DE2028656B2 - Messgeraet zur elektrischen anzeige eines fluessigkeitsstandes - Google Patents

Messgeraet zur elektrischen anzeige eines fluessigkeitsstandes

Info

Publication number
DE2028656B2
DE2028656B2 DE19702028656 DE2028656A DE2028656B2 DE 2028656 B2 DE2028656 B2 DE 2028656B2 DE 19702028656 DE19702028656 DE 19702028656 DE 2028656 A DE2028656 A DE 2028656A DE 2028656 B2 DE2028656 B2 DE 2028656B2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measuring device
pressure
heating
column
valve
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19702028656
Other languages
English (en)
Other versions
DE2028656A1 (de
DE2028656C3 (de
Inventor
Lawrence Norayr Kendall Park NJ Guevrekian (V St A)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
F Hoffmann La Roche AG
Original Assignee
F Hoffmann La Roche AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by F Hoffmann La Roche AG filed Critical F Hoffmann La Roche AG
Publication of DE2028656A1 publication Critical patent/DE2028656A1/de
Publication of DE2028656B2 publication Critical patent/DE2028656B2/de
Application granted granted Critical
Publication of DE2028656C3 publication Critical patent/DE2028656C3/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/0091Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means
    • G01L9/0092Transmitting or indicating the displacement of liquid mediums by electrical, electromechanical, magnetic or electromagnetic means using variations in ohmic resistance
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F23/00Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm
    • G01F23/22Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water
    • G01F23/24Indicating or measuring liquid level or level of fluent solid material, e.g. indicating in terms of volume or indicating by means of an alarm by measuring physical variables, other than linear dimensions, pressure or weight, dependent on the level to be measured, e.g. by difference of heat transfer of steam or water by measuring variations of resistance of resistors due to contact with conductor fluid
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01LMEASURING FORCE, STRESS, TORQUE, WORK, MECHANICAL POWER, MECHANICAL EFFICIENCY, OR FLUID PRESSURE
    • G01L9/00Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means
    • G01L9/02Measuring steady of quasi-steady pressure of fluid or fluent solid material by electric or magnetic pressure-sensitive elements; Transmitting or indicating the displacement of mechanical pressure-sensitive elements, used to measure the steady or quasi-steady pressure of a fluid or fluent solid material, by electric or magnetic means by making use of variations in ohmic resistance, e.g. of potentiometers, electric circuits therefor, e.g. bridges, amplifiers or signal conditioning

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials Using Thermal Means (AREA)
  • Measuring Fluid Pressure (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Materials By The Use Of Electric Means (AREA)
  • Measurement Of Resistance Or Impedance (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes mit einer in einem Rohr befindlichen Säule einer elektrisch leitenden Flüssigkeit und einem im Rohr verlaufenden und von der Flüssigkeitssäule je nach ihrer Höhe mehr oder weniger überbrückten, stromdurchflossenen Widerstandsdraht, zur Darstellung der Höhe der Säule als elektrischer Wert. Mit einer Meßstromversorgung wird ein von einem Meßgerät bestimmbarer elektrischer Strom in den Widerstandsdraht eingespeist.
Bei solchen Meßgeräten (Manometern, Standmessern, Thermometern) ist es üblich, eine elektrische Darstellung der Höhe, z. B. einer Quecksilbersäule eines Quecksilbermanometers, dadurch zu erhalten, daß der veränderliche Spannungsabfall an dem durchflossenen im Flüssigkeitsrohr verlaufenden Widerstandsdraht, der je nach Druck unterschiedlich weit in das Quecksilber eintaucht, gemessen wird; mit Manometern dieser Art kann eine elektrische Anzeige eines Druckes mit ziemlich guter Linearität erreicht werden.
Es wurde jedoch gefunden, daß alle Meßinstrumente dieser oder ähnlicher Art für einen Dauerbetrieb nicht gut geeignet sind, da nach einer längeren Betriebsdauer die lineare Beziehung zwischen Eingangs- und Ausgangswerten infolge einer Verschmutzung des Drahtes gestört wird. Aus diesem Grunde sind Meßinstrumente wie die oben beschriebenen für einen Langzeitbetrieb so gut wie unbrauchbar.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den durch eine Verschmutzung des Widerstandsdrahtes beeinträchtigten Langzeitbetrieb zu verbessern, indem die Linearität aufrechterhalten wird.
Erfindungsgemäß wird dies bei dem eingangs genannten Meßgerät dadurch erreicht, daß ein Heizstromgeber vorgesehen ist, der mit einem Zeitschalter zur Steuerung der Heizdauer verbunden ist.
Durch den Heizstromgebcr läßt sich der Widerstandsdraht von Zeit zu Zeit reinigen, so daß eingetretene Veränderungen, die die Linearität des Meß-
geräts beeinträchtigen, rückgängig gemacht werden, was zu einem guten Langzeitverhalten des Gerätes führt.
Eine Fortbildung der Erfindung sieht vor, daß der Zeitschalter den Zeitstromgeber jedesmal dann einschaltet, wenn das Meßgerät in Betrieb genommen wird. Es hat sich nämlich gezeigt, daß das täglich einmalige Reinigen, z.B. zu Beginn einer Schicht, ausreicht.
Die Reinigung nimmt man zweckmäßigerweise
ao dann vor, wenn der Flüssigkeitszustand im Meßrohr am niedrigsten ist. Die Flüssigkeitssäule soll dann für die Einschaltdauer des Heizstroms kurz auf niedrigstem Stand gehalten werden, auf den sie unter Umständen erst gebracht werden muß. Eine weitere Fortbildung des erfindungsgemäßen Meßgeräts sieht daher vor, daß die Druckzuführungsleitung zum Rohr ein Ventil enthält, das in einer ersten Stellung den Druck auf die Flüssigkeitssäule einwirken läßt und in einer zweiten Stellung die Druckeinwirkung bei niedrigster Flüssigkeitssäule unterbricht und das mit einer Ventilsteuerschaltung verbunden ist, die an dem Ausgang des Zeitschalters angeschlossen ist und das Ventil während der Heizdauer in der zweiten Stellung hält. Diese Ausbildung ist nicht zwingend, da man den Funktionsablauf auch derart einstellen kann, daß der Heizstrom immer dann eingeschaltet wird, wenn der Flüssigkeitsstand zufällig den niedrigst möglichen Wert erreicht hat.
Die Erfindung wird im folgenden an Hand schematischer Zeichnungen an einem Ausführungsbeispiel näher erläutert.
F i g. 1 ist eine schematische Darstellung des erfindungsgemäßen Meßgeräts mit einem Blockdiagramm der zugehörigen elektrischen Schaltung;
F i g. 2 zeigt ein Schaltbild des Heizstromgebers des Geräts nach Fig. 1.
F i g. 1 zeigt einen Querschnitt durch ein Quecksilbermanometer, dessen auf einen Druck ansprechende Quecksilbersäule 12 in einem Rohr 11 enthalten ist.
Ein Widerstandsdraht 13 aus einer Platin-Wolframlegierung oder einer anderen elektrisch leitenden Flüssigkeit verläuft senkrecht durch das Manometerrohr 11 und taucht teilweise in das Quecksilber 12 ein. Es ist der obere Anschluß 15 des Widerstandsdrahts 13 über ein Meßgerät M mit dem Ausgangsanschluß 16 einer Meßstromversorgung 17 und mit der Ausgangsleitung 18 eines Heizstromgebers 23 verbunden und der untere Anschluß des Widerstandsdrahtes 13 geerdet.
Der Heizstromgeber 23 enthält eine Konstantstromquelle 19, einen Schalter 21 und einen Zeitschalter 22 der zur Steuerung der Heizdauer und zur Abschaltung der Konstantstromquelle dient.
Die Druckzuführungsleitung 26 des Manometers enthält ein Ventil 25, das in einer ersten Stellung den Druck auf das Manometer einwirken läßt und in einer zweiten Stellung die Druckeinwirkung unterbricht und den Druck im Manometer abläßt. Das
3 4
Ventil 25 ist mit einer Ventilsteuerungsschaltuns 27 sichert, daß das Ventil 25 für eine bestimmte Dauer verbunden, die an den Ausgang 24 des"Zeitgebers 22 in seiner zweiten Stellung bleibt, in der die Druckeinangeschlossen ist. " wirkung auf das Manometer unterbrochen ist. wo-
Fig. 2 zeigt eine Ausführungsform des Heizstrom- durch die Quecksilbersäule auf ihrem tiefsten Stand gebers23. Der Zeitschalter 22" enthält <Hn KC-Glied 5 bleibt.
mit einer Kapazität 29, deren negative Seite geerdet Beim Einschalten der Spannungsversorgung ist die
und deren positive Seite einerseits über einen Wider- Konstantstromquelle 19 in Betrieb, und der Heizstand 31 mit einer positiven Versorgungsspannuna strom durchfließt den Widerstandsdraht 13. Die und andererseits mit der Basis eines NPN-Transistors Spannung an der Kapazität 29 ist anfänglich niedrig 32 verbunden ist. Die positive Seite der Kapazität 29 io und steigt mit einer durch die ÄC-Zeitkontante der bildet den Ausgang 24 des Zeitschalters 22 und dient Kapazität 29 und des Widerstands 31 bestimmten zum Anschluß an die Ventilsteuerungsschaltung 27. Geschwindigkeit. Wenn die Ladung der Kapazität 29 Der Kollektor des Transistors 32 ist einerseits über einen durch" den elektronischen Schalter 21 vorbeeinen Widerstand 33 mit der positiven Versor- stimmten Wert erreicht, schalten die Transistoren 32 gungsspannung und über einen Widerstand 34 mit 15 und 35 durch und heben die Basisspannung des der Basis eines PNP-Transistors 35 verbunden. Der Transistors 39. Der Transistor 39 schaltet dann auch Emitter des NPN-Transistors 32 ist direkt mit dem durch und sperrt den Transistors 42, wodurch der Emitter des PNP-Transistors 35 verbunden, dessen Heizstromfluß beendet wird, der etwa 5 bis 10 Se-Kollektor über Serienwiderstände 36 und 37 zur künden betragen kann. Gleichzeitig schaltet, wenn Erde führt. Die Basis des PNP-Transistors 35 ist ao die vorbesüninue Spannung an der Kapazität 29 erüber einen Widerstand 38 geerdet. reicht ist. die Ventilsteuerungsschaltung 27 das Ven-
Der Verbindungspunkt der Widerstände 36 und 37 ül 25 in seine normale, erste Betriebsstellung um. ist mit der Basis eines NPN-Transistors 39 verbun- Nach dem Abschalten der Heiz-Konstantstromquelle den, dessen Emitter direkt geerdet und dessen KoI- 19 durchfließt nur noch der Strom von der Meßlektor einerseits über einen" Widerstand 41 mit der 25 stromversorgung 17 den Widerstandsdraht 13, der für positiven Spannungsversorgung und andererseits als die Messung die erwünschte Spannungsablesung erAusgang des Schalters 21 minder Basis eines NPN- laubt. Die Meßspannung am Punkt 15 ist linear zur Transistors 42 verbunden ist. Der Emitter des Tran- Höhe der Quecksilbersäule und hat folgenden Wert: sistors 42 ist direkt geerdet, und sein Kollektor ist
über einen Widerstand 43 mit der Basis eines PNP- 30 VA = (I — h)RIm
Transistors 45 und mit einer Zenerdiode 44 verbun- wobei
den, die in Durchlaßrichtung zwischen der Basis de*
Transistor 45 und der positiven Spannungsversor- VA = Meßspannung in Volt,
gung liegt. Der Emitter des Transistors 45 ist über / = Länge des Widerstandsdrahtes,
einen Widerstand 46 mit der positiven Spannungs- 35 h = Höhe der Quecksilbersäule, Versorgung verbunden, während sein Kollektor einer- R - Widerstand des Drahtes pro Längeneinheit
seits über eine in Durchlaßrichtung geschaltete Diode und
47 mit dem Ausgang 18 der Heizstromversorgung 23 In, = Meßstrom,
und andererseits über einen Widerstand 48 mit Erde
verbunden ist. 40 Ein für das vorliegende Ausführungsbeispiel geeig-
Bei der üblichen periodischen Benutzung eines neter Widerstandsdraht hat einen Gesamtwiderstand Meßgeräts der hier vorliegenden Art wurde gefun- von etwa 40 Ohm. Ein typischer Wert für den Heizden, daß es genügt, den Reinigungsvorgang einmal strom, der während eines Reinigungsvorgangs den pro Tag ablaufen zu lassen, um den Widerstands- Widerstandsdraht durchfließt, beträgt etwa 0,6 A, ein draht praktisch frei von Verschmutzung zu halten 45 Wert der geeignet ist in 5 bis 10 Sekunden den und damit Genauigkeit der Funktion zu sichern. Es Widerstandsdraht auf etwa 370 C aufzuheizen. Es ist daher günstig, die Reinigung des Drahtes am Be- ist zu beachten, daß die verwendete Temperatur unginn jeder neuen Schicht vorzunehmen, d. h. bei- terhalb der Temperatur liegen muß, die Veränderunspielsweise einmal alle 8 Stunden. Daher ist das vor- gen in der Drahtlegierung bewirkt, andererseits jeliegende Ausführungsbeispiel so ausgelegt, daß bei 50 doch genügend hoch sein muß, um die Verschmutjeder Inbetriebnahme am Beginn einer neuen Schicht zung vom Draht zu entfernen. Eine der besonders der Reinigungsvorgang automatisch abläuft, wobei unerwünschten Verunreinigungen des Drahtes der die vorbestimmte Dauer des Reinigungsvorgangs vorliegenden Ausführungsform ist beispielsweise durch den Zeitschalter 22 gesteuert wird. Quecksilbersulfat HgSO4.
Zu Beginn eines jeden solchen Reinigungsvorgangs 55 Wenn die Reinigung des Drahtes nicht zu jedem muß die Quecksilbersäule auf ihrem tiefsten Stand Arbeitsbeginn stattfinden soll, sondern wenn ein sein, so daß praktisch die gesamte Länge des Dnhtes kontinuierlicher Dauerbetrieb geplant ist, kann die 13 vom Heizstrom durchflossen wird. Diese Bedin- Erfindung so ausgeführt werden, daß selbsttätig gung erfüllt die Ventilsteuerungsschaltung 27 zusam- durch den Zeitschalter oder manuell zu bestimmten men mit dem Ventil 25, durch die der Druck vom 60 Zeiten der Reinigungsprozeß eingeleitet wird. Eine Manometer jeweils am Schluß einer Arbeitsschicht andere Modifikation besteht darin, beide Stromquelbeim Abschalten des Geräts abgelassen wird. Beim len in eine einzige Einheit zu vereinigen, die zwi-Einschalten des gesamten Systems am Beginn einer sehen einer Stromhöhe für die Drahtheizung und neuen Schicht ist durch die Verbindung der Ventil- einer anderen Stromhöhe für die Messung umschalsteuerungsschaltung 27 mit dem Zeitschalter 22 ge- 65 ten kann.
Hierzu 1 Blatt Zeichnungen

Claims (3)

Patentansprüche:
1. Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes mit einer in einem Rohr befindlichen Säule einer elektrisch leitenden Flüssigkeit, und einem im Rohr verlaufenden von der Flüssigkeitssäule je nach ihrer Höhe mehr oder weniger überbrückten, stromdurchflossenen Widerstandsdraht, dadurch gekennzeichnet, daß ein Heizstromgeber (23) vorgesehen ist, der mit einem Zeitschalter (22) zur Steuerung der Heizdauer verbunden ist.
2. Meßgerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Zeitschalter (22) den Heizstromgeber (23) jedesmal dann einschaltet, wenn das Meßgerät in Betrieb genommen wird.
3. Meßgerät nach Anspruch I oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Höhe der Flüssigkeitssäule \on einem auf sie einwirkenden Druck abhängig ist. daß die Druekzuiühiungskiiung (26) zum Rohr (11) ein Ventil (25) enthält, das in einer ersten Stellung den Druck auf die Flüssigkeitssäule einwirken läßt und in einer zweiten Stellung die Druckeinwirkung bei niedrigster Flüssigkeitssäule unterbricht und das mit einer Ventilsteuerschaltung (27) verbunden ist. die an dem Ausgang (24) des Zeitschalters (22) angeschlossen ist und das Ventil während der Heizdauer in der zweiten Stellung hält.
DE2028656A 1969-06-11 1970-06-10 Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes Expired DE2028656C3 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US83235169A 1969-06-11 1969-06-11

Publications (3)

Publication Number Publication Date
DE2028656A1 DE2028656A1 (de) 1970-12-17
DE2028656B2 true DE2028656B2 (de) 1973-08-09
DE2028656C3 DE2028656C3 (de) 1974-03-14

Family

ID=25261398

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE2028656A Expired DE2028656C3 (de) 1969-06-11 1970-06-10 Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes

Country Status (6)

Country Link
US (1) US3577785A (de)
CH (1) CH523492A (de)
DE (1) DE2028656C3 (de)
FR (1) FR2049911A5 (de)
GB (1) GB1248900A (de)
NL (1) NL145958B (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2750050C2 (de) * 1977-11-09 1983-12-08 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Einrichtung zur Luftmengenmessung
FR2428823A1 (fr) * 1978-06-16 1980-01-11 Windeck Claude Capteur electrique manometrique hydrostatique notamment pour " jauge a essence " ou " a huile "
JPS5583U (de) * 1979-06-14 1980-01-05
US5189917A (en) * 1991-07-22 1993-03-02 Trustees Of Boston University Electrical mercury manometer

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1854301A (en) * 1930-05-22 1932-04-19 Meyer Geo J Mfg Co Removal of foil from bottles
US2219147A (en) * 1937-08-31 1940-10-22 Warren Webster & Co Electrical control apparatus
US2259260A (en) * 1939-10-30 1941-10-14 Actna Standard Engineering Com Method of cleaning strip
US2477411A (en) * 1944-06-10 1949-07-26 Linde Air Prod Co Metal surface conditioning apparatus and process
US2452367A (en) * 1946-04-05 1948-10-26 Drackett Co Drain trap cleaning device
US3470745A (en) * 1967-12-26 1969-10-07 Hoffmann La Roche Pressure to current transducing manometer

Also Published As

Publication number Publication date
GB1248900A (en) 1971-10-06
US3577785A (en) 1971-05-04
NL145958B (nl) 1975-05-15
FR2049911A5 (de) 1971-03-26
DE2028656A1 (de) 1970-12-17
DE2028656C3 (de) 1974-03-14
CH523492A (de) 1972-05-31
NL7008535A (de) 1970-12-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3115776A1 (de) Thermoelektrische fuellstandsmesseinrichtung
DE2234456C3 (de) Meßeinrichtung für den Regenerierungsbedarf einer Wasserenthärteranlage
DE629339C (de) Mit Hilfsstromquelle arbeitender spannungsunabhaengiger Waermemengenmesser
DE2242731B2 (de) Messeinrichtung fuer den stand einer fluessigkeit
DE2816337A1 (de) Vorrichtung zur anzeige der kraftstoffmenge eines fahrzeuges
EP0082451B1 (de) Verfahren und Gerät zum Verschweissen von Leitungselementen
DE2519504A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen zellenanordnung
DE2028656C3 (de) Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE3517772C2 (de) Verfahren zur Messung der elektrolytischen Leitfähigkeit von Flüssigkeiten
DE2832757C2 (de) Elektrische Meßanordnung für eine Einrichtung zur Druck- Temperatur- und Füllstandsregelung für Kessel
DE1231914B (de) Elektrische Schaltungsanordnung zum automatischen Regeln des Verhaeltnisses der Durchflussmengen von zwei durch je eine Leitung fliessenden Stroemungsmitteln
DE3151688A1 (de) Verfahren zur zeitabhaengigen aufheizung einer fluessigkeit
DE1814891C3 (de) Konstantstromregler für einen elektrischen Verbraucher
DE2539117A1 (de) Verfahren zum auf- und entladen einer elektrischen speicherheizung und einrichtung zur durchfuehrung des verfahrens
DE1932051A1 (de) Analogregeleinrichtung mit einer von Hand bedienbaren Impulsfolgesteuerung
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE645025C (de) UEberwachungseinrichtung fuer solche Heisswasserspeicher, die wechselnde Mengen von Heiss- und Kaltwasser enthalten
DE1516550C2 (de) Anordnung zur Messung und Aufzeichnung der Temperatur eines Gewässers
DE3410052C1 (de) Meßsonde zur Feststellung von Eis- oder Schneebildung
DE2726050C2 (de) Drehzahlregler für einen Gleichstrommotor
DE1753224C (de) Selbsttätige elektrische Regelein richtung für eine Warmwassersammelheizungs anlage
DE3125633A1 (de) Fuellstandsmesseinrichtung
DE2119879C3 (de) Einrichtung zur Regelung der Temperatur eines elektrischen Heizelementes
DE3704534C1 (de) Schaltungsanordnung fuer temperaturabhaengige Heizelemente
DE102021114686A1 (de) Verfahren zum Bestimmen einer verfügbaren Leistung für ein Feldgerät

Legal Events

Date Code Title Description
C3 Grant after two publication steps (3rd publication)
E77 Valid patent as to the heymanns-index 1977
8339 Ceased/non-payment of the annual fee