DE3411719A1 - Siebvorrichtung - Google Patents

Siebvorrichtung

Info

Publication number
DE3411719A1
DE3411719A1 DE19843411719 DE3411719A DE3411719A1 DE 3411719 A1 DE3411719 A1 DE 3411719A1 DE 19843411719 DE19843411719 DE 19843411719 DE 3411719 A DE3411719 A DE 3411719A DE 3411719 A1 DE3411719 A1 DE 3411719A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pendulum
screen
sieve
supporting structure
mat
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843411719
Other languages
English (en)
Other versions
DE3411719C2 (de
Inventor
Erich Gleisdorf Neuhold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Binder and Co AG
Binder und Co AG
Original Assignee
Binder and Co AG
Binder und Co AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Binder and Co AG, Binder und Co AG filed Critical Binder and Co AG
Publication of DE3411719A1 publication Critical patent/DE3411719A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3411719C2 publication Critical patent/DE3411719C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/46Constructional details of screens in general; Cleaning or heating of screens
    • B07B1/48Stretching devices for screens
    • B07B1/485Devices for alternately stretching and sagging screening surfaces
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07BSEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS BY SIEVING, SCREENING, SIFTING OR BY USING GAS CURRENTS; SEPARATING BY OTHER DRY METHODS APPLICABLE TO BULK MATERIAL, e.g. LOOSE ARTICLES FIT TO BE HANDLED LIKE BULK MATERIAL
    • B07B1/00Sieving, screening, sifting, or sorting solid materials using networks, gratings, grids, or the like
    • B07B1/28Moving screens not otherwise provided for, e.g. swinging, reciprocating, rocking, tilting or wobbling screens

Landscapes

  • Combined Means For Separation Of Solids (AREA)

Description

  • Beschreibung Die vorliegende Erfindung betrifft eine Siebvorrichtung mit elastischen Siebmatten und mit diesen vorzugsweise in periodischen Abständen verbundenen Masseteilen.
  • Die Aufgabe der Erfindung liegt daher in der Schaffung einer Siebvorrichtung der eingangs beschriebenen Art, mit der unter lediglich geringem konstruktivem Aufwand und Einbaumöglichkeit in Maschinen herkömmlicher Bauart eine optimale, über die gesamte Siebfläche konstante Siebleistung erzielbar ist.
  • Dies wird dadurch erreicht, daß die Masseteile jeweils als an der Tragkonstruktion gelagerte Pendel ausgebildet sind, deren Achse quer zur Schwingungsrichtung der durch einen Antrieb in Schwingungen versetzbaren Tragkonstruktion verläuft.
  • Eine derartige konstruktive Ausführung ist relativ einfach im Aufbau und hält daher auch robusten Einwirkungen ohne jedwede störende Beeinflussung der phasenverschobenen Eigenbewegung der Siebmatte stand. Desweiteren ist dabei von besonderem Vorteil, daß die elastische Deformierung der Siebmatte ohne zusätzliche störungsanfällige und wirtschaftlich aufwendige Antriebe durchführbar ist. Durch die Anordnung von mit der Siebmatte verbnndenem Pendel wird in vorteilhafter Weise die Massenträgheit für die elastische Mattenverformung ausgenützt, wobei es belanglos ist, ob die Schwingungsforn des Siebkastens linear kreisförmig oder andere mögliche Bewegungen aufweist.
  • Entsprechend einer anderen vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist der Haupt-Masseteil des Pendels unterhalb und die Anlenkstelle oberhalb der Siebmatte angeordnet. Durch den damit verbundenen großen Abstand der schwingenden Masse von der Anlenkstelle ist eine reativ große Schwingenergie für die Stauchungbzw. Dehnung einzelner Siebmattenabschntte erreichbar, wobei die unterhalb der Siebmatte befindliche Masse unbeeinflußt vom Siebgut ist.
  • Gemäß einer vorteilhaften Ausführungsvariante der Erfindung ist das Pendel jeweils mit einem quer zur Schwingungsrichtung verlaufenden, mit der Siebmatte verbundenen Querträger befestigt. Mit einer derartigen Querversteifung der Siebmatte wird zusätzlich zur Siebversteifung eine gleichmäßige Verteilung der durch die Masseteile ausgeübten Kräfte erreicht, sodaß über die gesamte-Siebmatte eine konstante Verformung auftritt.
  • Eine weitere Ausbildungsvariante der Erfindung besteht darin, daß mit einem Rahmengestell als Tragkonstruktion für die Siebmatte verbundene,. nach oben abstehende Konsolen zur Anlenkung des Pendels vorgesehen sind. Eine derartige Ausbildung ist auch zum Einbau in Schwingmaschinen geeignet.
  • Schließlich besteht eine weitere Ausführungsvariante der Erfindung darin, daß eine Anzahl von zueinander parallelen, quer zur Schwingungslängsrichtung verlaufende Querträger mit der Siebmatte verbunden sind, wobei jeder zweite Querträger an seinen Enden starr an der Tragkonstruktion befestigt ist und die restlichen Querträger jeweils mit wenigstens einem Pendel verbunden sind, wodurch auch eine von der Schüttgutverteilung weitgehend unabhängige, gleichmäßige Dehnung bzw.
  • Stauchung der zwischen den Querträgern befindlichen Abschnitte der Siebmatte erzielbar ist.
  • Die Erfindung wird im folgenden an Hand von in der Zeichnung dargestellten AusfUhrungsbeispielen näher beschrieben. Es zeigen: Figur 1 eine schematische Seitenansicht einer Siebvorrichtung, Figuren 2 und 3 eine Seitenansicht eines Siebrahmens, Figur 4 eine Seitenansicht eines Siebrahmens in einer anderen Ausführung gemäß der Erfindung, Figur 5 ein weiteres Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäß ausgebildeten Siebvorrichtung.
  • Figur 1 zeigt eine Siebvorrichtung, entsprechend einer durch eine umlaufende Unwuchtmasse erregten, etwa kreisförmig schwingenden Siebmaschine.
  • Die Siebvorrichtung besteht aus aner Tragkonstruktion 1, die über elastische Elemente 2 gegenüber einer Unterkonstruktion 3,3a abgestützt ist. Der Antrieb erfolgt krafterregt über eine umlaufende, mit Unwuchter versehene Welle 4.
  • In der schwingenden , als Siebkasten ausgebildeten Tragkonstruktion 1, sind normal zur Längserstreckung in entsprechenden Abständen Querträger 5 starr eingebaut, an denen jeweils ein Ende der elastischen Siebmatte 6 befestigt ist. Das andere Ende der elastischen Siebmatte 6 ist an Querträgern 7 befestigt, die über als Pendel 8 ausgebildete Masseteile, die in einer Lagerung 9 am Siebkasten 1 drehbar befestigt sind, relativ zum Siebkasten 1 Bewegungen ausführen können. Zusätzlich ist zur Erhöhung der Massenkräfte an den Pendeln 8 eine entsprechende Zusåtz- bzw. Hilfsmasse 10 angebracht.
  • Durch das Schwingen des Siebkastens 1 geraten die drehbar befestigten Massen 10 relativ zum Siebkasten 1 in Bewegung und strecken bzw. stauchen die elastische Siebmatte 6.
  • Die Figuren 3 und 4 zeigen Siebrahmen, die in Schwingma schienen eingebaut werden können.
  • Diese Siebrahmen bestehen gemäß Fig. 2 und 3 aus einem Rahmengestell 1', mit diesem sind zur Aufnahme einer Lagerung 9' beidseitig Konsolen 2' starr verbunden. In diesen Lagerungen 9' sind Pendel 8' gelenkig geführt, die ihrerseits wieder durch einen Querträger 7' miteinander fest verbunden sind.
  • Ein Ende der. elastischen Siebmatte 6 ist jeweils am Querträger 7, das andere Ende ist am Rahmengestell 1' befestigt. An den Enden der Pendel 8' sind noch entsprechende Zusatzmassen 10' angebracht.
  • Figur 3 zeigt ein Rahmengestell 1" mit einer Gleitführung 2".
  • In ihr gleitet ein Querträger 7" an dem jeweils ein Ende der elastischen Siebmatte befestigt ist. Die anderen Enden der elastischen Siebmatte 6" sind am Rahmengestell 1" befestigt.
  • Sind diese Siebrahmen in -einer Schwingmaschine eingebaut, so geraten die beweglichen Querträger 7" relativ zum Rahmengestell 1" in Schwingung und strecken bzw. stauchen die elastischen Siebmatten 6.
  • Die Siebvorrichtung gemäß Figur 4 besteht aus einem Schwingteil 1"' der über elastische Elemente 2"' gegenüber einem Gegenschwingteil 3"' abgestützt ist, der wieder über elastische Elemente 2"' auf einer Unterkonstruktion 3a aufliegt. Der Antrieb erfolgt hier mittels eines Unwuchtantriebes 4"' krafterregt, wobei ein Paar gegensinnug zwangssynchronisiert umlaufende Unwuchtgewichte 4a linear gerichtete Schwingungen erzeugen.
  • In den Schwingteil 1"' sind Querträger 5"' starr eingebaut.
  • An ihnen ist jeweils ein Ende der elastischen Siebmatte 6"' befestigt, während das andere Ende an Querträger 7"' fixiert ist, die Über Pendel 8"', die in einer Lagerung 9"' am Schwingteil 1"' drehbar befestigt sind, relativ zum Schwingteil 1"' Bewegungen ausführen können. Zur Erhöhung der Massenkräfte sind an den Hebeln 8"' entsprechende Massen 10"' angebracht.
  • Durch die Bewegungen des Schwingteils 1"' geraten die drehbar befestigten Massen 10"' relativ zum Schwingteil 1"' in Schwingung und strecken bzw. stauchen die elastischen Siebmatten 6"'.
  • - Leerseite -

Claims (5)

  1. Siebvorrichtung Patentansprüche: S iebvorrichtung mit elastischen Siebmatten und mit diesen vorzugsweise in periodischen Abständen verbundenen Masseteilen, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß die Masseteile.
    jeweils als an der Tragkonstruktion tl) gelagerte Pendel (8) ausgebildet sind, deren Achse quer zur Schwingungsrichtung der durch einen Antrieb in Schwingungen versetzbaren Tragkonstruktion (1) verläuft.
  2. 2. Siebvorrichtung nach Anspruch ir d a d u r c h g e k e n n -z e i c h n e t , daß der Haupt-Masseteil des Pendels (8) unterhalb und die Anlenkstelle oberhalb der Siebmatte (6) angeordnet ist.
  3. 3. Siebvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, d a d u r c h g e -k e n n z e i c h n e t , daß das Pendel (8) jeweils mit einem quer zur Schwingungsrichtung verlaufenden, mit der Siebmatte (6) verbundenen Querträger (7) befestigt ist.
  4. 4. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß mit einem Rahmengestell (1') als Tragkonstruktion für die Siebmatte (6') verbundene, nach oben abstehende Konsolen (2') zur Anlenkung des Pendels (8') vorgesehen sind.
  5. 5. Siebvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , daß eine Anzahl von zueinander parallelen, quer zur Schwingungslängsrichtung verlaufende Querträger (5, 7) mit der Siebmatte (6) verbunden sind, wobei jeder zweite Querträger (5) an seinen Enden starr an der Tragkonstruktion befestigt ist, und die restlichen Querträger (7) jeweils mit wenigstens einem Pendel (8) verbunden sind
DE19843411719 1983-04-11 1984-03-29 Siebvorrichtung Granted DE3411719A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT128083A AT384961B (de) 1983-04-11 1983-04-11 Siebvorrichtung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3411719A1 true DE3411719A1 (de) 1984-10-11
DE3411719C2 DE3411719C2 (de) 1991-05-23

Family

ID=3510465

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843411719 Granted DE3411719A1 (de) 1983-04-11 1984-03-29 Siebvorrichtung

Country Status (3)

Country Link
JP (1) JPS59196784A (de)
AT (1) AT384961B (de)
DE (1) DE3411719A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197191A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP0218575A2 (de) * 1985-10-07 1987-04-15 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
EP0350830A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH Siebmaschine
EP1228814A2 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Binder & Co. Aktiengesellschaft Siebmaschine
WO2003045587A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Binder + Co. Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
AT511949B1 (de) * 2012-02-29 2013-04-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Spannwellensieb
AT517501B1 (de) * 2015-07-21 2017-04-15 Binder + Co Ag Siebmaschine
EP3305423A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 HEIN, LEHMANN GmbH Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CA2605034C (en) * 2005-04-15 2012-07-10 Garrett W. Brown Folding and adjusting hinge for stabilized equipment support

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209721A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Albert Wehner Vorrichtung zum sieben, sichten, filtern o.dgl

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3971715A (en) * 1973-02-27 1976-07-27 Albert Wehner Device for sieving, sorting, filtering and the like
US4122006A (en) * 1977-09-28 1978-10-24 Black Clawson, Inc. Screening apparatus

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2209721A1 (de) * 1972-03-01 1973-09-13 Albert Wehner Vorrichtung zum sieben, sichten, filtern o.dgl

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP0197191A2 (de) * 1985-04-03 1986-10-15 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP0197191A3 (de) * 1985-04-03 1988-11-09 Carl Schenck Ag Siebmaschine mit einem flexiblen Siebbelag
EP0218575A2 (de) * 1985-10-07 1987-04-15 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
EP0218575A3 (de) * 1985-10-07 1988-11-02 IFE Industrie-Einrichtungen Fertigungs-Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
EP0350830A2 (de) * 1988-07-14 1990-01-17 Hein, Lehmann Trenn- und Fördertechnik GmbH Siebmaschine
EP0350830A3 (en) * 1988-07-14 1990-12-27 Hein, Lehmann Aktiengesellschaft Screening machine
EP1228814A2 (de) * 2001-02-05 2002-08-07 Binder & Co. Aktiengesellschaft Siebmaschine
EP1228814A3 (de) * 2001-02-05 2002-08-21 Binder & Co. Aktiengesellschaft Siebmaschine
WO2003045587A1 (de) * 2001-11-29 2003-06-05 Binder + Co. Aktiengesellschaft Siebvorrichtung
US7195121B2 (en) * 2001-11-29 2007-03-27 Binder + Co. Aktiengesellschaft Sifting device
AT511949B1 (de) * 2012-02-29 2013-04-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Spannwellensieb
AT511949A4 (de) * 2012-02-29 2013-04-15 Ife Aufbereitungstechnik Gmbh Spannwellensieb
EP2633924A1 (de) * 2012-02-29 2013-09-04 IFE Aufbereitungstechnik Gmbh Spannwellensieb
AT517501B1 (de) * 2015-07-21 2017-04-15 Binder + Co Ag Siebmaschine
EP3305423A1 (de) * 2016-10-05 2018-04-11 HEIN, LEHMANN GmbH Spannwellensiebmaschine mit optimierter transportleistung

Also Published As

Publication number Publication date
ATA128083A (de) 1987-07-15
AT384961B (de) 1988-02-10
JPH0440075B2 (de) 1992-07-01
DE3411719C2 (de) 1991-05-23
JPS59196784A (ja) 1984-11-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1398085B1 (de) Mehrdecksiebmaschine
DE19629324C1 (de) Vibrationsplatte mit Besohlung
EP0155527A2 (de) Vorrichtung zum Putzen von Griessen
DE2823623C3 (de) Freischwingender Plansichter
EP1454679A1 (de) Siebvorrichtung
DE3411719A1 (de) Siebvorrichtung
DE3512215A1 (de) Siebmaschine mit einem flexiblen siebbelag
DE2426843A1 (de) Gruppenantrieb fuer schwingsiebe mit kreisfoermiger, unwuchterregter schwingbewegung
EP0350830B1 (de) Siebmaschine
DE2810931C2 (de) Förderbandreinigungseinrichtung
EP0218575A2 (de) Siebvorrichtung
DE1204504B (de) Siebvorrichtung
AT4530U1 (de) Siebmaschine mit beweglichen siebwangen
DE3002332C2 (de)
DE659799C (de) Drehknotenfaenger
DE890748C (de) Siebvorrichtung
DE975512C (de) Zweimassenschwingsiebmaschine
AT389062B (de) Siebvorrichtung
DE966515C (de) Siebvorrichtung mit zwei hintereinander angeordneten gegenlaeufig schwingenden Siebkaesten
DE4016877C2 (de)
DE942731C (de) Sieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE1017530B (de) Schwingmaschine, insbesondere zum Foerdern oder Aufbereiten von Schuettgut
DE845596C (de) Resonanzsieb mit zwei gegeneinander schwingenden Massen
DE616455C (de) Schwingsieb
DE2425964C2 (de) Spanwellen-Siebmaschine

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee