DE2333099A1 - Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge - Google Patents

Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE2333099A1
DE2333099A1 DE19732333099 DE2333099A DE2333099A1 DE 2333099 A1 DE2333099 A1 DE 2333099A1 DE 19732333099 DE19732333099 DE 19732333099 DE 2333099 A DE2333099 A DE 2333099A DE 2333099 A1 DE2333099 A1 DE 2333099A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
input
control device
switching
pulse
output
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19732333099
Other languages
English (en)
Inventor
Hans-Joachim Prof Dr Foerster
Hermann Dipl Ing Gaus
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Daimler Benz AG
Original Assignee
Daimler Benz AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Daimler Benz AG filed Critical Daimler Benz AG
Priority to DE19732333099 priority Critical patent/DE2333099A1/de
Priority to US05/481,842 priority patent/US3983766A/en
Priority to JP7217174A priority patent/JPS5723139B2/ja
Publication of DE2333099A1 publication Critical patent/DE2333099A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/04Smoothing ratio shift
    • F16H61/0437Smoothing ratio shift by using electrical signals
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H61/00Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing
    • F16H61/02Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used
    • F16H61/0262Control functions within control units of change-speed- or reversing-gearings for conveying rotary motion ; Control of exclusively fluid gearing, friction gearing, gearings with endless flexible members or other particular types of gearing characterised by the signals used the signals being hydraulic
    • F16H61/0274Control units where shifting is directly initiated by the driver, e.g. semi-automatic transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/12Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices with preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H2716/00Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices
    • F16H2716/12Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices with preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification
    • F16H2716/14Control devices for speed-change mechanisms of planetary gearings, with toothed wheels remaining engaged, e.g. also for devices to simplify the control or for synchronising devices combined with control devices with preselection system, mainly semi-automatic, e.g. with automatic preselection, but controlled at the intended moment, with force amplification only with toothed wheels remaining engaged
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H59/00Control inputs to control units of change-speed-, or reversing-gearings for conveying rotary motion
    • F16H59/36Inputs being a function of speed
    • F16H59/38Inputs being a function of speed of gearing elements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Transmission Device (AREA)

Description

Daimler-Benz Aktiengesellschaft Daim 9682/(t
Stuttgart 2ß. Juni 1973
Steuereinrichtung für die Rückschaltung selbsttätig schaltender Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge
Die Erfindung betrifft eine Steuereinrichtung für die Rückschaltung selbsttätig schaltender Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die verschiedenen Gänge durch druckmittel-betätigte Servoorgane schaltbar sind, wobei das Servoorgan des einzuschaltenden Ganges in Bereitschaft gebracht und erst nach Ermittlung des richtigen Schaltpunktes mittels mindestens eines Fühlorganes in Abhängigkeit von diesem voll schaltbar ist.
Um bei einem automatischen Stufengetriebe Schaltungen vom direkten in einen untersetzten Gang möglichst ruckarm zu gestalten, ist es zweckmäßig, das betätigte Schaltelement so weit zu lösen, daß es nicht mehr die volle Last übertragen kann. Der Antriebsmotor nimmt dadurch an Drehzahl zu. Das Schaltglied des untersetzten Ganges muß nun exakt in dem Augenblick fassen, in dem der Motor eine dem neuen Übersetzungsverhältnis entsprechende Drehzahl erreicht hat. Bei Planetenrädergetrieben ist dies dann der Fall, wenn die beiden zu verbindenden Elemente gleiche Drehzahl haben, bzw. ein Teil die Drehrichtung wechselt, d. h. momentan stillsteht. Da die Schaltglieder für ihre Betätigung eine gewisse Füllzeit brauchen, ist es zweckmäßig, das zu betätigende Servoglied schon in eine Bereitschaftstellung zu bringen, wenn das geschaltete Servoglied zu lösen beginnt. Damit ist dann gewährleistet, daß das neue Schaltglied bei Drehzahlgleichheit der zu verbindenden Teile innerhalb kürzester Zeit voll fassen kann.
409883/0202
- 1 - Daim 9682A
Bei Getrieben mit Bandbremsen sind Ausführungen bekannt, bei denen die Änderung der Abstützkraft des Bremsbandes bei wechselnder Schlupfrichtung ausgenützt wird, um das Bremsband im Augenblick der Drehrichtungsumkehr der Bremstrommel zu schalten (DBP 1 l4O O87)· Dabei handelt es sich um eine rein mechanisch arbeitende Einrichtung.
Der Erfindung liegt nun die Aufgabe zugrunde, diese bekannte Anordnung hinsichtlich ihrer Exaktheit noch zu verbessern und im Aufbau zu vereinfachen. Diese Aufgabe wird nach der Erfindung dadurch gelöst, daß der Druckleitung zum Betätigungsglied des Servoorgans des einzuschaltenden Ganges ein Magnetventil zugeordnet und mittels eines Schaltimpulses in eine den Druck auf das Be ätigungsglied freigebende Stellung schaltbar ist und daß der Schaltimpuls von mindestens einem Drehzahlgeber auslösbar ist, welcher den Drehzustand eines betreffenden Getriebegliedes abtastet. Das Magnetventil kann dabei mittelbar oder unmittelbar wirken. Für die Ausführung dieses Erfindungsgedankens wird vorgeschlagen, daß zum Einschalten einer Bandbremse an der Bremstrommel oder einem damit zwangsläufig umlaufenden Teil eine Verzahnung angeordnet, dieser Verzahnung ein an sich bekannter induktiver Drehzahlgeber zugeordnet und durch diesen ein Impuls bei Stillstand bzw. Drehrichtungswechsel auslösbar ist. Die Methoden hierfür sind an sich bekannt, beispielsweise kann der zeitliche Abstand zweier vom Drehzahlsensor abgegebener Impulse gemessen werden, wobei beim Überschreiten eines vorgegebenen Abstandes das Ausgangssignal für die Drehzahl gleich Null gesetzt wird. Wird die Amplitude des Ausgangssignals des Drehzahlgebers benützt, so kann beim Unterschreiten eines Schwellwertes ein Signal für die Drehzahl O gewonnen werden. Werden gegenüber der Verzahnung zwei Drehzahlgeber um je einen halben Impuls versetzt zueinander angeordnet, so kann aus der zeitlichen Folge der Impulse die Drehrichtungsumkehr und damit der T.'ulldurchgang erfaßt werden. Im Prinzip ist es auch möglich, andere Drehzahlerfassungs-Systeme, z. B. lichtelektrischer Art, zu verwenden. Alle erfindungsgemäßen Vorschläge können sinngemäß auch bei Lamellenbremsen angewendet werden.
409883/0202
- 3 - Daim
Eine andere Möglichkeit zur Ausführung des Erfindungsgedankens liegt darin, daß am Eingangs- und Ausgangsglied des Getriebes je eine Verzahnung und je ein induktiver Frequenzgeber angeordnet und mittels eines Frequenz-Spannungs-Umsetzers je eine der Eingangs- und der Ausgangs-Drehzahl proportionale Spannung gebildet ist, aus beiden Spannungen das Verhältnis gebildet und in einem Vergleicher ein Impuls auslösbar ist, wenn dieses Verhältnis gleich oder größer ist als ein dem jeweils eingeschalteten Gang entsprechender Spannungswert.
In beiden Fällen erhält man den Vorteil einer sehr exakten elektronischen Erfassung des Stillstandes und daher eine sehr genaue ruckfreie Schaltung. Auch der bauliche Aufwand ist gering und die Herstellung einfach. Dies gilt insbesondere für die zuletzt genannte Ausführungsmöglichkeit, da sich hierbei - unabhängig von der Anzahl der vorhandenen Gänge und Schaltglieder - das ganze Getriebe praktisch mit zwei Verzahnungen und Frequonzgebern beherrschen läßt. Der dann erforderliche Vergleicher läßt sich elektronisch sehr leicht darstellen und bedeutet keinen besonderen baulichen Aufwand.
Wird eine Rückschaltung durch Umlegen des Bereichswahlhebels in eine untere Stellung, z. I). S oder L erzwungen, so kann bei Leergasstellung der Drosselklappe der Antriebsmotor nicht an Drehzahl aufholen, wenn die Kupplung des auszuschaltenden Ganges gelöst wird. Die oben beschriebene Steuerung würde also in einem solchen Fall unwirksam bleiben. Für diesen Fall der sogenannten Bremsschaltung wird nach einem erfindungsgeinäßen Vorschlag das Magnetventil durch eine Vorrichtung für eine erzwungene Rückschaltung betätigt. Hierfür wird im einzelnen mit der Erfindung vorgeschlagen, daß das Magnetventil mit dem Ausgang eines NOR-Gliedes verbunden ist, an dessen erstem Eingang der Impulsgeber bzw. Vergleicher und an dessen zweiten Eingang die erwähnte Vorrichtung für die erzwungene Rückschaltung liegt. Im Prinzip wäre hier auch ein ODER-Glied denkbar. Jedoch ist es zweckmäßig, den Ausgang eines solchen ODER-Gliedes y,u negieren, d. h. , wenn dann ein Signal für
- Ii -
409883/0202
- k - Palm 9682/4
Tromraelstillstand oder Bremsrückschaltung vorliegt, dann fällt die Spannung am Hagnetventil ab und die Löseseite des Bremsbandcolbens wird entlastet, üies hat den Vorteil, daß das Bremsband bei Spannungsausfall, z. B. Kabelbruch, sofort voll geschaltet und so eine Zerstörung vermieden wird, auch, wenn damit dann ein Schaltstoß verbunden wäre.
Ein weiterer Vorschlag der Erfindung ist darin zu sehen, daß die Vorrichtung für eine erzwungene Rückschaltung zwei Schaltorgane aufweist, deren jedes beim Betätigen des Wählhebels in einen unteren Bereich (z. B. S oder L) schließbar ist und daß jedes Schaltorgan mit dem Eingang eines ODER-Gliedes verbunden ist. Anstelle von Schaltern können natürlich auch Impulsgeber oder Schwellwertschalter verwendet werden. Und schließlich wird mit der Erfindung vorgeschlagen, daß am Kegelglied des Antriebsmotors ein Schaltorgan angeordnet ist, welches in Stellung "Leergas" schließt und welches mit dem ersten Eingang UND-Gliedes liegt, dessen zweiter Eingang mit dem Ausgang des ODER-Gliedes verbunden ist, und dessen Ausgang mit dem zweiten Eingang des NOR-Gliedes in Verbindung steht.
Einzelheiten der Erfindung zeigen die Ausführungsbeispiele der Zeichnung,und zwar zeigt:
Fig. i Getriebeaufbau und Schaltschema für die Rückschaltung vom dritten in den zweiten Gang eines Drei-Gang-Getriebes und
Fig. 2 Getriebeaufbau und Schaltschema für eine andere Ausführungeform bei derselben Rückschaltung.
Nach Figur 1 besteht das Getriebe aus einer mechanischen Einheit 10 und vorgeschalteten hydrodynamischen Einheit 11. Als mechanische Einheit 10 dient ein Planetenräder-Vfechselgetriebe, welches aus zwei Planetenrädersätzen 12 und 13 besteht, deren Aufbau und deren gegenseitige Koppelung hier im einzelnen nicht interessiert. Zum Schalten der drei Gänge sind zwei
*' eines 40988*3/0202
- 5 - Daim 9682A
Kupplungen l4 und 15 sowie drei Bandbremsen l6, 17 und 18 vorgesehen. Auch deren Aufbau ist im einzelnen für die Erfindung nicht interessant.
Im dritten Gang sind die beiden Kupplungen 14 und I5 eingerückt, d. h. also, beide Planetenrädersätze 12 und 13 laufen als ein einheitlicher Block um. Zum Herunterschalten auf den zweiten Gang wird nun bei dem dem Abtrieb zugeordneten Planetenrädersatz I3 die Kupplung 15 gelöst und dafür die Bremse l8 eingelegt. Damit das Bremsband 19 dieser Bremse l8 ruckfrei fassen kann, wird die Drehrichtungsumkehr am Reaktions· glied, d. h. also an der Bremstrommel 20,abgetastet. Zu diesem Zweck ist an der Bremstrommel 20 eine Verzahnung 21 angeordnet, welche einem induktiven Drehzahlgeber 22 zugeordnet ist. Der letztere löst über eine Elektronikeinheit 23 einen Schaltimpuls dann aus, wenn die Bremstrommel 20 die Drehzahl 0 aufweist, d. h. also die Drehrichtung wechseln will.
Dieser Schalt.impuls dient zur Betätigung eines Magnetventils 2k, das in einer Druckleitung 25 zum Betätigungsglied 26 der Bandbremse l8 liegt und das normalerweise sich in der dargestellten Stellung befindet. Als Betätigungsglied 26 dient ein doppelt wirkender Kolben, der durch die soeben erwähnte Leitung 25 auf seiner Entlastungsseite und über eine zweite Leitung 25a auf seiner Druckseite beaufschlagbar ist. Die letztgenannte Leitung 25a ist über ein Steuerventil 27 geführt, welches vom Kupplungsdruck an der Kupplung 15 beaufschlagbar ist.
In der dargestellten Stellung ist die Uückschaltung vom dritten in den zweiten Gang bereits durch ein nicht mehr dargestelltes Steuerventil vorbereitet worden, d. h. die Leitung 28 zur Kupplung 15 ist drucklos geworden, sodaß die Kupplung 15 ausrückt. Dadurch wird das Steuerventil 27 durch seine Feder 29 in die dargestellte Stellung bewegt, d. h. der doppelt wirkende Betätigungskolben 26 erhält über die Leitungen 25 und 25a Druck auf beiden Seiten. Infolge des Flächenunterschiedes wird eine leichte Anlagekraft am Bremsband 19 erzeugt, sodaß
409883/0202
- 6 - Daim 9682/4
die Bremse gewissermaßen vorangelegt ist.
Wenn die Bremstrommel 20 stillsteht, wird von der Elektronikeinheit 23 ein Schaltimpuls ausgelöst, woraufhin das Magnetventil 24 in seine andere Stellung übergeht. Dadurch wird die Leitung 25 unterbrochen und die Rückseite des Betätigungskolbens 26 drucklos. Auf seiner Vorderseite bleibt aber der volle Druck stehen, sodaß nunmehr die Bremse l8 eingerückt wird. Da die Bremstrommel 20 dabei stillsteht, erfolgt dieses Einrücken ruckfrei.
Damit eine Rückschaltung auch bei Änderung der Wählhebelstellung erfolgen kann, ist die Leitung JO zum Magnetventil an den Ausgang eines NOR-Gliedes 31 angeschlossen, an deren ersten Eingang 32 die bereits beschriebene ElektrOnikeinheit 23 liegt und deren zweiter Eingang 33 mit einer Vorrichtung für eine erzwungene Rückschaltung in Verbindung steht. Die letztere enthält ein UND-Glied 351 an dessen erstem Eingang ein Leergasschalter 37 liegt, der in der Leergasstellung geschlossen ist bzw. einen Impuls abgibt. Am zweiten Eingang 38 liegt ein ODER-Glied 391 dessen beide Eingänge mit je einem Schalter kO und kl für die beiden Wählhebelstellungen S und L verbunden sind.
Die Wirkungsweise dieser Vorrichtung Jk geht aus der Zeichnung an sich bereits hervor. An ihrem Ausgang 42 erscheint ein Impuls, wenn entweder die Wählhebelstellung S oder die Wählhebelstellung L eingeschaltet wird und sich dabei der Leergasschalter 37 in der Stellung "Leergas" befindet. Am Ausgang JO des NOR-Gliedes J\ verschwindet also jetzt ein Impuls, wenn entweder die Elektronikeinheit 23 anspricht oder die soeben beschriebene Vorrichtung 34 einen Impuls abgibt. Durch den in diesem Fall verschwindenden Impuls wird das Magnetventil 24 durch seine Feder in die andere Stellung umgeschaltet.
409883/0202
7333099
- 7 - Daim 9682/4
Nach Figur 2 ist der Aufbau des Getriebes 10 und der Vorrichtung 3^ für die erzwungene Rückschaltung genau dieselbe. Auch das Hagnetventil 2k entspricht der Anordnung nach Figur 1. Jedoch erfolgt nun die Ermittlung des richtigen Schaltzeitpunktes für das Anlegen der Bandbremse l8 in einer anderen Art und Weise. Zu diesem Zweck ist sowohl am Eingangsglied des Getriebes 10 als auch am Ausgangaglied des Getriebes 10 je eine Verzahnung h"} und kk angeordnet. Diesen ist jeweils ein Frequenzgeber Ί5 und kC zugeordnet.
In der Elektronikeinheit hl werden zwei Spannungen gebildet, die jeweils der Eingangsdrehzahl und der Ausgangsdrehzahl des Getriebes 10 proportional sind. Diese beiden Spannungen werden zueinander ins Verhältnis gesetzt und mit dem Übersetzungsverhältnis i des jeweils eingeschalteten Ganges verglichen. Im vorliegenden Beispiel handelt es sich um die Itückschaltung vom dritten in den zweiten Gang. Vergleichsgröße ist also hier das übersetzungsverhältnis des zweiten Ganges. Uenn jetzt das bereits beschriebene Spaimungs- bzw. also Drehzahlverhaltnis größer oder gleich ist diesem Übersetzungsverhältnis, so wird am Ausgang der Elektronikeinheit hl ein Impuls ausgelöst, der in der bereits beschriebenen Art und Weise über das NOR-Glied Jl die Schaltung des Hagnet-Ventils lh veranlaßt.
£09883/0202

Claims (7)

- 8 -Daimler-Denz Aktiengesellschaft Daitn Stuttgart 28. Juni 1973 Ansprüche
1. Steuereinrichtung für die Rückschaltung selbsttätig V/ schaltender Planetenräder-Wechselgetriebe, insbesondere für Kraftfahrzeuge, bei denen die verschiedenen Gänge durch druckmittelbetätigte Servoorgane schaltbar sind, wobei das Servoorgan des einzuschaltenden Ganges in Bereitschaft gebracht und erst nach Ermittlung des richtigen Schaltpunktes mittels mindestens eines Fühlorgans in Abhängigkeit von diesem voll schaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Druckleitung zum Detätigungsglied des Servoorgans des einzuschaltenden Ganges ein Magnetventil zugeordnet und mittels eines Schaltimpulses in eine den Druck auf das Betätigungsglied freigebende Stellung schaltbar ist und daß der Schaltimpuls von mindestens einem Drehzahlgeber auslösbar ist, welcher den Drehzustand eines betreffenden Getriebegliedes abtastet.
2. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß zum Einschalten einer Bandbremse (l8) an der Bremstrommel (20) oder einem damit zwangsläufig umlaufenden Teil eine Verzahnung (2l) angeordnet, dieser Verzahnung ein an sich bekannter induktiver Drehzahlgeber (22) zugeordnet und durch diesen ein Impuls bei Stillstand bzw. Drehrichtungswechsel auslösbar ist.
3· Steuereinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß an der Bremstrommel zwei induktive Drehzahlgeber um einen halben Impuls gegeneinander in Umfangsrichtung versetzt angeordnet sind.
409883/0202
Daim 9682/4
4. Steuereinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß am Eingangs- und Ausgangsglied des Getriebes (10) je eine Verzahnung (43, 44) und je ein induktiver Frequenzgeber (45, 46) angeordnet und mittels eines Frequenzspannungsumsetzers je eine der Eingangs- und der Auegangsdrehzahl proportionale Spannung gebildet ist, aus beiden Spannungen das Verhältnis gebildet und in einem Vergleicher (Elektronikeinheit 47) ein Impuls auslösbar ist, wenn dieses Verhältnis gleich oder größer ist als ein dem Übersetzungsverhältnis des jeweils eingeschalteten Ganges entsprechender Spannungswert.
5. Steuereinrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 1-4, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil(24) mit dem Ausgang eines NOR-Gliedes (31)verbunden ist, an dessen er st «to Eingang (32) der Impulsgeber bzw. Vergleicher (23, 47) und an dessen zweitem Eingang (33) eine Vorrichtung (34) für die erzwungene Rückschaltung liegt.
6. Steuereinrichtung nach Anspruch 5» dadurch gekennzeichnet, daß die Vorrichtung (34) für eine erzwungene Rückschaltung zwei Schaltorgane (40, 4l) aufweist, deren jedes beim Betätigen des Wählhebels in einen niederen Bereich (z. B. S oder L) schließbar ist und daß jedes Schaltorgan mit dem Eingang eines ODER-Gliedes (39) verbunden ist.
7. Steuereinrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß am Regelglied des Antriebsmotors ein Schaltorgan (37) angeordnet ist, welches in Stellung "Leergas11 schließt und welches mit dem ersten Eingang (36) eines UND-Glied (35) verbunden ist, an dessen zweitem Eingang (38) der Ausgang des ODER-Gliedes (39) liegt, und dessen Ausgang (42) mit dem Eingang (33) des NOR-Gliedes (31) in Verbindung steht.
409883/0202
DE19732333099 1973-06-29 1973-06-29 Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge Withdrawn DE2333099A1 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333099 DE2333099A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
US05/481,842 US3983766A (en) 1973-06-29 1974-06-21 Control installation for automatically shifted planetary gear change-speed transmissions
JP7217174A JPS5723139B2 (de) 1973-06-29 1974-06-24

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19732333099 DE2333099A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2333099A1 true DE2333099A1 (de) 1975-01-16

Family

ID=5885448

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19732333099 Withdrawn DE2333099A1 (de) 1973-06-29 1973-06-29 Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
US (1) US3983766A (de)
JP (1) JPS5723139B2 (de)
DE (1) DE2333099A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506563A (en) * 1981-09-29 1985-03-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission gear
US4538482A (en) * 1981-10-31 1985-09-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control system in automatic transmission gear for 4 advance speeds
DE4023365A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Verfahren zum schalten eines automatischen stufenwechselgetriebes
DE4126571A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Volkswagen Ag Verfahren zur steuerung der schaltungsparameter eines automatischen schaltungsgetriebes

Families Citing this family (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4031782A (en) * 1976-02-27 1977-06-28 Borg-Warner Corporation Method and apparatus for a transmission control system
US4102222A (en) * 1977-01-03 1978-07-25 Borg-Warner Corporation Transmission control system
US4220058A (en) * 1978-09-01 1980-09-02 Borg-Warner Corporation Electronic control system for automatic transmission
JPS6010224B2 (ja) * 1979-05-21 1985-03-15 日産自動車株式会社 自動変速機のライン圧制御装置
JPS5854260A (ja) * 1981-09-24 1983-03-31 Mitsubishi Electric Corp 自動車用自動変速機
US4444679A (en) * 1982-07-19 1984-04-24 Uniroyal, Inc. Blowing agent compositions
JPH02154614A (ja) * 1988-12-05 1990-06-14 Kubota Ltd 結束装置

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3680410A (en) * 1969-09-13 1972-08-01 Toyota Motor Co Ltd Actuating oil pressure control system for torque converter automatic transmission
US3684066A (en) * 1969-10-08 1972-08-15 Toyota Motor Co Ltd Automatic shift control system for automatic transmission
NL7102353A (de) * 1971-02-23 1972-08-25
US3662193A (en) * 1971-05-24 1972-05-09 Itt Tri-stable circuit
US3752011A (en) * 1971-10-18 1973-08-14 Gen Motors Corp Method and apparatus for controlling a power transmission

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4506563A (en) * 1981-09-29 1985-03-26 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control system for automatic transmission gear
US4538482A (en) * 1981-10-31 1985-09-03 Mitsubishi Jidosha Kogyo Kabushiki Kaisha Hydraulic control system in automatic transmission gear for 4 advance speeds
DE4023365A1 (de) * 1990-07-23 1992-01-30 Volkswagen Ag Verfahren zum schalten eines automatischen stufenwechselgetriebes
DE4023365C2 (de) * 1990-07-23 1998-04-02 Volkswagen Ag Verfahren zum Schalten eines automatischen Stufenwechselgetriebes
DE4126571A1 (de) * 1991-08-10 1993-02-11 Volkswagen Ag Verfahren zur steuerung der schaltungsparameter eines automatischen schaltungsgetriebes
US5261296A (en) * 1991-08-10 1993-11-16 Volkswagen Ag Method for controlling shifting parameters in an automatic transmission

Also Published As

Publication number Publication date
JPS5723139B2 (de) 1982-05-17
US3983766A (en) 1976-10-05
JPS5036861A (de) 1975-04-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69809245T2 (de) Automatisches toroidgetriebe für kraftfahrzeuge
DE69708170T2 (de) Betätigungskolbeneinheit mit drei Stellungen
DE68913356T2 (de) Fahrzeuggetriebe, insbesondere für Ackerbauschlepper.
DE69515090T2 (de) Fahrzeuggetriebe, insbesondere für landwirtschaftliche Schlepper
DE69815725T2 (de) Steuerung für Servo-Schaltung
DE2246908A1 (de) Getriebeschaltsystem fuer kraftfahrzeuge
EP0874961B1 (de) Sicherheitssystem für ein automatgetriebe
DE2738914A1 (de) Vorrichtung zum schalten von stufengetrieben in kraftfahrzeugen
DE1958944B2 (de) Steuervorrichtung für ein selbsttätig schaltbares Kraftfahrzeug-Wechselgetriebe
DE2333099A1 (de) Steuereinrichtung fuer die rueckschaltung selbsttaetig schaltender planetenraederwechselgetriebe, insbesondere fuer kraftfahrzeuge
DE2343711C2 (de) Schalteinrichtung für ein mechanisches Wechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
DE1941445C3 (de) Gleichlauf-Schalteinrichtung für ein Zahnräderwechselgetriebe von Kraftfahrzeugen
EP2150730B1 (de) Schaltverfahren für ein handschaltbares stufengetriebe für kraftfahrzeuge
DE3526324C2 (de)
EP0379163A1 (de) Betätigungseinrichtung zur Umschaltung eines Getriebes
DE19826861C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Steuern eines automatisch schaltbaren Getriebes eines Kraftfahrzeuges
DE1954726C3 (de) Vorrichtung zum synchronisierten Schalten von Kraftfahrzeugwechselgetrieben
DE2153907C3 (de)
DE2150468A1 (de) Elektrohydraulische getriebeschaltvorrichtung
DE3806939A1 (de) Getriebe fuer ein fahrzeug mit vierrad-antrieb
DE3730340A1 (de) Hydrodynamisches wendegetriebe
DE2361474B2 (de) Steuereinrichtung zum Synchronisieren eines Schaltgetriebes
DE19708930B4 (de) Steuerung von Nebenabtrieben in automatisierten Fahrzeuggetrieben
DE1505530A1 (de) Wechselgetriebe mit Schaltvorrichtung
DE1755708C3 (de) Schalteinrichtung zur Verbesserung der Lenkeigenschaften von Gleiskettenfahrzeugen mit Überlagerungslenkgetrieben

Legal Events

Date Code Title Description
OD Request for examination
8130 Withdrawal