DE967304C - Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE967304C
DE967304C DEC9344A DEC0009344A DE967304C DE 967304 C DE967304 C DE 967304C DE C9344 A DEC9344 A DE C9344A DE C0009344 A DEC0009344 A DE C0009344A DE 967304 C DE967304 C DE 967304C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
clutch
shaft
coupling
valve
branch
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEC9344A
Other languages
English (en)
Inventor
Dipl-Ing Peter J Carp
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
PETER J CARP DIPL ING
Original Assignee
PETER J CARP DIPL ING
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by PETER J CARP DIPL ING filed Critical PETER J CARP DIPL ING
Application granted granted Critical
Publication of DE967304C publication Critical patent/DE967304C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H47/00Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing
    • F16H47/06Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type
    • F16H47/08Combinations of mechanical gearing with fluid clutches or fluid gearing the fluid gearing being of the hydrokinetic type the mechanical gearing being of the type with members having orbital motion

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Fluid Gearings (AREA)

Description

  • Strömungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge Die Erfindung betrifft ein Strömungsgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge.
  • Es sind Getriebe dieser Art bekannt, bei welchen die Kraftübertragung in den kleinen Gängen hydraulisch und in den. großen Gängen kombiniert mechanisch-hydraulisch mit Leistungsteilung erfolgt. Zu diesen Zwecken ist das Getriebe mit einem dem Strömungswandler nachgeschalteten Umlaufradgetriebe mit zwei Innenzahnrädern versehen, von denen das eine über den Strömungswandler und einen Wellenzug, das andere jedoch über eine durch eine Druckflüssigkeit betätigte Reibungskupplung und eine Welle, durch die treibende Welle antreibbar ist. Im folgenden wird diese Reibungskupplung als Verzweigkupplung bezeichnet.
  • Gemäß der Erfindung ist der Wellenzug zwischen dem Strömungswandler und dem ersten Zentralrad durch eine Kupplung trennbar sowie der zwischen dem Strömungswandler und dieser Kupplung angeordnete Teil des Wellenzuges mit der zwischen der Verzweigkupplung und dem zweiten Zentralrad angeordneten Welle durch eine Freilaufkupplung verbunden und die mit dem zweiten Teil des Wellenzuges verbundene Hälfte der Kupplung im Wellenzug zwischen dem Strömungswandler und dem ersten Zentralrad durch eine Bremse abbremsbar.
  • Dadurch ist es möglich, den Antrieb in den niedrigen Gängen auch rein mechanisch zu gestalten und im großen Gang auch einen voll hydraulischen Antrieb zu verwenden. Der vollmechanische Antrieb zumindest in den niedrigen Gängen hat den großen Vorteil, daß in bergigem Gelände die volle Bremswirkung des Motors ausgenutzt werden kann.
  • In weiterer Ausbildung der Erfindung ist eine für das Anschieben des Fahrzeuges von Hand zu betätigende Kupplung mit Abweisklauen zur unmittelbaren Verbindung der getriebenen Welle mit der über die Verzweigkupplung antreibbaren Welle sowie eine bei Betätigung der Anschiebkupplung an die getriebene Welle angeschlossene Flüssigkeitspumpe vorgesehen, durch die Druckflüssigkeit in das zur Betätigung der Verzweigkupplung dienende Druckflüssigkeitsaggregat gefördert wird. Damit wird ein Schubanlassen des Motors auch bei kleiner Geschwindigkeit möglich. Bekanntlich benötigt das Schubanlassen des Motors bei heutigen automatischen Getrieben Schubgeschwindigkeiten von etwa 45 km/h, damit genügend Öldruck zum Betreiben des Getriebes aufgebaut werden kann. Durch die erfindungsgemäße Gestaltung wird durch die abschaltbare kleine Pumpe nur die Verzweigkupplung betätigt, so daß auch bei kleiner Geschwindigkeit der Motor angelassen werden kann, und zwar mit dem Reibungsschluß der Kupplung, so daß auch im Anlauf gestartet werden kann. Dies ist vor allem für Militärfahrzeuge wichtig, ebenso für Länder, die nicht stark motorisiert sind und wo mit der Hand angeschoben werden muß.
  • Die Erfindung wird vervollkommnet durch eine automatische Steuerung für das Getriebe, derart, daß ein üblicher auf Geschwindigkeit und Drehmoment ansprechender Regler die Gänge schaltet und daß das Einrücken der Verzweigkupplung zur überbrückung des Wandlers und zur Leistungsteilung durch das Leitrad des Wandlers gesteuert wird, wobei aber die Verzweigkupplung durch andere Mittel gelöst wird, und zwar jedesmal, wenn der Regler einen Gang schaltet. Zu diesem Zweck stehen die Leiträder des Strömungsgetriebes über je eine Freilaufkupplung mit einer Welle in Verbindung, die über einen Arm einen Ventilschieber zur Steuerung des Druckflüssigkeitsaggregates für die Verzweigkupplung betätigt. Dieser Ventilschieber steht unter der Gegenwirkung einer Feder und ist außerdem mit einem weiteren, von der Druckflüssigkeit beeinflußten Ventil gekuppelt, bei. dessen Betätigung der Ventilschieber entgegen der Wirkung der Feder verschoben wird, wodurch das Ausrücken der Verzweigkupplung erfolgt. Diese wird durch Betätigen des Ventils jedesmal gelöst, wenn ein zweites Ventil im Steuermechanismus einen Gangwechsel im Betrieb steuert. Es @ somit erreicht, daß durch die Kräfteumkehr auf das Leitrad jedesmal, wenn der Wandler sich seinem Kupplungspunkt nähert, die Verzweigkupplung eingeschaltet wird, um bei jedem Schaltvorgang wieder ausgeschaltet zu werden, bis der Wandler im neuen Gang zu wandeln aufhört und somit die Verzweigkupplung wieder eingerückt wird. Dasselbe tritt natürlich auch ein, wenn das Fahrzeug den Motor treibt (Gas weg, bergab), da durch die Umkehr des Kreislaufes im Wandler das Leitrad frei läuft und die Verzweigkupplung eingerückt wird.
  • Die Vorteile dieses Steuerungsprinzips werden klar, wenn man überlegt, daß a) der »Ruck« während des kraftschlüssigen Schaltvorganges verringert wird, wenn jedesmal beim Schalten die Kupplung gelöst wird, und daß b) volle Drehmomentsteigerung des Wandlers nach jedem Schaltvorgang zur Verfügung steht, aber nur so lange, bis der Wandler zu wandeln aufhört und die Kupplung wieder eingerückt wird und somit beste Wirtschaftlichkeit erreicht wird, und daß schließlich c) beste Motorbremswirkung beim Bergabfahren erreicht wird.
  • Schließlich ist zur Lösung der Verzweigkupplung noch ein vom Fahrer zur Erzielung höchster Leistung zu betätigendes vorgeschaltetes Ventil sowie @ ein .an die getriebene Welle. gebundener Regler vorgesehen, der. bei einer festgelegten Mindestgeschwindigkeit betätigt wird. Durch diesen Regler wird ein Blockieren des Motors beim Stoppen verhütet.
  • Die verschiedenen Ventile sind zweckmäßig in einem gemeinsamen Gehäuse in miteinander in Verbindung stehenden Kanälen angeordnet.
  • Die Erfindung ist in der Zeichnung beispielsweise veranschaulicht. Es zeigt Fig. I eine schematische Darstellung des Getriebes und Fig. 2 eine schematische Darstellung des Flüssigkeitsdrucksystems zur Steuerung des Getriebes.
  • I0 ist die Antriebswelle, die mit der Kurbelwelle des Verbrennungsmotors in Verbindung steht. Von ihr ist über Zwischenräder der Antrieb einer Flüssigkeitspumpe I2 abgeleitet, während sie eine von einem Druckflüssigkeitsaggregat I6 gesteuerte Kupplung 14 (Verzweigkupplung) und einen Drehmomentwandler 18 antreibt. Der eine Teil der Kupplung 14 ist mit einer Welle 2o verbunden, die mit der Welle io gleichgerichtet ist und zu einem Verbundumlaufgetriebe 22 führt.
  • Das Verbundgetriebe 22 weist einen Träger 24 für Planetenräder 26 und zwei Sonnenräder 28 und 3o auf. Das eine Sonnenrad 30 sitzt auf der Welle 2o und ist auf einer Seite mit Ausnehmungen 32 versehen.
  • Der Träger 24 besitzt eine Verbindung zur Ausgangswelle 34, die mit einer mechanisch zu betätigenden Kupplung 36 zusammenarbeitet. Die Kupplung 36 weist zwei Elemente 38 und 40 auf, die mit der Ausgangswelle 34 zusammenwirken. Zur Handbetätigung der Kupplung 36 dient ein Gestänge 42. Dieses steuert gleichzeitig im Planetenträger 24 axial verschiebbare Klauen 44, die mit den Aussparungen 32 des Sonnenrades 30 zusammenarbeiten, um das Sonnenrad 30 und den Träger 24 zu kuppeln. Ein lose auf der Ausgangswelle 34 sitzendes Rad 46 kann mit dieser durch den Kupplungskonus 38, 40 gekuppelt werden. Es treibt über ein Zwischenrad 43 eine Flüssigkeitspumpe 5o an.
  • Der Drehmomentwandler 18 besteht aus einem Pumpenrad 52, einem Turbinenrad 54 und zwei Leiträdern 56 und 58. Das Pumpenrad 52 steht mit der Kupplung I4,in Verbindung und damit mit der Welle I0. Das Turbinenrad 54 sitzt auf einer Welle 6o, die über eine Einwegkupplung 62 mit der Welle 2o verbunden werden kann. Die Welle 6o ist durch eine Kupplung 64 und eine Welle 66 mit dem Sonnenrad 28 verbunden.
  • Die zweifachen Leiträder 56 und 58 stehen mit einer Welle 68 über Einwegkupplungen 70 und 72 in Verbindung. Diese Welle 68 trägt einen Arm 74, der zu einem Ventilschieber 76 (Fig. 2) führt. Die Bedeutung und Wirkungsweise dieses Ventilschiebers wird später erläutert.
  • Die Kupplung 64 ist von bekannter Bauart. Sie besitzt eine Trommel 78 und zusammenwirkende Kupplungslamellen 8o und 82, die je von der Trommel 78 bzw. der Welle 6o getragen werden. Ferner ist eine Druckflüssigkeitseinheit 84 zur Betätigung der Kupplung 64 und ein Druckflüssigkeitsglied 88 vorgesehen, das die Bremse 86 für die Kupplung 64 betätigt.
  • Die in Fig. I gezeigte Anordnung des Getriebes ermöglicht vier Schaltvorgänge: I. Zum Anfahren und harten Anziehen wird der Antrieb vollhydraulisch im niedrigen Gang gewählt. Die Kupplungen 14 sowie 64 sind dabei ausgekuppelt und die Bremse 86 sperrt das Sonnenrad 28. Unter diesen Voraussetzungen erfolgt die Kraftübertragung von der mit dem Motor gekuppelten Welle I0 über den Wandler I8, die Einwegkupplung 62, die Welle 20 zum Sonnenrad 30 des Umlaufverbundgetriebes 22 und damit über den Planetenträger 24 zur Abtriebswelle 34.
  • 2. Im niedrigen Gang soll der Antrieb rein mechanisch sein. Der Wandler 18 ist außer Betrieb. Die Bremse 86 hält das Sonnenrad 28 fest. Die Kupplung 14 ist eingerückt. Unter diesen Voraussetzungen erfolgt die Kraftübertragung von der Treibwelle I0 über die Kupplung 14, die Welle 20 zum Sonnenrad 3o des Übersetzungsgetriebes 22 und damit über den Planetenträger 24 zur getriebenen Welle 34.
  • 3. Im großen Gang ist der Antrieb vollhydraulisch. Die Kupplung 14 und die Bremse 86 sind freigegeben und die Kupplung 64 ist eingerückt. Dann erfolgt die Kraftübertragung von der Antriebswelle I0 über den Wandler 18, die Welle 6o, die Kupplung 64 und die Welle 66 zum Sonnenrad 28 und entsprechend auch von dem Wandler 18 über die Welle 6o, die Einwegkupplung 62 und die Welle 2o zum Sonnenrad 3o. Beide Sonnenräder 28 und 30 werden damit getrieben, und das Verbundumlaufsgetriebe 22 rotiert als eine Einheit zur Kraftübertragung von den Sonnenrädern 28 und 30 auf den Planetenträger zur Welle 34.
  • 4. Im großen Gang kann der Antrieb auch mit Leistungsteilung in Form eines Parallelantriebs mit hydraulischem und mechanischem Ast erfolgen. Die Kupplung 64 ist eingerückt. Es erfolgt die Kraftübertragung von der Antriebswelle I0 zum Pumpenrad 52 durch das Flüssigkeitsmedium der Turbine 54 und über die Welle 6o, die Kupplung 64 und Welle 66 zum Sonnenrad 28. Da die Turbine 54 eine langsamere Geschwindigkeit aufweist als die Antriebswelle I0, geht der Kraftfluß auch über die Kupplung 14 und die Welle 20 zum Sonnenrad 3o. Damit sind beide Sonnenräder angetrieben und übertragen die Kraft durch das Getriebe 22 über den Träger 24 zur Welle 34.
  • Mit der Einrichtung gemäß der Erfindung lassen sich insbesondere im großen Gange gute Kupplungswirkungsgrade erzielen, sowohl bei Verwendung von Wandlern mit großem maximalem Drehmomentenverhältnis als auch bei Verwendung von Wandlern mit mehreren Leiträdern oder mehreren Stufen, zwecks steilem Anstieg der Wirkungsgradkurve bei kleinen Geschwindigkeitsverhältnissen. Diese beiden Merkmale wirken sich gewöhnlich ungünstig auf das Kupplungsverhalten und die Kupplungswirkungsgrade aus. Die guten Kupplungswirkungsgrade werden auch hier mit Wandlern erreicht, zwecks Erhöhung der Eingangsdrehzahlen und Verringerung des Schleppmomentes unterdimensioniert sind.
  • Um das Strömungsgetriebe auf optimale Drehmomentwandlung auslegen und den Wirkungsgrad der Kraftübertragung im Kupplungsbereich hoch halten zu können, wird die Leistungsteilung im großen Gange derart vorgenommen, daß auf den hydraulischen Ast 600/a oder weniger des Motordrehmomentes entfallen. Im Kupplungsbetriebe wird dadurch ein zweifacher Vorteil erzielt. Einmal ist der Kupplungsschlupf eines Wandlers, der nur mit 6o11/9 oder weniger (für Pkw meist 400/a) seines Auslegemomentes belastet ist, geringer als mit Vollbelastung, zum anderen ist der Schlupf des ganzen Getriebes 6oa/o- oder weniger von -diesem schon verringerten Schlupf. Ein weiterer Vorteil ist, daß der erhöhte Wirkungsgrad auch während des Wandelns über dem gesamten Geschwindigkeitsbereich liegt, und zwar aus demselben Grunde wie vorher (geringe Wandlerbelastung auch bei Vollbelastung).
  • Durch die Leistungsteilung im großen Gange wird erreicht, daß sowohl die Motordrehzahl durch die Wandlercharakteristik gedrückt wird, was entschieden zur Fahrannehmlichkeit und zu gutem Brennstoffverbrauch beiträgt, als auch, daß das Moment hinter dem Getriebe mit fallender Fahrgeschwindigkeit dauernd steigt, so daß höchste Fahrelastizität gewährleistet wird. Dies ist ein ganz besonders großer Vorteil für Personenkraftwagen während des Stadtbetriebes, um so mehr, als höchstmögliche Wirtschaftlichkeit während dieses Fahrzustandes erreicht wird.
  • Durch die Erfindung wird es auch möglich, den Motor durch Anschieben bei niedriger Geschwindigkeit zu starten. Dies ist durch die mechanische Verbindung der Ein- und Ausgangswelle io und 34 möglich: Die handbetätigte Kupplung 4o schaltet die Flüssigkeitspumpe 50 ein, die auf das Druckflüssigkeitsaggregat I6 einwirkt. Damit wird die Kupplung I4 betätigt. Beim Einrücken der handbetätigten Kupplung 4o wird gleichzeitig die Klauenkupplung 44 und 32 in Eingriff gebracht. Damit ist die Welle 34 direkt mit der Welle 2o und der Kupplung 1,4 verbunden. Unter diesen Voraussetzungen dient die Reibung der Fahrzeugräder auf der Straße der Kraftübertragung durch das Differential des Fahrzeugs über die Welle 34, das Sonnenrad 3o, die Welle 2o, die Kupplung I4 und die Antriebswelle I0 zur Kurbelwelle der Verbrennungskraftmaschine. Wenn die Maschine zündet, wird die als Abweisklaue ausgebildete Klaue 44 automatisch freigegeben. Hierdurch wird ein besonders guter Antriebswirkungsgrad erzielt, da die gebräuchliche hintere Ölpumpe wegfallen kann.
  • Das Steuerungssystem des Flüssigkeitsdruckes für das Getriebe ist in Fig. 2 gezeigt. Das Hauptmerkmal dieser Steuerung liegt in der Ausnutzung der Kräfteumkehr beider Leiträder 56 und 58, wenn sich das Geschwindigkeitsverhältnis im Wandler 18 dem Kupplungspunkt nähert und in der Verwendung des Druckflüssigkeitsaggregates I6 zum Einrücken der Kupplung I4. Andere Mittel lösen die Kupplung I4, wie gleich gezeigt werden soll.
  • In diesem System hält das bereits erwähnte Ventil 76 die Kupplung I4 so lange gelöst, wie der Wandler I8 ein Geschwindigkeitsverhältnis aufweist, das unter seinem Kupplungspunkt liegt. Das Reaktionsmoment auf die Leiträder 56 und 58 bewegt den Arm 74 gegen einen Anschlag 9o und drückt die das Ventil 76 beeinflussende Feder 92 zusammen. Damit wird eine Bewegung des Ventils 76 in eine Lage erzielt, in der die Ölleitung 93 zu dem Druckaggregat nach dem Pumpensumpf hin entleert. Damit ist die Kupplung I4 freigegeben. Der Freilauf 70 und 72 zwischen den Leiträdern 56 und 58 und der Welle 68 ermöglicht die Funktion der Leiträder, ohne die Steuerung von Ventil 76 zu beeinträchtigen.
  • Wenn das Geschwindigkeitsverhältnis des Wandlers I8 steigt und sich dem Kupplungspunkt nähert, verringert sich das Reaktionsmoment auf die Leiträder 56 und 58 und wird negativ und bzw. oder umgekehrt. Die Feder 92 drückt nun das Ventil 76 in seine zweite in Fig. 2 gezeigte Stellung und bewirkt damit die Betätigung der Kupplung I4 über den Öldruck der Pumpe I2 in Zusammenarbeit mit dem Druckflüssigkeitsaggregat I6.
  • Das Ventil 76 trägt einen Kolben 94. Jedesmal, wenn dieser Kolben Öl unter Druck erhält, verlagert sich das Ventil unter Zusammendrücken der Feder 92 und bewirkt die Freigabe der Kupplung I4.
  • Die Ölmenge am Kolben 94 muß größer sein als der Verlust durch eine Drosselöffnung 96, damit ein Druck erzeugt wird, der das Druckflüssigkeitsaggregat I6 betätigt. Wird die Ölzufuhr unterbrochen, so entweicht das verbleibende Öl durch die Drosselöffnung 96. Es wird also das Ventil 76 entweder durch die Federwirkung 92 in die Lage gebracht, in der die Kupplung I4 eingerückt wird, oder die Kupplung I4 wird freigegeben infolge der Wirkung der Leiträder 56 und 58, der Kupplungen 70 und 72 und der Welle 68 über den Arm 74. Dies tritt bei hohem Drehmoment des Wandlers I8 auf.
  • Ein in dem Steuerungssystem nach Fig.2 enthaltenes Ventil 104 kann bedient werden entweder durch einen nicht dargestellten Geschwindigkeitsregler oder durch den Fahrer zwecks Freigabe der Kupplung I4, wenn mit dem Wandler gearbeitet werden soll. Auf das weiter vorhandene Ventil 98 wirkt in bekannter Weise das Gaspedal über ein Geschwindigkeitsregelglied. Dieses Ventil betätigt entweder die Bremse 86 oder die Kupplung 64 der Anordnung nach Fig. I.
  • In jeder der beiden Stellungen des Ventils 98 wird Öl unter Druck dem Kolben 94 zugeführt, und zwar von der Pumpe I2 über einen Sammler I00 mit Kolben Iot zwecks Freigabe der Kupplung 14. Die Ölmenge am Kolben 94 wird durch die Größe des Sammlers I00 begrenzt. Aus diesem Grunde ist die Wirkung des Ventils 76 durch die Zeit begrenzt, in der das Öl durch die Drosselöffnung 96 entweicht.
  • Das Steuersystem kann auch bei sehr niedriger Fahrgeschwindigkeit arbeiten. Ein Ventil 104 desselben kann durch einen Handhebel I06 betätigt werden und bewirkt die Abgabe größerer Ölmengen in den Bereich des Kolbens 94 als durch die Öffnung 96 entweichen kann. Dementsprechend verbleibt die Kupplung I4 so lange gelöst, wie das Ventil 104 in der offenen Stellung gehalten wird.
  • An Stelle des beschriebenen Steuersystems auf hydraulischem Wege kann die Steuerung auch auf elektrischem Wege sinngemäß durchgeführt werden.

Claims (7)

  1. PATENTANSPRÜCHE: I. Strömungsgetriebe, insbesonderefür Kraftfahrzeuge, mit einem nachgeschalteten Umlaufrädergetriebe mit zwei inneren Zentralrädern, von denen das eine über die Turbine des Strömungswandlers und einen Wellenzug, das andere jedoch über eine durch eine Druckflüssigkeit betätigte Verzweigkupplung und eine Welle durch die treibende Welle antreibbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Wellenzug (6o, 66) zwischen dem Strömungswandler (18) und dem ersten Zentralrad (28) durch eine Kupplung (64) trennbar ist und sein zwischen dem Strömungswandler und der Kupplung angeordneter Teil (6o) mit der zwischen der Vexzweigkupplung (14) und dem zweiten Zentralrad (30) angeordneten Welle (2o) durch eine Freilaufkupplung (62) verbunden ist, wobei die mit dem zweiten Teil (66) des Wellenzuges verbundene -Hälfte der Kupplung (64) durch eine Bremse (86) abbremsbar ist.
  2. 2. Strömungsgetriebe nach Anspruch i, gekennzeichnet durch eine für das Anschieben des Fahrzeuges von Hand zu betätigende Kupplung (44) mit Abweisklauen zur unmittelbaren Verbindung der getriebenen Welle (34) mit der über die Verzweigkupplung (14) antreibbaren Welle (2o) sowie durch eine bei Betätigen einer Reibungskupplung (38, 4o) an die getriebene Welle (34) angeschlossene Flüssigkeitspumpe (5o), durch die Druckflüssigkeit in das zur Betätigung der Verzweigkupplung (I4) dienende Druckflüssigkeitsaggregat (I6) gefördert wird.
  3. 3 Strömungsgetriebe nach Anspruch I und 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Leiträder (56, 58) des Strömungsgetriebes (I8) über je eine Freilaufkupplung (70, 72) mit einer Welle (68) in Verbindung stehen, die über einen Arm (74) einen Ventilschieber (76) zur Steuerung des Druckflüssigkeitsaggregates (I6) betätigt.
  4. 4. Strömungsgetriebe nach Anspruch I bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß der von den Leiträdern (56, 58) des Strömungsgetriebes (I8) beeinflußte Ventilschieber (76) unter der Gegenwirkung einer Feder (92) steht und außerdem mit einem weiteren, von der Druckflüssigkeit beeinflußten Ventil (94) gekuppelt ist, bei dessen Betätigung der Ventilschieber entgegen der Wirkung der Feder verschoben wird, wodurch das Ausrücken der Verzweigkupplung (I4) erfolgt, während umgekehrt das Einrücken der Verzweigkupplung (I4) durch Entspannung der Feder bei Verschwinden der Reaktion der Leiträder (56, 58) erfolgt.
  5. 5. Strömungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigkupplung (I4) durch Betätigen des Ventils (94) jedesmal gelöst wird, wenn ein zweites Ventil (98) im Steuermechanismus einen Gangwechsel im Betrieb steuert.
  6. 6. Strömungsgetriebe nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Verzweigkupplung (I4) gelöst wird, wenn ein vorgeschaltetes Ventil (Io4) vom Fahrer oder von einem an die getriebene Welle (34) gebundenen .Regler bei einer festgelegten Mindestgeschwindigkeit betätigt wird.
  7. 7. Strömungsgetriebe nach Anspruch 4 bis 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Ventile in einem gemeinsamen Gehäuse in miteinander in Verbindung stehenden Kanälen angeordnet sind. In Betracht gezogene Druckschriften: USA.-Patentschriften Nr. 2 277 2I4, 2 532 897, 2,591 342, 2 624. 215.
DEC9344A 1953-05-20 1954-05-18 Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge Expired DE967304C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US967304XA 1953-05-20 1953-05-20

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE967304C true DE967304C (de) 1957-10-31

Family

ID=22258813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEC9344A Expired DE967304C (de) 1953-05-20 1954-05-18 Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE967304C (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178270B (de) * 1959-10-05 1964-09-17 Ferodo Sa Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277214A (en) * 1940-04-27 1942-03-24 Adiel Y Dodge Transmission
US2532897A (en) * 1945-09-10 1950-12-05 Adiel Y Dodge Electromechanically controlled planetary transmission
US2591342A (en) * 1948-10-01 1952-04-01 Adiel Y Dodge Transmission
US2624215A (en) * 1949-09-28 1953-01-06 Ford Motor Co Vehicle transmission

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2277214A (en) * 1940-04-27 1942-03-24 Adiel Y Dodge Transmission
US2532897A (en) * 1945-09-10 1950-12-05 Adiel Y Dodge Electromechanically controlled planetary transmission
US2591342A (en) * 1948-10-01 1952-04-01 Adiel Y Dodge Transmission
US2624215A (en) * 1949-09-28 1953-01-06 Ford Motor Co Vehicle transmission

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1178270B (de) * 1959-10-05 1964-09-17 Ferodo Sa Kraftuebertragungseinrichtung mit einem hydrodynamischen Drehmomentwandler und mit einer Reibungskupplung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2944928C2 (de) Motor-Getriebeanordnung für Fahrzeuge, insbesondere Personenkraftfahrzeuge
DE2621447C2 (de) Von Hand schaltbare Kraftübertragungseinrichtung für Motorfahrzeuge
EP0088150B1 (de) Unter Last schaltbare mechanische Getriebeanordnung
DE2208856C3 (de) Getriebe mit hydrodynamischem Drehmomentwandler
DE3415909A1 (de) Lastschaltgetriebe
DE2035404A1 (de) Selbstschaltende Ubertragungsanlage
DE3513279C2 (de) Automatische Gangschalteinrichtung
DE3010509C2 (de)
DE10049793B4 (de) Hydraulisches Steuerungssystem für ein Automatikgetriebe
DE3026773A1 (de) Getriebe mit einem hydraulischen retarder
DE2642804C2 (de) Automatisches Gangwechselgetriebe mit einem Sekundär-Servokraftgenerator für die Notversorgung von mit Servokraft arbeitenden Aggregaten der Getriebesteuerung und -schaltung
DE967304C (de) Stroemungsgetriebe, insbesondere fuer Kraftfahrzeuge
DE3503073C2 (de) Automatisches Getriebe für Kraftfahrzeuge
DE2156002A1 (de) Automatisches getriebe mit retarder
DE3840942C2 (de)
DD245935B5 (de) Lastschaltgetriebe
DE3206424C2 (de) Linienomnibus
DE956585C (de) Zweigruppen-Wechselgetriebe fuer Kraftfahrzeuge, besonders Schienentriebwagen
DE3740781C1 (de) Anordnung zum selbsttaetigen Schalten eines Planetenraeder-Gangwechselgetriebes eines Kraftfahrzeuges
DE3840733C2 (de)
DE2731814A1 (de) Kraftuebertragungsvorrichtung
DE3023277A1 (de) Antriebsaggregat fuer fahrzeuge
DE1500404C3 (de) Gangwechselgetriebe für Kraftfahrzeuge
DE1021251B (de) Hydraulischer Fahrzeugantrieb
DEC0009344MA (de)