch die Werte der Widerstände 37 und 39 bestimmt ist, kommt die Brückenschaltung außer Gleichgewicht und der Transistor 40 wird leitend, woraufhin Transistor 4 2 ebenfalls leitet und ein Steuergatter-Signal dem Thyristor 29 nicht langer zugeführt wird. Die Größe des Magnetron-Ausgangs, bei dem diese Wirkung eintritt, kann durch Verändern der Einstellung des variablen Widerstandes 37 variiert werden. Mit anderen Worten, die von dem Magnetron 33 (in einem Ofen) erzeugte Heizleistung kann in sehr einfacher Weise geregelt werden.
Wenn der Ausgang des Magnetrons 33 wieder den erforderlichen Wert erreicht, wird natürlich weiter ihm Eingang zugeführt . Auf diese Weise wird ein exzessiver Anstieg des Magnetrons-Ausgangs über einen eingestellten Referenzpegel durch eine kompakte Schaltung vermieden und die Einstellung des erforderlichen Referenzpegels kann in sehr einfacher Weise vorgenommen werden.
Fig. 7 zeigt eine Schaltung, bei der ein Stromsignal von der Anodenseite eines Magnetrons über eine lichtelektrische Kopplung als ein Rückkopplung^signal zum Regeln der Trigger-
609813/0324
-ύβ-
2 5 3991?
* AQ-
schalt-Frequenz zugeführt wird. In den mit 45 bis 55 bezeichneten Schaltungselementen ist ein Schaltungsteil definiert, der dem oberen Teil 23 bis 33 der Schaltung aus Fig. 3 entspricht. Ein Magnetron-Anoden-Stromsignal wird über einen Widerstand 56 ausge/.oppelt, der parallel zu einer fotoelektrischen Kopplungsstrecke 57 liegt, deren einer Anschluß mit einer Leitung 57a und deren anderer Anschluß mit einer Leitung 57b verbunden ist. Diese Leitungen führen zu einer Triggerschaltung, die über einer positiven Leitung 58a und einer negativen Leitung 59a liegt. Die positive Leitung 58a ist direkt mit Leitung 57a verbunden und die negative Leitung 59a führt zur Kathode des Thyristors 51 und Anode der Diode 52. Über der positiven Leitung 58a und der nagativen Leitung 59a sind ein Widerstand 58 und ein npn-Transistor 59 in Reihe geschaltet, wobei der Emitter des Transistors 59 mit der Leitung 59a verbunden ist. Die Verbindung des Widerstandes 58 mit dem Transistor 59 führt über einen Kondensator 62 zur Basis eines npn-Transistors 67, der in Reihe mit einem Widerstand 64 über den Leitungen 58a und 59a liegt, wobei der Emitter des Transistors 67 mit der negativen Leitung 59a verbunden ist, wowJe mit dem unteren Ende eines von außen einstellbaren, variablen Widerstandes verbunden ist, dessen oberes Ende zum Kollektor eines npn-Transistors 60 führt. Der Emitter des Transistors 60 führt zur positiven Leitung 58a der Triggerschaltung und die Basis des Transistors 60 ist mit Leitung 57b und von dort zur fotoelektrischen Koppelstrecke 57 sowie über einen Widerstand 66 zur negativen Leitung 59a verbunden. Die Basis des Transistors 59 ist mit einem Widerstand 62 und von da zur positiven Leitung 58a verbunden und führt über einen Kondensator 65 zum Verbindungspunkt von Widerstand 64 und Transistor 67. Die andere Seite dieser Verbindung ist über einen Kondensator 68 mit der Basis eines npn-Transistors 71 verbunden, dessen Kollektor über einen Widerstand 70 mit der positiven Leitung 58a eines Emitters verbunden ist, der über einen Widerstand 72 zur negativen Leitung 59a
609813/0324
-W-
führt und fernerzur Leitung 51a führt, welcher ihrerseits zur Steuerelektrode des Transistors weiterführt und über einen normalerweise offenen Gatterschalter 7 3 zur negativen Leitung 59a führt, welcher Schalter para.1 IeI zum Widerstand 72 liegt. Die Verbindung des Kondensators 68 mit der Basis des Transistors 71 ist über einen Widerstand mit der negativen Leitung 59a verbunden.
In dieser Schaltung bilden die Widerstände 58,61,63,64 sowie der Kondensator 62 und die Transistoren 59 und einen stabilen Multivibrator, Kondensator 68 und Widerstand
69 bilden eine Differenzierschaltung und die Widerstände
70 und 72 und der Transistor 71 bilden eine Treiberschaltung. Ein Anstieg im Anodenstrom des Magnetrons führt zu einer reduzierten Impedanz des nv .tor-elektrischen Koppelelements 57 und damit zu einer erhöhten Impedanz des Transistors 60, woraus sich ein Absenken der Sciiwingungsfrequenz ergibt, so daß dadurch der Anodenstrom des Magnetrons auf einen Referenzwert zurückgeführt wird, der durch die Einstellung des Stellwiderstandes 61 bestimmt ist.
Die Schaltung gemäß Fig. 8, in welche die mit 74 bis
84 bezeichneten Komponenten dem oberen Abschnitt 23 bis 33 gemäß Fig. 6 entsprechen, ist so ausgelegt, daß sie einen stabilisierten Eingang an das Magnetron 84 liefert, in dem eine Schwankung in der von einer äußeren Quelle aus zugeführten Spannung festgestellt und die Frequenz des Magnetroneingangs entsprechend geändert wird. Eine Variation der Spannung aus der äußeren Quelle wird von einem Spannungsteiler, bestehend aus den Widerständen
85 und 86, festgestellt und wird einer Verstärker- und Umkehrschaltung, bestehend aus einem Widerstand 87, einem fotoelektrischen Koppelelement 88 und einem Transistor 103, zugeführt, wobei der fotoelektrische Koppler 88 einen Widerstand in einem stabilisierten Multivibrator bildet, der seinerseits aus einem variablen Widerstand
609813/0324
in Reihe mit dem fotoelektrischen Koppelelement 88, den Widerständen 90,91 und 92, den Kondensatoren 93 und und den Transistoren 95 und 96 gebildet wird, und über eine Differenzierschaltung aus einem Kondensator 97 und Widerstand 98 mit einer Treiberschaltung verbunden ist, die aus den Widerständen 99 und 101 und dem Transistor 100 besteht und zu der Steuerelektrode des Thyristors 80 und dem Gattersc halter 102 führt.
In dieser Schaltung wird die Spannung zwischen Kollektor und Emitter des Transistors 103 kleiner, wenn die Spannung der Spannungsquelle ansteigt. Die Impedanz des Fotokopplers 88 nimmt demzufolge zu und die Schwingungsfrequenz des Multivibrators wird kleiner, wodurch der Eingang für das Magnetron 84 geregelt wird. Ein anderer Ausgang aus dem Magnetron 84 wird durch Verändern der Einstellung des variablen Widerstandes 89 erhalten.
Selbstverständlich kann die Feststellung von Schwankungen der Spannungsquelle auch durch einen Abgriff auf Spule 12 und 14a in der Schaltung gemäß Fig. 3 erreicht werden; darüber hinaus sind auch andere Möglichkeiten zur Feststellung der von der Spannungsquelle gelieferten Signale möglich, ohne daß dadurch von dem der Erfindung zugrundeliegenden Gedanken abgewichen wird.
Insgesamt wurde ein Betriebsgerät oder eine Spannungsversorgung für ein Magnetron beschrieben, das die Verwendung von platzfüllenden Bauteilen vermeidet und einen Frequenzumsetzer aufweist, mit dem ein Magnetron bei höherer Frequenz betrieben werden kann, als diejenige Frequenz, die von einer üblichen Spannungsquelle geliefert wird. Dem Frequenzumsetzer wird eine Rückkopplung zugeführt, der dadurch den Ausgang innerhalb eines bestimmten, einstellbaren Bereichs hält, so daß insgesamt das Betriebsgerät für das Magnetron und damit ..,essen Ausgang geregelt werden.
6U9813/Ö324
253991?
An sprüche
V1.'Betriebsgerät für ein Magnetron mit einem Streufeld-Leistungstransformator, an dessen Sekundarseite das Magnetron angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß ein Frequenzumsetzer und eine Referenzwertschaltung an der Primärseite des Transformators angeschlossen sind, wobei der Frequenzumsetzer einen Eingang der Primärseite des Transformators zuführt und die Referenzwertschaltung denBetrieb des Frequenzumsetzers steuert und als Eingang zum Vergleich mit dem Referenzwert Signale empfängt, die für wenigstens eine der Komponenten:Eingangsspannung, Eingangsstrom, Anodenspannung des Magnetrons, Anodenstrom des Magnetrons, repräsentativ sind, und wobei der Frequenzumsetzer entsprechend dem Vergleichsergebnis geregelt wird.
2. Gerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumsetzer als Schaltelement einen Thyristor aufweist.
3. Gerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Frequenzumsetzer durch Verändern seiner Eigenfrequenz geregelt wird.
4. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß die Eingangssignale für die Referenzwertschaltung aus den genannten Komponenten durch ein fotoelektrisches Koppelelement abgeleitet werden.
5. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß der Referenzwert, auf den die Referenzwertschaltung eingestellt ist, einstellbar ist.
8Ü9813/0324

Claims (1)

  1. 6. Gerät nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, daß unabhängig von dem Leistungstransformator ein Heiztransformator für das Magnetron vorgesehen ist.
    60S813/0324
    Leerseite
DE19752539917 1974-09-10 1975-09-09 Betriebsgeraet fuer ein magnetron Granted DE2539917A1 (de)

Applications Claiming Priority (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP10449674A JPS5131102A (en) 1974-09-10 1974-09-10 Magunetoron no dengensochi
JP10449574A JPS5131101A (en) 1974-09-10 1974-09-10 Magunetoron no dengensochi
JP13931774A JPS5164805A (ja) 1974-12-03 1974-12-03 Koshuhakanetsukyodengensochi
JP13931674A JPS5164804A (ja) 1974-12-03 1974-12-03 Koshuhakanetsukyodengensochi

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2539917A1 true DE2539917A1 (de) 1976-03-25
DE2539917C2 DE2539917C2 (de) 1987-12-03

Family

ID=27469223

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752539917 Granted DE2539917A1 (de) 1974-09-10 1975-09-09 Betriebsgeraet fuer ein magnetron

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4005370A (de)
AU (1) AU496806B2 (de)
CA (1) CA1048612A (de)
DE (1) DE2539917A1 (de)
FR (1) FR2284976A1 (de)
GB (1) GB1524722A (de)
SE (1) SE415061B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252889A2 (de) * 1986-07-04 1988-01-13 Tetra Pak Processing Systems Aktiebolag Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Magnetrons

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4194160A (en) * 1977-09-02 1980-03-18 International Telephone And Telegraph Corporation Noninteractive heater power supply
US4481447A (en) * 1982-06-21 1984-11-06 U.S. Philips Corporation Power supply for a magnetron
GB2137780B (en) * 1983-02-10 1986-09-17 Newton Derby Ltd Current regulated power supply circuit
JPS60249895A (ja) * 1984-05-25 1985-12-10 Toshiba Corp 周波数変換装置
US4777575A (en) * 1986-03-25 1988-10-11 Hitachi Ltd. Switching power supply
GB8613567D0 (en) * 1986-06-04 1986-07-09 Electrolux Ab Power supply circuits
AU592262B2 (en) * 1987-04-30 1990-01-04 Matsushita Electric Industrial Co., Ltd. Magnetron feeding apparatus and method of controlling the same
JPH07111918B2 (ja) * 1987-07-28 1995-11-29 三菱電機株式会社 マイクロ波放電光源装置
US5012058A (en) * 1987-12-28 1991-04-30 General Electric Company Magnetron with full wave bridge inverter
FR2625400A1 (fr) * 1987-12-28 1989-06-30 Gen Electric Systeme de generation d'energie micro-onde
FR2626431B1 (fr) * 1988-01-21 1990-06-15 Spiridonov Jury Dispositif de reglage de la puissance d'un magnetron de four menager micro-ondes
SE460328B (sv) * 1988-02-02 1989-09-25 Philips Norden Ab Mikrovaagsugn
JP2603984B2 (ja) * 1988-02-16 1997-04-23 株式会社東芝 調理器
US4945467A (en) * 1988-02-26 1990-07-31 Black & Decker Inc. Multiple-mode voltage converter
JP2839632B2 (ja) * 1990-03-30 1998-12-16 株式会社東芝 電子レンジ
US6340912B1 (en) 1998-07-02 2002-01-22 Raytheon Company Solid state magnetron switcher
US6624400B2 (en) * 1999-01-20 2003-09-23 Samsung Electronics Co., Ltd. Microwave oven with an apparatus for detecting life time of components thereof
KR100591314B1 (ko) 2003-12-05 2006-06-19 엘지전자 주식회사 인버터 전자레인지 및 그 제어방법
US7696458B2 (en) 2005-06-03 2010-04-13 Illinois Tool Works Inc. Induction heating system and method of output power control
TR201718128A2 (tr) * 2017-11-16 2019-06-21 Arcelik As Bi̇r besleme devresi̇

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1556837A (de) * 1967-04-05 1969-02-07
DE2036866A1 (de) * 1969-07-24 1971-04-08 Tektronix Inc Wandlerschaltungsanordnung
DE1613998A1 (de) * 1967-02-14 1971-06-03 Gen Electric Canada Stabilisierte gleichstromgespeiste Stromversorgung
FR2120404A5 (de) * 1970-12-31 1972-08-18 Soulier Joel
US3736491A (en) * 1972-04-07 1973-05-29 Gte Automatic Electric Lab Inc Dc-to-dc regulated converter current foldback power
DE2303988A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Sony Corp Schaltungsanordnung zur erzeugung einer hohen gleichspannung
US3816809A (en) * 1973-04-30 1974-06-11 Gte Automatic Electric Lab Inc Power supply having improved over-voltage protection
DE2441692A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Karl Dr Fritz Stromversorgung fuer mikrowellenmagnetron-betrieb

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB690442A (en) * 1950-10-13 1953-04-22 Gen Electric Co Ltd Improvements in or relating to the automatic frequency control of electrical oscillation generators
US3207994A (en) * 1963-03-11 1965-09-21 Ling Temco Vought Inc Trigger-charging current interlock for pulse modulator
US3300656A (en) * 1964-03-30 1967-01-24 Ault Inc Resonant energy voltage regulator providing constant total energy pulses dependent on, but not affected by, load requirements
US3320477A (en) * 1964-08-19 1967-05-16 Gen Electric Power supply having over-voltage and over-current protection means
US3546606A (en) * 1966-05-02 1970-12-08 Air Reduction Electron gun power regulation method and apparatus
US3902099A (en) * 1973-09-24 1975-08-26 Advance Transformer Co Energizing circuit for magnetron using parallel transformers

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1613998A1 (de) * 1967-02-14 1971-06-03 Gen Electric Canada Stabilisierte gleichstromgespeiste Stromversorgung
FR1556837A (de) * 1967-04-05 1969-02-07
DE2036866A1 (de) * 1969-07-24 1971-04-08 Tektronix Inc Wandlerschaltungsanordnung
FR2120404A5 (de) * 1970-12-31 1972-08-18 Soulier Joel
DE2303988A1 (de) * 1972-01-27 1973-08-02 Sony Corp Schaltungsanordnung zur erzeugung einer hohen gleichspannung
US3736491A (en) * 1972-04-07 1973-05-29 Gte Automatic Electric Lab Inc Dc-to-dc regulated converter current foldback power
US3816809A (en) * 1973-04-30 1974-06-11 Gte Automatic Electric Lab Inc Power supply having improved over-voltage protection
DE2441692A1 (de) * 1974-08-30 1976-03-18 Karl Dr Fritz Stromversorgung fuer mikrowellenmagnetron-betrieb

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
DE-Z.: Elektronische Rundschau Nr.10, 1957, S.307/308 *
US-Buch Components Handbook McGraw-Hill Book Co., New York, 1949, S.138 *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0252889A2 (de) * 1986-07-04 1988-01-13 Tetra Pak Processing Systems Aktiebolag Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Magnetrons
EP0252889A3 (de) * 1986-07-04 1988-12-07 Tetra Pak Processing Systems Aktiebolag Verfahren und Anordnung zur Steuerung von Magnetrons

Also Published As

Publication number Publication date
GB1524722A (en) 1978-09-13
SE7510018L (sv) 1976-03-11
AU496806B2 (en) 1978-11-02
DE2539917C2 (de) 1987-12-03
CA1048612A (en) 1979-02-13
US4005370A (en) 1977-01-25
AU8471075A (en) 1977-04-21
FR2284976A1 (fr) 1976-04-09
SE415061B (sv) 1980-09-01
FR2284976B1 (de) 1980-05-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2539917A1 (de) Betriebsgeraet fuer ein magnetron
DE2756799C2 (de) Fremdgetakteter, tastverhältnisgeregelter Gleichspannungswandler
DE102005055160B4 (de) Regelschaltung zur Strom- und Spannungregelung in einem Schaltnetzteil
DE3009963A1 (de) Hochfrequenz-schalterkreis
DE3407067A1 (de) Steuerschaltung fuer gasentladungslampen
DE2657450C2 (de) Speiseschaltung für einen Mikrowellengenerator und Verfahren zum Betrieb eines Mikrowellengenerators eines Mikrowellen-Erhitzungsgerätes
DE2658903A1 (de) Schalt-spannungsregler
DE10124219A1 (de) Mikrowellenofen und Verfahren zum Steuern desselben
DE2612157A1 (de) Geregelte stromversorgungseinrichtung
DE3101375C2 (de) Schaltungsanordnung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE69931863T2 (de) Wechselstromwandlervorrichtung mit gesteuerter Leistungsabgabe
DE2554058B2 (de) Schaltungsanordnung zum Umwandeln einer Eingangs-Gleichspannung in eine nahezu konstante Ausgangsgleichspannung
EP0057910B2 (de) Schaltung zur geregelten Speisung eines Verbrauchers
DE2707162A1 (de) Schaltregler
DE2143622B2 (de) Schaltungsanordnung für ein Gleichstrom-Lichtbogenschweißgerät
DE3631138C2 (de) Spannungsquelle mit Gleichspannungsumformer
EP0099596A1 (de) Stromversorgungsschaltung
DE3310774C2 (de)
DE2835946A1 (de) Schaltung der zeilenablenkendstufe im fernsehempfaenger
DE3842910A1 (de) Mikrowellenenergieerzeugungssystem
CH663866A5 (de) Selbstschwingender wechselrichter.
DE3040556C2 (de)
DE3003321A1 (de) Ferroresonanz-stromversorgungseinrichtung fuer eine ablenk- und hochspannungsschaltung eines fernsehempfaengers
DE2357157A1 (de) Elektrische stromversorgung
EP0180966A2 (de) Wechselrichter mit einer Last, die eine Wechselrichter-Ausgangsspannung bestimmter Kurvenform und Frequenz erzwingt

Legal Events

Date Code Title Description
8125 Change of the main classification

Ipc: H02P 13/22

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition