DE2658698A1 - Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine - Google Patents

Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE2658698A1
DE2658698A1 DE19762658698 DE2658698A DE2658698A1 DE 2658698 A1 DE2658698 A1 DE 2658698A1 DE 19762658698 DE19762658698 DE 19762658698 DE 2658698 A DE2658698 A DE 2658698A DE 2658698 A1 DE2658698 A1 DE 2658698A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
combustion engine
internal combustion
control device
electrical signal
luminous flux
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19762658698
Other languages
English (en)
Inventor
Norbert Funk
Siegfried Pueschel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Linde GmbH
Original Assignee
Linde GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Linde GmbH filed Critical Linde GmbH
Priority to DE19762658698 priority Critical patent/DE2658698A1/de
Priority to GB52880/77A priority patent/GB1587238A/en
Priority to GB3349279A priority patent/GB1587239A/en
Priority to US05/862,503 priority patent/US4164120A/en
Priority to FR7739140A priority patent/FR2375456A1/fr
Publication of DE2658698A1 publication Critical patent/DE2658698A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D15/00Steering not otherwise provided for
    • B62D15/02Steering position indicators ; Steering position determination; Steering aids
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K26/00Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles
    • B60K26/04Arrangements or mounting of propulsion unit control devices in vehicles of means connecting initiating means or elements to propulsion unit
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B62LAND VEHICLES FOR TRAVELLING OTHERWISE THAN ON RAILS
    • B62DMOTOR VEHICLES; TRAILERS
    • B62D11/00Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like
    • B62D11/02Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides
    • B62D11/06Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source
    • B62D11/10Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears
    • B62D11/14Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source
    • B62D11/18Steering non-deflectable wheels; Steering endless tracks or the like by differentially driving ground-engaging elements on opposite vehicle sides by means of a single main power source using gearings with differential power outputs on opposite sides, e.g. twin-differential or epicyclic gears differential power outputs being effected by additional power supply to one side, e.g. power originating from secondary power source the additional power supply being supplied hydraulically
    • B62D11/183Control systems therefor
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10STECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10S60/00Power plants
    • Y10S60/911Fluid motor system incorporating electrical system

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Automation & Control Theory (AREA)
  • Control Of Throttle Valves Provided In The Intake System Or In The Exhaust System (AREA)
  • Control Of Vehicle Engines Or Engines For Specific Uses (AREA)
  • Forklifts And Lifting Vehicles (AREA)

Description

"Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine"
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, die durch ein elektrisches Signal gesteuert wird. Insbesondere betrifft die Erfindung eine Steuereinrichtung für die Brennkraftmaschine eines Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Hubladers (Gabelstaplers). Die Erfindung bezieht sich somit auch auf die Steuereinrichtung für die Geschwindigkeitsregelung des Kraftfahrzeuges, vorzugsweise eines Hubladers.
Bei solchen Fahrgeschwindigkeitsregelungen von Fahrzeugen soll das elektrische Signal abhängig von der Lage eines Fahrpedales gegeben werden. Es ist bereits vorgeschlagen wordenf zu diesem Zweck ein mit dem Fahrpedal verbundenes Potentiometer zu verwenden, welches ein elektrisches Spannungssignal an das Regel-
-2-
809826/0327
A 585
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
organ der Brennkraftmaschine gibt. Solche Äordnung hat den Nachteil, daß derartige elektrische Potentiometer in Bezug auf Stoßempfindlichkeit und sonstige Empfindlichkeit gegen mechanische Einflüsse und Verschleiß sehr empfindlich sind. In dem Bereich eines Fahrzeuges, in dem Pedalbewegungen übertragen werden_sollen jedoch nur möglichst robuste Organe angeordnet sein. Darüber hinaus haben solche Potentiometer den Nachteil, daß die Abhängigkeit der Signalgröße von der Stellgröße des willkürlich betätigbaren Betätigungsorganes nur sehr schwer verändert werden kann bzw. zur Veränderung zusätzliche Einflußorgane erforderlich sind.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Geberorgan für das elektrische Signal zu schaffen, das sehr robust und unempfindlich ist und das mit einfachen Mitteln erlaubt, die Abhängigkeit der Größe des elektrischen Signales vom Betätigungsweg des willkürlich betätigbaren Signales zu verändern.
Diese Aufgabe wird durch die im Kennzeichen des Anspruches 1 angegebenen MerSmale gelöst.
Hierbei ist zu bemerken, daß bereits eine Steuereinrichtung für die Fahrgeschwindigkeit eines Fahrzeuges mit elektrischem Antrieb bekannt ist, bei der durch ein willkürlich betätigbares
309826/0327
A 585
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
Betätigungsorgan eine Vorrichtung betätigt wird, die einen Strom veränderlicher Stärke bzw. eine Spannung veränderlicher Höhe • steuert, wobei diese Vorrichtung aus einer Lichtquelle und einem den Lichtstrom in einen elektrischen Strom umsetzenden Organ sowie aus einer mit dem willkürlich betätigbaren Hebel verbundenen, in den Lichtstrom zwischen der Lichtquelle und dem Organ einschiebbaren Blende besteht (Patentanmeldung P 2h ~$Κ 167.Ι). Diese bekannte elektrische Steuervorrichtung hat sich in der Praxis sehr gut bewährt, ist aber nur bekannt in Zusammenhang mit einem elektrischen Fahrzeugantrieb. Das heißt, bisher ist diese elektri« sehe Steuerung nur für ein elektrisches Antriebssystem bekannt. Auch hier besteht allerdinge der Grundgedanke darin, die mechanischen Teile, die mit dem Fahrpedal verbunden sind.und auf die entsprechende Stoßkräfte ausgeübt werden können, vollkommen von dem empfindlichen elektrischen Teilen zu trennen. Jedoch ist die Verknüpfung nur mit einem elektrischen Fahrantrieb gegeben.
Die Erfindung besteht also zu einem wesentlichen Teil in der Übertragung einer solchen Steuereinrichtung von einem elektrischen Antrieb auf einen Antrieb mit Brennkraftmaschine, das heißt }iin der Anwendung des ansich bekannten Gebers für die Steuerung einer Brennkraftmaschine. Durch die Verwendung des berührungslos verschleißfrei arbeitenden Gebers wird die Steuerung der Brennkraftmaschine
-4-
809826/0327
A 585
LINDE AKTSENQESELLSCHAFT
betriebssicherer. Darüber hinaus ermöglicht die Steuerung gemäß der Erfindung, gut eine Anpassung der Steuerfunktion, das heißt der Größe des elektrischen Signales an den Pedalweg. Eine solche Anpassung ist vor allen Dingen wesentlich bei Antriebsaggregaten., insbesondere für Fahrzeuges vorzugsweise für Hublader, bei denen die Brennkraftmaschine ein hydrostatisches Getriebe treibt und von dem willkürlich betätigbaren Betätigungsorgan bei einem Fahrzeug, also vorzugsweise von dem Fahrpedal aus( nicht nur die Brennkraftmaschine sondern auch das hydrostatische Getriebe verstellt werden soll. Dabei ergeben sich zwei Leistungsbereiche, wobei im ersten Leistungsbereich das Getriebe mit zunehmender Verstellung auf höhere Abtrlebsdrehzahi mehr Leistung aufnimmt während im anschließenden Bereich die Brennkraftmaschine jeweils ihre volle Leistung abgeben soll, weil das hydrostatische Getriebe die volle Leistung aufnimmt. Dabei kann die Pedalsteuerung derart ausgestaltet sein, daß der Pedalweg das Getriebe über die Neutrallage hinaus in die andere^ Abtriebsdrehsinnrichtung, das heißt bei einem Fahrantrieb in die andere Fahrrichtung umsteuert. Die Steuerung der Brennkraft- " maschine muß dann aber ausgehend von der Neutrallage des Getriebes in beiden Richtungen gleich sein. Das kann in sehr einfacher Weise erreicht werden, indem die in den Lichtstrom eintauchende Blende entsprechend ausgestaltet wird.
-5-
809826/03*7
A 585
LINDE AKTfENGESELLSCHAFT
Für Antriebsaggregate, insbesondere von Hubladern, kann es zweckmäßig sein, wenn außer durch das Fahrpedal die Drehzahl der Brennkraftmaschine durch ein zweites Betätigungsorgan willkürlich erhöht werden kann., beispielsweise dann, wenn die Hubeinrichtung des Hubladers auf Heben mit großer Hubgeschwindigkeit eingestellt werden kann.- Für diesen Zweck kann es vorteilhaft sein, daß durch ein zweites Betätigungsorgan die
Lage der Blende gegenüber dem ersten Betätigungsorgan veränderist
bar oder eine zweite Blsnde abhängig von einem zweiten Betätigungsorgan in den Lioiifcström eingetaucht werden kann.
In der Zeichnung ist ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes dargestellt.
In Figur 1 ist ein Sehaltschema zu der Steuerung einer Brennkraftmaschine .
Figur 2 zeigt im Schnitt einen Geber für ein elektrisches Signal gemäß der Erfindung.
Figur 5 zeigt die zu erzielenden Steuerkurven.
Das Fahrpedal 1 1st über den Hebel 2 mit dem Sollwertgeber j5 verbunden, der über die elektrische Leitung 4 ein Sollwertsignal
A 585
LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
in Form einer elektrischen Spannung an den elektronischen Regler 5 gibt, der über die Leitung 6 die Energiezufuhr zu der Brennkraftmaschine 7 regelt. Durch die Leitung 8 wird ein drehzahlabhängiges Signal an den Regler 5 gegeben. Ist die Brennkraftmaschine eine nach dem Ottoprinzip arbeitende, mit Treibgas betriebene Kolbenbrennkraftmaschine, kann beispielsweise das durch die Leitung β gegebene Signal auf den Verstellmagneten der Drosselklappe einwirken, durch die der Treigasstrom freigegeben wird, und kann durch die Leitung 8 ein Signal gegeben werden, welches die Anzahl der Zündungen in einem bestimmten Zylinder der Brennkraftmaschine 7 angibt. In dem Regler 5 wird das durch die Leitung 8 gegebene Istwertsignal mit dem durch die Leitung 4 gegebenen Sollwertsignal verglichen und aufgrund des Vergleiches in die Leitung 6 ein Signal gegeben, welches bewirkt, daß sich die tatsächliche Drehzahl der Brennkraftmascliine 7 so weit wie technisch möglich dem Sollwert nähert.
Der Block 9 a^s einem kalt vergießbaren Kunstharz wird mit seiner Basisfläche 10 auf eine Grundplatte für die elektrische Steuerung geklebt. In den Block 9 ist als Lichtquelle eine Lumineszenzdiode (LED) 11 eingegossen, die über die beiden Anschlüsse 12 und 1J5 an die Spannung einer Batterie gelegt ist. Der gleiche Block 9 kann
wahlweise für die Steuerung eines Elektrofahrzeuges oder einer Brennkraftmaschine benutzt werden.
809826/0327
A 585
LINOH AKTIENGESELLSCHAFT
ιο
Auf der anderen Seite des Blockes 9 ist in diesen ein Fotowiderstand 14 eingegossen, der an die beiden elektrischen Leitungen 15 und 16 angeschlossen ist. Zwischen der Lumineszenzdiode 11 und dem Fotowiderstand 14 ist eine durchgehende Bohrung 17 vorgesehen, so daJ3 der von der Lumineszenzdiode 11 ausgehende Lichtstrom durch die Bohrung 17 auf den Fotowiderstand 14 fallen kann. Weiterhin ist in dem Block 9 ein Schlitz l8 vorgesehen, in den eine Blende 19 willkürlich eingeschoben werden kann. Je nach der Tiefe, mit der die Blende 19 in den Schlitz l8 eingeschoben istr schirmt die Blende mit ihrem vorderen Bereich einen Teil des Lichtstromes ab, der von der Lumineszenzdiode 11 ausgeht.
In dem Diagramm Figur 3 ist auf der Aiszisse der Betätigungsweg j des willkürlich betätigbaren Organes, das heißt des Fahrpedales aufgezeichnet (Pfeil 20). Auf der Ordinate ist einerseits die Steuerspannung , das heißt die Größe des durch die Leitung 4 fließenden Sollwertsignales (Pfeil 22) und andererseits die Drehzahl der Brennkraftmaschine J3 das heißt die Größe des dursh die Leitung 8 fließenden Signales (Pfeil 23) aufgetragen.
Die Kurve 24 zeigt die Abhängigkeit der Steuerspannung von dem Pedalweg und die Kurve 25 zeigt die Abhängigkeit der Drehzahl der Brennkraftmaschine 7 von dem Pedalweg.
Patentansprüche;
-8-809826/0327

Claims (1)

  1. Patentansprüche:
    '"Λ
    1.) Steuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine, vorzugsweise die Kolbenbrennkraftmaschine eines Fahrzeuges(insbesondere eines Hubladers mit einem die Brennkraftmaschinendrehz#ahl abhängig von einem elektrischen Signal steuernden Regelorgan und mit einem Geber für das elektrische Signal, der mittels eines Betätigungsorganes willkürlich einstellbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Geber aus einer Lichtquelle (11)( einem deren (11) Lichtstrom in ein elektrisches Signal umwandelnden Organ (14) und einer in den Raum zwischen Lichtquelle (11) und dem den Lichtstrom in ein elektrisches Signal umwandelnden Organ (l4) eintauchbaren, mit dem Betätigungsorgan (l) verbundenen Blende (19) besteht.
    2.) Steuereinrichtung nach Anspruch 1,dadurch gekennzeichnet, daß die Lichtquelle eine Lumineszenzdiode (LED) ist.
    5») Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß das den Lichtstrom in ein elektrisches Signal umwandelnde Organ ein Fotowiderstand ist.
    Steuereinrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Lumineszenzdiode (11) und der Foto-
    809826/0377
    ORIGINAL INSPECTED
    A 585 LINDE AKTIENGESELLSCHAFT
    widerstand (14) in einem gemeinsamen Block (9) vorzugsweise aus einem Kunststoff derart eingebaut sind, daß eine freie Sichtverbindung (17) zwischen diesen beiden Teilen (11 und 14) gegeben ist und daß in diesem Block (9) ein Schlitz @8) derart angeordnet ist, daß die ge^nnte Sichtverbindung quer durch diesen Schlitz (18) verläuft, in den die Blende (19) eintauchbar ist.
    5·) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Lage der Blende gegenüber dem Betätigungsorgan willkürlich einstellbar ist.
    6.) Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zwei je mit einem willkürlich betätigbaren Steuerorgan verbundene Blenden in den Lichtstrom eintauchbar sind.
    7·) Anwendung einer Steuereinrichtung vorzugsweise für die Fahrgeschwindigkeitsregelung eines Fahrzeuges mit einem willkürlich betätigbaren Betätigungsorgan (l), einer Lichtquelle (11), einem den Lichtstrom der Lichtquelle (11) in ein elektrisches Signal umwandelnden Organ (l4) und einer in den Lichtstrom eintauchbaren, mit dem Betätigungsorgan (l) verbundenen Blende (19) nach Patent 2 4j?4 1β7 (Patentanmeldung P 24 34 I67.I) als Geber für das elektrische Signal für die Steuerung des Regelorganes einer Brennkraftmaschine (7)·
    •6/0327
    A 585 LSNDEAKTIENGESELLSCHAFT
    8.) Anwendung nach Anspruch J5, dadurch gekennzeichnet, daß die Brennkraftmaschine (7) eine mit Treibgas betriebene Kolbenbrennkraftmaschine ist und daß das elektrische Signal (in der Leitung 6) dem Verstellmagneten der Drosselklappe des Mischers an der Treibgasleitung zugeführt wird.
    9.) Anwendung nach Anspruch 7 für einen Fahrzeugantrieb 3 dadurch gekennzeichnet, daß das Fahrzeug mit einem hydrostatischen Getriebe versehen ist.
DE19762658698 1976-12-23 1976-12-23 Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine Withdrawn DE2658698A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658698 DE2658698A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
GB52880/77A GB1587238A (en) 1976-12-23 1977-12-20 Speed control apparatus for an internal combustion engine
GB3349279A GB1587239A (en) 1976-12-23 1977-12-20 Power-assisted steering arrangement
US05/862,503 US4164120A (en) 1976-12-23 1977-12-20 Control device for combustion engine
FR7739140A FR2375456A1 (fr) 1976-12-23 1977-12-23 Dispositif de commande pour un ensemble equipe d'un mecanisme d'entrainement

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19762658698 DE2658698A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2658698A1 true DE2658698A1 (de) 1978-06-29

Family

ID=5996538

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19762658698 Withdrawn DE2658698A1 (de) 1976-12-23 1976-12-23 Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine

Country Status (4)

Country Link
US (1) US4164120A (de)
DE (1) DE2658698A1 (de)
FR (1) FR2375456A1 (de)
GB (1) GB1587238A (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4443853A (en) * 1981-03-25 1984-04-17 United Technologies Corporation Optical digital servo control system
KR0125898B1 (ko) * 1995-08-30 1997-12-18 전성원 자동차용 드로틀 밸브 무와이어 컨트롤 시스템
US8833066B2 (en) * 2010-01-18 2014-09-16 Illinois Tool Works Inc. Low speed hydraulic control for fine control of hydraulic cranes

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
ES304847A1 (es) * 1963-12-13 1965-03-16 Fabbrica Italiana Magneti Marelli S P A Dispositivo para controlar el accionamiento de la servodireccion.
GB1059765A (en) * 1964-03-19 1967-02-22 Cav Ltd Electrical speed-control apparatus
FR1523399A (fr) * 1967-03-22 1968-05-03 Véhicule électrique autostable
JPS5537098B1 (de) * 1971-07-15 1980-09-25
US3934181A (en) * 1972-12-17 1976-01-20 Rosenthal Ben J Solid state light responsive control system
DE2434167A1 (de) * 1974-07-16 1976-02-05 Linde Ag Steuereinrichtung fuer die fahrgeschwindigkeitsregelung von fahrzeugen mit elektrischem antrieb

Also Published As

Publication number Publication date
US4164120A (en) 1979-08-14
GB1587238A (en) 1981-04-01
FR2375456A1 (fr) 1978-07-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2340841C2 (de) Vorrichtung zum gemeinsamen selbsttätigen Steuern einer aus Verbrennungsmotor und Getriebe bestehenden Antriebseinheit
DE2328112C3 (de) Regeleinrichtung für die Brennstoffzufuhr und für das Übersetzungsverhältnis eines Antriebes für Kraftfahrzeuge
DE1910112C3 (de) Regeleinrichtung für die Fördermenge einer Einspritzpumpe für Brennkraftmaschinen
DE3019562C2 (de)
DE3843060C2 (de) Elektronische Drosselklappensteuervorrichtung und Steuerverfahren für eine elektrisch betriebene Drosselklappe
DE2522719A1 (de) Getriebesteuereinrichtung
DE2557150C2 (de)
EP0536461B1 (de) Verfahren zum Überwachen und Verstellanordnung für die Betätigung eines Verstellorgans einer Steuerung einer Verbrennungskraftmaschine
DE60302011T2 (de) Gaspedal mit integrierter Rückstellkraftkontrolle
DE2244017C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE2754825C2 (de)
DE2924391A1 (de) Einrichtung zum begrenzen der fahrgeschwindigkeit eines kraftfahrzeuges
DE2509581A1 (de) Vorrichtung zur kontrolle der geschwindigkeit von fahrzeugen
DE2739538A1 (de) Steuerschalter mit wenigstens einem, in einem bestimmten bewegungsbereich betaetigbaren schalter in verbindung mit einem sollwertgeber
DE3146652C1 (de) Einrichtung zur Stellung einer Klappe
DE2658698A1 (de) Steuereinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3608790A1 (de) Vorrichtung fuer kraftfahrzeuge mit vortriebs- und geschwindigkeitskonstantregelung
DE2836342A1 (de) Fahrzeug mit einem ueber ein fahrpedal in seiner leistung steuerbaren antriebsmotor
DE3135479A1 (de) Elektronische regelung der stellung einer drosselklappe
DE3934739A1 (de) Vorrichtung i mit einem stellmotor zum eingriff in eine uebertragungseinrichtung
DE3143479A1 (de) Vorrichtung zur verhinderung des blockierens der raeder eines kraftfahrzeuges
DE2166651C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane
DE3046624A1 (de) Gemischbildner fuer brennkraftmaschinen
DE2402929A1 (de) Einrichtung zur geschwindigkeitskontrolle fuer kraftfahrzeuge
DE3737329C2 (de) Vorrichtung zur Schlupfbegrenzung bzw. -verhinderung von angetriebenen Rädern eines Kraftfahrzeuges

Legal Events

Date Code Title Description
OI Miscellaneous see part 1
8180 Miscellaneous part 1

Free format text: STREICHEN ZUSATZ ZU 2434167.1

8139 Disposal/non-payment of the annual fee