AT149619B - Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen. - Google Patents

Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.

Info

Publication number
AT149619B
AT149619B AT149619DA AT149619B AT 149619 B AT149619 B AT 149619B AT 149619D A AT149619D A AT 149619DA AT 149619 B AT149619 B AT 149619B
Authority
AT
Austria
Prior art keywords
cross shaft
measured value
measuring
voltage
value
Prior art date
Application number
Other languages
English (en)
Inventor
Fritz Steghart
Original Assignee
Fritz Steghart
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Fritz Steghart filed Critical Fritz Steghart
Application granted granted Critical
Publication of AT149619B publication Critical patent/AT149619B/de

Links

Landscapes

  • Control Of Linear Motors (AREA)

Description


   <Desc/Clms Page number 1> 
 
 EMI1.1 
 



   Jeder   Steuer-und Regeleinrichtung physikalischer   Grössen liegt eine   Messeinrichtung   zugrunde. 



   Zur Messung einer physikalischen Grösse ist ein für diese Grösse empfindliches Organ erforderlich, welches je nach der Art der Messgrösse und des Organs seinen mechanischen, optischen und akustischen
Zustand ändert. Weiters ist ein Vergleichsorgan erforderlich, an welchem die Grösse der Veränderung des Messorgans festgestellt werden kann. 



   Das neue Verfahren ist für Messapparate bestimmt, deren empfindliches Organ um eine Achse rotiert, wobei die Umlaufzahl des Messorgans in der Zeiteinheit von dem Zustand der physikalischen
Grösse abhängt, der gemessen werden soll. Als Vergleichsorgan dient ein Apparat mit konstanter
Drehzahl. Zwischen   Mess-und Vergleichsorgan   ist ein Differentialgetriebe eingeschaltet, so dass die
Drehzahl der Kreuzwelle der Differenz der beiden Antriebsapparate entspricht. 



   Es sind bereits selbsttätige Regler bekannt, welche in Wechselstromnetzen die Spannung des
Netzes unter dem Einfluss der Differenzwirkung einer Maschine mit sich gleichbleibender Geschwindig- keit und einer Maschine deren Geschwindigkeit sich mit der Spannung ändert, konstant halten. Im besonderen wurden für die Maschine mit der von der Netzspannung abhängigen Drehzahl ein Reihen- schlusskommutatormotor, für die Maschine mit gleichbleibender Geschwindigkeit ein Synchronmotor benutzt. Die beiden Motoren arbeiten auf ein Differentialgetriebe, dessen Kreuzwelle als Stufen- schalter eines Transformators ausgebildet ist. Um die notwendigen Drehmomente zu erzielen, müssen die beiden Motoren sehr gross gewählt werden.

   Da überdies bei der Art des Antriebes eine schleichende
Schaltung nicht vermieden werden kann, konnte die beschriebene Einrichtung in der Praxis keinen
Eingang finden. 



   Eine andere Aufgabe stellt die Konstanthaltung kleiner Ströme, namentlich für Messzwecke, dar. Auch hier wirkt eine Kreuzwelle als Schaltarm ; an Stelle des Stufentransformators tritt ein ent- sprechend ausgelegter Widerstand. Da als stromempfindliches Organ ein Zähler verwendet wird, bleibt die erzielbare Leistung sehr gering und ist zum Anschluss regulärer Verbraucher völlig ungeeignet. 



   Bei einer gleichfalls bekannten Einrichtung zur Regelung der Spannung von Generatoren betätigt die Kreuzwelle zwei Hilfskontakte. Da die Kreuzwelle schon durch geringe Unterschiede ihrer beiden Antriebe aus einer Grenzstellung in die andere läuft, ist dieser Regler wegen der unvermeid- lich auftretenden Pendelungen unbrauchbar. 



   Bei einer Einrichtung nach dem neuen Verfahren wird die Messspannung bzw. die in Frage kommende physikalische Grösse nicht verändert, sondern auf das empfindliche Organ eine zusätzliche
Beeinflussung ausgeübt, durch welche der Unterschied zwischen Messwert und konstanter Grösse aus- geglichen wird, wobei aus der Grösse der   zusätzlichen   Beeinflussung bei eingetretenem Ausgleich auf die zu messende physikalische Grösse geschlossen werden kann. 



   Ein derartiges Messgerät kann dann durch Anbau eines Registrierarmes oder von Kontakten zum Schreiber bzw. Regler ausgebildet werden. 



   Fig. 1 stellt eine prinzipielle Anordnung nach dem neuen Verfahren dar. Teil   j ! ist der Mess-   apparat, dessen empfindliches Organ um seine Achse rotiert, wobei die Umlaufzahl in der Zeiteinheit von der zu messenden physikalischen Grösse abhängt. Teil 2 ist das   Vergleichsorgan   mit konstanter
Umlaufzahl (Synchronmotor, Uhrwerk   usw.).   Teil 3 ist ein Kontakt, welcher von der Kreuzwelle 16 des Planetengetriebes 7, 8 und 9 angetrieben wird. Er gleitet auf einem Widerstand   4,   der seinerseits dem Messgerät   1   zugeschaltet ist. Die Zahnräder   6   und 6 werden   vom Messgerät 1   und vom Vergleichs- 

 <Desc/Clms Page number 2> 

   gerät 2 angetrieben.

   Ihre Achsen sind mit den Kegelrädern 7 und 8 eines Differentialgetriebes verbunden, zwischen welchen das Sonnenrad 9 läuft. Auf der Kreuzwelle 16 sitzen ausserdem der Zeiger 10, welcher über der Skala 11 spielt, und der Hilfskontakt 12, welcher die Leitung 14 mit den beiden Leitungen 13 oder jfJ zu verbinden imstande ist. Die gesamte Einrichtung arbeitet folgendermassen : Es sei zunächst angenommen, dass die Drehzahl der Geräte 1 und 2 gleich ist. Es ist ohne weiteres einzusehen, dass in diesem Fall keinerlei Verdrehung der Kreuzwelle 16 erfolgt. Sie bleibt in Ruhe. 



  Es sei nun angenommen, dass der Messwert, also die Drehzahl des Gerätes 1 ansteige, dadurch werde der Zeiger 10 im positiven Sinn bewegt. Ebenso verschiebt sich der Kontakt 3 auf dem Widerstand 4, dies hat zur Folge, dass das Messgerät 1 nicht nur vom Messwert beeinflusst wird, sondern dass durch Änderung der Kontaktstellung 3 auf dem Widerstand 4 seine Drehzahl heruntergesetzt wird. Die Bewegung der Kreuzwelle 16 wird daher nur so lange andauern, bis durch die Verschiebung des Kontaktes 3 auf dem Widerstand 4 die Drehzahl des Messgerätes 1 derjenigen des Vergleichswerkes 2 wiederum angeglichen ist.

   Es ist wohl ohne weiteres einzusehen, dass die Grösse der Verschiebung des Kontaktes 3 auf dem Widerstand 4 und somit die Änderung der Stellung des Zeigers 10 im Raum, ein Mass für den jeweiligen Unterschied des Messwertes am Gerät 1 gegenüber einem konstanten Wert bildet, wobei der als konstant angenommene Wert durch die Drehzahl in der Zeiteinheit des Gerätes 2 dargestellt wird. Entscheidend für die Funktion der Anordnung ist somit die zusätzliche Beeinflussung des Gerätes 1, welche stetig in Abhängigkeit von der Stellung der Kreuzwelle erfolgen muss. Da die   
 EMI2.1 
 Hilfsgrössen bleiben auf die Genauigkeit der Messung ohne jeden Einfluss. Von besonders grosser Bedeutung ist jedoch das dynamische Verhalten derartiger Messeinrichtungen, welche ihre Verwendung beim Registrieren, Steuern und Regeln besonders zweckmässig erscheinen lässt. 



   Alle Eigenschaften, welche H. Dallmann im Archiv für Elektrotechnik vom 10. November 1934, Seite 710, in seiner Arbeit über die Wiedergabe der Leitkurve durch Mittelwert bildende Messgeräte für ein Messgerät mit Differentialgetriebe darlegt, finden sich bei der   vorliegenden Messeinrichtung   vor. Sie ist daher besonders geeignet, Mittelwerte von   Messgrössen   schriftlich aufzuzeichnen. Die Aufzeichnung beispielsweise einer Spannung kann mit einer bisher für unmöglich gehaltenen Genauigkeit mit unterdrücktem Nullpunkt erfolgen. Es ist lediglich notwendig, als Messgerät 1 einen spannungabhängigen Induktionszähler, der von der Änderung der Raumtemperatur weitgehend unabhängig ist, zu verwenden und als Sollwert einen kleinen Synchronmotor vorzusehen.

   Induktionszähler der vorerwähnten Art werden von jeder Zählerfabrik auf Wunsch geliefert, zumal ihre Drehzahl nur zwischen   +   10% zu schwanken braucht. Es ist jedoch möglich, das neue Verfahren auch für ganz andere Zwecke zu verwenden. Es sei angenommen, dass das Gerät als Kilowattstundenzähler oder als   i2-Zähler   ausgeführt ist. Bei Abweichung der Drehzahl des Gerätes 1 und entsprechender Ausführung des Planetengetriebes 7, 8 und 9 wird der Zeiger 10 zeitlich der Änderung des Messwertes nur im weiten Abstand folgen.

   Es ist daher möglich, mit Hilfe der Kontakte   13   und   16   die gesamte Einrichtung als Verzögerungrelais zum Schutz gegen Überlast oder auch als Tarifapparat zu verwenden, welcher bei länger dauernder Überschreitung eines Normalwertes nach einiger Zeit einen Kontakt betätigt, einen Zähler steuert 
 EMI2.2 
 der Regeltechnik. 



   Gerade in der Regeltechnik sollen Messwerte in weiteren oder engeren Grenzen jedenfalls aber innerhalb eines bestimmten Bereiches gehalten werden. Bei Anwendung des neuen Verfahrens in einem Messgerät besitzt dasselbe Regeleigenschaften, welche es jedem andern bekannten Regelgerät überlegen erscheinen lassen. Es sei ausdrücklich bemerkt, dass die Regelung jeder Art von physikalischen 
 EMI2.3 
 das Problem der Spannungsregelung von Transformatoren herausgegriffen. Dieselben Probleme, welche bei diesem Spezialfall auftreten, kehren bei andern Aufgaben der Regeltechnik wieder, es ist jedoch bei Abwandlung des neuen Verfahren   möglich,   viele andere Regelprobleme in äquivalenter Weise zu lösen. 



   Die Forderungen, welche an eine gute Spannungsregelung mittels Regeltransformatoren und Motorantrieb gestellt werden, sind etwa folgende : Die Abweichung des Istwertes vom Sollwert darf 
 EMI2.4 
 sind mit Sicherheit zu vermeiden. Um dies zu erreichen, darf unterhalb einer bestimmten Abweichung des Istwertes vom Sollwert überhaupt kein Ansprechen der Regeleinrichtung erfolgen. Überschreitet die Abweichung den vorerwähnten Wert, so muss die zum Ansprechen des Regelkontaktes nötige Zeit um so grösser werden, je weniger die Differenz zwischen Istwert und Sollwert die zulässige Grenze überschreitet. Nach Beendigung der Kontaktgabe muss der Istwert bereits innerhalb der Grenzen des Sollwertes liegen. 



   In Fig. 2 ist ein Spannungsregler dargestellt, welcher beispielsweise für Regeltransformatoren Verwendung finden kann. Der Regeltransformator selbst ist nicht dargestellt, er speist das Netz, an welches die Schienen 128 angeschlossen sind. Das Messgerät 101 wird durch einen spannungsabhängigen 

 <Desc/Clms Page number 3> 

 
 EMI3.1 
 

 <Desc/Clms Page number 4> 

 gewählt werden kann. So ist auch die Möglichkeit gegeben, den Widerstand 122 parallel zu den   Klemmen   des Spannungsmessgerätes 101 anzuordnen, wobei dann statt eines Öffnungskontaktes ein   Schliess-   kontakt verwendet wird. Die   Rückführung   bleibt dieselbe. 
 EMI4.1 
 werden.

   Es sei zu diesem Zweck angenommen, dass bei einer Schwankung der Netzspannung um   + 1% der Kontaktarm 112   gerade mit den Kontakten 115 und 113 in Berührung kommt. Die erste Bedingung ist also erfüllt. Steht der Kontaktarm in der Mitte, so dauert es je nach Ausführung des Apparates längere Zeit, bis eine Spannungsschwankung sich geltend macht. Vorübergehende Schwankungen bleiben unberücksichtigt, da nicht auf den Momentanwert, sondern auf einen Mittelwert der Spannung eingeregelt wird. Somit ist auch die zweite Bedingung erfüllt. Es ist zuletzt ohne weiteres einzusehen, dass die Kreuzwelle sich immer rascher aus ihrer Normalstellung herausdreht, je grösser die Differenz zwischen Istwert und Sollwert der zu regelnden physikalischen Grösse ist, denn die Winkelgeschwindigkeit der Kreuzwelle hängt nur von der Differenz der beiden Antriebe ab. 



   An Stelle der Spannungsregulierung könnte ebenso gut eine Stromregulierung erfolgen. Weiter ist es möglich, jeden physikalischen Zustand in Form einer Zählerdrehzahl ferngesteuerter spannungsunabhängiger Zähler abzubilden, so dass tatsächlich mit der Erfindung ein Steuerrelais für die Änderung jeder beliebigen Zustandsgrösse geschaffen wurde. Werden die Hilfskontakt weggelassen, so arbeitet die ganze Einrichtung wie ein gewöhnliches Messgerät, nur mit dem Unterschied, dass bei der Einrichtung nach der Erfindung mit beliebig grosser Zeitkonstante gearbeitet werden kann. Anderseits ist es auch möglich, die Zeitkonstante des Gerätes soweit abzugleichen, dass praktisch Momentanwerte angezeigt werden.

   Bei der Verwendung als Registriergerät wirkt sich die grosse Zeitkonstante besonders günstig aus, da auch bei kleinem Papiervorschub leserliche Aufzeichnungen erzielt werden, wenn der   Messwert   auch noch so stark schwankt. 



   Abschliessend sei noch bemerkt, dass häufig die Forderung gestellt wird, eine Zustandsgrösse nicht auf einen konstanten Wert einzuregeln, sondern nach einer Veränderlichen. Es kann beispielsweise wünschenswert sein, die Spannung des Netzes nicht auf einen konstanten Wert einzuregeln, sondern den einzuregelnden Wert bei Erhöhung der Stromentnahme aus dem Netz ansteigen zu lassen, damit die Spannungsabfälle in den Leitungen kompensiert werden. Um dies zu erreichen, ist es lediglich notwendig, das   Stromeisen IM   mit einer weiteren Wicklung zu versehen, deren Strom in funktionellem Zusammenhang steht mit der Stromentnahme aus dem Netz 128. Der von dieser Spule erzeugte Fluss muss dem Fluss, welchen die Spulen 118 erzeugen, entgegenwirken.

   Steigt die Stromentnahme aus dem Netz 128, so wird dadurch die Drehzahl des Zählers 101 auch dann zurückgehen, wenn die Spannung im Netz 128 an der Stelle konstant bleibt, an welcher der Hilfstransformator 127 angeschlossen ist. 



  Der Widerstand 104 wird verkleinert und der Kontakt 103 wird den Schaltvorgang ebenso einleiten, 
 EMI4.2 
 Beispiel für eine solche Lösung diene das Problem, die zu regelnde Zustandsgrösse, in diesem Falle also die Spannung, nicht in Abhängigkeit vom Strom zu verändern, sondern in Abhängigkeit von der Zeit. In grösseren Netzen ist nämlich die zu haltende Spannung zu jedem Zeitpunkt von vornherein   bekannt (Programmregelung).   Der Synchronmotor 102 wird dann durch einen spannungsunabhängigen Zähler ersetzt, dessen Drehzahl von einem Widerstand aus gesteuert wird. Die Änderung der Widerstandsgrösse oder des Spannungsabgriffes erfolgt von einem Uhrwerk aus.

   Soll die Spannung zu einem bestimmten Zeitpunkt erniedrigt sein, so wird auch die Drehzahl des Antriebes 102 heruntergesetzt, der Antrieb 101 läuft schneller als der Antrieb 102 und es tritt derselbe Erfolg ein, als wenn die Spannung des Netzes 128 unzulässig erhöht worden wäre. Der Kontakt 116 spricht an und reduziert mit bekannten Mitteln die Netzspannung. 



   Mit der neuen Einrichtung wurde ein Messgerät geschaffen, dessen   vorzüglichste   Eigenschaften das erzielbare grosse Drehmoment, seine in denkbar weiten Grenzen einstellbare Zeitkonstante und die Einfachheit seiner Teile sind. Das grosse Drehmoment ermöglicht die direkte Betätigung der Kontakte, welche bekanntlich mit den üblichen elektrischen Messinstrumenten nicht mit der notwendigen Sicherheit erreicht werden kann. Ein weiterer grosser Vorteil besteht in der Möglichkeit, eine Registrierung mit unterdrücktem Nullpunkt durchzuführen, bei welcher trotzdem nicht jede kleine Schwankung in der   Messgrösse   zu einem unerträglichen Pendeln der Registriereinrichtung führt. 



  Diese Eigenschaften, welche von keiner andern der derzeit bekannten Einrichtungen erreicht werden 
 EMI4.3 
 bekannten Einrichtungen. 

**WARNUNG** Ende DESC Feld kannt Anfang CLMS uberlappen**.

Claims (1)

  1. PATENT-ANSPRUCHE : 1. Verfahren zum Messen, Aufsehreiben und Regeln einer physikalischen Grösse, bei dem auf eine elektrische Messeinrichtung zum Vergleich des Messwertes einer physikalischen Grösse mit einer EMI4.4 <Desc/Clms Page number 5> stanter Grösse wieder ausgeglichen wird, wobei aus der Grösse der zusätzlichen Beeinflussung bei eingetretenem Ausgleich auf die zu messende physikalische Grösse geschlossen werden kann.
    2. Einrichtung zur Ausübung des Verfahrens nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass Messwert und konstante Grösse in an sich bekannter Weise durch umlaufende Apparate (1 bzw. 2) abgebildet werden, die zusätzliche Beeinflussung jedoch durch die Kreuzwelle (16) eines Planetengetriebes (7, 8, 9) erfolgt, wobei die Stellung der Kreuzwelle im Raum ein Abbild des Messwertes darstellt (Fig. 1).
    3. Einrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Antrieb der einen Welle des Planetengetriebes durch einen elektrischen Zähler, der Antrieb der ändern Welle durch einen Synchronmotor oder der beider Wellen je durch einen Zähler erfolgt.
    4. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 und 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Steuerung eines elektrischen Antriebes, z. B. Zählers (101), durch die Kreuzwelle (116) mittels Änderung Ohmscher (104), induktiver, kapazitiver oder magnetischer Widerstände, also Luftspalte, erfolgt (Fig. 2).
    5. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Kreuzwelle (116) mittels Hilfskontakten (112, 113, IZ) oder durch Änderung von Widerständen dritte Einrichtungen (125, 126) steuert oder bei bestimmten Abweichungen des Istwertes von einem Sollwert eine Änderung des Messwertes im Sinne des Sollwertes bewirkt.
    6. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass mittels der Kreuzwelle ein Schreibgerät betätigt wird, wobei durch die grosse Zeitkonstante auch bei kleinem Vorschub leserliche Kurven erhalten werden.
    7. Einrichtung nach den Ansprüchen 2 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass als Hilfskontakte Quecksilberröhren Verwendung finden, bei welchen der Schliesswinkel vom Öffnungswinkel um einige Grad untereinander verschieden ist.
AT149619D 1935-12-28 1935-12-28 Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen. AT149619B (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT149619T 1935-12-28

Publications (1)

Publication Number Publication Date
AT149619B true AT149619B (de) 1937-05-10

Family

ID=3645725

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
AT149619D AT149619B (de) 1935-12-28 1935-12-28 Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.

Country Status (1)

Country Link
AT (1) AT149619B (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975706C (de) * 1950-08-19 1962-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur Vermeidung von schaedlichen Schwingungsvorgaengen beim Schalten von Kondensatoren, insbesondere Hochspannungs-kondensatoren
DE102011005128A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messeinrichtung mit Kompensation eines verzörgerten Ansprechverhaltens

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE975706C (de) * 1950-08-19 1962-06-14 Siemens Ag Einrichtung zur Vermeidung von schaedlichen Schwingungsvorgaengen beim Schalten von Kondensatoren, insbesondere Hochspannungs-kondensatoren
DE102011005128A1 (de) * 2011-03-04 2012-09-06 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messeinrichtung mit Kompensation eines verzörgerten Ansprechverhaltens
DE102011005128B4 (de) 2011-03-04 2021-11-25 Endress + Hauser Wetzer Gmbh + Co. Kg Messeinrichtung mit Kompensation eines verzörgerten Ansprechverhaltens

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1201575B (de) Durchflußmesser mit einem in der Durchflußleitung angeordneten, strombeheizten und temperaturabhängigen Widerstand
AT149619B (de) Verfahren zum Messen, Aufschreiben und Regeln physikalischer Größen.
DE746949C (de) Regler mit thermischer Rueckfuehrung fuer Temperaturen
DE1225282B (de) Anordnung zur Strom- oder Spannungsregelung von Wechselstromanlagen
DE870571C (de) Einrichtung zur Steuerung oder Regelung mittels doppelwirkender elektromagnetischer Geraete
DE837884C (de) Messbruecke
DE290914C (de)
DE956611C (de) Maximumwaechter zur Ermittlung der in elektrischen Verbraucherkreisen zur Vermeidungvon Maximumueberschreitungen erforderlichen Lastverminderungen
AT160294B (de) Auf Spannungsabweichung ansprechende Einrichtung.
DE693996C (de) Selbsttaetige elektrische Regeleinrichtung mit Impulsgeraet, Verstellmotor und Rueckfuehreinrichtung
DE699777C (de) der Arbeitsweise eines Fliehkraftkontaktreglers fuer Elektromotoren
DE665866C (de) Einrichtung zur Erfassung der Abweichungen einer sich aendernden elektrischen Groesse (Istgroesse) von einer anderen elektrischen Groesse (Sollgroesse)
DE914557C (de) Vorrichtung zur Anzeige, Registrierung oder regeltechnischen Auswertung von verschieden gearteten Messwerten
DE968160C (de) Mit einer Rueckfuehrung versehene Regeleinrichtung
DE750937C (de) Schaltung zur elektrischen Regelung des Verhaeltnisses zweier Mengenstroeme
DE760520C (de) Einrichtung zur Registrierung und Regelung von durch elektrische Groessen darstellbaren physikalischen Groessen, insbesondere von Temperaturen, in einer Kompensationsschaltung
DE555471C (de) Einrichtung zur Steuerung von Maschinenreglern
DE907198C (de) Einrichtung zur selbsttaetigen Spannungsregelung
DE761303C (de) Elektrische Regeleinrichtung
CH202581A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung von Temperaturen.
DE547921C (de) Einrichtung zur Frequenzueberwachung mittels zweier Resonanzkreise, von denen der eine auf eine etwas oberhalb, der andere auf eine etwas unterhalb des Sollwertes liegende Frequenz abgestimmt ist
CH193741A (de) Einrichtung zur selbsttätigen Regelung einer veränderlichen physikalischen Grösse.
DE1058752B (de) Fluessigkeitsmengenmesser
DE722863C (de) Selbsttaetige Regeleinrichtung
DE976806C (de) Einrichtung zur Messung des Hoechstwertes der von einem Verbraucher beanspruchten mittleren elektrischen Leistung