DE1804533A1 - Zahnraederwechselgetriebe mit elektrohydraulischer Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lastfahrzeuge - Google Patents

Zahnraederwechselgetriebe mit elektrohydraulischer Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lastfahrzeuge

Info

Publication number
DE1804533A1
DE1804533A1 DE19681804533 DE1804533A DE1804533A1 DE 1804533 A1 DE1804533 A1 DE 1804533A1 DE 19681804533 DE19681804533 DE 19681804533 DE 1804533 A DE1804533 A DE 1804533A DE 1804533 A1 DE1804533 A1 DE 1804533A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
hydraulic
gear
drive
switching device
trucks
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19681804533
Other languages
English (en)
Other versions
DE1804533B2 (de
DE1804533C3 (de
Inventor
auf Nichtnennung. P B60k Antrag
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ARDIE WERK GmbH
Original Assignee
ARDIE WERK GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ARDIE WERK GmbH filed Critical ARDIE WERK GmbH
Priority to DE19681804533 priority Critical patent/DE1804533C3/de
Publication of DE1804533A1 publication Critical patent/DE1804533A1/de
Publication of DE1804533B2 publication Critical patent/DE1804533B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE1804533C3 publication Critical patent/DE1804533C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0403Synchronisation before shifting
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H3/00Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion
    • F16H3/02Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion
    • F16H3/08Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts
    • F16H3/12Toothed gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio or for reversing rotary motion without gears having orbital motion exclusively or essentially with continuously meshing gears, that can be disengaged from their shafts with means for synchronisation not incorporated in the clutches

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Motor Power Transmission Devices (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)
  • Structure Of Transmissions (AREA)

Description

  • Zahnräderwechsel etriebe mic elektro-h,ydraulisoher Schalteinrichtung, insbesondere fur Sastfahrzeuge Patentanmeldung Die Erfindung betrifft ein Zahnräderwechselgetriebe mit elektrohydraulischer Schalteinrichtung, insbesondere für Bastfahrzeuge, umfassend eine von Hand oder selbsttätig nach den Belastungsverhältnissen gestartete elektronische Steuereinrichtung zum hydraulisch bewirkten Abkuppeln des Antriebsmotors, Erfassung der Zahngeschwindigkeiten der zu schaltenden Getriebeteile, Bewirkung des Synchronlaufes derselben, hydraulischen Einlegen der neuen übersetzungsstufe und anschließenden Ankuppeln des Antriebsmotors.
  • Zur Erfassung der Zahngeschwindigkeiten bzw. des Drehzahlverhältnisses der zu schaltenden Getriebeteile können an diesen Teilen Tachogeneratoren angebracht sein, deren Ausgangs spannungen oder Ausgangsfrequenzen in der elektronischen Steuereinrichtung miteinander verglichen werden. Durch elektronisch eingegebene Korrekturgrößen können dabei verschiedene, den einzelnen Übersetzungsstufen des Getriebes entsprechende Korrekturwerte voreingegeben werden, so daß man insgesamt mit einem Tachogenerator an der Motorwelle und einem an der Abtriebsseite des Getriebes auskommen kann.
  • Zum Einlegen einer neuen Getriebestufe müssen nun die in Eingriff zu bringenden Teile, z.B. Schubklauen, in hinreichend exakten Synchronlauf gebracht werden, damit keine Beechädigung an diesen Teilen eintritt. Dies kann an sich in bekannter Weise durch Synchronringe geschehen, jedoch ist diese Methode hinsichtlich der zu ubertragenden Leistung nach oben begrenzt. Es wurde deshalb bereits vorgeschlagen, durch die Steuereinrichtung den Antriebsmotor durch Zwischengasgeben auf die erforderliche höhere Drehzahl beim Abwärtsschalten zu bringen bzw. beim fieraufschalten den Antriebsmotor abzubremsen oder die erforderliche Drehzahlverringerung beim Gaswegnehmen abzuwarten. Mit dieser Methode lassen sich bereits erstaunlich kurze Zeiten für den Ablauf des gesamten eingangs geschilderten Schaltvorganges erzielen.
  • Es ist nun Aufgabe der Erfindung, ein Zahnräderwechselgetriebe mit elektro-hydraulischer Schalteinrichtung anzugeben, dessen Svnw chronisationszeit noch wesentlich kürzer ist.
  • Dies wird gemäß der vorliegenden Erfindung dadurch erreicht, daß an einem im ausgekuppelten Zustand freilaufenden und in Synchronlauf zu bringenden Getriebeteil ein von der Elektronik gesteuerter lreibsatz zum Beschleunigen oder Verzögern des Getriebeteiles angebracht ist. Hierbei braucht nicht mehr das relativ große Massen-Trägheitsmoment des Antriebsmotors beschleunigt oder abgebremst zu werden, sondern nur das vergleichsweise geringe Massen-?rägheitsmoment des genannten Getriebeteiles, beispielsweise der Nebenwelle des Getriebes. Der Synchronisationsvòrgang läßt sich demgemäß in wesentlich kUrzerer Zeit bewirken. Als Triebsatz sind grundsätzlich alle möglichen Motoren verwendbar, z.B. umsteuerbare Hydromotoren, Elektromotoren, Abgasturbinen oder Schwungkraftmotore. Wenn diese nicht umsteuerbar sind oder nicht umgesteuert werden sollen, können sie mit einer beliebigen Bremseinrichtung bekannter Art kombiniert werden. Die Erfindung ist daher nicht auf die Verwendung eines bestimmten lriebsatzes beschränkt.
  • Wegen des Vorhandenseins eines Hydrauliknetzes in Lastwagen und der gleichen wird, gemäß einer Ausgestaltung der Erfindung, als Xriebsatz ein umsteuerbarer Hydromotor an sich bekannter Art verwendet, der von einfachstem Aufbau sein kann. Es ist auch möglich, als Xriebsatz eine Abgasturbine vorzusehen, und diese erforderlichenfalls mit einer geeigneten Bremse zu kombinieren.
  • Die Erfindung wird nachfolgend an Hand des in der Zeichnung schematisch veranschaulichten Ausführungsbeispieles erläutert.
  • Das Zahnräderwechselgetriebe 1 ist in der bei handbetätigten Getrieben üblichen Art aufgebaut. Außer den nicht näher bezeichneten Zahnradpaaren enthält es die Nebenwelle 2, die Schubklauen 3 und 4, die Schaltgabeln 5 und 6, die Antriebswelle 7, sowie die Abtriebswelle 8. Die Schaltgabeln 5 und 6 werden von einer hydraulischen Schaltvorrichtung 9 betätigt.
  • Letztere wird über die Leitung 10 von dem elektronischen Kommandogeber 11 gesteuert. Dieser besitzt hier Drucktasten 12, mit denen er gestartet werden kann und die den einzelnen Ubersetzungsstufen des Getriebes 1 zugeordnet sind.
  • Die Antriebswelle 7 des Getriebes steht mit der Antriebswelle 13 des Motors 14 in Verbindung über eine Kupplung 15. Diese kann ihrerseits durch den Hydraulikmotor 16 zufolge eines über die Leitung 17 vom Kommandogeber 11 eintreffenden Impulses gelöst werden.
  • Zur Frfassung der Drehzahlen der miteinander in Eingriff zu bringenden Getriebeteile sind Tachogeneratoren 18 und 19 vorgesehen.
  • Der Generator 18 wird dabei von der Abtriebswelle 8 angetrieben, während der Generator 19 an die Nebenwelle 2 angekuppelt ist. Beide Generatoren steuern den Kommandogeber 11 über die Leitungen 20 und 21.
  • Die Nebenwelle 2 ist weiterhin gekuppelt mit dem lriebsatz 22.
  • Dieser besteht hier aus einem umsteuerbaren Hydromotor.
  • Eine Pumpe 23 fördert aus dem Vorratsbehälter 24 Druckflüssigkeit und hält infolge des überdruckventiles 25 in dem Speicherbehälter 26, sowie am Eingang des zweiseitig wirkenden Magnetventiles 27 einen bestimmten Hydraulikdruck aufrecht.
  • Das Magnetventil 27 steht über die Leitungen 28 und 29 mit dem Kommandogeber 11 in Verbindung. Der Ausgang des Magnetventiles 27 liegt am Hydromotor 22, der mit der Nebenwelle 2 gekuppelt ist.
  • Dem Hydromotor 22 ist dabei noch ein überdruckventil 30 nebengeschaltet. Das Magnetventil 27 besitzt die Steuerglieder 31 und 32.
  • Die Arbeitsweise dieses Getriebes und seiner Schalteinrichtung ist wie folgt: Der elektronische Kommandogeber 11 wird durch Druck auf eine der Drucktasten 12 gestartet. Er löst durch einen Steuerimpuls über die Leitung 17 und den Stellmotor 16 die Kupplung 15 und bringt unmittelbar darauf über die Leitung 10 die Schaltvorrichtung 9 in Leerlaufstellung. Nun werden die Meßwerte der Tachogeneratoren 18 und 19, mithin also die Drehzahlen der Abtriebswelle 8 und der Nebenwelle 2 einschließlich der mit ihr in Antriebsverbindung stehenden, nicht näher bezeichneten Zahnradpaare miteinander verglichen.
  • Soll nun beispielsweise auf eine niedrigere Gangstufe, etwa vom dritten in den zweiten Gang zurückgeschaltet werden, so wird von dem Kommandogeber über die Leitung 28 das Magnetventil 27 erregt.
  • Demzufolge kommt jetzt das Schaltglied 31 zur Wirkung. Dadurch wird ein Hydraulikweg über den Triebsatz 22 freigegeben. Dieser wird demzufolge von der Pumpe 23 bzw. dem Speicher 26 mit Drucköl beaufschlagt. Das Aggregat 22 wirkt somit im Beispielsfalle als Motor und bringt in kürzester Zeit die Nebenwelle 2 mit ihren Zahnrädern auf die benötigte höhere Drehzahl. Ist der Synchronlauf zwischen der betreffenden Schubklaue und ihrem Gegenstück erreicht, so äußert sich das in bestimmten Frequenz- oder Spannungswerten der Dachogeneratoren 18 und 19. Dieser Zustand wird vom elektronischen Kommandogeber 11 erfaßt. Dieser schaltet unmittelbar nach Erreichen des Synchronlaufes mittels der Schaltvorrichtung 9 eine Schubklaue 3 oder 4 in die niedrigere Gangstufe. Danach kommt die Kupplung 15 wieder in Eingriff, der Motor 14 ist wieder an das Getriebe angekuppelt und damit der Ausgangszustand erreicht.
  • Soll hingegen in einem gröBeren Gang, etwa vom zweiten auf den dritten Gang geschaltet werden, so muß zur Erreichung des Synehronlaufe3 die Nebenwelle 2 abgebremst werden. Dazu wird das Magnetventil 27 Jetzt über die Leitung 29 erregt. Dadurch kommt jetzt das Schaltglied 32 in Wirkung. Der Hydraulikkreislauf des Aggregates 22 ist demzufolge am Magnetventil unterbrochen. Es besteht nur eine Flußmöglichkeit über das Uberdruckventil 30.
  • Das Aggregat 22 wirkt daher in diesem Falle als hydraulische Pumpe, die gegen das Uberdruckventil SO fördert, damit Leistung verzehrt und demzufolge die Nebenwelle 2 abbremst. Nach Erreichung des Synchronlaufes wird sodann vom Kommandogeber 11 vermittels der Schaltvorrichtung 9 eine Schubklaue 3 oder 4 in die größere Gangstufe geschaltet. Danach wird die Kupplung 15 wieder eingerückt.

Claims (3)

P a t e n t a n s p r ü c h e:
1. Zahnräderwechselgetriebe mit elektro-hydraulischer Schalteinrichtung, insbesondere für Lastfahrzeuge, umfassend eine von Hand oder selbsttätig nach den Belastungsverhältnissen gestartete elektronische Steuereinrichtung zum hydraulisch bewirkten Abkuppeln des Antriebsmotors, Erfassung der Zahngeschwindigkeiten der zu schaltenden Getriebeteile, Bewirkung des Synchronlaufes derselben, hydraulischen Einlegen der neuen Ubersetzungsstufe und anschließenden Ankuppeln des Antriebsmotors, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß an einem im ausgekuppelten Zustand freilaufenden und in Synchronlauf zu bringenden Getriebeteil (2) ein von der Elektronik gesteuerter Triebsatz (22) zum Beschleunigen oder Verzögern des Getriebeteiles angebracht ist.
2. Getriebe nach Anspruch t, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß ein Triebsatz (22) verwendet wird, der als Hydropumpe oder Hydro-Motor umsteuerbar ist.
3. Getriebe nach Anspruch 1, d a d u r c h g e k e n n z e i c hn e t, daß der Triebsatz eine hydraulische Bremse und einen Turbomotor enthält.
DE19681804533 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe Expired DE1804533C3 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804533 DE1804533C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19681804533 DE1804533C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE1804533A1 true DE1804533A1 (de) 1970-07-02
DE1804533B2 DE1804533B2 (de) 1973-07-19
DE1804533C3 DE1804533C3 (de) 1974-02-14

Family

ID=5711200

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19681804533 Expired DE1804533C3 (de) 1968-10-23 1968-10-23 Elektro-hydraulische Schalteinrichtung für Zahnradwechselgetriebe

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1804533C3 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021489A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
US4476748A (en) * 1981-12-16 1984-10-16 Eaton Corporation Preselect shift control
EP0348622A2 (de) * 1988-04-29 1990-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Stufenwechselgetriebe
DE4009290A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Kupplungsaggregat fuer synchrones zuschalten einer welle zu einer laufenden welle
FR2701678A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Steyr Daimler Puch Ag Mécanisme d'entraînement des essieux d'un électromobile.
EP0845618A2 (de) * 1996-11-30 1998-06-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
DE10217746A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-06 Zf Sachs Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und entsprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA1161526A (en) * 1980-03-31 1984-01-31 William J. Vukovich Throttle control system for an automatic shift countershaft transmission
DE3308150C1 (de) * 1983-03-08 1984-05-30 Audi Nsu Auto Union Ag, 7107 Neckarsulm Vorrichtung zum geräuschlosen Schalten der Zahnräder wenigstens eines Anfahrganges, insbesondere des Rückwärtsganges, in einem Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE19627895C1 (de) * 1996-07-11 1998-02-19 Daimler Benz Ag Zahnräderwechselgetriebe

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3021489A1 (de) * 1980-06-07 1981-12-24 Volkswagenwerk Ag, 3180 Wolfsburg Einrichtung zum synchronisierten schalten eines kraftfahrzeug-schaltgetriebes
US4476748A (en) * 1981-12-16 1984-10-16 Eaton Corporation Preselect shift control
EP0348622A2 (de) * 1988-04-29 1990-01-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Stufenwechselgetriebe
EP0348622A3 (en) * 1988-04-29 1990-07-04 Volkswagen Aktiengesellschaft Stepped shift transmission
DE4009290A1 (de) * 1990-03-22 1991-09-26 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Kupplungsaggregat fuer synchrones zuschalten einer welle zu einer laufenden welle
FR2701678A1 (fr) * 1993-02-18 1994-08-26 Steyr Daimler Puch Ag Mécanisme d'entraînement des essieux d'un électromobile.
EP0845618A2 (de) * 1996-11-30 1998-06-03 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
EP0845618A3 (de) * 1996-11-30 2000-05-24 Volkswagen Aktiengesellschaft Kontinuierlich verstellbares Stufenwechselgetriebe
DE10217746A1 (de) * 2002-04-20 2003-11-06 Zf Sachs Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und entsprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang
DE10217746B4 (de) * 2002-04-20 2005-06-16 Zf Sachs Ag Synchronisiereinrichtung für ein Schaltgetriebe und entsprechender Kraftfahrzeug-Antriebsstrang

Also Published As

Publication number Publication date
DE1804533B2 (de) 1973-07-19
DE1804533C3 (de) 1974-02-14

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1610038B1 (de) Doppelkupplungsgetriebe und Verfahren zur Steuerung eines Doppelkupplungsgetriebes
DE2936969A1 (de) Planetenraeder-gangwechselgetriebe mit einem vorschalt- und einem hauptgetriebe fuer fahrzeuge
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
WO2010081819A1 (de) Verfahren zum betreiben einer getriebevorrichtung
WO2017108303A1 (de) Getriebe eines kraftfahrzeugs und verfahren zum betreiben eines kraftfahrzeugs
DE1236948B (de) Schaltanordnung fuer ein Geschwindigkeits-wechselgetriebe mit mehreren Gaengen fuer Kraftfahrzeuge
DE102013200646A1 (de) Verfahren zum Schalten eines in Gruppenbauweise ausgeführten Kraftfahrzeug-getriebes, sowie Kraftfahrzeuggetriebe in Gruppenbauweise
DE1655210B2 (de) Einrichtung zum Aufwärtsschalten von Kraftfahrzeugstufenwechselgetrieben
DE1804533A1 (de) Zahnraederwechselgetriebe mit elektrohydraulischer Schalteinrichtung,insbesondere fuer Lastfahrzeuge
EP2381140B1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes
DE69104433T2 (de) Fahrzeuggetriebe.
DE1941445B2 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE2618073A1 (de) Elektrohydraulischer fahrzeugantrieb, insbesondere fuer ein schienenfahrzeug
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE3013024C2 (de) Hydrodynamisches Getriebe mit einer Einrichtung zum Rückgewinnen und Wieder-Nutzbarmachen von Bremsenenergie, insbesondere für Fahrzeuge
WO2022058122A1 (de) Kraftfahrzeug mit mindestens zwei antriebsmotoren und mit einem automatikgetriebe, das eine feste und eine leistungsverzweigte übersetzungsstufe aufweist
DE3740781C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schalten eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE652629C (de) Energiespeicheranlage mit ueber eine hydraulische Schlupfkupplung zu- und abschaltbarer, sich drehender Schwungmasse fuer Kraftfahrzeuge
DE1901931A1 (de) Zweiganggetriebe fuer Schienenfahrzeuge
DE102014219099A1 (de) Verfahren zur Schaltsteuerung eines automatisierten Schaltgetriebes in einem elektromotorisch angetriebenen Fahrzeug
DE1048162B (de) Stroemungswandler, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge, mit einem nachgeschalteten mechanischen Wechselgetriebe
DE102023201004B4 (de) Verfahren zum Steuern eines Antriebsstrangs bei einer Fahrtrichtungsumkehr
DE1916702C3 (de) Schiffswendegetriebe
DE967304C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
AT254713B (de) Antriebseinrichtung für Kraftfahrzeuge, insbesondere Traktoren

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)