DE2166651C2 - Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane - Google Patents

Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane

Info

Publication number
DE2166651C2
DE2166651C2 DE2166651A DE2166651A DE2166651C2 DE 2166651 C2 DE2166651 C2 DE 2166651C2 DE 2166651 A DE2166651 A DE 2166651A DE 2166651 A DE2166651 A DE 2166651A DE 2166651 C2 DE2166651 C2 DE 2166651C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
control
control device
tachometer
automatic
evaluation electronics
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE2166651A
Other languages
English (en)
Other versions
DE2166651A1 (de
Inventor
Claude Lombard
Jean Boulogne-Billancourt Haut-de-Seine Piret
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Original Assignee
Automobiles Peugeot SA
Regie Nationale des Usines Renault
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Automobiles Peugeot SA, Regie Nationale des Usines Renault filed Critical Automobiles Peugeot SA
Publication of DE2166651A1 publication Critical patent/DE2166651A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2166651C2 publication Critical patent/DE2166651C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60KARRANGEMENT OR MOUNTING OF PROPULSION UNITS OR OF TRANSMISSIONS IN VEHICLES; ARRANGEMENT OR MOUNTING OF PLURAL DIVERSE PRIME-MOVERS IN VEHICLES; AUXILIARY DRIVES FOR VEHICLES; INSTRUMENTATION OR DASHBOARDS FOR VEHICLES; ARRANGEMENTS IN CONNECTION WITH COOLING, AIR INTAKE, GAS EXHAUST OR FUEL SUPPLY OF PROPULSION UNITS IN VEHICLES
    • B60K31/00Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator
    • B60K31/02Vehicle fittings, acting on a single sub-unit only, for automatically controlling vehicle speed, i.e. preventing speed from exceeding an arbitrarily established velocity or maintaining speed at a particular velocity, as selected by the vehicle operator including electrically actuated servomechanism including an electric control system or a servomechanism in which the vehicle velocity affecting element is actuated electrically
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0202Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric
    • F16H61/0204Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being electric for gearshift control, e.g. control functions for performing shifting or generation of shift signal
    • F16H61/0206Layout of electro-hydraulic control circuits, e.g. arrangement of valves
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Driving Devices And Active Controlling Of Vehicle (AREA)
  • Arrangement And Mounting Of Devices That Control Transmission Of Motive Force (AREA)
  • Arrangement Of Transmissions (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektronische Steuereinrichtung entsprechend der Gattung des Hauptanspruches. Derartige Steuereinrichtungen sind z. B. aus der DE-OS 15 38 051 bekannt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine verhältnismäßig einfach herstellbare und genau justierbare elektronische Einrichtung zum Steuern mehrerer Funktionen des Getriebes eines Fahrzeuges der vorgenannten Art zu schaffen, mit der bei hoher Schaltgenauigkeit einerseits drehzahlabhängige und andererseits lastabhängige Funktionen gesteuert wer· den können.
Diese Aufgabe wird bei der Vorrichtung entsprechend dem Oberbegriff des Hauptanspruchs durch die im Kennzeichen des Hauptanspruches genannten Mittel gelöst Dank dieser Maßnahmen ist es möglich, ohne großen baulichen Mehraufwand mit der Steuerungseinrichtung weitere Hilfsorgane zu steuern. Mit der genauen Justierung der Einrichtung auf einen Gangwechsel-Schaltpunkt ist außer der genauen Festlegung der Schaltpunkt für die übrigen Gangwechsel weiterhin
— bei Verwendung entsprechend genauer Verstärker
— auch eine genaue Festlegung der Schaltpunkte für die Steuerung-der Hilfsorgane gewährleistet
ίο In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird zweckmäßig die Regeleinstellung für die Steuerung der Gangwechsel des Getriebes bei der Montage allein durch teilweises Entmagnetisieren des Vielpolmagnetläufers des Tachometerorgans und für einen einzigen Gangschaltpunkt durchgeführt Die Einjustierung der »gesamten Funktionen des elektronischen Vergleichers geschieht in Ganzen einmal beim Fertigen der Einrichtung, und zwar im Verlauf eines einzigen Arbeitsganges in der Serienfertigung, durch den der Generatorläufer teilweise entmagnetisiert wird. Dieses Entmagnetisieren bewirkt eine Veränderung der vom elektronischen Vergleicher aufgenommenen Spannung und damit eine Veränderung der Arbeitspunkte der Verstärker, wobei die Einstellung für den Schaltpunkt eines bestimmten vorgewählten Gangwechsels durchgeführt wird und dann für alle anderen Gangschaltpunkte gilt Weitere Abstimmungen der Gangschaltpunkte für die Steuerung *Jer Hilfsorgane sind nicht mehr durchzuführen. Weiterhin wird die Störungsanfälligkeit
w sowie ein erhöhter Preis für Regelpotentiometer herabgesetzt, welche im Fall der Verwendung eines vom Tachogenerator getrennt einzubauenden elektronischen Vergleichers unvermeidlich ist Bei der Herstellung und Wartung von Kraftfahrzeugen ist es äußerst
J5 schwierig, sicherzustellen, daß sowohl bei der Fertigstellung als auch bei der Wartung eines Fahrzeuges jeweils aufeinander abgestimmte Generatoren und Vergleicher zur Verwendung gelangen. Um eine Anpassung jederzeit zu ermöglichen, wäre eine erhöhte Lagerhal tung erforderlich. Mit dem erfindungsgemäßen Vor schlag ist es nicht mehr nötig, sowohl den Tachogenerator einerseits als auch den elektronischen Transistor-Vergleicher andererseits, welcher die Steuerorgane beeinflußt, auf einen genauen festen Wert einzujustie ren. Hierdurch ergibt sich eine Kosteneinsparung, da der Toleranzbereich für den einen Justiervorgang größer als bei zwei getrennten Justiervorgängen gewählt werden kann.
Zweckmäßig weist der elektronische Vergleicher eine
Frequenz-Umsetzer- und Begrenzungsschaltung auf, die mit auf die bloße Ausgangsfrequenz des Tachometerteils ansprechenden Verstärkern verbunden ist Vorzugsweise steuern die auf die bloße Frequenz ansprechenden Verstärker Vergaserregelorgane des Motors bei bestimmten Betriebsbedingungen, indem sie die Gaszufuhr im Zusammenwirken mit dem Gaspedal halb öffnen oder schließen. Ferner können die auf die bloße Frequenz ansprechenden Verstärker ein Sicherungsglied steuern, welches bei überhöhter Geschwin- digkeit des Fahrzeugs das absichtliche oder versehentliche Einrücken eines zu niedrigen Ganges verhindern.
Die Erfindung ist in Folgendem, anhand eines in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispieles näher erläutert. Es zeigt
Fig. I eine Schemazeichnung von Getriebe, Motor, Regierund elektronischem Vergleicher,
F i g. 2 einen Axialschnitt, in der Ebene der Antriebsachse für das Tachometerorgan und
F i g. 3 ein elektrisches Prinzipschaltbild insbesondere der Auswerteelektronik,
In F i g. 1 der Zeichnung ist mit 1 der Motor eines Kraftfahrzeuges mit einer vom Gaspedal 3 betätigten Drosselklappe 2 und einem Verbindungszug 4 zwischen Drosselklappe und Gaspedal angedeutet Das Tellerrad 6 des Diffenentials des Getriebes 5 treibt über ein Zahnrad 7, eine Welle 8 und eine formschlüssige Kupplung 9 die Antriebsachse der Steuereinrichtung an, die auf einer der Antriebsachse gegenüberliegenden Achse einen Beiastungsfaktor-Hebel 11 aufweist. Dieser Hebel 11 ist über einen Zug 12 mit der Drosselklappe 2 verbunden, welcher eine elektrische Vergaserverstellvorrichtung 53 zugeordnet ist Mit 13 sind elektrische Steuerorgane in den Hydraulikkreisen des Getriebes angedeutet Der Belastungsfaktor des Motors könnte auch mit einer Unterdruckmeßdose ermittelt werden, die die Steuereinrichtung beeinflußt und mit der nichtdargestellten Ansaugleitung verbunden wäre.
In F i g. 2 ist das Gehäuse 14 des Getriebes 5 teilweise gezeigt Auf dem Getriebekasten sind mit Schrauben 15 Hohlteile 16 und 17 befestigt In der von den Hohlteilen gebildeten Kammer 18 befindet sich das Tachometerorgan 20, während die Kammer 19 im wesentlichen die elektrischen Teile der Steuereinrichtung enthält Die beiden Kammern sind durch Ringdichtungen 21 und 22 gegeneinander abgedichtet Zur elektrischen Verbindung des Tachometerorganes 20 mit den elektrischen Teilen dient eine biegsame flache Leitung 23.
Das Tachometerorgan 20 weist einen Vielpolmagnetläufer 24 sowie Statorpole 25 auf. Bestimmte Pole 26 lassen sich um einen Winkel von höchstens einem halben Polabstand mit Hilfe des Fingers 27 bewegen, der mit dem mit der Drosselklappe 2 in Verbindung stehenden Hebel 11 verbunden ist.
In der Kammer 19 befinden sich gedruckte Schaltungen 28 und 29, an denen die elektronischen Elemente angeordnet sind. Die ebene Tafel der Schaltung 28 tritt aus dem Gerät bei 31 durch eine Dichtung 30 in eine Ausnehmung 32 des Hohlteiles 16 aus und ist dort mit einem Verbindungsstecker 33 verbunden.
In Fig.3 ist der Vielpolmagnetläufer 24 des Tachometerorgans 20 neben einer Doppelwirkung 35 angedeutet, in der die Spannung induziert wird. Dioden 36 und 37 bewirken eine Gleichrichtung des Stromes. Ferner sind ein Widerstand 38 und Kondensatoren 39 und 40 vorgesehen, die den Strom glätten, bevor er Verstärkern 41 und 42 zugeführt wird, die Befehle an Steuerorgane 13a und 136 geben. Diese Steuerorgane sind keine Bestandteile der eigentlichen Steuereinrichtung, sondern sind, wie in F i g. 1 angedeutet, in dem Getriebe angeordnet.
Als derartige Steuerorgane dienen beispielsweise Magnetventile, die entweder kontinuierlich oder in Auf/Zu-Schaltung auf Hydraulikschieber einwirken.
Die Frequenz der Wicklung 35 wird von einem
Widerstand 43 abgenommen, dier sie an die Basis eines Transistors 44 gibt, der das Generatorsignal verstärkt und begrenzt, wozu eine an sich bekannte Schaltung dient, die aus Widerständen 48,49,50 Kondensatoren 45 und 46 und einer Diode 47 besteht, und die
ίο Frequenzänderungen der Wicklung 35 in Abhängigkeit von der Fahrzeuggeschwindigkeit in Spannungsänderungen am Widerstand 48 umformt Diese Spannungsänderungen werden einem Verstärker 51 zugeleitet, der in an sich bekannter Weise eine elektrische Vergaserverstellvorrichtung 53, z.B. einen zwei Stellungen einnehmenden Anschlag für die Ruhestellung der Drosselklappe, nach F i g. 1 beaufschlagt. Es gibt somit zwei Leerlaufstellungen entsprechend der Fahrzeuggeschwindigkeit was für die Abgasreinigungsprobleme Bedeutung haben kann. Die Vergaserverstellvorrichtung 53 kann in gleicher Weise auch als Kraftstoffabschalter bei hoher Drehzahl vorges;/ten werden. Mit ein und demselben Tachometerorgan !arsen sich somit Wirkungen erzielen, die mit der Motorbelastung über die Verschiebung der Pole 26 verknüpft sind und die Übersetzungssteuerorgane 13a und 13ö beeinflussen, und andererseits Wirkungen, die, weil frequenzabhängig, von der Motorbelastung unabhängig sind und das Steuerorgan 13cbeeinflussen.
Ober das mit dem Bezugszeichen 13c angedeutete Sicherungsglied kann dieser Steuerkreis auch auf die Gänge einwirken, z. B. indem die Betätigung der Motorbremse durch Herabschalten von Hand bei zu hoher Drehzahl unterbunden wird. Schließlich ist es möglich, mit dem die Pole 26 bewegenden Finger 27 die Betätigung eines auf das Gehäuse 17 geklebten flachen Potentiometers 62 zu kombinieren, welches einer von der Drehbewegung der Pole ganz verschiedenen Beziehung folgen und den Eingang 54 des Verstärkers 51 beeinflussen kann.
Die Einstellung der Steuereinrichtung ist sehr einfach. Bei dem fertig zusammengesetzten Gerät definieren Prazisionswiderstände 56, 57, 58, 59, 60, 61 mit hoher Genauigkeit die Arbeitspunkte. Es genügt, die Einrichtung auf die gewählte Drehzahl und die Pole 26 in die gewählte Stellung zu bringen und den Vielpolmagnetläufer 24 zu entmagnetisieren, bis sich einer der Punkte genau auf dem gewünschten Wert befindet. Diese Entmagnetisierung wird auf bekannte Weise vorgenommen, indem ein Wechselstrom durch die Wicklung 35 geleitet wird, wobei die Dioden 36 und 37 nötigenfalls abgeschaltet werden können.
Hierzu 2 Blatt Zeichnungen

Claims (5)

Patentansprüche;
1. Elektronische Steuereinrichtung für Kraftfahrzeuggetriebe mit einem, einen Vielpolniagnetläufer und einen verdrehbaren Stator aufweisenden Tachometerorgan als Informationsgeber in bezug auf die Fahrzeuggeschwindigkeit und die Motorbelastung sowie mit einer elektronischen Auswerteelektronik zur Aufnahme und Umwandlung der Informationen in Steuerbefehle für die Steuerorgane des Getriebes, wobei Tachometerorgan und Auswerteelektronik in einem gemeinsamen Gehäuse angeordnet sind, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (10) zwei Kanäle aufweist, von weichen der eine in an sich bekannter Weise auf die Ausgangsspannung des Tachometerorgans (20) anspricht, um über Verstärker (41 und 42) die Steuerorgane (13a, b) des Getriebes zu steuern, während der andere auf die Ausgangsfrequenz des Tachometerorgans (20) anspricht, um über andere Verstärker ^44 und 51) Hilfsorgane (53, 13c; zu steuern,
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Auswerteelektronik (10) eine Frequenz-Umsetzer- und Begrenzungsschaltung (45 bis 50) aufweist, die mit den auf die Ausgangsfrequenz des Tachometerorgans (20) ansprechenden Verstärkern (44 und 51) verbunden ist.
3. Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Ausgangsfrequenz ansprechenden Verstärker (44 und 51) die Vergaserverstellvorrichtung (53) des Motors bei bestimmten Betriebsbedingungen steuern, indem sie die Gaszufuhr im Zusammenwirken mi. dem Gaspedal halb öffnen oder schließen.
4. Steuereinrichtung nach A. sprach 2, dadurch gekennzeichnet, daß die auf die Ausgangsfrequenz ansprechenden Verstärker (44 und 51) ein Sicherungsglied (13c,) steuern, welches über einer bestimmten Geschwindigkeit des Fahrzeugs das Einrücken eines zu niedrigen Ganges verhindert
5. Einstellverfahren für eine Steuereinrichtung nach Anspruch t, dadurch gekennzeichnet, daß durch teilweises Entmagnetisieren des Vielpolmagnetläufers (24) des Tachometerorganes (20) dessen Magnete auf einen Feldsollwert eingestellt werden, indem ein Wechselstrom durch die Statorwicklung (35) geleitet wird, und daß die Einstellung für einen einzigen Gangschaltpunkt durchgeführt wird.
DE2166651A 1970-01-26 1971-01-26 Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane Expired DE2166651C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR7002585A FR2076715A5 (de) 1970-01-26 1970-01-26

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2166651A1 DE2166651A1 (de) 1975-01-30
DE2166651C2 true DE2166651C2 (de) 1982-05-13

Family

ID=9049573

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2166651A Expired DE2166651C2 (de) 1970-01-26 1971-01-26 Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane

Country Status (12)

Country Link
US (1) US3709070A (de)
JP (2) JPS5347570B1 (de)
BE (1) BE761825A (de)
CA (1) CA933389A (de)
DE (1) DE2166651C2 (de)
ES (1) ES387495A1 (de)
FR (1) FR2076715A5 (de)
GB (1) GB1343973A (de)
OA (1) OA03562A (de)
RO (1) RO77631A (de)
SE (1) SE366254B (de)
TR (1) TR16592A (de)

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2461857A1 (fr) * 1979-07-24 1981-02-06 Renault Dispositif electronique de commande des changements de rapports de vitesses pour une transmission automatique de vehicule automobile
FR2545567B1 (fr) * 1983-05-02 1989-06-30 Renault Perfectionnements a la commande de changements de rapport dans une transmission automatique a rapports etages
AU4094901A (en) * 2000-02-21 2001-08-27 Deon Van Tonder Governor for a motor vehicle engine
US6695748B2 (en) * 2000-09-08 2004-02-24 Borgwarner Inc. Transmission control apparatus
JP2019220311A (ja) * 2018-06-19 2019-12-26 矢崎総業株式会社 コネクタ接続構造及び装置複合体

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2932211A (en) * 1957-07-16 1960-04-12 Vernhes Jean-Michel Automatic servo-action device for controlling change speed gears
FR1397442A (fr) * 1964-03-19 1965-04-30 Renault Alternateur à aimant tournant et à tension réglable, notamment applicable à la commande de transmission de puissance sur automobiles
US3324740A (en) * 1966-06-01 1967-06-13 Gen Electric Power system control
FR1520662A (fr) * 1967-02-08 1968-04-12 Renault Perfectionnement aux dispositifs de commande électrique pour boîtes de vitesses
CH496911A (de) * 1967-12-07 1970-09-30 Bosch Gmbh Robert Einrichtung zum Schalten von Geschwindigkeitswechselgetrieben in einem Kraftfahrzeug mit mindestens zwei Motor-Getriebseinheiten, die einzeln mit den Antriebsrädern gekoppelt sind

Also Published As

Publication number Publication date
JPS571450B2 (de) 1982-01-11
DE2103543A1 (de) 1971-09-23
TR16592A (tr) 1973-01-01
DE2103543B2 (de) 1976-02-05
OA03562A (fr) 1971-03-30
RO77631A (ro) 1981-11-04
FR2076715A5 (de) 1971-10-15
US3709070A (en) 1973-01-09
JPS5347570B1 (de) 1978-12-22
SE366254B (de) 1974-04-22
GB1343973A (en) 1974-01-16
DE2166651A1 (de) 1975-01-30
ES387495A1 (es) 1974-01-16
CA933389A (en) 1973-09-11
JPS50145767A (de) 1975-11-22
BE761825A (fr) 1971-07-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3019562C2 (de)
DE2900128C2 (de) Steuerung für ein automatisches Schaltgetriebe
DE2758651A1 (de) Elektronische steuerung fuer ein automatisches schaltgetriebe
DE2244017C3 (de) Einrichtung zur Steuerung der Brennstoffeinspritzung bei einer Brennkraftmaschine
DE2823571A1 (de) Einrichtung zur positionssteuerung
DE2557150C2 (de)
DE2166651C2 (de) Elektronische Steuereinrichtung zum gleichzeitigen Steuern des kontinuierlichen oder abgestuften Gangwchsels bei automatischen oder halbautomatischen Kraftfahrzeuggetrieben sowie anderer Hilfsorgane
EP0043954A2 (de) Geschwindigkeitsbegrenzungsvorrichtung für Kraftfahrzeuge
DE2651905A1 (de) Elektrischer mutternschrauber
DE3726885C2 (de) Stellgerät
DE4335239C1 (de) Verfahren zum Positionieren eines Stellglieds
DE2932899C2 (de) Vorrichtung zum berührunglosen Messen der Höhe eines Lastträgerfahrzeug über einem Bezugspunkt
EP0585655B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Lageregelung eines beweglichen Teils
DE3719812C2 (de) Regelanlage mit einem Stellglied zur Regelung der Leistung einer Brennkraftmaschine mit nachgeordnetem Schaltgetriebe
DE2050918C3 (de) Steuervorrichtung für Stufenwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen mit einem hydraulischen Drehmomentwandler
DE102005060330A1 (de) Sensorkonzept für den Fahrmotor
DE2043367A1 (de) Skalen-Anzeigegerät
DE2361474B2 (de) Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes
DE3208380A1 (de) Buerstenloser gleichstrom-linearmotor
DE2602375A1 (de) Elektro-hydraulisches regelventil
EP0021023B1 (de) Einrichtung zur Bestimmung des momentanen Kraftstoffverbrauches von Einspritz-Brennkraftmaschinen
DE3311295A1 (de) Kontrolleinrichtung fuer ein fahrzeug-getriebe zur ueberpruefung des maximalen momentes
DE757161C (de) Mechanische Getriebeanordnung zur Bildung von Regelgroessen, vorzugs-weise fuer die Betaetigung elektrischer Folgebewegungssteuerungen oder mechanischer Kraftverstaerker
DE2808694C2 (de) Positioniereinrichtung für einen hydraulischen Antrieb
DE1958791C3 (de) Verfahren zur richtigen Neueinstellung von zwei senkrecht zueinander beweglichen Stellgliedern nach dem Kartenwechsel eines Gerätes zur Standortanzeige eines Fahrzeuges in einer Landkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OF Willingness to grant licences before publication of examined application
D2 Grant after examination
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: DERZEIT KEIN VERTRETER BESTELLT

8339 Ceased/non-payment of the annual fee