DE2739538A1 - Steuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten bewegungsbereich betaetigbaren schalter in verbindung mit einem sollwertgeber - Google Patents

Steuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten bewegungsbereich betaetigbaren schalter in verbindung mit einem sollwertgeber

Info

Publication number
DE2739538A1
DE2739538A1 DE19772739538 DE2739538A DE2739538A1 DE 2739538 A1 DE2739538 A1 DE 2739538A1 DE 19772739538 DE19772739538 DE 19772739538 DE 2739538 A DE2739538 A DE 2739538A DE 2739538 A1 DE2739538 A1 DE 2739538A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
switch
control switch
control
electronic circuit
rotation
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19772739538
Other languages
English (en)
Other versions
DE2739538C2 (de
Inventor
Udo-Frank Hellmig
Hans-Joachim Dipl Ing Klose
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Jungheinrich AG
Original Assignee
Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG filed Critical Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG
Priority to DE2739538A priority Critical patent/DE2739538C2/de
Priority to GB7835067A priority patent/GB2003678B/en
Priority to FR7825341A priority patent/FR2402242A1/fr
Publication of DE2739538A1 publication Critical patent/DE2739538A1/de
Priority to US06/221,630 priority patent/US4379255A/en
Application granted granted Critical
Publication of DE2739538C2 publication Critical patent/DE2739538C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G05CONTROLLING; REGULATING
    • G05BCONTROL OR REGULATING SYSTEMS IN GENERAL; FUNCTIONAL ELEMENTS OF SUCH SYSTEMS; MONITORING OR TESTING ARRANGEMENTS FOR SUCH SYSTEMS OR ELEMENTS
    • G05B1/00Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values
    • G05B1/01Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric
    • G05B1/02Comparing elements, i.e. elements for effecting comparison directly or indirectly between a desired value and existing or anticipated values electric for comparing analogue signals
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L15/00Methods, circuits, or devices for controlling the traction-motor speed of electrically-propelled vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60LPROPULSION OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; SUPPLYING ELECTRIC POWER FOR AUXILIARY EQUIPMENT OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRODYNAMIC BRAKE SYSTEMS FOR VEHICLES IN GENERAL; MAGNETIC SUSPENSION OR LEVITATION FOR VEHICLES; MONITORING OPERATING VARIABLES OF ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES; ELECTRIC SAFETY DEVICES FOR ELECTRICALLY-PROPELLED VEHICLES
    • B60L50/00Electric propulsion with power supplied within the vehicle
    • B60L50/50Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells
    • B60L50/52Electric propulsion with power supplied within the vehicle using propulsion power supplied by batteries or fuel cells characterised by DC-motors
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/64Electric machine technologies in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/70Energy storage systems for electromobility, e.g. batteries
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02TCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO TRANSPORTATION
    • Y02T10/00Road transport of goods or passengers
    • Y02T10/60Other road transportation technologies with climate change mitigation effect
    • Y02T10/72Electric energy management in electromobility
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/907Specific control circuit element or device
    • Y10S388/91Operational/differential amplifier
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S388/00Electricity: motor control systems
    • Y10S388/923Specific feedback condition or device
    • Y10S388/933Radiant energy responsive device

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Rotary Switch, Piano Key Switch, And Lever Switch (AREA)
  • Control Of Position Or Direction (AREA)
  • Electric Propulsion And Braking For Vehicles (AREA)
  • Mechanical Control Devices (AREA)

Description

DIPL.-ING. O. R. KRETZSCHMAR
. 2HAMBURGl
H BEI M STRO H HAUS E 9*
PATENTANWALT R U F 040 / a* 67 43
Firma K/mk/B - 5293 Jungheinrich Unternehmensverwaltung KG 1· September 1977
2000 Hamburg 70
Anwaltsakte ι 5293
Steuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten Bewegungsbereich betätigbaren Schalter in Verbindung mit einem Sollwertgeber
Die Erfindung betrifft einen Steuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten Bewegungsbereich betätigbaren Schalter in Verbindung mit einem Sollwertgeber.
Solche Steuerschalter sind in der Ausführung als Drehschalter zur Steuerung eines Fahrantriebs bekannt; dabei ist dieser Drehschalter beispielsweise als Nockenschalter ausgeführt, um bestimmte Einschaltfunktionen in Abhängigkeit von der Dreheinstellung auszuführen; der Sollwertgeber ist bei solchen Fahrschaltern als Potentiometer bekannt. Dabei ist allerdings ein Drehbereich vorgesehen, in welchem Abschnitte für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt hintereinander vorgesehen sind. Hierdurch ist der Aufwand für den Sollwertgeber verhältnismäßig groß. Es ist sehr schwierig, gleiche Charakteristika für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt herzustellen. Der bekannte Sollwertgeber unterliegt der Abnutzung und es ist weiterhin nur schwer möglich, eine genaue Anpassung an die übrigen Schaltfunktionen
KONTENi DRESDNER BANK (BLZ 3OO SOO OO) KONTO-NR. 9 339 371 · POSTSCHECK HAMBURC (BLZ 2OO 1OO 2O) NR. 1937 66-3O8
909810/041 1
'*' 273953a
zu erreichen, d. h. den Sollwertgeber genau zu synchronisieren.
Die Erfindung ist allgemein auf einen Steuerschalter, in der bevorzugten Anwendung auf einen Steuerdrehschalter für Elektrofahrzeuge, gerichtet, wobei eine besonders vorteilhafte Ausführung als Fahrschalter vorgesehen ist, aber auch andere Steuerungen durch einen Sollwertgeber einbezogen werden, beispielsweise bei industriellen Lagerfahrzeugen die Steuerung eines Hubes, Schleichganges oder dergleichen mit besonderer Bewegungscharakteristik. Solche Fahrzeuge sind mit einer Impulssteuerung für den Fahrantrieb bekannt, was einbezogen wird.
Die oben angegebene bekannte Ausführung hat den weiteren Nachteil, daß die Unterbringung mehrerer Sollwertgeber sehr aufwendig ist, wobei auch der Aufwand bei der Anordnung nur eines Sollwertgebers für die Erzeugung bestimmter und mit den weiteren Schaltfunktionen des Schalters genau zugeordneter Charakteristika Schwierigkeiten macht.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Schalter der eingangs angegebenen Art zu schaffen, bei dem in Abhängigkeit von einer Schalterbewegung eine Sollwert-Charakteristik ohne Beeinträchtigung durch Abnutzung und in genauer Zuordnung zu den anderen Schaltern bzw. Schaltkontakten erzeugt wird, die auch bei rückläufigen Schaltbewegungen in genauer Zuordnung wirksam wird, wobei in der besonderen, oben angegebenen Ausführung einbezogen wird, daß bei dem gegebenen Zusammenhang auch Steuerbereichsänderungen, beispielsweise bei Fahrtrichtungsänderungen, bei gegebener Schaltereinstellung möglich sind.
Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß als Sollwertgeber wenigstens eine Maske mit bestimmter Charakteristik an dem Betätigungselement des Steuerschalters angeordnet und durch die Bewegung des Betätigungselementes zwischen eine elektronische Sende- und Empfangseinrichtung bewegbar
909810/0411
ist, die über eine angeschlossene elektronische Schaltung jeweils einen der Charakteristik entsprechenden Sollwert erzeugt. Die Vereinigung der Maske mit dem Betätigungselement für weitere Schalter des Steuerschalters hat den Vorteil, daß Fehler einführende übertragungsglieder entbehrlich v/erden und vor allem in jedem SchaltVorgang ein angemessener Regeleinfluß über die elektronische Sende- und Empfangseinrichtung entsteht.
Wenn von Schaltern des Steuerschalters die Rede ist, können diese Schalter mechanisch als Nockenschalter ausgeführt sein, es wird jedoch auch jede andere Schalterausführung, beispielsweise elektronischer Art, einbezogen.
Die elektronische Sende- und Empfangseinrichtung kann optoelektronisch oder auch induktiv arbeiten. Dementsprechend sind die Maske und die Sende- und Empfangseinrichtung ausgeführt. Solche elektronischen Sende- und Empfangseinrichtungen sind in Verbindung mit einer zwischen ihnen bewegbaren Maske an sich bekannt.
Der Hinweis auf ein Betätigungselement bezieht einen Hebel ein, der beispielsweise als Schwenkhebel ausgeführt ist und dem die anderen Schalter in einer Nockenbahn zugeordnet sind. Hierbei würde sich die Maske in Bewegungsrichtung des Hebels gerichtet an diesem befinden.
Bevorzugt wird, daß der Steuerschalter als Drehschalter ausgeführt ist, bei welchem das Betätigungselement als Drehachse ausgebildet ist, und daß die Masken-Charakteristik im wesentlichen konzentrisch zur Drehachse angeordnet ist und sich über einen Winkel entsprechend dem Drehbereich des Steuerschalters erstreckt.
Diese Ausführungsform hat den Vorteil, daß für die erforderliche Drehbewegung der Achse eine entspr. Bemessung der
909810/0411
Maske möglich ist. Dabei wird bevorzugt, daß in der Maske innerhalb der Strecke, welche für die Steuerung des Sollwertes vorgesehen ist, wenigstens eine konzentrisch zur Drehachse verlaufende Steuermaske oder -kante angeordnet ist, die sich im wesentlichen über einen von den Schalterbetätigungsteilen des Drehschalters abhängigen Winkel konzentrisch zur Drehachse erstreckt, und über ihre Länge eine sich ändernde Profilierung aufweist.
Zweckmäßig ist eine opto-elektrieche Sende- und Empfangseinrichtung vorgesehen und die Maske weist wenigstens eine Steuerkante mit bestimmter Charakteristik über ihre Länge auf.
Dabei wird gemäß einer weiteren vorteilhaften Ausgestaltung einbezogen, daß die Steuerkante Teil eines Steuersohlitses ist, der eine sich über seine Länge verändernde Breite aufweist.
Die Erfindung schafft insofern eine Baugruppe, die erhebliche Vorteile hat. Hierbei ist zu berücksichtigen, daß der Schalte^ beispielsweise als Bindeglied zwischen dem Fahrpedal eines Gabelstaplers und einer Impulssteuerung, die Fußbewegung des Staplerfahrers in ein elektrisches Signal für die Impulssteuerung umsetzt, welche ihrerseits wiederum einen Fahrmotor auf entsprechende Drehzahl bringt. Der Sollwertgeber des Fahrschalters ist verschleißfrei und durch die Erfindung so ausgelegt, daß durch einfache Maßnahmen über den Fahrschalter eine Regelcharakteristik erreicht wrden kann, die leicht an jeden Fahrzeugtyp, bzw. an eine bestimmte Steuerfunktion, angepaßt werden kann.
Mit besonderem Torteil weist die elektronische Schaltung einen zusätzlichen Eingang auf, durch den die Bezugspannung für den
909810/0411
Ausgang der elektronischen Schaltung und der Steuerbereich für den Sollwert unter Beibehaltung der Charakteristik veränderbar ist.
Hierdurch können Bereiche für den Sollwert gewählt oder Umsteuerungen vorgenommen werden, bei welchen der Bedienungsperson dadurch, daß das Betätigungselement bzw. die Drehachse im Augenblick der Umsteuerung in der gleichen Stellung und absolute Proportionalität erhalten bleiben, eine erhöhte Sicherheit vermittelt werden dahingehend, daß ein direktes Verhältnis zu der gesteuerten Vorrichtung gewahrt bleibt. Dadurch wird die Sicherheit erhöht.
In Verbindung mit einem Fahrschalter, welcher das Einschalten des Fahrantriebs und die Geschwindigkeitsregelung im Wege der Maske vorsieht, wird durch die Kombination eines Fahrtrichtungsschalters mit dem zusätzlichen Eingang erreicht, daß an diesem für die dem Fahrschalter zugeordnete elektronische Schaltung bei Fahrtrichtungsumkehr im Sinne einer Bremsung eine Eingangsspannung geändert, insbesondere herabgesetzt wird. Jede Änderung der Schalterstellung, d. h. beispielsweise jede Fahrpedalveränderung führt proportional zu einer entsprechenden Geschwindigkeitsänderung des Fahrzeuges. Vorteilhaft ist dabei über den Fahrschalter die Stärke der elektronischen Bremsung steuerbar, die von der Stellung des Fahrschalters, insbesondere eines Fahrpedals, abhängig ist. Die Fahrtrichtungsumsteuerung führt dann zur Rückwärtsfahrt im Bereich der gleichen Sollwertcharakteristik.
Hierbei ergibt sich der zusätzliche Vorteil, und zwar gegenüber der oben erwähnten bekannten Ausführung mit einem Potentiometer, daß für Vorwärts- und Rückwärtsfahrt im gleichen Einstell- bzw. Drehbereich des Steuerschalters gesteuert
909810/0411
v/erden kann. Der weitere Vorteil liegt darin, daß dabei eine längere Steuerkante oder Maske untergebracht werden kann als bei der bekannten Ausführung, bei der verschiedene Einstelloder Drehbereiche für die verschiedenen Steuerbereiche hintereinander notwendig sind.
Mit besonderem Vorteil ist am zusätzlichen Eingang der elektronischen Schaltung ein Einstellpotentiometer vorgesehen, dem ein Schalter, mechanisch oder elektronisch, parallelgeschaltet ist und der zur Änderung der Bezugsspannung umschaltbar ist. Beispielsweise ist dieser Schalter in Abhängigkeit von der Stellung des Fahrtrichtungsschalters öffnungsfähig.
Eine besonders vorteilhafte Ausführung sieht in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug vor, daß an die elektronische Schaltung ein Regelantrieb, Fahrantrieb oder Hubantrieb, anzuschließen ist und ein am zusätzlichen Eingang angeordneter Schalter in Verbindung mit einem Fahrtrichtungsschalter oder als Schleichgangschalter vorgesehen ist. Zweckmäßig ist an dem Betätigungselement des Fahrschalters ein Pedal angeordnet.
Die Erfindung schafft somit vorteilhaft einen Fahrschalter als Drehschalter, bei dem die Charakteristik der durch die Maske berührungsfrei erzeugten Signale in Abhängigkeit von der Bewegung, beispielsweise eines Pedals, in die angeschlossene Elektronik eingeführt wird. Dabei wird, in Abhängigkeit von der Betätigung des Fahrtrichtungsschalters, auch eine Umsteuerung unter Änderung einer Bezugsgröße an dem weiteren Eingang der elektronischen Schaltung herbeigeführt. Die vor teilhaft auswechselbare Anordnung von Masken mit verschiedenen Charakteristika an dem Betätigungselement, insbesondere der Drehachse, gibt dem Fahrschalter eine leichte Anpassungsfähigkeit.
909810/0411
Die Erfindung sieht dabei auch eine β ehr robuste Ausführungsform dadurch vor, daß auf den Gehäuse des Drehschalters exzentrisch ein Ansatz mit einem Eingriffsschli-tz vorgesehen ist, welcher sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse des Drehschalters erstreckt, und daß in dem Gehäuseteil einerseits des EingriffsSchlitzes ein Lichtsender und andererseits des Eingriffsschlitzes ein Lichtempfänger angeordnet sind, deren Schaltung mit der elektronischen Schaltung zur Lieferung des Sollwertes verbunden sind, und daß die Maske in diesem Eingriffsschlitz bewegbar ist. Dieser in sich geschlossene Schalter mit dem genannten Gehäuse ist in verschiedene Fahrzeugtypen einbaubar, getrennt handelsfähig und kann somit für die verschiedensten Zwecke unter Ausnutzung der erfindungsgemäßen Torteile angewendet werden. Dieser insbesondere Fahrzeugsehalter kann mit mehreren Schalterebenen und auch mit mehreren Hasken in Verbindung mit jeweils zugeordneten elektronischen Sende- und Empfangseinrichtungen ausgeführt sein.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Ausführungsbeispielen erläutert, die in der Zeichnung dargestellt sind. In dieser zeigen:
Fig. 1 : eine teilweise im Schnitt dargestellte Seitenansicht eines erfindungsgemäßen Drehsteuersohalters,
Fig. 2 : eine Seitenteilansioht gegenüber Fig. 1 in vergrößertem Maßstab,
Fig. 3 : eine Draufsicht auf Fig. 1, insbesondere zur Darstellung einer Maske,
Fig. 4 : eine Schaltungseinheit des Drehsteuerschalters nach Fig. 1,
909810/0411
Fig. 5 : eine Kennlinie zur Erläuterung der Funktion der Schaltungseinheit nach Fig. 4.
Der Drehsteuerschalter nach Fig. 1 besitzt innerhalb eines Gehäuses 1 einen im ganzen mit 2 bezeichneten Nockenschalter, für den ein Beispiel zur Ausbildung der Hocken und Schaltkontakte auch in Fig. 3 gezeigt ist. Die Hockenwelle dieses im übrigen nicht dargestellten Hockenschalters ist um eine Achse 3 drehbar. An der Hockenwelle entsprechend der Drehachse 3 ist ein Betätigungshebel 20 angeordnet, der beispielsweise als Pedal ausgeführt sein kann und eine ständige Verstellung, gegebenenfalls gegen die Kraft einer nicht dargestellten Feder, ermöglicht. Auf dem aus einem Untergehäuse 4, das die Hockenkontakte und die Hockenwelle umgibt, herausgeführten Abschnitt 5 der Drehachse 3 ist eine Maske 6 angeordnet, die auch besondere in Fig. 3 gezeigt ist. Auf dem Untergehäuse 4- ist ein Ansatz, insbesondere Gehauseansatz, 7 angeordnet, welcher exzentrisch zur Drehachse 3 angeordnet ist und einen zu dieser Drehachse offenen Eingriffsschlitz 8 aufweist. Diesen Eingriff sschlitz durchsetzt die Maske 6. Diese Maske, die drehfest und auswechselbar auf der Drehachse 3 angeordnet ist, hat (Fig. 3) einen Schlitz 9, der sowohl eine Steuerkante bildet als auch durch seine sich über seine Strecke verändernde Breite eine bestimmte St euer funkt ion ausübt. In Fig. 3 ist ein einfache Ausführung gezeigt, bei der sich der Schlitz konzentrisch zur Drehachse 3 von einem breiteren Ende zu einer Spitze verjüngt, wobei ein Winkel in der Größenordnung von etwa 50° Erstreckung vorgesehen ist. Der konzentrische V-erlauf hängt dabei von der Auslegung der Hockenschalter im Untergehäuse 4- ab. Es ist aber erkennbar, daß mit der Drehung der Achse des Nockenschalters automatisch eine Änderung der Steuereinstellung in der opto-elektronischen Anordnung stattfindet, die im Gehäuseansatz 7 en-
909810/041 1
geordnet ist. In diesem Ansatz ist gemäß Fig. 2 oberhalb des Eingriffsschlitzes 8 ein Gehäuseteil 10 vorgesehen, in welchem ein Lichtsender 11 angeordnet ist. Unterhalb des Eingriff sschlitzes 8 ist im Gehäuseteil 12 ein Lichtempfänger 15 vorgesehen. Diese kann als Fototransistor ausgeführt sein, während der Lichtsender zweckmäßig eine Fotodiode ist. Sie von der opto-elektronischen Strecke gelieferte Spannung hängt daher von der Charakteristik des SteuerSchlitzes 9 ab.
In Fig. 3 ist konzentrisch zur Drehachse gestrichelt der Nockenkörper 27 des Nockenschalters 2 dargestellt. Auf ihm befindet sich beispielsweise ein Nocken 28 zur Betätigung eines federnd gelagerten Schaltkontaktes 29, der geschlossen ist. In einer anderen Ebene ist beispielsweise ein Nocken 50 für einen entsprechenden, an einer Feder 31 aufgehängten, Schaltkontakt angeordnet, dessen Gegenkontakt unter dem Gegenkontakt 32 für den beweglichen Schaltkontakt 29 bezüglich Fig. 3 vorgesehen ist. Diese festen Kontakte können an der Innenwand des Untergehäuses 4- befestigt sein, und es ist erkennbar, daß eine Vielzahl von Kontaktebenen und Kontakt anordnungen möglich sind. Der Nockenkörper 27 iet drehfest auf der Drehachse 3 angeordnet, die insbesondere auch an ihrem oben herausgeführten Ende, wie bei 5* gezeichnet ist, rechteckig profiliert sein kann, um eine auswechselbare Befestigung einer Maske 6 in einer ganz bestimmten Dreheinstellung zuzulassen. Dabei werden auch Masken einbezogen, die sich auf größere Drehwinkel als der Schlitz 9 erstrecken und aus wiederholten Schlitzanordnungen bestehen können.
Der in Fig. 1 und 2 dargestellte Schalter hat eine elektronische Schaltung 14, die an einer Montageplatte 53 ausgeführt sein kann. Die Montageplatte ist, ebenso wie die Maske 6, auswechselbar befestigt. Der Aufbau dieser elektronischen Schaltung 14 ist auch in Fig. 4 gezeigt.Die opto-elektronisohe Strecke ist mit ihrem Sender 11 und dem Empfänger eingezeichnet. Hierbei handelt es sich um einen Eingang in die
909810/04 11
Schaltung. Bei 20 ist an die elektronische Schaltung 14- eine Spannungequelle angeschlossen. Der Ausgang ist mit 21 bezeichnet. In dieser Schaltung befindet sich ein Operationsverstärker 23t dessen Bezugspunkt, wie noch beschrieben wird, durch einen zweiten Eingang 15 veränderbar ist. Eine Komponente 24- dient zur gleichmäßigen Versorgung des Schaltungeteils, in welchem der Lichtsender 11 und der Lichtempfänger 13 angeordnet sind, zwischen denen die Maske 6 bewegbar ist, um am Ausgang 21 eine bestimmte Sollwert-Charakteristik zu erzeugen.
Im folgenden wird die Funktion des zweiten Eingangs anhand der vorteilhaften Anwendung eines Fahrschalters in Verbindung mit einem Fahrtrichtungsschalter beschrieben, obgleich an den Ausgang 21 gemäß obigen Darlegungen auch andere zu steuernde Geräte oder Einrichtungen anschließbar sind.
In der bezeichneten Anwendung kann an den zweiten Eingang 15 in Abhängigkeit von der Einstellung des Fahrtrichtungsechalters eine abweichende Spannung angelegt werden, so daß dadurch der Bezugspunkt für den Operationsverstärker 23 verändert wird. An diesem zweiten Eingang 15 ist zum Beispiel ein Einstellpotentiometer 16 angeordnet, das andererseits an Hasse liegt und dem ein Sehalter 17 im Normalfall parallelgeschaltet ist. Dieser Schalter wird bei Fahrtrichtungsumkehr in Abhängigkeit von dem Fahrtriohtungaschalter betätigt. Der Fahrtrichtungeschalter ist mit seiner Funktionaverbindung 18, die eine Elektronik sein kann, in Fig. 4 schematisch dargestellt und mit 19 bezeichnet. Der Schalter 17 ist im Normalfall geschlossen. Bei der Umstellung des Fahrtriohtungsschalters wird der Schalter 17 geöffnet und die Spannung am zweiten Eingang ändert sich. Dadurch ergibt sich auch in Abhängigkeit von der zunächst vorhandenen Stellung des Fahrpedale die erforderliche Aussteuerung dahingehend, daß für den Bremabetrieb in Abhängigkeit vom Drehwinkel des Steuerschalters, d.h. von der Stellung des Sdalthebels, eine Bremsung bewirkt wird.
909810/0411
Dabei wird der für die Bremsung erforderliche Sollwert am Ausgang 21 geliefert. Je nach Stellung des Potentiometers 16 beeinflusst die sich auf einen anderen Wert einstellende Spannung am Ausgang 21 die Stärke der Bremsung. Dabei bleibt die Regelcharakteris^tik, die von der Maske eingeführt wird, erhalten, und der Regelbereich ändert sich.
In Fig. 5 ist beispielsweise eine Charakteristik des Sollwertes am Ausgang 21 in Abhängigkeit von der Bewegung, d. h. vom Winkel der Schalterstellung, aufgetragen. Die Werte des Winkels sind längs der Abszisse aufgetragen. Die Ordinate gibt die Spannung Uß an. Die Kennlinie 24 erstreckt sich beispielsweise in einem Bereich von 0 Volt bis b Volt.
Diese Bedingung gilt für Betrieb bei geschlossenem Schalter Wenn beispielsweise an den zweiten Eingang 15 durch Öffnung dieses Schalters eine Spannung gelegt wird, sei es in der angegebenen Proportion im Bereich der Hälfte der Gesamtspannung, dann wird bei der Art der angegebenen Regelung die Ausgangscharakt eris^tik des Sollwertes entsprechend der Kennlinie 25 in den Bereich 26 zwischen a und c Volt gelegt. Diese Art der Verschiebung geht davon aus, daß bezüglich der Kennlinie von oben nach unten geregelt wird, d. h. der Punkt bei b Volt entspricht zunächst der Fahrt 0 und der Punkt bei 0 der vollen Fahrt
909810/0411

Claims (1)

  1. Patentansprüche
    / 1.JSteuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten Bewegungsbereich betätigbaren Schalter in Verbindung mit einem Sollwertgeber, dadurch gekennzeichnet» daß als Sollwertgeber wenigstens eine Maske (6) mit bestimmter Charakteristik an dem Betätigungselement des Steuerschalters 2 angeordnet und durch die Bewegung des Betätigungselementes zwischen eine elektronische Sende- und Empfangseinrichtung (12, 13) bewegbar ist, die über eine angeschlossene elektronische Schaltung (14) des Steuerschalters jeweils einen der Charakteristik entsprechenden Sollwert erzeugt.
    Steuerschalter nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Steuerschalter (2) als Drehschalter ausgeführt 1st, bei welchem das Betätigungselement als Drehachse (3) ausgebildet ist, und daß die Masken-Charakteristik im wesentlichen konzentrisch zur Drehachse (3) angeordnet ist und sich über einen Winkel entsprechend dem Drehbereich des Steuerschalters erstreckt.
    - 1 -909810/0411
    3. Steuerschalter nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß eine opto-elektronische Sende- und Empfangseinrichtung (12, 13) vorgesehen ist und die Maske (6) wenigstens eine Steuerkante mit bestimmter Charakteristik über ihre Länge aufweist.
    4. Steuerschalter nach Anspruch j5, dadurch gekennzeichnet, daß die Steuerkante Teil eines Steuerschlitzes (9) ist, der eine sich über seine Länge verändernde Breite aufweist.
    5. Steuerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die elektronische Schaltung (14) einen zusätzlichen zweiten Eingang(15)aufweist, durch den die Bezugsspannung für den Ausgang der elektronischen Schaltung und der Steuerbereich für den Sollwert unter Beibehaltung der Charakteristik veränderbar ist.
    6. Steuerschalter nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß am zusätzlichen zweiten Eingang (15) der elektronischen Schaltung ein Einstellpotentiometer (16) vorgesehen ist, dem ein Schalter (17) parallelgeschaltet ist, der zur Änderung der Bezugsspannung umschaltbar ist.
    7. Steuerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 6, in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug, dadurch gekennzeichnet, daß an die elektronische Schaltung (14) ein Regelantrieb, Fahrantrieb oder Hubantrieb,angeschlo-ssen ist und ein am zusätzlichen zweiten Eingang (15) angeordneter Schalter in Verbindung mit einem Fahrtrichtungsschalter oder als Schleichgangschalter vorgesehen 1st.
    8. Steuerschalter nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, daß an dem Betätigungselement (20) des Fahrschalters ein Pedal angeordnet ist.
    909810/0411
    9. Steuerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch
    gekennzeichnet, daß Masken (6) mit verschiedenen Charakteristika auswechselbar an dem Betätigungselement, insbesondere der Drehachse (3), angeordnet sind.
    10. Steuerschalter nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet,
    daß die elektronische Schaltung (14) auf einer Montageplatte (33) auswechselbar angeordnet ist.
    11. Steuerschalter nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, daß auf dem Gehäuse (1) des Drehschalters exzentrisch ein Ansatz (7) mit einem Eingriffsschlitz (8) vorgesehen ist, welcher sich in einer Ebene senkrecht zur Drehachse (3) des Drehschalters erstreckt, und daß in dem Gehäuseteil (10) einerseits des Eingriffsschlitzes (8) ein Lichtsender (11) und andererseits des Eingriffsschlitzes
    (8) ein Lichtempfänger (I3) angeordnet sind, deren Schaltung mit der elektronischen Schaltung (14) verbunden ist, und daß die Maske (6) in diesem Eingriffsschlitz bewegbar ist.
    909810/0411
    ORIGINAL INSPECTED
DE2739538A 1977-09-02 1977-09-02 Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug Expired DE2739538C2 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739538A DE2739538C2 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug
GB7835067A GB2003678B (en) 1977-09-02 1978-08-30 Controller with an actuating member for a circuit for generating a set point
FR7825341A FR2402242A1 (fr) 1977-09-02 1978-09-01 Commutateur de commande pour vehicule electrique
US06/221,630 US4379255A (en) 1977-09-02 1980-12-31 Controller with at least one switch actuatable within a predetermined range of motion, in combination with a set point selector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE2739538A DE2739538C2 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2739538A1 true DE2739538A1 (de) 1979-03-08
DE2739538C2 DE2739538C2 (de) 1982-10-21

Family

ID=6017937

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2739538A Expired DE2739538C2 (de) 1977-09-02 1977-09-02 Fahrschalter mit einem berührungslos arbeitenden Betätigungselement in der Anordnung an einem Elektrofahrzeug

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4379255A (de)
DE (1) DE2739538C2 (de)
FR (1) FR2402242A1 (de)
GB (1) GB2003678B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930228A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Positionierantrieb
EP0060415A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Elesta Ag Elektronik Regel- oder Steuergerät
FR2536560A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Jungheinrich Kg Procede pour controler un dispositif d'instructions et montage pour mettre en oeuvre le procede

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4516059A (en) * 1981-05-19 1985-05-07 Westinghouse Electric Corp. Motor control chopper apparatus phase angle limiting
ES529123A0 (es) * 1984-01-24 1984-10-01 Carrio Llopis Miguel Motor optoelectromagnetico
DE3607670A1 (de) * 1986-03-08 1987-09-17 Holland Letz Felo Werkzeug Drehzahlsteller fuer elektromotorische antriebe von werkzeugen
DE3621937A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Bosch Gmbh Robert Ueberwachungseinrichtung fuer eine elektronische steuereinrichtung in einem kraftfahrzeug
US4825157A (en) * 1988-05-16 1989-04-25 Mikan Peter J Hall-effect controller
KR940007588B1 (ko) * 1990-11-13 1994-08-20 가부시키가이샤 도시바 반도체 광전변환장치
US5283432A (en) * 1992-09-18 1994-02-01 Rockwell International Corporation Optical control knob assembly incorporated on a flat panel display apparatus
FR2706621B1 (fr) * 1993-06-09 1995-08-04 Sagem Circuit de contrôle du courant électrique d'un moteur.
US9239170B2 (en) * 2010-11-04 2016-01-19 Air Divide, Llc Integrated self-contained plenum module

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760288C (de) * 1940-10-19 1954-04-22 Aeg Anordnung zur Messung und Anzeige der Frequenz von periodischen Vorgaengen, insbesondere zur leistungslosen Fernanzeige von Drehzahlen
AT181663B (de) * 1952-03-31 1955-04-12 Uher & Co Ges Fuer Appbau Automatische Regeleinrichtung
DE1791648U (de) * 1959-04-15 1959-07-09 Bbc Brown Boveri & Cie Fahrsteuerschalter fuer elektrische triebfahrzeuge.
DE1763005A1 (de) * 1967-03-22 1972-03-09 Jarret Jacques Henri Steuervorrichtung zum Lenken und fuer den Antrieb eines Elektrofahrzeuges
DE2107304A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-24 Orenstein & Koppel Ag Fahrregler fur elektronisch ge steuerte Elektromotoren
DE2217502A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Kiepe Electric Ag Beruehrungslos arbeitendes stellglied fuer hand- oder pedalbetaetigung

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1136648A (en) * 1965-06-23 1968-12-11 Gen Electric Photo-responsive resistance device
JPS5537098B1 (de) * 1971-07-15 1980-09-25
US3767992A (en) * 1971-08-23 1973-10-23 Lewis Eng Co Servo apparatus
BE789512A (fr) * 1971-09-30 1973-03-29 Siemens Ag Procede et installation pour le traitement des erreurs dans un systeme de traitement de donnees compose d'unites separees
US3868554A (en) * 1973-12-26 1975-02-25 Gen Electric Current limit system for DC motor control
US4028597A (en) * 1974-07-12 1977-06-07 The Raymond Corporation Motor control systems
DE2434167A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Linde Ag Steuereinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeitsregelung von fahrzeugen mit elektrischem antrieb
DE2437919C2 (de) * 1974-08-07 1985-06-05 Linde Ag, 6200 Wiesbaden Elektrischer Fahrantrieb für ein Fahrzeug
GB1545201A (en) * 1975-02-28 1979-05-02 Lucas Industries Ltd Control circuits for electrically driven vehicles
US4057752A (en) * 1975-10-28 1977-11-08 Towmotor Corporation Firing control oscillator for a solid state switch
US4105938A (en) * 1976-08-20 1978-08-08 Mkc Electronics Corporation Proportional pulse controller

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE760288C (de) * 1940-10-19 1954-04-22 Aeg Anordnung zur Messung und Anzeige der Frequenz von periodischen Vorgaengen, insbesondere zur leistungslosen Fernanzeige von Drehzahlen
AT181663B (de) * 1952-03-31 1955-04-12 Uher & Co Ges Fuer Appbau Automatische Regeleinrichtung
DE1791648U (de) * 1959-04-15 1959-07-09 Bbc Brown Boveri & Cie Fahrsteuerschalter fuer elektrische triebfahrzeuge.
DE1763005A1 (de) * 1967-03-22 1972-03-09 Jarret Jacques Henri Steuervorrichtung zum Lenken und fuer den Antrieb eines Elektrofahrzeuges
DE2107304A1 (de) * 1971-02-16 1972-08-24 Orenstein & Koppel Ag Fahrregler fur elektronisch ge steuerte Elektromotoren
DE2217502A1 (de) * 1972-02-16 1973-08-23 Kiepe Electric Ag Beruehrungslos arbeitendes stellglied fuer hand- oder pedalbetaetigung

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Z.: "Neues aus der Technik", 1973, Nr. 2, S. 1 *

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2930228A1 (de) * 1979-07-25 1981-02-12 Quick Rotan Becker & Notz Kg Positionierantrieb
EP0060415A2 (de) * 1981-03-16 1982-09-22 Elesta Ag Elektronik Regel- oder Steuergerät
EP0060415A3 (en) * 1981-03-16 1983-11-09 Elesta Ag Elektronik Control or regulating apparatus
FR2536560A1 (fr) * 1982-11-18 1984-05-25 Jungheinrich Kg Procede pour controler un dispositif d'instructions et montage pour mettre en oeuvre le procede

Also Published As

Publication number Publication date
FR2402242B1 (de) 1982-01-15
DE2739538C2 (de) 1982-10-21
GB2003678B (en) 1982-03-17
FR2402242A1 (fr) 1979-03-30
US4379255A (en) 1983-04-05
GB2003678A (en) 1979-03-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE4316637C2 (de) Druckreduzierventil
DE2739538A1 (de) Steuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten bewegungsbereich betaetigbaren schalter in verbindung mit einem sollwertgeber
DE3210181A1 (de) Elektrohydraulische steuervorrichtung zur steuerung einer hydraulischen vorrichtung mit hydraulischen schiebern, insbesondere richtungssteuerventilen, und zum steuern eines druckaufbauventils der hydraulischen vorrichtung
EP1058034A1 (de) Schaltvorrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe
DE19820774A1 (de) Hydraulische Flügelzellenmaschine
DE4041676A1 (de) Einstellbarer fahrzeugscheinwerfer
DE3882947T2 (de) Verfahren und mittel zum steuern des volumenmässigen durchflusses in klimaanlagen.
DE3840724C2 (de) Betätigungseinrichtung für den Deckel eines Schiebehebedaches
DE4406836A1 (de) Neutralstellungs-Startschalter und Sicherungsalarmschalter und ein Verfahren zu deren Montage für eine manuelle Verdrängungssteuerung für einen hydrostatischen Antrieb
DE102015119346B4 (de) Elektronisches Schaltsystem für ein Fahrzeug
DE3104704C2 (de) Servovorrichtung zur Regelung der Stellung eines Kolbens eines Hydraulikzylinders
DE3135479A1 (de) Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
EP0675012A1 (de) Vorrichtung zum Lösen einer Anhängekupplung
DE10015079A1 (de) Schaltvorrichtung für ein Automatikgetriebe eines Kraftfahrzeuges
DE19858271A1 (de) Betätigungseinrichtung für eine Schaltkupplung
DE2511609A1 (de) Einrichtung zum regeln der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
EP0133870A1 (de) Regelvorrichtung für mehrere aus hydrostatischen Getrieben bestehende Antriebsaggregate
DE1954721C3 (de) Vorrichtung zum Einstellen der Drosselklappe einer Antriebsmaschine eines mit einem selbsttätig schaltbaren Wechselgetriebe ausgerüsteten Kraftfahrzeugs
DE19612830C1 (de) Fahrpedalgeber
DE1627598A1 (de) Schweissvorrichtung
EP0014240A1 (de) Nothandkurbel für motorische Antriebe von Rolltoren od.dgl.
CH674684A5 (de) Elektrischer geraeteschalter mit einer vorrichtung zum einstellen und/oder ausgleichen des vorlaufweges des betaetigers.
DE2658698A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3431433A1 (de) Gebersystem mit zwei eingabestellen zur steuerung eines aggregates
DE3209851A1 (de) Sollwertgeber zur elektrischen verstellung eines das kraftstoff-luftgemisch eines kraftfahrzeug-verbrennungsmotors beeinflussenden organs

Legal Events

Date Code Title Description
OAP Request for examination filed
OD Request for examination
D2 Grant after examination
8339 Ceased/non-payment of the annual fee