DE3410557C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3410557C2
DE3410557C2 DE19843410557 DE3410557A DE3410557C2 DE 3410557 C2 DE3410557 C2 DE 3410557C2 DE 19843410557 DE19843410557 DE 19843410557 DE 3410557 A DE3410557 A DE 3410557A DE 3410557 C2 DE3410557 C2 DE 3410557C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
tank
solenoid valve
pressure
filler neck
water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE19843410557
Other languages
English (en)
Other versions
DE3410557A1 (de
Inventor
Dieter Dipl.-Ing. Braun
Adolf 4840 Rheda De Poeppelbaum
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck De
Original Assignee
Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck De
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck De filed Critical Westfalia-Werke Franz Knoebel & Soehne Kg 4840 Rheda-Wiedenbrueck De
Priority to DE19843410557 priority Critical patent/DE3410557A1/de
Publication of DE3410557A1 publication Critical patent/DE3410557A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3410557C2 publication Critical patent/DE3410557C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60PVEHICLES ADAPTED FOR LOAD TRANSPORTATION OR TO TRANSPORT, TO CARRY, OR TO COMPRISE SPECIAL LOADS OR OBJECTS
    • B60P3/00Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects
    • B60P3/32Vehicles adapted to transport, to carry or to comprise special loads or objects comprising living accommodation for people, e.g. caravans, camping, or like vehicles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R15/00Arrangements or adaptations of sanitation devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Transportation (AREA)
  • Cooling, Air Intake And Gas Exhaust, And Fuel Tank Arrangements In Propulsion Units (AREA)
  • Devices For Dispensing Beverages (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Füllvorrichtung für einen in Camping­ fahrzeuge, Reisemobile oder ähnliche Fahrzeuge zur Wasserver­ sorgung eingebauten Tank, der einen von der Außenseite des Fahrzeuges zugänglichen Einfüllstutzen mit einem, bspw. ab­ schließbaren, Deckelverschluß aufweist, mit einem durch eine elektrische Druckpumpe beaufschlagbarem Wasserentnahmesystem in Verbindung steht und mit einer elektrischen und/oder elektroni­ schen Wasserstands-Kontrolleinrichtung versehen ist.
Gattungsgemäße Füllvorrichtungen aufweisende Fahrzeuge sind üblich.
Die aus dem Katalog der Firma Perohaus, "Wohnwagenzubehör" mit Preisliste vom 01.12.1982 bekannten, zum Zwecke der Wasserver­ sorgung in Campingfahrzeuge, Reisemobile oder ähnliche Fahrzeuge eingebauten Tanks können durch zwei verschiedene Einfüllstutzen für drucklose Wasserbefüller und für Druck- bzw. Stadtwasser­ anschluß befüllt werden.
Zum Nachfüllen des Einbautanks aus dem Druck- bzw. Stadtwasser­ anschluß ist ein Schwimmerventil vorgesehen. Durch diesen Schwim­ mer ist ein Absperrventil zu betätigen, durch welches das Niveau des Wasserstandes im Frischwassertank geregelt wird. Das vom Schwimmer betätigte Absperrventil erfordert dabei, daß dieses Ventil im Tank liegt, so daß zwischen der Außenwand des Fahrzeugs und dem Tank eine druckbeständige, eigene schwere Zuleitung erforderlich ist.
In der DE-OS 32 26 928 wird ein elektronischer Wasserwächter offenbart, der zur Einhaltung eines maximalen oder minimalen Pegels von Frisch- oder Schmutzwasser in beliebigen Behältern benutzt werden kann. Er arbeitet mit einer Spannungsteilerschal­ tung, welche den Pegelstand kontrolliert und über ihren Ausgang, Steuer- und/oder Alarmsignale angibt. Auch die Abschaltung einer Bewässerungsanlage durch den elektronischen Wasserwächter ist dabei erwähnt.
Durch diesen bekannten Wasserwächter sollen die Nachteile von bekannten, schwimmergesteuerten oder druckgesteuerten Schaltern vermieden werden, wie sie zur Betätigung von elektrisch betriebe­ nen Pumpen zum Einsatz gelangen, die einen beliebigen Behälter entweder nach Erreichen eines minimalen Pegels mit Wasser ver­ sorgen oder aber aus ihm beim Überschreiten eines maximalen Pegels Wasser entsorgen.
Ziel der Erfindung ist es, eine Füllvorrichtung für einen in Campingfahrzeuge, Reisemobile oder ähnliche Fahrzeuge zur Wasser­ versorgung eingebauten Tank so auszulegen, daß sie in vorteilhaf­ ter Weise unmittelbar über den zur drucklosen Befüllung ohnehin vorhandenen Zulauf eine Versorgung des Wassersystems von einem Druck- oder Stadtwasseranschluß aus zuläßt.
Diese Aufgabe wird nach dem Kennzeichen des Anspruchs 1 gelöst.
Als wichtig hat es sich nach der Erfindung erwiesen, daß der Tank mit einem selbsttätigen Überdruckventil ausge­ stattet ist.
In weiterer Ausgestaltung dieser Füllvorrichtung kann nach Anspruch 3 der Druck- oder Stadtwas­ seranschlußstutzen oberhalb des ersten Einfüllstutzens liegen und unterhalb der Tankentlüftung in das Verbindungsrohr des ersten Einfüllstutzens münden. Dabei ist es ferner wichtig, daß nach Anspruch 4 die Mündung des Zweigrohres in das Verbindungs­ rohr hineinragt und zum Tank hin gerichtet ist.
Nach Anspruch 5 ist schließlich noch vorgesehen, daß das Mag­ netventil und das Zweigrohr innerhalb einer als Formteil ausgebildeten Mulde eingesetzt sind.
Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung werden an in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen nachfolgend näher erläutert. Es zeigt
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Grundaufbau einer Füllvorrichtung für den Einbautank eines Wohnfahrzeuges, beispielsweise eines Campingwagens oder Reisemobils und
Fig. 2 teilweise im Schnitt und teilweise in Seitenansicht den funktionswesentlichen Teil einer Füllvorrichtung, eingebaut in eine Fahrzeugwand.
Gemäß Fig. 1 der Zeichnung steht der Einbautank 1 eines Wohn­ fahrzeuges, beispielsweise eines Campingwagens oder Wohnmobils, mit einem von außen zugänglichen Einfüllstutzen 2 über ein Leitungsrohr 3 in Verbindung. Durch den Einfüllstutzen 2 läßt sich dabei Wasser, insbesondere Frischwasser, in den Einbautank einführen, und zwar entweder mittelbar durch Benutzung eines mit einem Auslaufrohr ausgestatteten Transportkanisters, oder aber unmittelbar durch Einführen eines üblichen Wasserschlauches.
Dem Einbautank 1 ist ein elektrischer Füllstandsgeber 4 zuge­ ordnet, der zusammen mit einer elektronischen Auswerteeinheit 5 eine Wasserstands-Kontrolleinrichtung 6 bildet, über die u. a. der jeweilige Füllstand des Einbautanks 1, bspw. über ver­ schieden farbige Leuchtdioden 7, signalisiert werden kann.
Der Füllstandsgeber 4 der Wasserstands-Kontrolleinrichtung 6 ist mindestens mit zwei fixierten Schaltpunkten 4′ und 4′′ aus­ gestattet, von denen der untere Schaltpunkt 4′ dem minimalen Füllstand des Einbautanks 1 entspricht, während der obere Schaltpunkt 4′′ dem maximalen Füllstand des Einbautanks 1 zu­ geordnet ist.
Mit dem Einbautank 1 steht ferner ein Wasserentnahmesystem 8 über eine Druckpumpe 9 in Verbindung, wobei diese Druckpumpe 9 Zapfstellen 10 für Kaltwasser unmittelbar versorgt, während sie Zapfstellen 11 für Warmwasser mittelbar, nämlich unter Zwischenschaltung eines Boilers 12 mit Wasser beliefert.
Damit sich das Wasserentnahmesystem 8 des Wohnfahrzeuges, bspw. Campingwagens oder Reisemobils, auch von einem Druck- oder Stadtwassernetz aus selbsttätig versorgen läßt, ohne daß der Einbautank 1 druckfest ausgebildet werden muß, sind besondere Vorkehrungen getroffen. Mit dem Anschlußrohr 3 des Einbautanks 1 steht nämlich ein zweiter Einzelstutzen 13 in Verbindung, der als Druck- oder Stadtwasseranschluß ausgebildet ist und bspw. über Schraub- oder Steckkupplungen ständig mit dem Druck- oder Stadtwasseranschluß verbunden werden kann.
Der als Druck- oder Stadtwasseranschluß ausgelegte, zweite Einfüllstutzen 13 ist dabei unter Zwischenschaltung eines Magnetventils 14 an das Zuleitungsrohr 3 zum Einbautank 1 an­ geschlossen.
Der Schaltzustand des Magnetventils 14 wird über die elektro­ nische Auswerteeinheit 5 der Wasserstands-Kontrolleinrichtung 6 gesteuert, und zwar derart, daß das Magnetventil 14 des Druck­ oder Stadtwasseranschlusses 13 erst öffnet, wenn der Schalt­ punkt 4′ des Füllstandgebers 4 anspricht, somit also der minimale Füllstand des Einbautanks 1 erreicht wird. Anderer­ seits wird das Magnetventil 14 erst geschlossen, wenn der zweite Schaltpunkt 4′′ des Füllstandgebers 4 anspricht, damit also der maximale Füllstand des Einbautanks 1 erreicht ist.
Wichtig bei der funktionellen Auslegung der Füllvorrichtung ist dabei, daß das Magnetventil 14 im stromlosen Zustand seine Sperrstellung einnimmt, so daß bspw. bei Ausfall des elektrischen Bordnetzes zwangsläufig eine Absperrungen des Einbautanks 1 gegen das Druck- oder Stadtwassernetz eintritt. Eine selbsttätige Befüllung des Einbautanks 1 ist dann nicht möglich. Vielmehr kann ihm nur durch den Einfüllstutzen 2 auf drucklosem Wege Frischwasser zugeführt werden.
Aus Sicherheitsgründen ist der Einbautank 1 noch mit einem Überdruckventil 15 ausgestattet, wobei dieses Überdruckventil 15 zweckmäßig so eingestellt wird, daß es rechtzeitig anspricht, bevor sich im Einbautank 1 ein für ihn schädlicher Druck aufbauen kann.
Auch beim Anschluß des Einbautanks 1 an ein Druck- oder Stadt­ wassernetz steht das Wasserentnahmesystem 8 des Wohnfahrzeuges, bspw. Campingwagens oder Reisemobils, mit diesem nicht in un­ mittelbarer Verbindung, sondern es wird immer unter Zwischen­ schaltung der Druckpumpe 9 betrieben.
Aus Fig. 2 der Zeichnung ist ersichtlich, wie die beiden Ein­ füllstutzen 2 und 13 der Füllvorrichtung von außen zugänglich in einer Wand 16 des Wohnfahrzeuges untergebracht werden können. Es ist zu diesem Zweck in üblicher Weise in einen Ausschnitt der Wand 16 eine als Formteil ausgebildete Mulde 17 eingesetzt, insbesondere eingeschweißt, die durch eine Abdeckklappe 18 verschlossen werden kann, welche vorzugsweise verriegelbar ist. In der Mulde 17 ist dabei der Druck- oder Stadtwasser- Anschlußstutzen 13 oberhalb des ersten Einfüllstutzens 2 liegend untergebracht. Er bildet zweckmäßig mit dem Magnet­ ventil 14 eine Bau- bzw. Montageeinheit, die über ein Zweig­ rohr 19 an das Verbindungsrohr 3 zwischen dem ersten Einfüll­ stutzen 2 und dem Einbautank 1 angeschlossen ist. Dabei hat es sich besonders bewährt, wenn das Zweigrohr 19 in das Ver­ bindungsrohr 3 an einer Stelle einmündet, welche merklich tiefer liegt, als die ins Freie mündende Öffnung des Tank-Ent­ lüftungsrohres 20.
Die einwandfreie Arbeitsweise der Füllvorrichtung wird weiter­ hin begünstigt, wenn die Mündung des Zweigrohres 19 so in das Verbindungsrohr 3 hineinragt, daß sie zum Einfülltank 1 hin gerichtet ist.
Während der erste Einfüllstutzen 2 der Füllvorrichtung einen üblichen, gegebenenfalls auch abschließbaren, Deckelverschluß, bspw. Schraubdeckelverschluß, aufweist, ist es vorteilhaft, den zweiten Einfüllstutzen 13 mit einer druckfesten Schraub- oder Steckkupplung handelsüblicher Art zu versehen, die den Anschlußquerschnitt - unabhängig vom Magnetventil 14 - selbst­ tätig nach außen absperrt und damit gegen Verschmutzung schützt.

Claims (5)

1. Füllvorrichtung für einen in Wohnfahrzeuge, bspw. Camping­ wagen oder Reisemobile, für die Wasserversorgung eingebauten Tank, der einen von der Außenseite des Fahrzeuges Zugäng­ lichen Einfüllstutzen mit einem, z. B. abschließbaren, Deckel­ verschluß aufweist, mit einem durch eine elektrische Druck­ pumpe beaufschlagten Wasserentnahmesystem in Verbindung steht und mit einer elektrischen und/oder elektronischen Wasser­ stands-Kontrolleinrichtung versehen ist, dadurch gekennzeichnet,
daß zwei Einfüllstutzen (2 und 13) über ein Lei­ tungsrohr (3) mit dem Tank (1) in Verbindung stehen,
daß der eine Einfüllstutzen (13) als Druck- oder Stadtwasser-An­ schluß unter Zwischenschaltung eines Magnetventils (14) mit dem Tank (1) verbunden ist,
daß dabei das Magnetventil (14) über die Wasserstands-Kontroll­ einrichtung (4, 5, 6) selbsttätig zwischen seiner Sperr- Stellung und seiner Freigabestellung umsteuerbar ist und dabei das Magnetventil (14) im stromlosen Zustand seine Sperrstellung einnimmt,
daß das Magnetventil (14) durch die Wasserstands-Kontrollein­ richtung (4, 5, 6) bei maximalem Tankfüllstand vom elektrischen Bordnetz trennbar (4′′) und bei minimalem Tankfüllstand mit diesem Bordnetz verbindbar (4′) ist,
daß der Druck- oder Stadtwasser-Anschlußstutzen (13) mit dem Magnetventil (14) eine Bau- bzw. Montageeinheit bildet, die über ein Zweigrohr (19) an das Verbindungsrohr (3) zwischen dem ersten Einfüllstutzen (2) und dem Tank (1) angeschlossen ist, und
daß auch der Druck- oder Stadtwasser-Anschlußstutzen (13) von außen zugänglich in einer Wand (16) des Fahrzeuges unter­ gebracht ist.
2. Füllvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Tank (1) mit einem selbsttätigen Überdruckventil (15) ausgestattet ist.
3. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 und 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Druck- oder Stadtwasseranschlußstutzen (13) oberhalb des ersten Einfüllstutzens (2) liegt und unter­ halb der Tankentlüftung (20) in das Verbindungsrohr (3) des ersten Einfüllstutzens (2) mündet (Fig. 2).
4. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Mündung des Zweigrohres (19) in das Verbindungs­ rohr (3) hineinragt und zum Tank (1) hin gerichtet ist (Fig. 2).
5. Füllvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetventil (14) und das Zweigrohr (19) innerhalb einer als Formteil ausgebildeten Mulde (17) eingesetzt sind.
DE19843410557 1984-03-22 1984-03-22 Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank Granted DE3410557A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410557 DE3410557A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843410557 DE3410557A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3410557A1 DE3410557A1 (de) 1985-10-03
DE3410557C2 true DE3410557C2 (de) 1993-03-18

Family

ID=6231303

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843410557 Granted DE3410557A1 (de) 1984-03-22 1984-03-22 Fuellvorrichtung fuer einen fuer wasserversorgung von campingfahrzeugen, reisemobilen oder aehnlichen fahrzeugen dienenden tank

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3410557A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008792A1 (de) * 2007-02-22 2008-09-04 Dometic Gmbh Entlüftung durch den Serviceklappenrahmen
DE102009049020B4 (de) * 2009-10-10 2014-01-16 Andreas Braun Einrichtung zur Frischwasserversorgung in Campingfahrzeugen oder Reisemobilen
DE102020121994B3 (de) 2020-08-21 2022-01-27 Aquanesa Solution Gmbh Portables Waschbecken

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4445474A1 (de) * 1994-12-20 1996-06-27 Fusion Kunststoff Gmbh Flüssigkeitstank mit Füllstandsanzeige
DE19803512A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-05 Fusion Kunststoff Gmbh Tank für die Aufnahme von Flüssigkeit
DE19821119A1 (de) * 1998-05-12 1999-11-18 Volkswagen Ag Behälteranordnung für eine Flüssigkeit, insbesondere Kraftstoff-Behälteranordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102008044660A1 (de) * 2008-08-28 2010-03-04 Reimo Reisemobil-Center Gmbh Wassersport- Und Freizeitbedarf Einachsiger Wohnwagen und Verfahren zur Einstellung einer ausgeübten Auflegelast

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3226928A1 (de) * 1982-07-19 1984-01-19 Garthe, Heinz-Bernd, 6108 Weiterstadt Elektronischer wasserwaechter

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007008792A1 (de) * 2007-02-22 2008-09-04 Dometic Gmbh Entlüftung durch den Serviceklappenrahmen
DE102009049020B4 (de) * 2009-10-10 2014-01-16 Andreas Braun Einrichtung zur Frischwasserversorgung in Campingfahrzeugen oder Reisemobilen
DE102020121994B3 (de) 2020-08-21 2022-01-27 Aquanesa Solution Gmbh Portables Waschbecken

Also Published As

Publication number Publication date
DE3410557A1 (de) 1985-10-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0245613B1 (de) Kraftstoffbehälter für Kraftfahrzeuge mit einem Einfüllstutzen
DE60304660T2 (de) Elektrisch kontrollierte Abschaltung der Dampfentlüftung
DE2208189C3 (de) Einfüllstutzen für einen Kraftstofftank eines Kraftfahrzeugs
DE3410557C2 (de)
DE3527773A1 (de) Vorrichtung zum betanken von kraftstoffbehaeltern von kraftfahrzeugen, insbesondere motorraedern
DE102005032497B4 (de) Verschlussdeckel eines Benzintanks
CH618011A5 (en) Method for installing a leakproofing device for a pipeline between a fuel tank and a consumer, e.g. an oil burner
EP0473555A2 (de) Verbesserungen an den Flüssiggasbehältern und dem dazugehörigen Verteilungsventil insbesondere für Wohnmobil u.dgl.
DE3803670C1 (de)
DE4311905A1 (de) Befüll- und Kontrollvorrichtung
DE102007036397A1 (de) Verfahren , Adapter, Reservekanister und Bordwerkzeug zum Betanken eines Dieselfahrzeugs aus einem Reservekanister
DE10137986A1 (de) Be-und Entlüftungseinrichtung für einen Kraftstofftank
DE19818281C2 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
DE4028758C2 (de) Wasserbehälter für Reisemobile und Motor-Caravans
DE3605992C1 (en) Tank arrangement for a motor vehicle
DE4445474A1 (de) Flüssigkeitstank mit Füllstandsanzeige
DE693004C (de) Aus einem Haupt- und einem Reservetank bestehende Tankanordnung, insbesondere fuer Motorfahrzeuge
EP0366971B1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE19836121A1 (de) Vorrichtung zur Entlüftung mindestens eines Zusatztreibstofftanks in einem Omnibus
DE8433084U1 (de) Vorrichtung zum Ankoppeln von Belueftungsventilen an Kraftstoffbehaelter
DE2637560A1 (de) Leckanzeigeeinrichtung fuer eine oelheizungsanlage
DE3818874C1 (en) System for filling a tank arranged on a vehicle
DE1942763U (de) Vorrichtung zur selbsttaetigen sicherung des oelstandes im kurbelgehaeuse von verbrennungsmotoren.
CH542073A (de) Mobile Anlage für die Brennstoffversorgung und Wartung von Einrichtungen mit Verbrennungsmotoren
DE102009049020B4 (de) Einrichtung zur Frischwasserversorgung in Campingfahrzeugen oder Reisemobilen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee