DE2739538C2 - Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug - Google Patents
Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem ElektrofahrzeugInfo
- Publication number
- DE2739538C2 DE2739538C2 DE2739538A DE2739538A DE2739538C2 DE 2739538 C2 DE2739538 C2 DE 2739538C2 DE 2739538 A DE2739538 A DE 2739538A DE 2739538 A DE2739538 A DE 2739538A DE 2739538 C2 DE2739538 C2 DE 2739538C2
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- switch
- input
- driving switch
- setpoint
- electronic circuit
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Expired
Links
Classifications
-
- G—PHYSICS
- G05—CONTROLLING; REGULATING
- G05B—CONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
- G05B1/00—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
- G05B1/01—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
- G05B1/02—Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L15/00—Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60L—PROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
- B60L50/00—Electric propulsion with power supplied within the vehicle
- B60L50/50—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
- B60L50/52—Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/64—Electric machine technologies in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/70—Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y02—TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
- Y02T—CLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
- Y02T10/00—Road transport of goods or passengers
- Y02T10/60—Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
- Y02T10/72—Electric energy management in electromobility
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/907—Specific control circuit element or device
- Y10S388/91—Operational/differential amplifier
-
- Y—GENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
- Y10S—TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
- Y10S388/00—Electricity: motor control systems
- Y10S388/923—Specific feedback condition or device
- Y10S388/933—Radiant energy responsive device
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Power Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Transportation (AREA)
- Automation & Control Theory (AREA)
- Sustainable Development (AREA)
- Sustainable Energy (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Physics & Mathematics (AREA)
- General Physics & Mathematics (AREA)
- Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
- Control Of Position Or Direction (AREA)
- Mechanical Control Devices (AREA)
- Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
Description
Die Erfindung betrifft einen Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement für eine
elektronische Schaltung, in welcher jeweils ein Sollwert erzeugt wird, in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug.
Ferner bezieht sich die Erfindung in einer Ausgestaltung auf einen Fahrschalter mit einem Sollwertgeber,
der als Betätigungselement wenigstens eine Maske in einer optischen Steuerstrecke mit bestimmter Charakteristik aufweist die zwischen einer Lichtquelle und
einem Lichtempfänger bewegbar ist.
Ein Fahrschalter der eingangs angegebenen Ausführung mit einem berührungslos arbeitenden Stellglied für
Hand- oder Pedalbetätigung ist aus der DE-OS 22 17 502 bekannt, wobei auch als Vorteil eine längere
Lebensdauer infolge Vermeidung mechanischer Abnutzungen gilt In der bekannten Ausführung erfolgt eine
von Null auf Höchstspannung reichende Veränderung und in diesem Zusammenhang sind Maßnahmen für die
Unabhängigkeit von Änderungen der Außentemperatur getroffen. Bei dieser Ausführung wird eine Abschirmscheibe in einem hochfrequenten Magnetfeld zwischen
zwei Spulen bewegt. Besonders bezweckt wird die Einhaltung einer Linearität unter diesen Bedingungen
durch Ausgestaltung eines vorlaufenden Randes der Abschirmscheibe.
Ein in der bekannten Schaltung angeordneter und einstellbarer Widerstand an einem Regelglied ermöglicht eine Verstellung der Neigung der Kurve der
Ausgangsspannung. Dabei bleibt der Kurventrend der Regelkurve, aber nicht eine Regelcharakteristik erhalten. Durch diesen Widerstand wird die Anpassung an
eine Impulssteuerung für den Fahrantrieb bezweckt Daher ist dieser einstellbare Widerstand auch als
Potentiometer mit Festeinstellung dargestellt so daß eine Verstellung während des Fahrantriebes nicht
stattfindet
Ein Fahrschalter nach dem DE-GM 17 91 648 arbeitet bereits, statt mit einer Kontaktwalze, mit einer
Blendenwalze, so daß eine lichtelektrische Ausführung
ίο vorgesehen ist um einzelne Fahrstufen zu schalten.
Hierzu wird der schon oben angegebene Vorteil berührungslos arbeitender Einrichtungen mit dem
Hinweis geltend gemacht daß eine längere Zeit wartungsfrei gearbeitet werden kann.
Entsprechend sind als Steuervorrichtung zum Lenken und aim Antrieb eines Elektrofahrzeuges bzw. Fahrregler aus der DE-OS 17 63 065 und der DE-OS 21 07 304
Anordnungen bekannt die mit optischen Blenden arbeiten. In ersterem Falle sind elektromechanische
Wandler mit fotoelektrischen Schranken vorgesehen, die lediglich wahlweise anstelle anderer veränderbarer
Bauteile eingesetzt werden, um eine Steuerung eines Fahrzeuges mittels nur eines Steuerhebels zu verwirklichen.
Optische Geber mit einer Maske bestimmter Charakteristik sind beispielsweise aus der Zeitschrift
,Neues aus der Technik«, 1973, Nr. 2, Seite 1, und der DE-PS 7 60 288 bzw. der AT-PS 1 81 663 bekannt In
ersterem Falle handelt es sich um eine Programmierrol-
Ie mit innerer Lichtquelle zum Zwecke einer wechseln
den Beleuchtung eines großen Ladenschaufensters. Innerhalb eines umlaufenden Zylinders mit durchsichtigen und undurchsichtigen Abschnitten befindet sich eine
Lichtquelle, die beim Umlauf des Zylinders abgeschattet
J5 wird, so daß zugeordnete lichtempfindliche Zellen
außerhalb des Zylinders gesteuert werden, die ihrerseits wiederum Lichtquellen schalten. In der an zweiter Stelle
genannten Literaturstelle besitzt eine Anordnung zur Messung und Anzeige der Frequenz von periodischen
Vorgängen in bezug zu einer Lichtquelle und einer Fotozelle eine umlaufende Blende, gegebenenfalls in
Form einer Scheibe mit umlaufenden lichtschluckenden Quadranten. Auch die an letzter Stelle genannte Schrift
zeigt eine Regeleinrichtung, in welcher Lichtstrahlen
durch umlaufende Blenden, Reflektoren oder dergleichen unterbrochen bzw. moduliert werden.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Fahrschalter der eingangs angegebenen Art mit einer
elektronischen Schaltung so auszugestalten, daß auch
Steuerbereichsänderungen, beispielsweise bei Fahrtrichtungsänderungen, bei gegebenen Schaltereinstellungen möglich sein sollen, wobei bei Eingabe einer
Sollwert-Charakteristik diese erhalten bleiben soll.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst
daß die elektronische Schaltung einen zusätzlichen
zweiten Eingang aufweist durch dessen Veränderung im Betrieb die Bezugsspannung für den Ausgang der
elektronischen Schaltung und der Steuerbereich für den Sollwert unter Beibehaltung einer vorgegebenen
Hierdurch können Bereiche für den Sollwert gewählt
oder Umsteuerungen vorgenommen werden, bei welchen der Bedienungsperson dadurch, daß das Betätigungselement bzw. eine Drehachse im Augenblick der
Umsteuerung in der gleichen Stellung und absolute Proportionalität erhalten bleiben, eine erhöhte Sicherheit vermittelt wird dahingehend, daß ein direktes
Verhältnis zu der gesteuerten Vorrichtung gewahrt
bleibt Dadurch wird die Sicherheit erhöht.
Durch die Veränderbarkeit des zweiten Eingangs ergeben sich Möglichkeiten einer fahrzeugspezifischen
Anpassung des Steuerschalters an besondere Fahrzeugeigenschaften,
die auch nur zeitweise berücksichtigt zu werden brauchen, ferner einer vorteilhaften Anwendung
bei der Bremsung und weiterhin einer Erhöhung der Sicherheit, indem beispielsweise bei Kurvenfahrten
in leichter Weise eine Geschwindigkeitsanpassung herbeiführbar ist, wobei aber immer die vorgegebene
Charakteristik beibehalten wird.
Im Falle einer Fahrtrichtungsumkehr im Sinne einer Bremsung wird eine Eingangsspannung geändert,
insbesondere herabgesetzt Jede Änderung der Schalterstellung, d. h. beispielsweise jede Fahrpedalveränderung
führt proportional zu einer entsprechenden Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges. Vorteilhaft
ist dabei über den Fahrschalter die Stärke der elektronischen Bremsung steuerbar, die von der
Stellung des Fahrschalters, insbesondere eines Fahrpedals,
abhängig ist Die Fahrtrichtungsumsteuerung führt dann zur Rückwärtsfahrt im Bereich der gleichen
Sollwertcharakteristik.
Hierbei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, und zwar gegenüber der oben erwähnten bekannten Ausführung
mit einem Potentiometer, daß für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt im gleichen Einstell bzw. Drehbereich
des Steuerschalters gesteuert werden kann.
In Verbindung mit einem EinsteUpotentiometer liegt
eine vorteilhafte Ausgestaltung darin, daß diesem EinsteUpotentiometer am zusätzlichen zweiten Eingt.ig
ein Schalter parallelgeschaltet ist, der zur Änderung der Bezugsspannung umschaltbar ist. Beispielsweise ist
dieser Schalter in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrtrichtungsschalters öffnungsfähig. Dabei wird
zweckmäßig einbezogen, daß ein am zusätzlichen Eingang angeordneter Schalter in Verbindung mit
einem Fahrtrichtungsschalter oder als Schleichgangschalter vorgesehen ist. Zweckmäßig ist an dem
Betätigungselement des Fahrschalters ein Pedal angeordnet
Zweckmäßig ist durch den zusätzlichen zweiten Eingang die Bezugsspannung für den Ausgang der
elektronischen Schaltung und der Steuerbereich für den Sollwert unter Beibehaltung der Charakteristik der
Maske veränderbar.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung
dargestellt sind. In dieser zeigt
F i g. 1 eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansieht
eines an sich bekannten Drehsteuerschalters,
Fig.2 eine Draufsicht auf Fig. 1, insbesondere zur
Darstellung einer Maske,
F i g. 3 eine Schaltungseinheit für einen Drehsteuerschalter nach F i g. 1,
F i g. 4 eine Kennlinie zur Erläuterung der Funktion der Schaltungseinheit nach F i g. 3.
Zunächst wird allgemein anhand der F i g. 1 und 2 ein Drehsteuerschalter beschrieben. Dieser besitzt nach
F i g. 1 innerhalb eines Gehäuses 1 einen im ganzen mit 2 bezeichneten Nockenschalter, für den ein Beispiel zur
Ausbildung der Nocken und Schaltkontakte auch in F i g. 2 gezeigt ist. Die Nockenwelle dieses im übrigen
nicht dargestellten Nockenschalters ist um eine Achse 3 drehbar. An der Nockenwelle entsprechend der b5
Drehachse 3 ist ein Betätigungshebel 20 angeordnet, der beispielsweise als Pedal ausgeführt sein kann und eine
ständige Verstellung, gegebenenfalls gegen die Kraft
30
J5 einer nicht dargestellten Feder, ermöglicht Auf dem aus einem Untergehäuse 4, das die Nockenkontakte und die
Nockenwelle umgibt, herausgeführten Abschnitt 5 der Drehachse 3 ist eine Maske 6 angeordnet, die auch
besonders in F i g. 2 gezeigt ist Auf dem Untergehäuse 4 ist ein Ansatz, insbesondere Gehäuseansatz 7, angeordnet,
welcher exzentrisch zur Drehachse 3 angeordnet ist und einen zu dieser Drehachse offenen Eingriffsschlitz 8
aufweist Diesen Eingriffschlitz durchsetzt die Maske 6. Diese Maske, die drehfest und auswechselbar auf der
Drehachse 3 angeordnet ist hat (F i g. 2) einen Schlitz 9, der sowohl eine Steuerkante bildet als auch durch seine
sich über seine Strecke verändernde Breite eine bestimmte Steuerfunktion ausübt In Fig.2 ist eine
einfache Ausführung gezeigt, bei der sich der Schlitz konzentrisch zur Drehachse 3 von einem breiteren Ende
zu einer Spitze verjüngt, wobei ein Winkel in der Größenordnung von etwa 50° Erstreckung vorgesehen
ist Der konzentrische Verlauf hängt dabei von der Auslegung der Nockenschalter im Untergehäuse 4 ab.
Es ist aber erkennbar, daß mit der Drehung der Achse des Nockenschalters automatisch eine Änderung der
Steuereinstellung in der opto-elektronischen Anordnung stattfindet, die im Gehäuseansatz 7 angeordnet ist.
In diesem Ansatz ist gemäß Fig. 1 oberhalb des Eingriffsschlitzes 8 ein Lichtsender 11 angeordnet.
Unterhalb des Eingriffsschlitzes 8 ist ein Lichtempfänger 13 vorgesehen. Dieser kann als Fototransistor
ausgeführt sein, während der Lichtsender zweckmäßig eine Fotodiode ist Die von der opto-elektronischen
Strecke gelieferte Spannung hängt daher von der Charakteristik des Steuerschlitzes 9 ab.
In Fig.2 ist konzentrisch zur Drehachse gestrichelt
der Nockenkörper 27 des Nockenschalters 2 dargestellt. Auf ihm befindet sich beispielsweise ein Nocken 28 zur
Betätigung eines federnd gelagerten Schaltkontaktes 29, der geschlossen ist. In einer anderen Ebene ist
beispielsweise ein Nocken 30 für einen entsprechenden, an einer Feder 31 aufgehängten Schaltkontakt angeordnet,
dessen Gegenkontakt unter dem Gegenkontakt 32 für den beweglichen Schaltkontakt 29 bezüglich F i g. 2
vorgesehen ist. Diese festen Kontakte können an der Innenwand des Untergehäuses 4 befestigt sein, und es ist
erkennbar, daß eine Vielzahl von Kontaktebenen und Kontaktanordnungen möglich sind. Der Nockenkörper
27 ist drehfest auf der Drehachse 3 angeordnet, die insbesondere auch an ihrem oben herausgeführten Ende
rechteckig profiliert sein kann, um eine auswechselbare Befestigung einer Maske 6 in einer ganz bestimmten
Dreheinstellung zuzulassen. Dabei werden auch Masken einbezogen, die sich auf größere Drehwinkel als der
Schlitz 9 erstrecken und aus wiederholten Schlitzanordnungen bestehen können.
Der dargestellte Schalter hat eine elektronische Schaltung 14, die an einer Montageplatte 33 ausgeführt
sein kann. Die Montageplatte ist, ebenso wie die Maske 6, auswechselbar befestigt. Der Aufbau dieser elektronischen
Schaltung 14 ist in Fig.3 gezeigt. Die opto-elektronische Strecke ist mit ihrem Sender 11 und
dem Empfänger 13 eingezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen Eingang in die Schaltung. Bei 20 ist an die
elektronische Schaltung 14 eine Spannungsquelle angeschlossen. Der Ausgang ist mit 21 bezeichnet. In
dieser Schaltung befindet sich ein Operationsverstärker 23, dessen Bezugspunkt, wie noch beschrieben wird,
durch einen zweiten Eingang 15 veränderbar ist. Eine Komponente 24 dient zur gleichmäßigen Versorgung
des Schaltungsteils, in welchem der Lichtsender 11 und
der Lichtempfänger 13 angeordnet sind, zwischen denen die Maske 6 bewegbar ist, um am Ausgang 21 eine
bestimmte Sollwert-Charakteristik zu erzeugen.
Im Folgenden wird die Funktion des zweiten Eingangs
anhand der vorteilhaften Anwendung eines Fahrschalters in Verbindung mit einem Fahrtrichtungsschalter
beschrieben, obgleich an den Ausgang 21 gemäß obigen Darlegungen auch andere zu steuernde Geräte oder
Einrichtungen anschließbar sind.
In der bezeichneten Anwendung kann an den zweiten Eingang 15 in Abhängigkeit von der Einstellung des
Fahrtrichtungsschalters eine abweichende Spannung angelegt werden, so daß dadurch der Bezugspunkt für
den Operationsverstärker 23 verändert wird. An diesem zweiten Eingang 15 ist zum Beispiel ein Einstellpotentiometer
16 angeordnet, das andererseits an Masse liegt und dem ein Schalter 17 im Normalfall parallelgeschaltet
ist. Dieser Schalter wird bei Fahrtrichtungsumkehr in Abhängigkeit von dem Fahrtrichtungsschalter betätigt.
Der Fahrtrichtungsschalter ist mit seiner Funktionsverbindung 18, die eine Elektronik sein kann, in Fig.4
schematisch dargestellt und mit 19 bezeichnet. Der Schalter 17 ist im Normalfall geschlossen. Bei der
Umstellung des Fahrtrichtungsschalters wird der Schalter 17 geöffnet und die Spannung am zweiten
Eingang 15 ändert sich. Dadurch ergibt sich auch in Abhängigkeit von der zunächst vorhandenen Stellung
des Fahrpedals die erforderliche Aussteuerung dahingehend, daß für den Bremsbetrieb in Abhängigkeit vom
Drehwinkel des Steuerschalters, d. h. von der Stellung des Schalthebels, eine Bremsung bewirkt wird.
Dabei wird der für die Bremsung erforderliche Sollwert am Ausgang 21 geliefert. Je nach Stellung des
■) Potentiometers 16 beeinflußt die sich auf einen anderen
Wert einstellende Spannung am Ausgang 21 die Stärke der Bremsung. Dabei bleibt die Regelcharakteristik, die
von der Maske eingeführt wird, erhalten, und der Regelbereich ändert sich.
κι In Fig.4 ist beispielsweise eine Charakteristik des
Sollwertes am Ausgang 21 in Abhängigkeit von der Bewegung, d. h. vom Winkel der Schalterstellung,
aufgetragen. Die Werte des Winkels sind längs der Abszisse aufgetragen. Die Ordinate gibt die Spannung
ι ■> Ub an. Die Kennlinie 24 erstreckt sich beispielsweise in
einem Bereich von 0 Volt bis b Voll.
Diese Bedingung gilt für Betrieb bei geschlossenem Schalter 17. Wenn beispielsweise an den zweiten
Eingang 15 durch öffnung dieses Schalters eine Spannung gelegt wird, sei es in der angegebenen
Proportion im Bereich der Hälfte der Gesamtspannung, dann wird bei der Art der angegebenen Regelung die
Ausgangscharakteristik des Sollwertes entsprechend der Kennlinie 25 in den Bereich 26 zwischen a und c Volt
gelegt. Diese Art der Verschiebung geht davon aus, daß bezüglich der Kennlinie von oben nach unten geregelt
wird, d. h. der Punkt bei b Volt entspricht zunächst der Fahrt 0 und der Punkt bei 0 der vollen Fahrt
Hierzu 3 Blatt Zeichnungen
Claims (4)
1. Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement für eine elektronische
Schaltung, in welcher jeweils ein Sollwert erzeugt wird, in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug,
dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (14) einen zusätzlichen zweiten
Eingang (15) aufweist, durch dessen Veränderung im Betrieb die Bezugsspannung für den Ausgang der
elektronischen Schaltung und der Steuerbereich für den Sollwert unter Beibehaltung einer vorgegebenen Charakteristik veränderbar ist
2. Fahrschalter nach Anspruch 1 mit einem Einstellpotentiometer in der elektronischen Schaltung, dadurch gekennzeichnet, daß diesem Einstellpotentiometer (16) am zusätzlichen zweiten Eingang
(15) ein Schalter (17) parallelgeschaltet ist, der zur Änderung der Bezugsspannung umschaltbar ist
3. Fahrschalter nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß ein am zusätzlichen
zweiten Eingang (15) angeordneter Schalter in Verbindung mit einem Fahrtrichtungsschalter oder
als Schleichgangschalter vorgesehen ist
4. Fahrschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Sollwertgeber, der als Betätigungselement wenigstens eine Maske mit bestimmter
Charakteristik aufweist dadurch gekennzeichnet daß durch den zusätzlichen zweiten Eingang (15) die
Bezugsspannung für den Ausgang der elektronischen Schaltung und der Steuerbereich für den
Sollwert unter Beibehaltung der Charakteristik der Maske veränderbar ist
Priority Applications (4)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739538A DE2739538C2 (de) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug |
GB7835067A GB2003678B (en) | 1977-09-02 | 1978-08-30 | Controller with an actuating member for a circuit for generating a set point |
FR7825341A FR2402242A1 (fr) | 1977-09-02 | 1978-09-01 | Commutateur de commande pour vehicule electrique |
US06/221,630 US4379255A (en) | 1977-09-02 | 1980-12-31 | Controller with at least one switch actuatable within a predetermined range of motion, in combination with a set point selector |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE2739538A DE2739538C2 (de) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE2739538A1 DE2739538A1 (de) | 1979-03-08 |
DE2739538C2 true DE2739538C2 (de) | 1982-10-21 |
Family
ID=6017937
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE2739538A Expired DE2739538C2 (de) | 1977-09-02 | 1977-09-02 | Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug |
Country Status (4)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US4379255A (de) |
DE (1) | DE2739538C2 (de) |
FR (1) | FR2402242A1 (de) |
GB (1) | GB2003678B (de) |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE2930228A1 (de) * | 1979-07-25 | 1981-02-12 | Quick Rotan Becker & Notz Kg | Positionierantrieb |
EP0060415B1 (de) * | 1981-03-16 | 1987-04-15 | Elesta Ag Elektronik | Regel- oder Steuergerät |
US4516059A (en) * | 1981-05-19 | 1985-05-07 | Westinghouse Electric Corp. | Motor control chopper apparatus phase angle limiting |
DE3242514A1 (de) * | 1982-11-18 | 1984-05-24 | Jungheinrich Unternehmensverwaltung Kg, 2000 Hamburg | Verfahren fuer die ueberwachung einer befehlsanordnung und schaltungsanordnung zur durchfuehrung des verfahrens |
ES529123A0 (es) * | 1984-01-24 | 1984-10-01 | Carrio Llopis Miguel | Motor optoelectromagnetico |
DE3607670A1 (de) * | 1986-03-08 | 1987-09-17 | Holland Letz Felo Werkzeug | Drehzahlsteller fuer elektromotorische antriebe von werkzeugen |
DE3621937A1 (de) * | 1986-06-30 | 1988-01-07 | Bosch Gmbh Robert | Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug |
US4825157A (en) * | 1988-05-16 | 1989-04-25 | Mikan Peter J | Hall-effect controller |
KR940007588B1 (ko) * | 1990-11-13 | 1994-08-20 | 가부시키가이샤 도시바 | 반도체 광전변환장치 |
US5283432A (en) * | 1992-09-18 | 1994-02-01 | Rockwell International Corporation | Optical control knob assembly incorporated on a flat panel display apparatus |
FR2706621B1 (fr) * | 1993-06-09 | 1995-08-04 | Sagem | Circuit de contrôle du courant électrique d'un moteur. |
US9239170B2 (en) * | 2010-11-04 | 2016-01-19 | Air Divide, Llc | Integrated self-contained plenum module |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE760288C (de) * | 1940-10-19 | 1954-04-22 | Aeg | Anordnung zur Messung und Anzeige der Frequenz von periodischen Vorgaengen, insbesondere zur leistungslosen Fernanzeige von Drehzahlen |
AT181663B (de) * | 1952-03-31 | 1955-04-12 | Uher & Co Ges Fuer Appbau | Automatische Regeleinrichtung |
DE1791648U (de) * | 1959-04-15 | 1959-07-09 | Bbc Brown Boveri & Cie | Fahrsteuerschalter fuer elektrische triebfahrzeuge. |
GB1136648A (en) * | 1965-06-23 | 1968-12-11 | Gen Electric | Photo-responsive resistance device |
FR1523399A (fr) * | 1967-03-22 | 1968-05-03 | Véhicule électrique autostable | |
DE2107304A1 (de) * | 1971-02-16 | 1972-08-24 | Orenstein & Koppel Ag | Fahrregler fur elektronisch ge steuerte Elektromotoren |
JPS5537098B1 (de) * | 1971-07-15 | 1980-09-25 | ||
US3767992A (en) * | 1971-08-23 | 1973-10-23 | Lewis Eng Co | Servo apparatus |
BE789512A (fr) * | 1971-09-30 | 1973-03-29 | Siemens Ag | Procede et installation pour le traitement des erreurs dans un systeme de traitement de donnees compose d'unites separees |
CH549309A (de) * | 1972-02-16 | 1974-05-15 | Kiepe Electric Ag | Kontaktlos arbeitendes stellglied fuer hand- oder pedalbetaetigung oder servomotorischen antrieb. |
US3868554A (en) * | 1973-12-26 | 1975-02-25 | Gen Electric | Current limit system for DC motor control |
US4028597A (en) * | 1974-07-12 | 1977-06-07 | The Raymond Corporation | Motor control systems |
DE2434167A1 (de) * | 1974-07-16 | 1976-02-05 | Linde Ag | Steuereinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeitsregelung von fahrzeugen mit elektrischem antrieb |
DE2437919C2 (de) * | 1974-08-07 | 1985-06-05 | Linde Ag, 6200 Wiesbaden | Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug |
GB1545201A (en) * | 1975-02-28 | 1979-05-02 | Lucas Industries Ltd | Control circuits for electrically driven vehicles |
US4057752A (en) * | 1975-10-28 | 1977-11-08 | Towmotor Corporation | Firing control oscillator for a solid state switch |
US4105938A (en) * | 1976-08-20 | 1978-08-08 | Mkc Electronics Corporation | Proportional pulse controller |
-
1977
- 1977-09-02 DE DE2739538A patent/DE2739538C2/de not_active Expired
-
1978
- 1978-08-30 GB GB7835067A patent/GB2003678B/en not_active Expired
- 1978-09-01 FR FR7825341A patent/FR2402242A1/fr active Granted
-
1980
- 1980-12-31 US US06/221,630 patent/US4379255A/en not_active Expired - Fee Related
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US4379255A (en) | 1983-04-05 |
FR2402242B1 (de) | 1982-01-15 |
FR2402242A1 (fr) | 1979-03-30 |
DE2739538A1 (de) | 1979-03-08 |
GB2003678A (en) | 1979-03-14 |
GB2003678B (en) | 1982-03-17 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE2739538C2 (de) | Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug | |
DE2625404C3 (de) | Selbstlöschendes Richtungssignalsystem für Kraftfahrzeuge | |
DE2827857C2 (de) | Objektivverschluß zur Erzielung extrem kurzer Belichtungszeiten | |
DE2920891A1 (de) | Optisches potentiometer | |
DE202017100249U1 (de) | Lichtstellpult mit Doppelwellenencoder | |
DE102005056992B4 (de) | Drehsteller für elektrische oder elektronische Geräte in einem Kraftfahrzeug | |
EP3748234B1 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrogerät und verfahren zur bedienung eines elektrogeräts | |
DE2412895B2 (de) | Drehzahlregelschaltung für eine Nähmaschinenantriebsvorrichtung mit einem Kupplungsmotor | |
DE3942811C2 (de) | Handbetätigter Drehgeber mit taktiler Rastung | |
DE10309340B3 (de) | Irisblenden-Einrichtung | |
DE102014116827A1 (de) | Doppelwellenencoder | |
DE1239564B (de) | Blendenverschluss fuer photographische Kameras | |
DE1954721C3 (de) | Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs | |
DE3632902C2 (de) | ||
DE2532267C3 (de) | Impulsfolgengenerator | |
DE624416C (de) | Selbsttaetig wirkende Schaltvorrichtung fuer Wechselgetriebe, insbesondere von Kraftfahrzeugen | |
DE3039696C2 (de) | Meßumformer für einen Stellantrieb | |
DE2935065A1 (de) | Elektro-hydraulische proportionalsteuerung, insbesondere zur lenkung induktiv gefuehrter flurfoerderfahrzeuge. | |
DE2037406C3 (de) | Elektrisch betätigter photografischer Objektiwerschluß | |
DE659170C (de) | Selbsttaetige Kupplungsschaltvorrichtung | |
DE3807731A1 (de) | Einrichtung zum regeln oder steuern der lage eines stellglieds, insbesondere eines stellglieds zur steuerung der innenraumtemperatur oder leuchtweite von kraftfahrzeugen | |
DE10036394B4 (de) | Bedieneinrichtung für ein elektrisch betriebenes Schiebedach eines Kraftfahrzeuges | |
DE4336514C2 (de) | Vorrichtung zum gesteuerten Antreiben einer Nähmaschine | |
DE162401C (de) | ||
DE3116645A1 (de) | "vorrichtung zum feststellen der jeweiligen stellung des arbeitskolbens eines druckmittelbetaetigten stellmotors" |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OAP | Request for examination filed | ||
OD | Request for examination | ||
D2 | Grant after examination | ||
8339 | Ceased/non-payment of the annual fee |