DE2361474B2 - Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes - Google Patents

Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes

Info

Publication number
DE2361474B2
DE2361474B2 DE19732361474 DE2361474A DE2361474B2 DE 2361474 B2 DE2361474 B2 DE 2361474B2 DE 19732361474 DE19732361474 DE 19732361474 DE 2361474 A DE2361474 A DE 2361474A DE 2361474 B2 DE2361474 B2 DE 2361474B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
speed
countershaft
gear
main shaft
voltage
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732361474
Other languages
English (en)
Other versions
DE2361474A1 (de
Inventor
Eiichi Abe
Kiyotaka Yokosuka Ozaki
Keizaburo Usui
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Nissan Motor Co Ltd
Original Assignee
Nissan Motor Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Nissan Motor Co Ltd filed Critical Nissan Motor Co Ltd
Publication of DE2361474A1 publication Critical patent/DE2361474A1/de
Publication of DE2361474B2 publication Critical patent/DE2361474B2/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • F16H2061/0407Synchronisation before shifting by control of clutch in parallel torque path

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)
  • Gear-Shifting Mechanisms (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Bei einer aus der FR-PS 13 37 316 bekannten Steuereinrichtung gemäß dem Oberbegriff des Anspruchs wird mit Hilfe eines Drucktasten aufweisenden Handwählers ein einer gewünschten Getriebestellung entsprechendes elektrisches Signal an die beiden Drehzahlgeber gegeben, die die nach Maßgabe der Drehzahlen der Hauptwelle und der Vorgelegewelle erzeugten elektrischen Signale nach Maßgabe der gewünschten Getriebestellung modifizieren. Diese modifizierten Ausgangssignale der Drehzahlgeber werden nach Umwandlung in einem Frequenz-Spannungs-Wandler auf ein elektrisches Steuergerät gegeben, das einen Vergleicher aufweisen muß, der je nach dein Vergleichsergebnis eine Betätigungseinrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern des Motors und damit auch zum Beschleunigen oder Verzögern der Vorgelegewelle oder aber eine Betätigungseinrichtung zum Einrücken des jeweiligen Getriebezahnrades ansteuert.
Aus der FR-PS 83 460 ist eine ähnliche Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes bekannt, bei der der Hauptwellen-Drehzahlgeber nach Maßgabe der gewählten Schaltstellung hinsichtlich der Größe seines abgegebenen Ausgangssignals beeinflußt wird. Die Ausgangssignale beider Drehzahlgeber werden parallel an zwei Vergleicher gegeben, die jeweils mit ihren Ausgangssignalen Elektromagnet ansteuern, die ihrerseits wiederum eine Bremse für die Vorgelegewelle und eine Blockiervorrichtung für das Schaltgetriebe betätigen. Die beiden Vergleicher weisen Transistoren und Widerstände in Reihe auf.
Aufgabe der Erfindung ist es, daß der Vergleicher zur Verkürzung der Synchronisierzeit ein die Betätigungseinrichtung richtig ansteuerndes Ausgangssignal unter Berücksichtigung der jeweils gewünschten Getriebestellung sofort abgibt.
Da die Drehzahl der Vorgelegewelle bzw. die eines fest auf ihr sitzenden Obersetzungszahnrades immer größer ist als die eines mit diesem Übersetzungszahnrad in Eingriff befindlichen Abtriebsrades ist, ergibt sich ein Obertragungsverhältnis mit einem numerischen Wert kleiner als 1, so daß für die einzelnen Obersetzungsverhältnisse, die den einzelnen gewünschten Getriebestellungen entsprechen, nur ein geeigneter Faktor gewählt werden muß, mit dem das der Drehzahl der Vorgelegewelle entsprechende Spannungssignal unterteilt wird. Ist diese Spannung gleich der die Drehzahl der Hauptwelle angebenden Spannung, so hat die Vorgelegewelle gerade eine solche Drehzahl, wie sie dem durch die jeweilige gewählte Getriebestellung bestimmten Abtriebszahnrad auf der Hauptwelle zugeordnet ist Die Unterteilung der die Drehzahl der Vorgelegewelle angebenden Spannung durch unterschiedliche Faktoren ist erfindungsgemäß mit Hilfe einer einfachen Reihenschaltung aus Ohm'schen Widerständen und Transistoren schaltungstechnisch sehr einfach zu erreichen, wobei der Ausgang der Rechnerschaltung wahlweise mit einem der Abgriffspunkte der Reihenschaltung zu verbinden ist. Damit steht aber ein Ausgangssignal für die Betätigungseinrichtung sofort nach Angabe der gewünschten Schaltstellung zur Verfügung, ohne daß zuvor die Drehzahlgeber entsprechend beeinflußt werden müssen.
Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung wird anhand der Zeichnung beschrieben, die ein Schaltschema der elektronischen Steuerschaltung für eine Synchronisiereinrichtung zeigt.
Die in der Zeichnung schematisch dargestellte Steuerschaltung enthält einen Drehzahlgeber 42 für die Hauptwelle und einen Drehzahlgeber 43 für die Vorgelegewelle. Die Drehzahlgeber 42 und 43 erzeugen elektrische Signale in Form von Impulsen, deren Frequenzen den Drehzahlen der Hauptwelle 8 bzw. der Vorgelegewelle 9 entsprechen. Ein Digital-Analog-Wandler bzw. ein Frequenz-Spannungs-Wandler 32 wandelt die drehzahlabhängigen Signale für die Hauptwelle und die Vorgelegewelle in Analog- oder Spannungssignale um. Das umgewandelte Drehzahlsignal der Hauptwelle wird direkt an einen Vergleicher 37 gegeben, während das der Vorgelegewelle an einer Rechnerschaltung mit einem aus Widerständen R1 bis R 5 gebildeten Spannungsteiler, Transistoren 33 bis 36 so und einer nicht gezeigten Schalteinrichtung gelegt wird. Die Rechnerschaltung erzeugt ein drehzahlabhängiges Analog- oder Spannungssignal, welches an den Vergleicher 37 gegeben wird. Der Vergleicher 37 erzeugt ein erstes Betätigungssignal (+15V), ein Nullsignal (OV) oder ein zweites Betätigungssignal (-15V), je nachdem, ob das Drehzahlsignal für die Vorgelegewelle und damit für die Abtriebsräder größer als das Drehzahlsignal für die Hauptwelle, diesem gleich oder schwächer als dieses ist. Ein auf die Synchronisiereinrichtung wirkendes, hier nicht dargestelltes Betätigungsventil ist mittels des ersten und des zweiten Betätigungssignals betätigbar, um die Drehzahl der Vorgelegewelle 9 zu verringern oder zu erhöhen.
Der Zweck einer solchen Synchronisiereinrichtung
besteht darin, die Hauptwelle und ein mittels einer
Schaltmuffe antriebsübertragend damit zu verbindendes Abtriebsrad vor dem vollen Eingriff auf gleiche Drehzahl zu bringen, um so daß Ratschen beim Schalten
und gegebenenfalls Beschädigungen der Klauen zu verhindern. Bei einem ersten Übertragungsverhältnis, dem ersten Gang, in welchem ein erstes Abtriebsrad ,-intriebsübertragend mit der Hauptwelle verbunden ist, hat die Vorgeiegewelle relativ zur Hauptwelle die höchste Drehzahl. Ein wesentlicher Gedanke der neuen Steuereinrichtung beruht darauf, daß sich die Drehzahlen der Abtriebsräder durch Multiplizieren der Drehzahl der Vorgelegewelle mit dem jeweiligen Übertragungsverhältnis zwischen den Übersetzungsrädern und den zugeordneten Abtriebsrädern berechnen lassen. Da die Drehzahl /ier Vorgelegewelle bzw. die eines fest daran sitzenden Übersetzungsrades immer größer ist als die eines mit diesem in Eingriff befindlichen Abtriebsrades, hat das als Multiplikator verwendete Übertragungsverhältnis immer einen numerischen Wert von weniger als eins. Dieser Umstand findet Anwendung für die gezeigte Rechnerschaltung. Die Widerstände sind so gewählt, daß der numerische Wert von
RS
Richtung zum Einlegen des jeweils gewünschten Getriebegangs wahlweise geschlossen werden, so daß die Rechnerschaltung ein dem einzulegenden Gang entsprechendes Signal zugeführt erhält, welches das als
Multiplikator anzuwendende Übertragungsverhältnis angibt Sobald dann .die Drehzahl des gewählten Abtrietsrades mit der der Hauptwelle synchronisiert ist, wird eine nicht gezeigte elektromagnetische Sperre zurückgezogen und der Fahrer kann den betreffenden
ίο Gang einlegen.
3m folgenden sind einige Beispiele für die Wirkungsweise der Rechnerschaltung erläutert
1. Aufwärtsschalten
vom ersten in den zweiten Gang
Rl + R2 + R3 + R4 + RS
gleich dem numerischen Wert des Übertragungsverhältnisses zwischen dem ersten Übersetzungsgrad und dem ersten Abtriebsrad ist Die Ausgangsspannung des Spannungsteilers zwischen den Widerständen RA und R 5 ist also analog der Drehzahl des ersten Abtriebsrades. In entsprechender Weise lassen sich den Drehzahlen der anderen Abtriebsräder sowie des angetriebenen Zahnrads analoge Spannungen an entsprechenden Stellen des Spannungsteilers abnehmen.
Ist dabei die Drehzahl eines zu schaltenden Abtriebsrades höher als die der Hauptwelle, so übertrifft die Größe des von der Rechnerschaltung erzeugten Drehzahlsignals die des Drehzahlsignals die Hauptwelle, so daß der Vergleicher 37 das erste Betätigungssignal erzeugt und dem Betätigungsventil zuleitet. Dadurch wird die Vorgelegewelle abgebremst
Sobald sich die Drehzahl des zu schaltenden Abtriebsrades auf die der Hauptwelle verringert hat, haben die Drehzahlsignale für die Vorgelegewelle bzw. das betreffende Abtriebsrad und für die Hauptwelle die gleiche Größe, so daß der Vergleicher 37 nun ein Nullsignal abgibt. Jetzt kann der Fahrer den gewünschten Gang mühelos einlegen. Ist die Drehzahl eines zu schaltenden Abtriebsrades kleiner als die der Hauptwelle, so erfolgt eine der vorstehend beschriebenen im wesentlichen entgegengesetzte Betätigung der Synchronisiereinrichtung. In diesem Falle wird die Vorgelegewelle beschleunigt. Ein wesentlicher Gesichtspunkt ist dabei, daß die Vorgelegewelle beim ersten Übertragungsverhältnis, d.h. im ersten Gang, ihre höchste Drehzahl relativ zur Hauptwelle hat. Die Steuereinrichtung hat vier jeweils mit der Basis eines der Transistoren 33 bis 36 verbundene, hier nicht gezeigte Schalter entsprechend dem ersten bis vierten Getriebegang und einen an den Emittern aller Transistoren angeschlossenen, hier ebenfalls nicht gezeigten Schalter für die Leerlaufstelluug. An der anderen Seite sind die Schalter an einer nicht gezeigten Batterie angeschlossen. Wird einer der den Getriebegängen entsprechenden Schalter geschlossen, so wird der zugeordnete Transistor leitend und verbindet den entsprechenden Punkt des Spannungsteilers mit dem Eingang des Vergleichers 37. Die Schalter sind so angeordnet, daß sie bei einer geringfügigen Bewegung des Schalthebels aus der Leerlaufstellung in die Im ersten Gang ist das erste Abtriebsrad antriebsübertragend mit der Hauptwelle verbunden und das drehzahlabhängige Ausgangssignal der Rechnerschaltung ist
RS
Ri +R2 + R3 + R4 + RS
worin Va die Spannung des Drehzahlsignals für die Vorgelegewelle im ersten Gang bei einer gegebenen Fahrtgeschwindigkeit ist da in diesem Falle der Transistor 33 leitet
Da das Übertragungsverhältnis zwischen dem angetriebenen Zahnrad und dem Antriebsrad der Einfachheit halber gleich eins angenommen wurde, ist die Drehzahl der Eingangswelle gleich der der Vorgelegewelle. Ein Übertragungsverhältnis mit einem anderen Wert als
eins ließe sich jedoch ohne Schwierigkeit durch Einführen eines konstanten Multiplikators berücksichtigen.
Wird die antriebsübertragende Verbindung zwischen dem ersten Abtriebsrad und der Hauptwelle gelöst, um in den zweiten Gang zu schalten, dann wird der Transistor 34 durch Betätigung des entsprechenden Schalters leitend, so daß nun eine Drehzahlsignalspannung
R4 + RS
Rl + Rl + R3 + R4 + RS
für die Vorgelegewelle bzw. die Abtriebsräder erscheint, so welcher höher ist als die bisherige Spannung.
Vor Beginn des Schaltvorgangs hatte das Drehzahlsignal für die Vorgelegewelle die gleiche Größe wie jenes für die Hauptweite, da der Faktor
R5
Rl + Rl + R3 + R4 + RS
gleich dem Übertragungsverhältnis zwischen dem ersten Übersetzungsgrad und dem ersten Abtriebsrad ist. An dem Vergleicher erschien daher das Ausgangssignal OV. Nach dem Einleiten des Schaltvorgangs ist die Drehzahlsignalspnnnung für die Vorgelegewelle jedoch höher als jene für die Hauptwelle, so daß der Ver<?leicher 37 das Ausgangssignal +15V abgibt, um die Vorgelegewelle und damit das Abtriebsrad abzubremsen. Nach dem Ausgleich der Drehzahlen läßt sich dann der Schaltvorgang ausführen.
2. Abwärtsschalten vom dritten in den zweiten Gang
Im dritten Gang ist die Drehzahlsignalspannung für die Vorgelegewelle bei einer gegebenen Fahrgeschwindigkeit gleich
' R3 + R4 + RS
Rl + Rl + R3 + R4 + RS c3
da nun der Transistor 35 leitend ist. Zum Schalten in den zweiten Gang wird zunächst die antriebsübertragende Verbindung zwischen dem dritten Abtriebsrad und der Hauptwelle gelöst, worauf der Transistor 34 durch Betätigung des entsprechenden Schalters leitend wird, so daß eine Drehzahlsignalspannung RA+ RS
R\ + Rl + R3 + R4 + RS
η 3
erscheint. Während die erstere Drehzahlsignalspannung für die Vorgelegewelle gleich jener für die Hauptwelle war, so daß an dem Vergleicher das Ausgangssignal 0 \ erschein, ist nun die letztere Signalspannung für dk Vorgelegewelle niedriger als die für die Hauptwelle
Der Vergleicher 37 gibt daher das Ausgangssigna -15 V, um die Vorgelege welle und damit das zweiti Abtriebsrad zu beschleunigen, bis dessen Drehzah gleich der Hauptwelle ist Darauf wird dann de Schalthebel freigegeben, so daß der Fahrer dei
Schaitvorgang ausführen kann. Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines eine Hauptwelle und eine Vorgelegewelle aufweisenden Schaltgetriebe mit einem ein die Drehzahl der Hauptwelle angebendes elektrisches Signal (Frequenz) erzeugenden Hauptwellen-Drehzahlgeber und einem ein die Drehzahl der Vorgelegewelle angebendes elektrisches Signal (Frequenz) erzeugenden Vorgelegewellen-Drehzahlgeber, einem Frequenz-Spannungswandler zum Umformen der beiden Signale (Frequenz) in zwei analoge Spannungssignale, einem Vergleicher zum Vergleichen der beiden Spannungssignale und einer Betätigungseinrichtung zum Beschleunigen oder Verzögern der Vorgelegewelle, sowie einer Rechnerschaltung zum Teilen des eine Drehzahl angebenden Signals durch einen von mehreren, jeweils einer gewählten Stellung des Getriebeschalthebels zugeordneten Faktoren aus einer Reihenschaltung von Widerständen und elektronischen Elementen, die den Ausgang der Rechnerschaltung mit einem Abgriffspunkt der Reihenschaltung nach Maßgabe der Stellung des Getriebeschalthebels verbinden, dadurch gekennzeichnet, daß die Rechnerschaltung (R "I bis RS, 33 bis 36) zum Teilen des die Drehzahl der Vorgelegewelle angebenden Spannungssignals zwischen den Vergleicher (37) und den Frequenz-Spannungswandler (32) geschaltet ist und als elektronische Elemente Schalttransistoren (33 bis 3fr) aufweist
DE19732361474 1972-12-15 1973-12-10 Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes Withdrawn DE2361474B2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP47125218A JPS4982859A (de) 1972-12-15 1972-12-15

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE2361474A1 DE2361474A1 (de) 1974-06-20
DE2361474B2 true DE2361474B2 (de) 1979-08-02

Family

ID=14904771

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732361474 Withdrawn DE2361474B2 (de) 1972-12-15 1973-12-10 Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS4982859A (de)
DE (1) DE2361474B2 (de)
IT (1) IT1000460B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921032C2 (de) * 1979-05-23 1981-09-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Überwachen des Schaltzustandes einer schaltbaren Kupplung
DE3138688A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-15 Fuji Heavy Ind Ltd Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3446430A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Bochum GmbH, 4630 Bochum Zahnrad-schaltgetriebe

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021489A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
JPS57137911A (en) * 1981-02-20 1982-08-25 Nissan Motor Co Ltd Shift fork
AT392763B (de) * 1988-04-08 1991-06-10 Bamer Franz Dr Einrichtung zum kupplungs- und synchronisiergliederfreien schalten eines stufenwechselgetriebes fuer kraftfahrzeuge
DE19901067A1 (de) 1999-01-14 2000-07-27 Daimler Chrysler Ag Automatisiertes Zahnräderwechselgetriebe

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2921032C2 (de) * 1979-05-23 1981-09-17 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ag, 7990 Friedrichshafen Vorrichtung zum Überwachen des Schaltzustandes einer schaltbaren Kupplung
DE3138688A1 (de) * 1980-09-30 1982-04-15 Fuji Heavy Ind Ltd Anordnung zum regeln einer elektromagnetischen kupplung eines kraftfahrzeugs
DE3446430A1 (de) * 1984-12-20 1986-07-10 Jahnel-Kestermann Getriebewerke Bochum GmbH, 4630 Bochum Zahnrad-schaltgetriebe

Also Published As

Publication number Publication date
JPS4982859A (de) 1974-08-09
IT1000460B (it) 1976-03-30
DE2361474A1 (de) 1974-06-20

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2825382C2 (de) Vorrichtung zur Steuerung des Gangwechsels in einem selbsttätig schaltbaren Stufenwechselgetriebe
EP0611426B1 (de) Kraftfahrzeuggetriebe
DE3636953C2 (de)
DE1655210C3 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE102015220999A1 (de) Verfahren und Steuergerät zum Betreiben eines Kraftfahrzeugs
DE2537006A1 (de) Wechselgetriebe fuer kraftfahrzeuge
DE2534565B2 (de) Automatische elektrisch geteuerte Schaltvorricthung für ein Zahnradwechselgetriebe für Fahrzeuge
DE2361474B2 (de) Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes
DE1941445C3 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2532008C2 (de)
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2445044C3 (de) Servo-Schaltungsanordnung
DE1804533C3 (de) Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe
DE2333099A1 (de) Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3719812A1 (de) Regelanlage fuer brennkraftmaschinen
DE2356745A1 (de) Kupplungsanordnung
DE2321090C3 (de) Elektrohydraulische Schalteinrichtung für ein Lastschaltgetriebe
DE4446058B4 (de) Verfahren und Anordnung zur automatischen Anpassung dynamischer Anfahrgänge bei automatischen Schaltsystemen in Kraftfahrzeugen
DE4446090B4 (de) Verfahren und Anordnung für automatische und mit der Schwingung im Antriebsstrang synchronisierte Schaltvorgänge bei Kraftfahrzeugen
DE621423C (de) Vorrichtung zum Synchronisieren zweier miteinander zu kuppelnder Teile, insbesondere fuer Kraftfahrzeuggetriebe
DE69612851T2 (de) Vierstellungsschalter für eine getriebe-hilfsscaltvorrichtung
DE102011079849A1 (de) Schaltvorrichtung für ein automatisches oder automatisiertes Kraftfahrzeug-Getriebe, mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug-Getriebes und mit der Schaltvorrichtung betriebenes Kraftfahrzeug
DE69913733T2 (de) Verfahren und einrichtung für ein getriebe
WO2007110013A1 (de) Getriebe
EP2216221B1 (de) Numerisch gesteuerter und stufenloser hybridvariator

Legal Events

Date Code Title Description
BF Willingness to grant licences
BHN Withdrawal