DE1804533C3 - Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe - Google Patents

Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Info

Publication number
DE1804533C3
DE1804533C3 DE19681804533 DE1804533A DE1804533C3 DE 1804533 C3 DE1804533 C3 DE 1804533C3 DE 19681804533 DE19681804533 DE 19681804533 DE 1804533 A DE1804533 A DE 1804533A DE 1804533 C3 DE1804533 C3 DE 1804533C3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
gear
transmission
hydraulic
shaft
motor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE19681804533
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804533A1 (de
DE1804533B2 (de
Inventor
Auf Nichtnennung Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH
Original Assignee
Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH filed Critical Ardie-Werk 8500 Nuernberg GmbH
Priority to DE19681804533 priority Critical patent/DE1804533C3/de
Publication of DE1804533A1 publication Critical patent/DE1804533A1/de
Publication of DE1804533B2 publication Critical patent/DE1804533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804533C3 publication Critical patent/DE1804533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

I 804 533
hydraulischen Schaltmotoren gewährleistet, wobei ein Überdruckventil 25 für einen bestimmten, gleichbleibenden Druck sorgt, und zwar auch in einem Speicherbehälter 26 und am Eingang eines elektromagnetischen Ventils 27.
Das elektromagnetische Ventil 27 ist durch elektrische Leitungen 28 und 29 mit der Steuereinheit 11 verbunden. Zwei Anschlüsse führen über Druckflüssigkeilsleitungen zum Hydromotor 22. Ein vierter Anschluß führt zum Vorratsbehälter 24. Dem Hydromotor 22 ist ein Überdruckventil 30 parallel geschaltet.
Soll im Betrieb ein Gangwechsel erfolgen, dann wird die Steuereinheit 11 durch Druck auf die entsprechende Drucktaste 12 gestartet. Die Steuereinheit 11 bewirkt durch einen Steuerimpuls in der Leitung 17, daß der Stellmotor 16 die Kupplung 15 löst. Unmittelbar darauf wird durch einen Steuerimpuls in der Leitung 10 der Stellmotor 9 wirksam, um das Getriebe 1 in Leerlaufstellung zu schahen. Die Drehzahlen der Eingangswelle 8 und dec Nebenwelle 2 und somit der damit verbundenen Zahnräder, welche von den Drehzahlgebern 18 und 19 festgestellt und über die Leitungen 20 und 21 der Steuereinheit 11 übermittelt werden, werden miteinander verglichen.
Soll beispielsweise zurückgeschaltet werden, etwa vom dritten in den zweiten Gang, so erregt die Steuereinheit 11 über die elektrische Leitung 28 das elektromagnetische Ventil 27, so daß dieses die Schaltstellung 31 einnimmt, und der Hydromotor 22 einerseits mit Druckflüssigkeit von der Pumpe 23 bzw. dem Speicherbehälter 26 beaufschlagt wird, welche andererseits in den Vorratsbehälter 24 abfließt. Der Hydromotor 22 bringt in kürzester Zeit die Nebcnwelle 2 mit ihren Zahnrädern auf die erforderliche höhere Drehzahl. Ist zwischen dem dem einzuschaltenden niedrigeren Gang zugeordneten Zahnrad auf der Getriebeausgangsweiie 8 und der benachbarten Schubklaue 3 bzw. 4 Synchronlauf erreicht, dann gibt die Steuereinheit 11 sofort ein Signal an den Stellmotor 9, welcher augenblicklich die betreffende Schubklaue 3 bzw. 4 mit dem Zahnrad in Eingriff bringt. Danach kommt die Kupplung 15 ίο wieder in Eingriff, so daß der Motor 14 wieder an das Getriebe 1 angekuppelt ist. Der Gangwechsel ist beendet.
Soll dagegen in einen höheren Gang geschaltet werden, beispielsweise vom zweiten in den dritten Gang, dann muß zur Erreichung des Synchronlaufs zwischen dem dem höheren Gang zugeordneten Zahnrad auf der Ausgangswelle 8 und der benachbarten Schubklaue 3 bzw. 4 die Nebenwclle 2 nichi beschleunigt, sondern abgebremst werden. Dazu wird so das elektromagnetische Ventil 27 i-rocr die elektrische Leitung 29 erregt, so daß es die S\_haltstcllung 32 einnimmt. Die beiden Verbindungsleitungen zwischen der hydraulischen Baueinheit 22 und dem Ventil 27 sind an letzterem also unterbrochen und lediglich durch das Überdruckventil 30 miteinander verbunden. Die Baueinheit 22 wirkt in diesem Fall als Pumpe, welche gegen das Überdruckventil 30 för dert, somit Leistung verbraucht und demzufolge die Nebenwelle 2 abbremst.
Nach Erreichen des Synchronlaufs setzt die Steuereinheit 11 den Stellmotor 9 in Betrieb, so daß die Schubklaue 3 bzw. 4 in das dem einzuschaltenden höheren Gang zugeordnete Zahnrad einrückt. Dann wird der Motor 14 wieder über die Kupplung 15 angeschaltet. Der Gangwechsel ist beendet.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe in automatischem oder halbautomatischem Betrieb mit Vorwahl, insbesondere für Lastfahrzeuge, welche einen hydraulischen Schaltmotor, eine Kupplungsbetätigungsvorrichtung, eine elektrische bzw. elektronische Steuereinheit und wenigstens zwei Drehzahlgeber zur Anzeige der Drehzahl von Getriebeeingangs-, Getriebeneben- und Getriebeausgangswclle sowie gegebenenfalls die Motorbelastung signalisierende Geber aufweist, wobei die Steuereinheit bei einem von der Motorbelastung oder durch Vorwahl verursachten Gangwechsel die Kupplung zwischen Motor und Getriebe löst, das Getriebe in Lecrlaufstellung bringt, die Drehzahl von der Getriebeeingangs- und -ausgangswelle vergleicht, bei beabsichtigter Schaltung in einen höheren Gang ein hydraulisches Aggregat zur Abbremsung der Nebenwelle betätigt, bei Erreichen des Synchronlaufs der zu schaltenden Getriebeteile das Einrücken des neuen Ganges über den Schaltmotor bewirkt und die Kupplungsbetätigung über die Kupplungsbetätigungsvorrichtung vornimmt, gekennzeichnet durch eine von der Steuereinheit (11) gesteuerte, an das während des Gangwechsels vom I.'o'or(14) angekuppelte, in Synchronlauf zu bringende Getriebeteil (2) angeschlossene, wahlweise als MotOi· und als Bremse umsteuerbare, hydraulische Baueinhr t (22), vorzugsweise ein auf Pumpbetrieb umsteuerbaren Hydromotor, zur Beschleunigung bzw. Verzögerung des Getriebeteils (2).
    40
    Es ist bereits eine Vielzahl von Vorschlägen gemacht, um bei Zahnradwechselgetrieben von Fahrzeugen beim Gangwechsel das Getriebe zu Synchronisationszwecken elektrisch oder hydraulisch zu beeinflussen. Beispielsweise ist eine Schaltvorrichtung nach dem Ausgangspunkt der Erfindung bekannt, bei welchem nach Vergleich der Drehzahlen von Antriebs- und Abtriebsseite des Getriebes der Motor vom Getriebe abgekuppelt und das Getriebe in Leerlaufstellung gebracht wird, worauf einerseits der Motor und andererseits die Gctriebenebenwelle getrennt voneinander auf eine Synchrondrehzahl abgebremst werden, bei der das Wiedereinrücken des höheren Ganges erfolgt. Die Abbremsung der Nebenwelle geschieht durch eine Trägheitsbremse. Das insbesondere bei schweren Lastfahrzeugen und vor allem bei Bergfahrt im vollbeladenen Zustand schwierige Wechseln in einen niedrigeren Gang erfolgt durch konventionelles Zwischengasgeben (fran- öo zösische Patentschrift 1 337 316).
    Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, die Schaltzeiten beim Gangwechsel, und zwar beim Gangwechsel sowohl nach oben als auch nach unten, wesentlich zu verkürzen.
    Dies ist erfindungsgemäß erreicht durch eine wahlweise als Motor und als Bremse umsteuerbare hydraulische Baueinheit zur Beschleunigung bzw. Verzögerung des in Synchronlauf zu bringenden Getriebeteils. Die vorzugsweise als ein auf Pumpbetrieb umsteuerbaren Hydromotor ausgeführte hydraulische Baueinheit erhält dabei ihre Befehle von der elektronischen Steuereinheit und ist während des Gangwechsels an das vom Motor abgekuppelte Getriebeteil angeschlossen.
    Bei synchronisierten Zahnradwechsclgetrieben mit konischen Synchromsierringcn, einer Antriebswelle und einer dazu koaxialen Abtriebswelle sowie einer dazu parallelen Neben- oder Vorgelegewelle, welche ständig mit der Antriebswelle umläuft, ist es bekannt (deutsche Patentsci.rift 914 710), zur Unterstützung der Synchronisierung an der Vorgelege- oder Nebenwelle einen fest angebrachten Schaufelkranz vorzusehen, welcher mit einem Treibstrahl zur Beschleunigung der Vorgelege- oder. Nebcnwelle beim Gangwech.se! in einen niedrigeren Gang beaufschlagbar ist, wobei der Treibstrahl vom Schalthebel für das Getriebe gesteuert werden kann. Abgesehen davon, daß es sich um ein mechanisch synchronisiertes Getriebe handelt und daß keine wahlweise Beschleunigung oder Verzögerung der Vorgelege- oder Ncbenwelle vorliegt, ist auch bei dieser unkontrollierten Beeinflussung der Vorgelege- oder Nebenwelle kein extrem schnelles Schalten möglich.
    Nachstehend ist eine Ausführungsform der Erfindung an Hand der Zeichnung beispielsweise beschrieben, deren einzige Figur schematisch den Aufbau eines erfindungsgemäßen, halbautomatisch schaltenden Zahnradwechselgctricbes für Lastfahrzeuge wiedergibt.
    Das Zahnradwechselgetriebe 1 entspricht im Aufbau den üblichen handbetätigten Getrieben und weist eine Nebenwelle 2, zwei Schubklauen 3 und 4, zwei Schaltgabeln 5 und 6, eine Eingangswelle 7 und eine Ausgangsweile 8 auf, ferner vier Zahnradpaare. Die Schaltgabeln 5 und 6 werdet-, jeweils von einem hydraulischen Schaltmotor 9 betätigt, welcher über eine elektrische Leitung 10 von einer elektronischen Steuereinheit 11 gesteuert ist. Diese weist Drucktasten 12 auf, mit denen sie gestartet werden kann, und welche den einzelnen Gängen bzw. Übersetzungsstufen des Getriebes 1 zugeordnet sind.
    Bei einem vollautomatisch schaltenden Zahnradwechselgetriebe können die Drucktasten 12 fehlen. Jeder Gangwechsel wird dann nämlich automatisch durch den jeweiligen Fahrzustand des Fahrzeugs ausgelöst.
    Die Eingangswelle 7 des Getriebes 1 steht mit der Welle 13 eines Motors 14 über eine Kupplung 15 in Verbindung. Diese wird durch einen hydraulischen Schaltmotor 16 gelöst, und zwar bei Eingang eines über eine elektrische Leitung 17 von der Steuereinheit 11 kommenden Impulses.
    Zur Erfassung der Drehzahlen der miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebeteile sind als Tachogeneratoren ausgebildete Drehzahlgeber 18 und 19 vorgesehen. Der Drehzahlgeber 18 ist mit der Ausgangswelle 8, der Drehzahlgeber 19 mit der Nebenwelle 2 verbunden. Beide Drehzahlgeber 18 und 19 sind mit der Steuereinheit 11 über elektrische Leitungen 20 und 21 verbunden.
    Die Nebenwelle 2 ist an eine als ein auf Pumpbetrieb umsteuerbarer Hydromotor ausgebildete hydraulische Baueinheit 22 angeschlossen. Eine Pumpe
    23 ist vorgesehen, welche aus einem Vorratsbehälter
    24 Druckflüssigkeit ansaugt und die Versorgung der
DE19681804533 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe Expired DE1804533C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804533 DE1804533C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804533 DE1804533C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804533A1 DE1804533A1 (de) 1970-07-02
DE1804533B2 DE1804533B2 (de) 1973-07-19
DE1804533C3 true DE1804533C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5711200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804533 Expired DE1804533C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804533C3 (de)

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
DE3021489A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
US4476748A (en) * 1981-12-16 1984-10-16 Eaton Corporation Preselect shift control
DE3308150C1 (de) * 1983-03-08 1984-05-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum geräuschlosen Schalten der Zahnräder wenigstens eines Anfahrganges, insbesondere des Rückwärtsganges, in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE58904778D1 (de) * 1988-04-29 1993-07-29 Volkswagen Ag Stufenwechselgetriebe.
DE4009290A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Kupplungsaggregat fuer synchrones zuschalten einer welle zu einer laufenden welle
DE4305055A1 (de) * 1993-02-18 1994-08-25 Steyr Daimler Puch Ag Achsantriebseinheit für Elektromobil
DE19627895C1 (de) * 1996-07-11 1998-02-19 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe
DE59710076D1 (de) * 1996-11-30 2003-06-18 Volkswagen Ag Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
DE10217746B4 (de) * 2002-04-20 2005-06-16 Zf Sachs Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und entsprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804533A1 (de) 1970-07-02
DE1804533B2 (de) 1973-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3051176C2 (de)
DE2456509C3 (de) Elektrische Steuereinrichtung für die Kupplungsbetätigung einer durch Federkraft eingerückt gehaltenen Kupplung eines Kraftfahrzeugs, insbesondere eines Lastkraftfahrzeugs
DE4102202C2 (de) Fahrzeugleistungs-Übertragungsvorrichtung mit einer Motorstartfunktion
EP2242662B1 (de) Einrichtung zur reduzierung des zugkrafteinbruchs
DE102009028305A1 (de) Verfahren zum Betreiben einer Getriebevorrichtung eines Fahrzeugantriebsstranges
EP0001298A1 (de) Gangwechseleinrichtung für Lastschaltgetriebe
DE2246908A1 (de) Getriebeschaltsystem fuer kraftfahrzeuge
WO2010115806A1 (de) Verfahren zum betreiben eines fahrzeugantriebsstranges
DE1804533C3 (de) Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe
DE2943808A1 (de) Gangwechselsteuervorrichtung fuer automatische getriebe
DE19954544A1 (de) Kraftfahrzeugantrieb
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE1655210B2 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE19813622A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur lastschaltbaren Umschaltung eines hydrostatischen Fahrantriebes einer mobilen Baumaschine
DE1941445C3 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE3243461A1 (de) Bedienungsautomatik fuer ein getriebe
DE3151416C2 (de) Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE3151417C2 (de) Vorrichtung zum Sperren des Einrückens einer Kupplung eines Kraftfahrzeuges
DE19652971A1 (de) Synchronisiertes Stufenschaltgetriebe
DE3431486A1 (de) Mit elektronisch gesteuerter drehzahlangleichung ausgeruestetes schaltgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE3245405A1 (de) Fremdkraftbetaetigtes getriebe mit schaltsperre
DE2622927A1 (de) Automatisches getriebe
DE19861303A1 (de) Stufengetriebe und Verfahren zum Auslegen eines Ganges eines Stufengetriebes
DE2156002A1 (de) Automatisches getriebe mit retarder
DD245935B5 (de) Lastschaltgetriebe

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)