DE2519504A1 - Vorrichtung zur ermittlung einer nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen zellenanordnung - Google Patents

Vorrichtung zur ermittlung einer nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen zellenanordnung

Info

Publication number
DE2519504A1
DE2519504A1 DE19752519504 DE2519504A DE2519504A1 DE 2519504 A1 DE2519504 A1 DE 2519504A1 DE 19752519504 DE19752519504 DE 19752519504 DE 2519504 A DE2519504 A DE 2519504A DE 2519504 A1 DE2519504 A1 DE 2519504A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cell
cells
voltage drop
voltage
transistor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19752519504
Other languages
English (en)
Inventor
Paul Bradway Byrne
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Original Assignee
Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Engelhard Minerals and Chemicals Corp filed Critical Engelhard Minerals and Chemicals Corp
Publication of DE2519504A1 publication Critical patent/DE2519504A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C25ELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES; APPARATUS THEREFOR
    • C25BELECTROLYTIC OR ELECTROPHORETIC PROCESSES FOR THE PRODUCTION OF COMPOUNDS OR NON-METALS; APPARATUS THEREFOR
    • C25B15/00Operating or servicing cells
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H3/00Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection
    • H02H3/26Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents
    • H02H3/36Emergency protective circuit arrangements for automatic disconnection directly responsive to an undesired change from normal electric working condition with or without subsequent reconnection ; integrated protection responsive to difference between voltages or between currents; responsive to phase angle between voltages or between currents involving comparison of the voltage or current values at corresponding points of different systems, e.g. of parallel feeder systems
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02HEMERGENCY PROTECTIVE CIRCUIT ARRANGEMENTS
    • H02H7/00Emergency protective circuit arrangements specially adapted for specific types of electric machines or apparatus or for sectionalised protection of cable or line systems, and effecting automatic switching in the event of an undesired change from normal working conditions

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Metallurgy (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Electrolytic Production Of Non-Metals, Compounds, Apparatuses Therefor (AREA)
  • Water Treatment By Electricity Or Magnetism (AREA)

Description

- ing. Wolter Abitz Dr. Dieter F. Morf Dr. Hans-A. Brauns
ö fvuncian o, P.enzenauaretr. 2«
2. Mai 1975 74-38
ENGELHARD MINERALS & CHEMICALS COPRORATION 1J3O Mountain Avenue, Murray Hill, New Jersey O7971», V.St.A.
Vorrichtung zur Ermittlung einer Nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen Zellenanordnung
Algen, Schlamm und Bakterienansammlungen verunreinigen häufig Wasserspeicher oder WasServersorgungssysteme wie Kläranlagen, Kühltürme, Trinkwasservorräte, Anlagen zur Feuerverhütung, zur Bewässerung und dergleichen« Speicher oder Vorratssysteme für Meerwasser werden durch Algen, Schlamm und zahllose weitere Organismen wie Muscheln, Schalentiere, Hydrozoen und Moostierchen verunreinigt. Die Ausbreitung derartiger Organismen wird durch die Anwendung von Chlor verhindert. Chlorgas ist zwar wirtschaftlich, jedoch in seiner Speicherung und seinem Einsatz gefahrenvoll. Wasserfreies flüssiges Chlor ist bezüglich
- 1 509846/0435
der Speicherung und seines Einsatzes ebenfalls nicht ohne Gefahren und besitzt einen hohen Wärmeausdehnungs-Koeffizienten, so dass sogar eine bescheidene Temperaturerhöhung zu einem hydrostatischen Aufreissen eines Lagerbehälters führen kann.
Mit Natriumhypochlorit steht eine weitere Chlorverbindung zur Verfugung, welche am ehesten in wirtschaftlicher Weise als Chlorierungsmittel eingesetzt werden kann. Obgleich die vergleichsweise grosse Sicherheit von Natriumhypochlorit wohlbekannt ist, treten hierbei im Hinblick auf die grossen zu verwendenden Mengen immer noch Speicherprobleme auf. Die Lösung der Speicher- und Sicherheitsprobleme liegt in einem System, welches Natriumhypochlorit je nach Bedarf erzeugen kann, ohne dass eine Speicherung erforderlich ist.
In der US-Patentanmeldung J557 555 vom 7& Mai 1975 der Anmelderin wird ein Generator für die Erzeugung von Natritnnlijpochlorit beschrieben, welcher je nach Bedarf die erforderlichen Mengen liefert. Dieser Generator weist innere und äussere zylindrische Elemente auf, welch® einen Hingraum bilden, durch welche der Elektrolyt strömte Eines der zylindrischen Elemente besteht aus zwei Teilen, wovon einer die Anode und der andere die gegenüber der Anode isolierte Kathode bildet, während das andere zylindrische Element ein bipolares Glied darstellt, welches in Verbindung mit der Anode und der Kathode des ersten zylindrischen Elements arbeitet. Gemäss einer Ausführungsform stellt das bipolare zylindrische Glied das äussere zylindrische Element dar, während in einer zweiten und bevorzugten Ausführungsform das bipolare Glied das innere zylindrische Element bildet.
509846/043
74-38 251950A
Die erfindungsgemässe Verbesserung eignet sich zur Verwendung mit beiden der genannten Ausführungsformen. Wird in der nachfolgenden Beschreibung von einer "Zelle" oder "Zellenanordnung" gesprochen, so wird darunter eine Zellenanordnung zur Erzeugung von Hypochlorit verstanden, welche einen Aufbau besitzt, wie er in der genannten US-Patent anrae Id ung beschrieben ist.
Die erfindungsgemäss erzielte Verbesserung kann in Verbindung mit mindestens zwei Hypochloritzellanordnungen verwirklicht v/erden, die elektrisch in Reihe geschaltet sind. Diese Zellen sind vorzugsweise auch hydraulisch in einer Reihenschaltung verbunden.
Werden zwei oder mehr Zellenanordnungen eingesetzt, um Natriumhypochlorit zu erzeugen, so kann nach einer gewissen Betriebsdauer ein Ausfallen einer oder mehrerer Zellen erfolgen. Ein derartiges Ausfallen kann durch eine Anzahl von Umständen verursacht werden, wie Verlust des Anodenüberzugs der Zelle, der als Folge der normalen Abnutzung nach einem längeren Betrieb auftreten kann und der durch den Betrieb der Zelle mit einem Schleifmittelcharakter aufweisenden Elektrolyten begünstigt wird oder durch langsame Strömungsgeschwindigkeit, Fremdchemikalien, zu hohe Gleichspannung oder eine Wechselspannung. Darüberhinaus kann ein Ausfallen der Zelle durch mechanische Beschädigung verursacht sein, und die Zelle kann durch Schmutzstoffe oder durch infolge einer niedrigen Elektrolytströmungsgeschwindigkeit auftretende Ablagerung kurzgeschlossen werden. Wird eine Zelle durch vom Elektrolyten stammende Ablagerungen teilweise kurzgeschlossen, so sinkt ihre Spannung ab. Geht der Anodenüberzug der Zelle teilweise verloren, so erhöht sich die Zellenspannung. Um den Ausfall
509846/0435
einer Zelle vollständig zu erfassen, muss daher eine Fühleranordnung sowohl einen Anstieg als auch einen Abfall der normalen Betriebsspannung der Zelle feststellen.
Durch die vorliegende Erfindung wird eine einfache und billige Vorrichtung zur Ermittlung sowohl eines Anstiegs als auch eines Abfalls in der Betriebsspannung Jeder Zelle in einer Natriumhypochlorit-Zellenanordnung (welche mindestens zwei in Reihe geschaltete Zellen aufweist) zur Verfugung gestellt.
Die erfindungsgemässe Fühleranordnung zur Ermittlung von Spannungsabweichungen der Zelle wird in Verbindung mit zwei elektrisch in Reihe geschalteten Hypochloritzellen beschrieben, kann jedoch mit einer beliebigen Anzahl von Zellen verwendet werden, sofern mindestens zwei Zellen vorhanden sind. Sind zwei Hypochloritzellen elektrisch in Reihe geschaltet und werden zur Elektrolyse von Salzlauge verwendet, so wird an die beiden Zellen eine Gleichstromquelle angeschlossen. Beim normalen Betrieb weist jede Zelle einen normalen Spannungsabfall auf, welcher etwa der Hälfte der zugeführten Spannung entspricht. Die Kathode der ersten Zelle ist elektrisch mit der Anode der zweiten Zelle verbunden, wodurch eine Verbindung zwischen den beiden Zellen geschaffen ist. Bei der erfindungsgemässen Fühleranordnung sind zwei gleich grosse Widerstände in Reihenschaltung vorgesehen und parallel zu'den Zellen zwischen den Zuleitungen von der Stromversorgungsquelle angeordnet. Die Verbindungsstelle zwischen den Widerständen ist mit der Verbindungsstelle zwischen zwei Zellen verbunden. Da die Widerstände gleichen Wert besitzen, ist der Spannungsabfall an jedem Widerstand genau so gross
- 4 609846/0435
wie der Spannungsabfall an der Zelle, zu welcher der Widerstand parallel geschaltet ist. Eine Fühleranordnung ist zwischen der Verbindungsstelle zwischen den beiden Widerständen und der Verbindungsstelle zwischen den Zellen angeordnet. Sobald ein Anstieg oder ein Abfall der Betriebsspannung in einer der beiden Zellen auftritt, wird dies von der Fühleranordnung ermittelt, und es wird ein die SpannungsUngleichheit anzeigendes Signal erzeugt, welches auf einem Messgerät angezeigt wird und welches dazu dienen kann, die Stromversorgungsquelle von den Zellen abzutrennen.
Die Erfindung wird anschliessend in Verbindung mit den Zeichnungen beschrieben. Es zeigen:
Figur 1 eine schematische Darstellung, gemäss welcher acht Natriumhypochlorit-Zellenanordnungen hydraulisch und elektrisch in Reihe geschaltet sind, wobei die erfindungsgemässe Vorrichtung dazu dient, einen Anstieg oder einen Abfall der Spannung in irgendeiner dieser Zellen zu ermitteln,
Figur 2 ein schematisches Schaltbild der Fühleranordnungen, wie beispielsweise der Anordnung Fl gemäss Figur 1,
Figur 3 einen in Reihe mit dem Messgerät Ml in Figur 1 liegenden Schaltkreis, wobei sobald eine Ungleichmässigkeit der Zellenspannung auftritt, dies durch Fl ermittelt und an Ml angezeigt wird. Überschreitet die Spannungsabweichung einen bestimmten Wert, so wird durch den in Figur 3 dargestellten Schaltkreis die
- 5 509846/0435
Gleichstromversorgungsquelle von den Zellen abgetrennt .
In Figur 1 sind acht Zellen zur Erzeugung von Hypochlorit hydraulisch und elektrisch in Reihe geschaltet. Diese Zellen weisen eine Bauart auf, wie sie in der vorausgehend genannten US-Patentanmeldung beschrieben ist. Jede der acht Zellen der Figur 1 weist ein inneres zylindrisches Element sowie ein äusseres zylindrisches Element auf. In Figur 1 ist das äussere zylindrische Element in Verbindung mit der Zelle 1 mit 10 bezeichnet. Die inneren und äusseren zylindrischen Elemente bilden jeweils in jeder der Zellen 1 bis 8 gemäss Figur 1 einen Ringraum, durch welchen Elektrolyt strömt und in welchem beim Betrieb der Zellen eine Elektrolyse stattfindet. Die Gleichstromversorgungsquelle liefert beispielsweise 200 Ampere bei einer Spannung von 112 Volt. Gemäss Figur 1 wird in die Zelle 8 eine Salzlösung zugeführt, welche durch jede der Zellen hindurchtritt und welche einer Elektrolyse unterworfen wird, um eine Natriumhypochloritlösung zu liefern, welche vom Auslass der Zelle 1 austritt. Jede der Zellen 1 bis 8 ist identisch aufgebaut, so dass lediglich die Zelle 1 beschrieben wird. Das äussere zylindrische Element der Zelle 1 ist in zwei Teile unterteilt, wobei der Teil 22, welcher die Anode darstellt, und der Teil 24 voneinander mittels einer Isolation 12 isoliert sind, die in Figur 1 schematisch dargestellt ist. Das innere zylindrische Element der Zelle 1 weist einen Aufbau auf, wie er in der vorausgehend genannten US-Patentanmeldung beschrieben ist. Das innere zylindrische Element arbeitet als bipolares Element und bildet zusammen mit dem äusseren Element 10 eine elektrolytische Zelle. Die in Figur 1 dargestellte Stromversorgungsquelle liefert an die
- 6 509846/0435
Zellanordnungen 1 bis 8 einen Gleichstrom, beispielsweise einen Strom von 200 Ampere bei 112 Volt. Der positive Anschluss der Stromversorgungsquelle ist elektrisch mit dem Anodenteil der Zelle 8 verbunden, während der negative Anschluss der Stromversorgungsquelle an den Kathodenteil der Zelle 1 angeschlossen ist. Der Kathodenteil der Zelle 8 ist mit dem Anodenteil der Zelle 7 verbunden, und alle übrigen Zellen sind in entsprechender Weise mit ihren Kathodenteilen an die Anodenteile der jeweils nächsten Zelle angeschlossen. In Figur 1 verbindet die Leitung 14 den Kathodenteil der Zelle 2 mit dem Anodenteil der Zelle 1, welcher in dieser Figur mit 22 bezeichnet ist. Während die Salzlösung durch die acht Zellenanordnungen fliesst, tritt Gleichstrom von der Stromversorgungsquelle durch den Elektrolyten jeder Zelle, wobei als Folge der Elektrolyse die Salzlösung in Natriumhypochloritlösung umgewandelt wird. Die Leitungen, welche von einer Zelle zur nächsten Zelle führen, wie zum Beispiel die Leitung 14, welche die Zelle 2 mit der Zelle 1 verbindet, führen den Strom von einer Zelle zur nächsten. Da die acht Zellenanordnungen gleich aufgebaut sind, wird beim normalen Betrieb die an den Zellen 1 bis 8 liegende Spannung gleichmassig zwischen den acht Zellen aufgeteilt. Ist beispielsweise die von der Stromversorgungsquelle gelieferte Spannung 112 Volt, so liegt an jeder Zelle näherungsweise eine Betriebsspannung von 14 Volt.
Gemäss Figur 1 besitzen die Widerstände R bis R7 gleichen Wert, wobei vorzugsweise Präzisionswiderstande verwendet werden, die einen Widerstandswert von 240 Ohm - 1% aufweisen. Bei einer Stromversorgungsquelle von 112 Volt ist der Spannungsabfall an jedem Widerstand näherungsweise 14 Volt. Die Lei-
- 7 -509846/0435
einig 14, welche die Zelle 2 mit der Zelle 1 verbindet, ist elektrisch an die Leitung 16 angeschlossen, welche mit einer Fühleranordnung FI verbunden ist (Figur l). Die Fühleranordnung Fl weist svzei Transistoren (Figur 2) auf, wovon einer als Ungleichheitssignal Strom an das Messgerät Ml liefert 3 wenn die Zellensparinung abfällt, und wovon der andere Strom an Ml liefert, wenn die Zellenspannung steigt» Die Fühleranordnung Fl ist ihrerseits mittels einer Leitung l8 an dia Verbindungsstelle zwischen den Widerständen R vind ?,,-, T.£esohloss"?"i<. Die Fühleranordnung ist mittels einer weiteren Leitung 20 mit einem Messgerät verbunden, beispielsweise mit dem Messgerät Ml entsprechend den Figuren 1, 2 und 5ο Arbeitet die Zelle 1 ordnungsgainäss bei 14- Volt, so ist die Spannung an Jeder Seite der Fühler anordnung Fl die gleich-;, lind es tritt kein Stromfluss auf. Fällt .jedoch die Spannung an der5 Zelle 1 wegen einer Störung in derselben (oder einem Anstieg der Spannung in Zelle 2) ab, so erfolgt ein Stromfliiss von der Leitimg 18 zur Leitung 16 über die Fühleranordnung Fl und ":v-.er die Leitung 20 sum Messgerät Ml. Ist beispielsweise in '."" Z-\!e 1 eine vom Elektrolyten herrührende Ablagerang vorhanden^ so dass diuse Zelle teilweise kurzgeschlossen ist, so wird die ZeIlenspannung abfallen und ein Strom durch einen Transistor von der Fühleranordnung Fl zu Ml fliessen. Sollte jedoch im Teil 22 der Zelle 1 die Anodenbeschichtung teilweise verbraucht sein, so wird die Zellenspannung ansteigen, und ein Strom fliesst als Ungleichheitssignal durch die Fühleranordnung Fl und durch den anderen in dieser Fühleranordnung vorhandenen Transistor.
Es ist wichtig, dass die Fühleranordnung Fl und alle im System verwendeten Fühleranordnungen einen Stromfluss zwischen den Leitungen Ic ur.d 18 in jeder Richtung feststellen können. Gemäss der erfindungsgeinässen Anordnung kann die Fühler-
- 8 509846/OUS
anordnung Fl, wie alle anderen Fühleranordnungen einen Stromfluss in Jeder Richtung durch die Anordnung ermitteln. Wenn die Spannung in der Zelle 1 von ihrem normalen Wert abweicht, und zwar entweder nach oben oder nach unten, so fliesst ein Strom in die Fühleranordnung Fl. Dabei wird dieser Stromfluss in dem in Figur 1 dargestellten Messgerät Ml angezeigt. Sobald der Anstieg oder der Abfall der Spannung in der Zelle 1 eine genügende Grosse aufweist, verursacht der Stromfluss durch die Leitung 20 ein Abschalten der gesamten Zellenanordnung mittels der Schaltung gemäss Figur 3« Diese Schaltung sowie der Betrieb der Fühleranordnungen werden anschliessend im einzelnen beschrieben.
Die Fühleranordnungen Fl bis F7 sind identisch aufgebaut, wobei ein schematisches Schaltbild der Fühleranordnung, wie beispielsweise der Anordnung Fl in Figur 1, in Figur 2 dargestellt ist. Die Fühleranordnung, welche in Figur 2 schematisch mit 40 bezeichnet ist, weist npn-Transistoren 42 und 44 auf· Eine Leitung 16 ist unmittelbar an den Emitter des Transistors 44 angeschlossen und ferner mit der Basis des Transistors 42 über einen Widerstand 46 verbunden. In ähnlicher Weise ist eine Leitung 18 an den Emitter des Transistors 42 angeschlossen und mit der Basis des Transistors 44 über einen Widerstand 48 verbunden. Die Kollektoren der Transistoren und 44 sind miteinander und mit der Leitung 20 verbunden, die ihrerseits an das Messgerät Ml angeschlossen ist.
Beim normalen Betriebszustand sind die Potentiale an den Leitungen 16 und 18 gleich gross, so dass sich die Transistoren in ihrem nicht-leitenden Zustand befinden. Weicht jedoch die zugeordnete Zelle von ihrem normalen Spannungswert ab, so tritt zwischen den Leitungen 16 und 18 ein Potentialunterschied
- 9 -509848/0435
auf, wodurch einer der Transistoren leitend wird. Wird beispielsweise eine der mit der Leitung 16 verbundenen Zellen teilweise kurzgeschlossen, etwa durch Schmutzstoffe oder dergleichen, so sinkt die Zellenspannung. Daher wird, wenn es sich um die Zelle 1 der Figur 1 handelt, das Potential an der Leitung 18 das Potential an der Leitung Übersteigen, und der Transistor 44 wird leitend und liefert über die Leitung 20 Strom an das Messgerät Ml. Ist andererseits die Anodenbeschiehtung in der Zelle teilweise aufgebraucht, so wird die Zellenspannung ansteigen, so dass das Potential an der Leitung 16 jenes an der Leitung 18 tibersteigt. Überschreitet dieses Potential den Spannungsabfall zwischen Basis und Emitter des Transistors 42, so wird der Transistor 42 leitend. Damit fliesst erneut ein Strom über die Leitung 20 zum Messgerät Ml, so dass wiederum ein Abweichen der Spannung vom Normalwert angezeigt wird.
Die Fühleranordnungen sind ferner über die Leitung 20 mit einem Zellensicherheitskreis verbunden, welcher in den Figuren 1 und 3 niit 50 bezeichnet ist. Der Zellensicherheitskreis liegt gemäss Figur j5 in Reihe mit Ml und weist eine Abschaltspule 52 auf, welche den Betrieb eines Ausschalters in der Zellenstromversorgung steuert. Wie nachstehend näher ausgeführt wird, wird bei der Ermittlung einer Spannungsabweichung der Zelle die Ausschaltspule 52 unter Strom gesetzt, um den Ausschalter zu betätigen und" damit die Zellen von der Stromversorgung abzutrennen·
Der Zellensicherheitskreis 50 weist insbesondere einen Steuerkreis 54 auf, welcher zwei Eingangsklemmen 56 und 58 besitzt, die jeweils mit der positiven und negativen Klemme der gleichen Gleichspannungsversorgungsquelle verbunden sind, welche
- 10 -
509846/0435
die Zellen zur Erzeugung von Hypochlorit speist. Die Klemme 56 ist über eine Sicherung βθ mit einer Seite einer Reihenschaltung verbunden, die aus einem Potentiometer 62, einem Widerstand 64, einem Messgerät Ml und einem Potentiometer 66 besteht. Die andere ."eite des Potentiometers 66 ist an die Leitung 20 und somit an die FUh'j ranordnungen angeschlossen. Der Schleifarm des Potentiometers 66 ist mit der Verbindungsstelle des Potentiometers 66 mit dem Widerstand 64 angeschlossen. Der Schleifar·" des Potentiometers 62 ist mit der Basis eines pnp-Transistors 68 verbunden, dessen Emitter an eine Leitung 70 angeschlossen ißt, die das Potentiometer 62, die Sicherung 60 und den Widerstand 127 miteinander verbindet. Eine Leitung 125 verbindet den Widerstand 127 und die Kathode einer Zenerdiode 72. Die Anode der Zenerdiode ist mit der Klemme 58 über eine Leitung 74 verbunden. Ein Kondensator 76 ist zwischen der Leitung 70 und der Basis des Transistors 68 angeordnet·
Der Kollektor des Transistors 68 ist über einen Widerstand mit der Basis eines npn-Transistors 78 verbunden. Zwischen der Leitung 70 und dem Kollektor des Transistors 78 liegt eine Relaisspule 82. Die Relaisspule 82 steuert den Betrieb der normalerweise geschlossenen Kontakte 82 und der normalerweise offenen Kontakte 82B und 82C des Relais.
An die Leitung 70 ist ferner die Kathode einer Diode 84 angeschlossen, deren Anode mit einer Seite der Kontakte 82C verbunden ist. Die andere Seite der Kontakte 82C ist an einen Stromregelkreis 86 über einen normalerweise geschlossenen, druckknopfbetätigten Rückstellschalter 88 angeschlossen. Der Emitter des Transistors 78 ist mit der Verbindungsstelle
- 11 -
509848/0435
des Schalters 88 und den Kontakten 82C über eine Leitung 90 verbunden, und der Kollektor ist an die Verbindungsstelle der Diode 84 mit den Kontakten 82C angeschlossen. Daher liegen die Kontakte 82C parallel zur Kollektor-Emitter-Strecke des Transistors 78.
Der Stromregelkreis 86 weist einen npn-Transistor 92 auf, dessen Basis mit der Leitung 125 verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 92 ist mit der Leitung 70 über eine Zenerdiode 94 verbunden, welche polarisiert ist, so dass ihre Anode mit dem Kollektor des Transistors verbunden ist. Der Kollektor des Transistors 92 ist ferner über eine Leitung 96 mit dem Schalter 88 verbunden. Der Emitter des Transistors ist mit der Leitung 74 über einen Widerstand 98 verbunden. Der Stromregelkreis 86 weist ferner einen npn-Transistor 100 auf, dessen Basis ebenfalls mit der Leitung 125 verbunden ist und dessen Kollektor an die Leitung 96 angeschlossen ist. Der Emitter ist über einen Widerstand 102 mit der Leitung 74 verbunden. Es wird darauf hingewiesen, dass iie Zenerdiode 72 ebenfalls einen Teil des Stromregelkreises bildet. Der Stromregelkreis 86 ist in bekannter Weise aufgebaut und hält ein gewünschtes Potential an den Festwiderständen 98 und 102 aufrecht, wodurch ein konstanter Stromfluss durch die Transistoren 92 und 100 erzielt wird. Die Zenerdiode 94 stellt einen üblichen Spannungsregler dar und hält ein gewünschtes Potential von näherungsweise IJ Volt an den Transistoren 68 und 78 aufrecht ·
Der Zellensicherheitskreis 50 weist ferner zwei Eingangsklemmen 104 und 106 auf, die an eine Wechselstromquelle 108 angeschlossen werden können. Eine Leitung 110 ist über
- 12 -
509846/0435
eine Sicherung 112 mit der Eingangsklemme 104 und eine Leitung 114 ist mit der Eingangsklemme 106 verbunden. Zwischen den Leitungen 110 und 114 liegt eine Reihenschaltung, welche aus den Relaiskontakten 82 und einer Lampe Il6 besteht. Zusätzlich ist zwischen den Leitungen 110 und 114 ein Serienkreis angeordnet, welcher die Relaiskontakte 82B und eine Lampe Il8 enthält. Ferner liegt zwischen den Leitungen ein Serienkreis, welcher aus einem Relais 120 und einer Lampe 122 besteht. Parallel zur Lampe 122 liegt ein normalerweise offener Strömungsschalter 124, welcher durch die Strömung des Elektrolyten durch die Zellen betätigt wird. Sinkt die Strömung des Elektrolyten auf einen vorgegebenen Wert ab, so schliesst der Schalter 124 und legt damit einen Kurzschluss an die Lampe 122. Die Relaisspule steuert den Betrieb der normalerweise offenen Relaiskontakte 120A.
Die Kontakte 120A des Relais 120 liegen zwischen den Leitungen 110 und 114 in Reihe mit einer Relaisspule 126. Eine Leitung 128 verbindet die Verbindungsstelle zwischen den Relaiskontakten 82B und der Lampe Il8 mit der Verbindungsstelle zwischen den Relaiskontakten 120A und der Relaisspule 126. Die Relaisspule 126 steuert den Betrieb der normalerweise offenen Kontakte 126a, welche in Reihe mit der Schaltspule 52 zwischen den Leitungen 114 und 110 liegen.
Wird angenommen, dass in den Zellen keine Spannungsabweichungen vorhanden sind, so ist der Transistor 68 nicht-leitend, so dass die Relaiskontakte 82A geschlossen bleiben und dabei einen Strompfad von der Stromversorgungsquelle 108 durch die Lampe Il6 bilden. Das Aufleuchten der Lampe 116 zeigt einer Bedienungs-
509846/0435
74-38
person das ordnungsgemässe Arbeiten der Anordnung an. Tritt jedoch ein Ungleichgewicht in der Zellenspannungsverteilung ein, so fliesst in der Leitung 20 Strom, wodurch der Transistor 68 in seinen leitenden Zustand vorgespannt wird. Der Punkt, an welchem der Transistor 68 leitend wird, kann durch Einstellung der Schleifarme der Potentiometer 62 und 66 gewählt werden. Der Transistor 68 vergrössert das Ungleichheitssignal und führt dieses dem Transistor 78 zu, welcher dadurch leitend wird. Sobald der Strom durch die Relaisspule 82 einen für die Betätigung ausreichenden Wert erreicht, schliessen die Kontakte 82B und 82C, und die Kontakte 82A werden geöffnet. Ein Haltestromkreis wird an der Relaisspule 82 über die Leitung 70 durch die Spule 82, die Leitung 8^* die nunmehr geschlossenen Kontakte 82C, den Schalter 88 und den Stromregelkreis 86 zur Leitung 74 hergestellt. Schliesslich wird die Relaisspule 126 durch die unter Spannung stehende Leitung 110, die nunmehr geschlossenen Kontakte 82B, die Leitung 128 und die Relaisspule einschliesslich der Rückleitung 114 unter Strom gesetzt. Daher schliessen die Kontakte 12.6k, wodurch die Schalt spule 52 an die unter Strom stehenden Leitungen 110 und 114 gelegt wird, damit der Ausschalter im Stromversorgungssystem geöffnet wird. Zusätzlich wird über die Lampe II8 durch die geschlossenen Kontakte 82B ein Strompfad geschlossen, um der Bedienungsperson anzuzeigen, dass die Stromversorgungsquelle von den Zellen getrennt ist» Die öffnung der Kontakte 82A trennt die Lampe von den Leitungen 110 und 114.
Wie vorausgehend ausgeführt wurde, enthält der Zellensicherheitskreis 50 auch eine Vorrichtung zur Abschaltung der Stromversorgungsquelle, wenn die Elektrolytströmung unterhalb
- 14 509846/0435
eines vorgegebenen Werts absinkt. Bei normalen Strömungsbedingungen ist der Schalter 124 geöffnet, und der Spannungsabfall am Serienkreis, welcher die Relaisspule 120 und die Lampe 122 enthält, erfolgt im wesentlichen an der Lampe 122, was durch deren hohen Widerstand gegenüber der Relaisspule 120 bedingt ist. Die Relaisspule 120 ist deshalb praktisch stromlos. Wenn jedoch der Schalter 124, abhängig von einem Absinken der Elektrolytströmung, geschlossen wird, so liegt das volle Potential zwischen den Leitungen 110 und 114 an der Relaisspule 120, wodurch die Relaisspule eingeschaltet wird, wodurch wiederum die Kontakte 120A geschlossen werden. Ein Schliessen der Kontakte 120A führt zur Einschaltung der Relaisspule 126, die ihrerseits über die nun geschlossenen Kontakte 12βΑ die Schaltspule 52 betätigt. Daher wird der Ausschalter betätigt, um die Stromversorgungsquelle von den Zellen zu trennen.
- 15 509846/0435

Claims (1)

  1. Ab
    Patentansprüche
    1./ Vorrichtung zur Ermittlung einer Spannungsabweichung y
    in einem Stromkreis, welcher eine Anzahl in Reihe geschalteter Zellen zusammen mit einer Stromversorgungsquelle aufweist, wobei benachbarte Zellen miteinander verbunden sind, und jede Zelle bei ihrem ordnungsgemässen Betrieb einen normalen Spannungsabfall aufweist, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Impedanzen (R bis Ry), wovon jeweils eine der genannten Anzahl den in Reihe geschalteten Zellen (1 bis 8) zugeordnet ist, und die in Reihe geschalteten Impedanzen parallel zur genannten Anzahl der in Reihe geschalteten Zellen und an die Stromversorgungsquelle gelegt werden können, so dass jede Impedanzverbindungsstelle einer entsprechenden Zellenverbindungsstelle zugeordnet ist, und jede der Impedanzen einen solchen Widerstandswert aufweist, dass der Spannungsabfall an der Impedanz dem normalen Spannungsabfall an der zugeordneten Zelle entspricht, und durch Fühleranordnungen (Pl bis P7), welche zwischen einer Impedanzverbindungsstelle und einer entsprechenden Zellenverbindungsstelle liegen, um abhängig von einer Abweichung vom normalen Zellenspannungsabfall ein Ungleichheitssignal zu liefern.
    2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die normalen Spannungsabfälle an den Zellen gleich gross sind, und dass die genannten Impedanzen gleichen Widerstandswert aufweisen.
    - 16 509846/0435
    74-38
    3· Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der normale Spannungsabfall an jeder der genannten Zellen gleich gross ist, und dass die genannten Impedanzen aus Präzisionswiderständen mit gleich grossem Widerstandswert bestehen.
    »4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlervorrichtung einen Differenzkreis enthält, welcher ein Ungleichheitssignal der gleichen Polarität abhängig von Spannungsänderungen an der Zellenverbindungsstelle liefert, die oberhalb oder unterhalb des genannten normalen Zellenspannungsabfalls sind.
    5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Fühlervorrichtung (40) einen ersten und zweiten Transistor (42, 44) aufweist, welcher jeweils einen Emitter, einen Kollektor und eine Basis auf v/eist, dass eine erste Leitung den Emitter des ersten Transistors und die Basis des zweiten Transistors sowie den Zellenverbindungspunkt verbindet, dass eine zweite Leitung den Emitter des zweiten Transistors und die Basis des ersten Transistors und den Impedanzenverbindungspunkt verbindet, und dass eine dritte Leitung die Kollektoren des ersten und zweiten Transistors verbindet und an die Stromversorgungsquelle angeschlossen werden kann, so dass an der genannten dritten Leitung das genannte Ungleichheitssignal erscheint.
    6. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung, welche auf das Ungleichheitssignal anspricht, um eine Ungleichheit der Zellenspannungen anzuzeigen.
    - 17 509846/0435
    7· Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Anzahl von Fühlervorrichtungen (Pl bis F7)* die jeweils zwischen einem jeweiligen Impedanzenverbindungspunkt und dem zugeordneten Zellenverbindungspunkt liegen, um abhängig von einer Änderung des Spannungsabfalls an der zugeordneten Zelle gegenüber dem normalen Zellenspannungsabfall ein Ungleichheitssignal zu liefern.
    8. Vorrichtung nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung, welche auf das Ungleichheitssignal anspricht, um die Stromversorgungsquelle von den Zellen abzutrennen.
    9· Vorrichtung nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (54) einen Ausschalter aufweist, welcher zwischen einer offenen und einer geschlossenen Stellung beweglich ist und in Reihe mit der Stromversorgungsquelle liegt, wobei der Ausschalter eine Schaltspule (52) aufweist, welche auf ein über einem vorgewählten Wert liegendes Ungleichheitssignal anspricht, um den Ausschalter in Öffnungsstellung zu bringen.
    10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Zellen hydraulisch miteinander verbunden sind, um eine Elektrolytströmung durch dieselben zu gestatten, und dass eine Steuervorrichtung vorhanden ist, welche, wenn die Elektrolytströmung unterhalb eines gegebenen Werts absinkt, die Stromversorgungsquelle von den Zellen abtrennt.
    - 18 509846/0435
    11. Vorrichtung zur Ermittlung einer Zellenspannungsabweichung, gekennzeichnet durch zwei Eingangsklemmen zur Verbindung mit einer Gleichspannung-Versorgungsquelle, durch einen ersten und zweiten Zweig, die parallel zueinander zwischen den genannten beiden Eingangsklemmen liegen, wobei der erste Zweig eine Anzahl von in Reihe geschalteten Zellen aufweist, benachbarte Zellen an den Zellenverbindungspunkten miteinander verbunden sind, und jede Zelle einen normalen Spannungsabfall aufweist, wenn die Zelle ordnungsgemäss arbeitet, und der zweite Zweig eine Anzahl von in Reihe geschalteten Impedanzen umfasst, wovon jeweils eine einer der Zellen zugeordnet ist und benachbarte Impedanzen an den Impedanzenverbindungsstellen miteinander verbunden sind, und jede der Impedanzen einen solchen V/ert aufweist, dass der Spannungsabfall an der Impedanz gleich dem normalen Spannungsabfall an der zugeordneten Zelle ist, und durch eine Fühlervorrichtung, welche zwischen einer Impedanzenverbindungsstelle und der entsprechenden Zellenverbindungsstelle liegt und auf Spannungsänderungen zwischen den Verbindungsstellen, mit welchen die Fühlervorrichtung verbunden ist, anspricht, um ein Ungleichheitssignal zu liefern»
    12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass eine Anzahl von Fühlervorrichtungen (Fl bis F7) vorgesehen ist, wovon jeweils eine zwischen einem jeweiligen Impedanzenverbindungspunkt und dem entsprechenden Zellenverbindungspunkt liegt und auf Spannungsänderungen zwischen den Verbindungspunkten, mit welchen die Fühlervorrichtung verbunden ist, anspricht, um ein Ungleichheit ssignal zu liefern.
    - 19 -
    509846/0435
    13· "Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Anzeigevorrichtung (Ml), welche mit der Fühlervorrichtung (Pl bis F7) verbunden ist, um abhängig von dem Ungleichheitssignal eine SpannungsUngleichheit anzuzeigen.
    I1J-. Vorrichtung nach Anspruch 11, gekennzeichnet durch eine Steuervorrichtung (54), welche auf das Ungleichheitssignal anspricht, um die beiden Eingangsklemmen von der Gleichstromversorgungsquelle abzutrennenο
    15· Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuervorrichtung (52O einen Ausschalter (52) aufweist, welcher aus einem geschlossenen Zustand, in dem die beiden Eingangsklemmen mit der Stromversorgungsquelle verbunden sind, in einen offenen Zustand geschaltet werden kann, in welchem die beiden Eingangsklemmen von der Gleichstromversorgungsquelle getrennt sind, wobei eine Schaltspule auf das Ungleichheitssignal anspricht, um den Ausschalter in den offenen Zustand zu bringen.
    l6. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzahl der Zellen hydraulisch miteinander verbunden sind, um einen Strömungsweg für eine Elektrolytströmung zu bilden, und dass die Steuervorrichtung ferner eine Strömungsvorrichtung aufweist, welche auf den Abfall der Strömungsmenge des Elektrolyten unterhalb eines vorgegebenen V/erts anspricht, um die beiden Eingangsklemmen von der Stromversorgungsquelle abzutrennen.
    509846/0435 - 20 -
    Leerseite
DE19752519504 1974-05-03 1975-05-02 Vorrichtung zur ermittlung einer nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen zellenanordnung Withdrawn DE2519504A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US05/466,715 US3942104A (en) 1974-05-03 1974-05-03 Cell balance detector for electrolytic cell assemblies

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE2519504A1 true DE2519504A1 (de) 1975-11-13

Family

ID=23852820

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19752519504 Withdrawn DE2519504A1 (de) 1974-05-03 1975-05-02 Vorrichtung zur ermittlung einer nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen zellenanordnung

Country Status (7)

Country Link
US (1) US3942104A (de)
JP (1) JPS5841356B2 (de)
CA (1) CA1036672A (de)
DE (1) DE2519504A1 (de)
FR (1) FR2269588B1 (de)
GB (1) GB1481371A (de)
IT (1) IT1035576B (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4081801A (en) * 1975-01-23 1978-03-28 Colt Industries Operating Corp Electronic measuring system with pulsed transducer
FR2319983A1 (fr) * 1975-07-30 1977-02-25 Procede et dispositif de controle d'une batterie d'accumulateurs
DE2721957A1 (de) * 1977-05-14 1978-11-23 Hoechst Ag Verfahren zum messen der verteilung der anodenstroeme in chloralkalielektrolysezellen
US4198597A (en) * 1978-08-23 1980-04-15 United Technologies Corporation Negative cell detector for a multi-cell fuel cell stack
FR2537785A1 (fr) * 1982-12-13 1984-06-15 Electricite De France Dispositif de controle de la capacite d'une batterie d'elements d'accumulateur
US4839633A (en) * 1987-06-24 1989-06-13 Texas Instruments Incorporated Asymmetric voltage monitor for series supplies
JPH03264858A (ja) * 1990-02-13 1991-11-26 Matsushita Electric Ind Co Ltd 酸素センサと酸素濃度検出装置
WO1993022666A1 (en) * 1992-05-07 1993-11-11 Bell Communications Research, Inc. Testing a battery connected to operating equipment
JP3389670B2 (ja) * 1994-03-11 2003-03-24 日産自動車株式会社 2次電池の直列接続回路
US6759158B2 (en) * 2002-01-03 2004-07-06 Premium Power Corporation System for proclusion of electrical shorting
US7939190B2 (en) * 2003-07-09 2011-05-10 Premium Power Corporation Systems and methods for selective cell and/or stack control in a flowing electrolyte battery
US7496460B2 (en) * 2006-09-06 2009-02-24 Eastway Fair Company Limited Energy source monitoring and control system for power tools
US8152987B2 (en) 2010-04-02 2012-04-10 Recherche 2000 Inc. Method for ensuring and monitoring electrolyzer safety and performances
WO2011130819A1 (en) * 2010-04-23 2011-10-27 Recherche 2000 Inc. Method for ensuring and monitoring electrolyzer safety and performances
TWI443929B (zh) 2011-11-16 2014-07-01 Via Tech Inc 電池控制電路、系統和方法
EP2904689B1 (de) * 2012-10-05 2022-11-30 De Nora Holdings US, Inc. Transformatorlose stromerzeugung

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2621231A (en) * 1948-06-22 1952-12-09 Fox Prod Co Apparatus for testing batteries
US2711995A (en) * 1950-11-28 1955-06-28 Permutit Co Method and apparatus for controlling water conditioning
US3305754A (en) * 1963-06-04 1967-02-21 Frederick Res Corp Charging apparatus for multicell batteries
US3392333A (en) * 1964-04-13 1968-07-09 Beckman Instruments Inc Oxygen multisensor switching circuit
US3315140A (en) * 1964-04-28 1967-04-18 Louis E Dadin Battery cell tester
US3374672A (en) * 1965-07-06 1968-03-26 California Inst Res Found Flowmeter
US3493837A (en) * 1966-10-03 1970-02-03 Trw Inc Battery charge control system
US3740636A (en) * 1971-11-05 1973-06-19 Us Navy Charge regulator and monitor for spacecraft solar cell/battery system control

Also Published As

Publication number Publication date
FR2269588B1 (de) 1979-06-29
JPS50151773A (de) 1975-12-05
IT1035576B (it) 1979-10-20
US3942104A (en) 1976-03-02
JPS5841356B2 (ja) 1983-09-12
FR2269588A1 (de) 1975-11-28
CA1036672A (en) 1978-08-15
GB1481371A (en) 1977-07-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2519504A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung einer nennspannungsabweichung in einer elektrolytischen zellenanordnung
DE2643522C2 (de) Anordnung zur Feststellung einer leitfähigen Flüssigkeit in einem Behälter
DE2056669C3 (de) Sicherheitsschaltung
DE1463453A1 (de) Elektrisches Steuersystem
DE3010721C2 (de) Pegelstands-Überwachungsanordnung
DE102005060123A1 (de) Überwachungseinrichtung
CH663077A5 (de) Selbstueberwachender flammenwaechter.
DE2952462B1 (de) UEberwachungseinrichtung zum Kennzeichnen des Betriebszustandes eines Verbrauchers
DE2417597C3 (de) Astabiler multivibrator
DE1110744B (de) Anordnung zur UEberwachung des Stromflusses parallelgeschalteter Halbleiterventile
DE19532677B4 (de) Überwachungsschaltung für wenigstens eine Versorgungsspannung
DE903349C (de) Anordnung zur UEberwachung von mehreren Elementen in Betrieb befindlicher fernmeldetechnischer Einrichtungen, bei der der betriebsfaehige Zustand der Elemente aus dem Vorhandensein bestimmter Spannungen oder Stroeme erkennbar ist
DE1154152B (de) Bistabiler Schwellwertschalter
DE2028656C3 (de) Meßgerät zur elektrischen Anzeige eines Flüssigkeitsstandes
DE2309611B2 (de) Verfahren zur Fernübertragung und Anzeige von elektrischen Meßwerten bei Elektrolysezellen
DE952778C (de) Elektrische Signalvorrichtung mit mindestens einem Warnsignalgeraet und mindestens einem optischen, einen bestimmten Ort kennzeichnenden Signalgeraet
DE2710678A1 (de) Automatische fernueberwachungsanlage fuer quecksilberzellen beim amalgam-verfahren
DE1140267B (de) Vorrichtung zur Erzeugung mehrerer elektrischer Wellenformen zur Speisung eines elektronischen Spannungsreglers
DE1106846B (de) Anordnung zur elektrischen Steuerung
DE1198250B (de) Feuer- oder Temperaturwarn- bzw. Anzeigesystem
DE2442017C3 (de) Branddetektor
AT403110B (de) Steuerung für ein bewässerungs- und düngesystem
DE1089471B (de) Isolationsueberwachungseinrichtung
DE1454421A1 (de) Fernueberwachungseinrichtung
AT204647B (de) Betriebsüberwachungseinrichtung für Gleichspannungs- Konstanthaltegeräte

Legal Events

Date Code Title Description
8141 Disposal/no request for examination