EP0366971B1 - Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens - Google Patents

Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens Download PDF

Info

Publication number
EP0366971B1
EP0366971B1 EP89118532A EP89118532A EP0366971B1 EP 0366971 B1 EP0366971 B1 EP 0366971B1 EP 89118532 A EP89118532 A EP 89118532A EP 89118532 A EP89118532 A EP 89118532A EP 0366971 B1 EP0366971 B1 EP 0366971B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
water
chamber
valve
jet pump
hot water
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
EP89118532A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP0366971A1 (de
Inventor
Franz Dr. Bogdanski
Ernst Appun
Klaus-Dieter Wahnschaffe
Klaus Schütz
Gerd Schultes
Robert Kreikenbohm
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Priority claimed from DE19883836877 external-priority patent/DE3836877C1/de
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to AT89118532T priority Critical patent/ATE72893T1/de
Publication of EP0366971A1 publication Critical patent/EP0366971A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP0366971B1 publication Critical patent/EP0366971B1/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/10Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system
    • F24D3/1008Feed-line arrangements, e.g. providing for heat-accumulator tanks, expansion tanks ; Hydraulic components of a central heating system expansion tanks

Definitions

  • the invention relates to a device for avoiding dripping at an overflow open to the environment when heating up a low-pressure water reservoir, with a water jet pump in the cold water inlet of the water reservoir, which opens water at a suction opening from a chamber when opening a nozzle in the water path in front of the water reservoir sucks, with water flowing back into the chamber via the suction opening after the nozzle is closed, the suction opening to the environment is closed when the water is sucked out of the chamber, and the water-absorbing space of the chamber to the environment is closed when the Chamber is filled with water, and wherein the nozzle is connected via a pipe section with a mixing valve.
  • the water jet pump is placed in the cold water line to the low-pressure hot water tank, i.e. in a line section through which cold water flows only when hot water is requested through the appropriate position on a mixer valve of a fitting. This is because only as much hot water is pressed out of the water reservoir as cold water is flowing in at the same time. If the user wants to tap cold water, the mixing valve is adjusted so that bypassing the hot water tank and the water jet pump cold water is transferred directly to the overflow via the tap valve.
  • the disadvantage of this arrangement is that the water jet pump represents an additional pipe constriction, which in the case of low-pressure hot water storage tanks basically leads to an undesirable increase in pressure within the device during dispensing.
  • another disadvantage of this arrangement is that the water jet pump is in the hot water-carrying area, so that it is exposed to a considerable risk of calcification.
  • the object of the invention is to avoid the disadvantages mentioned above, i.e. to achieve that, on the one hand, the entire amount of water that can be taken from a hot water fitting is passed through the water jet pump, and this with a water temperature at which water hardly tends to precipitate lime.
  • the chamber need not be designed to be pressure-resistant.
  • the invention achieves this in that the water jet pump is arranged in the pipe section between the nozzle and the mixing valve. Further advantageous embodiments result from the subclaims.
  • FIG 1 is a pipe (1) coming from the house supply network downstream of a nozzle (2), which is connected via a pipe section (3) with a mixing valve (4).
  • the mixing valve (4) is set by means of a cam, whether the inflowing water with its total volume of the cold water inflow line (5) of a low-pressure hot water tank (9) is fed, which would be equivalent to a temperature setting "hot”; whether the total amount of water flowing in via the line (8) to the overflow (7) of the fitting is fed directly, which would be equivalent to a "cold” temperature setting; or whether it is achieved by an intermediate position that a partial amount of water is transferred to the storage, while another partial amount flows directly via the pipe (8) into the overflow (7), which would be equivalent to a temperature setting "medium”.
  • Cold water entering the cold water inflow line (5) simultaneously displaces hot water from the reservoir (9), which flows through the hot water pipe (6) into the overflow (7).
  • a water jet pump (10) is now arranged according to the invention, which is connected via a suction line (11) to a chamber (12) which has a suction opening (13), this suction opening (13 ) against the environment at least when the water is sucked out of the chamber (12), and that the water-absorbing space of the chamber (12) against the environment is at least closed when the chamber (12) is filled with water.
  • the chamber (12) itself can consist of a bellows, a hose or a balloon-like, elastic body. Care must be taken that the chamber (12) is constructed in such a way that it can withstand the negative pressure generated by the water jet pump and that it can at least withstand the pressure of the dripping water filling it.
  • Such a low-pressure mixing valve (15) is shown in FIG.
  • the line (1) coming from the house installation network which ends at a nozzle (2), from where a pipe section (3) branches off, which in turn ends in a mixing chamber (14).
  • the mixing chamber (14) is connected via a cam disc to a line (8) and a further bore which leads to the cold water inflow line (5), which in turn acts as an inflow line to the low-pressure accumulator.
  • the total amount of water drawn can now either be fed to the line (8) or to the cold water inflow line (5) leading to the low-pressure hot water tank (9), or the water flow to these two pipes can can also be divided in a mixing ratio so that water with a desired temperature flows out at the overflow (7).
  • a pipe section (3) which receives the water jet pump (10) is provided within the connection between the nozzle valve (2) and the mixing valve (4).
  • the pipe section (3) can be reached from the outside, so that a previously made water jet pump can be inserted into this pipe section and fixed there .
  • Such a separately manufactured water jet pump is shown in FIG. 4.
  • the water jet pump (10) can also be manufactured during the manufacture of the pipe section (3). This requires two drills, one at the front having the contour of the inlet cross-section and the other at the front having the contour of the outlet cross-section of the water jet pump (10). Both drills move during the manufacture of the Pipe section (3) and the water jet pump (10) on the same level to each other that they meet where the intake pipe (11) opens, in such a way that the intake pipe (11) opens into a region of the water jet pump (10) where it creates negative pressure when water flows through it.
  • the chamber (12) is connected to the suction line (11) in a manner not shown in FIG. 2.
  • the chamber (12) is preferably installed in the dead space behind a sink or sink, or behind the low-pressure hot water tank (9), so that it does not appear visually. A possibly defective chamber (12) can be easily replaced with a new one.
  • a check valve (16) is inserted into the line (8).
  • the check valve (16) has the task that the chamber (12) sucks back water only from the hot water tank (9) after a tap operation. This ensures that larger amounts of water can be sucked back, for example when a larger hot water tank is operated, which inevitably produces more expansion water during a heating process. With this measure, not only water can be extracted from the tap, but also from the hot water tank while lowering the water level. In such a case, the chamber (12) must be placed under the water level of the water heater.
  • the device works as follows: If the nozzle valve (2) is opened, then cold water flows through the pipe section (3) into the mixing chamber (14) of the mixing valve (4) and from here either into the cold water inflow line (5) or into line (8) or but together with corresponding partial water quantities in the pipelines (5, 8). Water flowing into the cold water inflow line (5) presses hot water from the low pressure water reservoir (9) via the hot water pipe (6) to the overflow (7). The transition from the hot water pipe (6) to the overflow (7) is in the fitting according to FIG. 2 behind the pipe section (3). The water jet pump (10) sucks water out of the chamber (12) via the suction line (11) and the suction opening (13) and mixes it into the cold water flow accordingly.
  • the volume of the chamber (12) should be so large that approx. 3%, i.e. have about 150 cm3 of water in their place. If the water jet pump works well, it can add about 30% water from the chamber (12) to its own volume flow, so that a through-flowing volume of approximately 450 cm3 is necessary to completely empty the chamber (12). This is just under 1/2 l, which occurs practically with every tap. Of course, the device works just as well if less water is drawn, because it can also be assumed that correspondingly less water will be removed from the storage tank and thus less water will have to be reheated.
  • the mixing valve (4) is switched to direct passage to the low-pressure hot water tank (9), which corresponds to a "hot" temperature setting, the chamber (12) sucks water out of the tank via the cold water supply line (5) after the tap process has been completed 9) back, so that there is now a lowering of the water level inside the fitting or in the piping connected to the fitting, if not a lowering of the water level inside the reservoir itself. This depends on the size of the chamber (12) determined.
  • a water jet pump is always indicated as a vacuum-generating element.
  • a Venturi nozzle can also be used here, which is equivalent in its effect to the water jet pump.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Percussion Or Vibration Massage (AREA)
  • Heat-Pump Type And Storage Water Heaters (AREA)
  • Multiple-Way Valves (AREA)

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Vorrichtung zum Vermeiden des Tropfens an einem zur Umgebung offenen Überlauf beim Aufheizen eines Niederdruck-Wasserspeichers, mit einer Wasserstrahlpumpe im Kaltwasserzulauf des Wasserspeichers, die beim Öffnen eines im Wasserweg vor dem Wasserspeicher liegenden Zapfventils Wasser an einer Ansaugöffnung aus einer Kammer absaugt, wobei nach dem Schließen des Zapfventils Wasser über die Ansaugöffnung in die Kammer zurückfließt, die Ansaugöffnung gegen die Umgebung dann abgeschlossen ist, wenn das Wasser aus der Kammer gesaugt ist, und der wasseraufnehmende Raum der Kammer gegen die Umgebung dann abgeschlossen ist, wenn die Kammer wassergefüllt ist, und wobei das Zapfventil über einen Rohrabschnitt mit einem Mischventil in Verbindung steht.
  • Hier ist die Wasserstrahlpumpe in den Kaltwasserstrang zum Niederdruck-Warmwasserspeicher gelegt, also in einen Strangabschnitt, der nur dann von Kaltwasser durchflossen ist, wenn durch entsprechende Stellung an einem Mischventil einer Armatur Warmwasser angefordert wird. Dies liegt daran, daß immer nur soviel Warmwasser aus dem Wasserspeicher gedrückt wird, wie gleichzeitig Kaltwasser zufließt. Will der Benutzer Kaltwasser zapfen, so wird das Mischventil so verstellt, daß unter Umgehung des Warmwasserspeichers und der Wasserstrahlpumpe Kaltwasser über das Zapfventil direkt in den Überlauf überführt wird.
  • In solchen Fällen, wo nur niedrig temperiertes Wasser gezapft wird, fließt auch nur wenig Wasser durch die Wasserstrahlpumpe, so daß in diesen Fällen nur ein geringer Unterdruck an der Wasserstrahlpumpe erzeugt wird.
  • Dadurch kommt es auch nur zu einem Zurücksaugen von wenig Wasser aus der Verrohrung der Armatur bzw. aus dem Warmwasserbereiter. Es besteht in solchen Fällen die Gefahr, daß es trotz dieser Einrichtung dennoch zu einem Nachtropfen an der Armatur kommt, wenn nämlich mehr Ausdehnungswasser entsteht, als vorher abgesaugt wurde.
  • Solange Kaltwasser gezapft wird, führt dies zu einem Druckanstieg innerhalb des Warmwasserbereiters und damit auch in der Kammer. Dieser Druckanstieg kann je nach Zapfmenge pro Zeiteinheit durchaus 1 bar betragen. Daher muß die Kammer so ausgebildet sein, daß sie diesem Druck standhalten kann. Dies ist fertigungstechnisch aufwendig.
  • In der gleichen Patentanmeldung ist aber auch bereits der Vorschlag gemacht worden, die Wasserstrahlpumpe unmittelbar an die tiefste Stelle sowohl des warmwasser- als auch des kaltwasserführenden Auslaufs zu legen, was dann dazu führt, daß die gesamte Wassermenge, also Kaltwasser, Mischwasser wie auch Heißwasser, über die Wasserstrahlpumpe geführt wird, so daß es hier zu einem kräftigen Unterdruck kommt, der gewährleistet, daß in jedem Fall soviel Wasser während des Zapfens abgesaugt wird, daß das Volumen des abgesaugten Wassers in jedem Falle größer ist als das Volumen, das sich bei einem nachfolgenden Nacherwärmungs-Vorgang möglicherweise einstellen kann.
  • Der Nachteil dieser Anordnung besteht einmal darin, daß die Wasserstrahlpumpe eine zusätzliche Rohrverengung darstellt, was bei Niederdruck-Heißwasserspeichern grundsätzlich während des Zapfens zu einer unerwünschten Druckerhöhung innerhalb des Gerätes führt. Andererseits besteht ein weiterer Nachteil dieser Anordnung darin, daß die Wasserstrahlpumpe im heißwasser-führenden Bereich liegt, so daß sie doch einer erheblichen Verkalkungsgefahr ausgesetzt ist.
  • Aus der DE-B-1 275 749 ist es bekannt, in dem Überlauf eines Heißwasserbereiters eine Venturidüse so anzuordnen, daß während des Zapfens von Warmwasser durch den von der Venturidüse erzeugten Unterdruck der Austritt von Dampf oder Wasser durch das Belüftungsrohr in die freie Atmosphäre vermieden ist. Das Problem des Nachtropfens von Wasser, das durch Volumenausdehnung während der Aufheizung entsteht, ergibt sich hier nicht und ist demzufolge auch nicht angesprochen.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, die obengenannten Nachteile zu vermeiden, d.h. zu erreichen, daß einerseits die gesamte, einer Warmwasserarmatur entnehmbare Wassermenge über die Wasserstrahlpumpe geführt wird, und dies mit einer Wassertemperatur, bei der Wasser kaum zum Kalkausfall neigt. Zusätzlich soll erreicht werden, daß die Kammer nicht druckfest ausgebildet zu sein braucht.
  • Dies erreicht die Erfindung dadurch, daß die Wasserstrahlpumpe im Rohrabschnitt zwischen dem Zapfventil und dem Mischventil angeordnet ist. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen ergeben sich aus den Unteransprüchen.
  • Anhand von vier Figuren soll der Erfindungsgegenstand beispielsweise beschrieben werden. Es zeigen
    • Figur 1 den Aufbau der Verrohrung eines Niederdruck-Untertisch-Heißwasserspeichers schematisch,
    • Figur 2 einen Querschnitt durch das Innere einer Niederdruck-Mischarmatur,
    • Figur 3 einen Querschnitt eines Teibereichs des Rohrabschnittes einer Niederdruck-Mischarmatur, in dem die Wasserstrahlpumpe angeordnet ist und
    • Figur 4 eine Wasserstrahlpumpe als separat gefertigtes Bauteil.
  • In Figur 1 ist einer aus dem Hausversorgungsnetz kommenden Leitung(1) ein Zapfventil(2) nachgeordnet, das über einen Rohrabschnitt(3) mit einem Mischventil(4) in Verbindung steht. Mit dem Mischventil(4) wird mittels einer Kurvenscheibe eingestellt, ob das zufließende Wasser mit seinem Gesamtvolumen der Kaltwasser-Zuflußleitung(5) eines Niederdruck-Warmwasserspeichers(9) zugeführt wird, was einer Temperatur-Einstellung "Heiß" gleichkäme; ob die gesamte zufließende Wassermenge über die Leitung(8) dem Überlauf(7) der Armatur direkt zugeführt wird, was einer Temperatur- Einstellung "Kalt" gleichkäme; oder ob durch eine dazwischenliegende Position erreicht ist, daß eine Teilwassermenge in den Speicher überführt wird, während eine weitere Teilmenge direkt über die Rohrleitung(8) in den Überlauf(7) fließt, was einer Temperatur-Einstellung "Mittel" gleichkäme. In die Kaltwasser-Zuflußleitung(5) eintretendes Kaltwasser verdrängt gleichzeitig Heißwasser aus dem Speicher(9), welches über die Warmwasser-Rohrleitung(6) in den Überlauf(7) fließt.
  • Zwischen Zapfventil (2) und Mischventil(4) ist nun erfindungsgemäß eine Wasserstrahlpumpe(10) angeordnet, die über eine Ansaugleitung(11) mit einer Kammer(12) in Verbindung steht, welche eine Ansaugöffnung(13) aufweist, wobei diese Ansaugöffnung(13) gegen die Umgebung wenigstens dann abgeschlossen ist, wenn das Wasser aus der Kammer(12) abgesaugt ist, und daß der wasseraufnehmende Raum der Kammer(12) gegen die Umgebung wenigstens dann abgeschlossen ist, wenn die Kammer(12) wassergefüllt ist. Die Kammer(12) selbst kann dabei aus einem Faltenbalg, einem Schlauch oder einem ballonartigen, elastischen Körper bestehen. Es ist dafür Sorge zu tragen, daß die Kammer(12) so aufgebaut ist, daß sie einerseits dem durch die Wasserstrahlpumpe erzeugten Unterdruck standhält, daß sie andererseits aber auch zumindest dem Druck des sie füllenden Tropfwassers gewachsen ist.
  • In Figur 2 ist eine solche Niederdruck-Mischarmatur(15) gezeigt. Hier ist die vom Hausinstallationsnetz kommende Leitung(1) erkennbar, die an einem Zapfventil(2) endet, von wo aus ein Rohrabschnitt(3) abgeht, der seinerseits in einer Mischkammer(14) endet. Die Mischkammer(14) steht über eine Kurvenscheibe in Verbindung mit einer Leitung(8) und einer weiteren Bohrung, die zur Kaltwasser-Zuflußleitung(5) führt, die ihrerseits als Zuflußleitung zum Niederdruckspeicher wirkt. Entsprechend der Einstellung der Kurvenscheibe des Mischventils(4) kann nun die gezapfte Wassermenge entweder insgesamt der Leitung(8) oder der zum Niederdruck-Warmwasserspeicher(9) führenden Kaltwasser-Zuflußleitung(5) zugeführt werden, oder es kann der Wasserstrom auf diese beiden Rohrleitungen auch in einem Mischungsverhältnis aufgeteilt werden, so daß am Überlauf(7) Wasser mit einer gewünschten Temperatur ausfließt.
  • Innerhalb der Verbindung zwischen Zapfventil(2) und Mischventil(4) ist - wie oben bereits ausgeführt - ein Rohrabschnitt(3) vorgesehen, der die Wasserstrahlpumpe(10) aufnimmt. Solange der Hahnkörper des Mischventils(4) bzw. der Dichtkörper des Zapfventils(2) noch nicht in die Armatur eingebracht ist, ist der Rohrabschnitt(3) von außen erreichbar, so daß eine zuvor gefertigte Wasserstrahlpumpe in diesen Rohrabschnitt eingebracht und dort fixiert werden kann. Eine solche separat gefertigte Wasserstrahlpumpe ist in Figur 4 dargestellt.
  • Wie die Figur 3 erkennen läßt, kann die Wasserstrahlpumpe(10) aber auch während der Herstellung des Rohrabschnittes(3) mitgefertigt werden. Dazu sind zwei Bohrer erforderlich, wobei der eine vorn die Kontur des Einlaufquerschnittes und der andere vorn die Kontur des Auslaufquerschnittes der Wasserstrahlpumpe(10) aufweist. Beide Bohrer bewegen sich bei der Herstellung des Rohrabschnittes(3) und der Wasserstrahlpumpe(10) auf gleicher Ebene aufeinander zu, daß sie sich dort, wo die Ansaugleitung(11) mündet, treffen, und zwar so, daß die Ansaugleitung(11) in einem Bereich der Wasserstrahlpumpe(10) mündet, wo sie beim Durchfluß von Wasser Unterdruck erzeugt.
  • Die Ansaugleitung(11), die eine Verbindung zwischen Wasserstrahlpumpe(10) und Kammer(12) herstellt, ist hier ebenfalls wie die Leitungen(5,6) als Bohrung in den Armaturenkörper eingebracht. An die Ansaugleitung(11) ist die Kammer(12) in in Figur 2 nicht näher dargestellter Weise angeschlossen. Die Kammer(12) ist vorzugsweise in den Totraum hinter einer Spüle bzw. einem Waschbecken, oder hinter den Niederdruck-Warmwasserspeicher(9) verlegt, so daß sie optisch nicht in Erscheinung tritt. Eine möglicherweise defektgegangene Kammer(12) kann dadurch leicht gegen eine neue ausgewechselt werden.
  • In die Leitung(8) ist bedarfsweise ein Rückschlagventil(16) eingesetzt. Das Rückschlagventil(16) hat die Aufgabe, daß die Kammer(12) nach einem Zapfvorgang Wasser ausschließlich aus dem Warmwasserspeicher(9) zurücksaugt. Damit ist erreicht, daß auch größere Wassermengen zurückgesaugt werden können, etwa dann, wenn ein größerer Warmwasserspeicher betrieben wird, der zwangsläufig während eines Aufheizvorganges auch mehr Ausdehnungswasser produziert. Mit dieser Maßnahme kann daher nicht nur Wasser aus der Armatur, sondern auch aus dem Warmwasserspeicher unter Absenkung des Wasserspiegels abgesaugt werden. Die Kammer(12) muß in einem solchen Fall unter den Wasserspiegel des Warmwasserbereiters gelegt werden.
  • Die Wirkungsweise der Vorrichtung ist folgende:
    Wird das Zapfventil(2) geöffnet, dann fließt Kaltwasser über den Rohrabschnitt(3) in die Mischkammer(14) des Mischventils(4) und von hier aus entweder in die Kaltwasser-Zuflußleitung(5) bzw. in die Leitung(8) oder aber mit entsprechenden Teilwassermengen in die Rohrleitungen(5,8) gemeinsam. Wasser, das in die Kaltwasser-Zuflußleitung(5) fließt, drückt aus dem Niederdruck-Wasserspeicher(9) Warmwasser über die Warmwasser-Rohrleitung(6) zum Überlauf(7). Der Übergang von der Warmwasser-Rohrleitung(6) zum Überlauf(7) befindet sich in der Armatur nach Fig. 2 hinter dem Rohrabschnitt(3). Dabei saugt die Wasserstrahlpumpe(10) über die Ansaugleitung(11) und die Ansaugöffnung(13) aus der Kammer(12) Wasser heraus und mischt es dem Kaltwasserstrom entsprechend bei.
  • Bei einem Niederdruck-Warmwasserspeicher mit einem Wasservolumen von 5 l sollte das Volumen der Kammer(12) so groß sein, daß ca. 3 %, d.h. etwa 150 cm³ Wasser in ihr Platz haben. Bei guter Wirkung der Wasserstrahlpumpe kann diese zu ihrem eigenen Volumenstrom noch ca. 30 % Wasser aus der Kammer(12) dazumischen, so daß in etwa ein durchfließendes Volumen von ca. 450 cm³ notwendig ist, um die Kammer(12) völlig zu entleeren. Dies ist knapp 1/2 l, der praktisch bei jedem Zapfvorgang anfällt. Selbstverständlich wirkt die Einrichtung aber genauso einwandfrei, wenn weniger Wasser gezapft wird, weil dann auch davon auszugehen ist, daß entsprechend weniger Wasser dem Speicher entnommen und damit wieder weniger Wasser nachzuheizen ist.
  • Wird das Zapfventil(2) geschlossen, dann ist die gesamte Vorrichtung vom Netzdruck frei. Es fließt jetzt Wasser aus dem Überlauf(7) und den mit ihm verbundenen Rohrleitungen in die Kammer(12) zurück, so daß dieser nun von Wasser befreite Raum zur Aufnahme von beim Nachheizen entstehenden Tropfwasser zur Verfügung steht.
  • Ist das Mischventil(4) auf direkten Durchgang zum Niederdruck-Warmwasserspeicher(9) geschaltet, was einer Temperatur-Einstellung "Heiß" entspricht, saugt die Kammer(12) nach abgeschlossenem Zapfvorgang Wasser über die Kaltwasser-Zuflußleitung(5) aus dem Speicher(9) zurück, so daß es auch jetzt zu einem Absenken des Wasserspiegels innerhalb der Armatur bzw. in der mit der Armatur in Verbindung stehenden Verrohrung kommt, wenn nicht sogar zu einem Absenken des Wasserspiegels innerhalb des Speichers selbst. Dies wird von der Größe der Kammer(12) bestimmt.
  • In solchen Fällen, wo besonders viel Ausdehnungswasser produziert wird, z.B. bei einem größeren Warmwasserspeicher, ist es notwendig, in die Leitung(8) ein Rückschlagventil(16) einzusetzen. Dadurch wird erreicht, daß die Kammer(12) ausschließlich Wasser aus dem Niederdruck-Warmwasserspeicher(9) zurücksaugt, so daß auch ein Absenken des Wasserspiegels möglich ist. Bei dieser Maßnahme ist darüber hinaus erforderlich, daß die Kurvenscheibe des Mischventils(4) in der Stellung "Kalt" in Richtung zur Kaltwasser-Zuflußleitung(5) einen Restquerschnitt freiläßt, damit ein Zurücksaugen von Wasser auch in den Fällen möglich ist, wenn Kaltwasser unter sonst üblicher Umgehung des Warmwasserspeichers gezapft wird.
  • In der Beschreibung und in den Ansprüchen ist stets eine Wasserstrahlpumpe ais unterdruck-erzeugendes Element angegeben. Selbstverständlich kann hier auch eine Venturidüse zum Einsatz kommen, die in ihrer Wirkung der Wasserstrahlpumpe gleichzusetzen ist.

Claims (3)

1. Vorrichtung zum Vermeiden des Tropfens an einem zur Umgebung offenen Überlauf beim Aufheizen eines Niederdruck-Wasserspeichers(9), mit einer Wasserstrahlpumpe(10) im Kaltwasserzulauf(5) des Wasserspeichers, die beim Öffnen eines im Wasserweg vor dem Wasserspeicher liegenden Zapfventils(2) Wasser an einer Ansaugöffnung(13) aus einer Kammer(12) absaugt, wobeinach dem Schließen des Zapfventils Wasser über die Ansaugöffnung in die Kammer zurückfließt, die Ansaugöffnung gegen die Umgebung dann abgeschlossen ist, wenn das Wasser aus der Kammer gesaugt ist, und der wasseraufnehmende Raum der Kammer gegen die Umgebung dann abgeschlossen ist, wenn die Kammer wassergefüllt ist, und wobei das Zapfventil(2) über einen Rohrabschnitt(3) mit einem Mischventil(4) in Verbindung steht, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlpumpe(10) im Rohrabschnitt(3) zwischen dem Zapfventil(2) und dem Mischventil(4) angeordnet ist.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Wasserstrahlpumpe(10) als integrierter Bestandteil des Rohrabschnitts(3) ausgebildet ist (Fig. 3).
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß in der vom Mischventil(4) zum Überlauf(7) führenden Leitung(8) ein Rückschlagventil(16) angeordnet ist, und daß das Mischventil(4) eine Kurvenscheibe aufweist, die so ausgebildet ist, daß in der Stellung "Kalt" in Bezug auf den Kaltwasserzulauf(5) ein Restquerschnitt verbleibt, der das Rücksaugen von Wasser aus dem Niederdruck-Wasserspeicher(9) erlaubt.
EP89118532A 1988-10-29 1989-10-05 Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens Expired - Lifetime EP0366971B1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT89118532T ATE72893T1 (de) 1988-10-29 1989-10-05 Vorrichtung bei einem warmwasserbereiter zum vermeiden des tropfens.

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE3836877 1988-10-29
DE19883836877 DE3836877C1 (en) 1987-07-21 1988-10-29 Device in a water heater for preventing dripping

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP0366971A1 EP0366971A1 (de) 1990-05-09
EP0366971B1 true EP0366971B1 (de) 1992-02-26

Family

ID=6366146

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP89118532A Expired - Lifetime EP0366971B1 (de) 1988-10-29 1989-10-05 Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP0366971B1 (de)
AT (1) ATE72893T1 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
AT399211B (de) * 1992-12-01 1995-04-25 Ideal Standard Verbrühschutz für wasserentnahmesysteme mit niederdruckspeicher
SE9502720L (sv) * 1995-07-28 1997-01-29 Electrolux Ab Anordning och förfarande för att förhindra dropp från en vattenrenares utloppspip
CN100419343C (zh) * 2004-11-16 2008-09-17 海尔集团公司 恒温热水器

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB526504A (en) * 1939-03-18 1940-09-19 Ferranti Ltd Improvements in or relating to water heaters
DE1275749B (de) * 1961-04-25 1968-08-22 Siemens Elektrogeraete Gmbh Heisswasserbereiter

Also Published As

Publication number Publication date
EP0366971A1 (de) 1990-05-09
ATE72893T1 (de) 1992-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005011294A1 (de) Brauseeinrichtung
DE3836877C1 (en) Device in a water heater for preventing dripping
DE3624261C2 (de) Warmwasserspeicher, insbesondere Schichtenspeicher
DE4143492C2 (de) Pumpenaggregat
DE7717102U1 (de) Eingriffwassermischhahnventil
EP0366971B1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE3840787A1 (de) Pumpanlage
DE68904587T2 (de) Heisswassererzeuger, insbesondere fuer espressokaffeemaschinen und dgl.
DE9214042U1 (de) Kartusche für Einhebel-Mischbatterien
DE2357023A1 (de) Vorrichtung zur reinigung von bierzapfanlagen
DE19818281C2 (de) Ausdehnungsgefäß-Steuerventil-Einheit für warmes Trinkwasser
DE4222978C1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE2163235A1 (de) Vorrichtung zum Belüften und zum Verhindern des Heberns in einem Warmwasserversorgungssystem
DE69119595T2 (de) Dosiervorrichtung für flüssige stoffe
AT405853B (de) Einrichtung zur förderung von regenwasser aus einer regentonne
DE19622171C1 (de) Vorrichtung zur Steuerung der Wasserausgabe an einem Waschbecken
DE2613662C2 (de) Vorrichtung zur chemisch-mechanischen Reinigung der Getränkeförderleitungen einer Getränkeschankanlage
DE9217930U1 (de) Sanitäre Mischarmatur für einen offenen Heißwasserbereiter
DE19647608C1 (de) Warmwasserbereitungssystem zur Nachrüstung und Ergänzung vorhandener Warmwasserbereitungsanlagen
AT221971B (de) Tankeinrichtung, z. B. Zapfsäule, mit Gasabscheider und Rücksaugeeinrichtung
DE8135167U1 (de) Vorrichtung zum regulieren eines fluessigkeitsdurchflusses
DE3921090A1 (de) Landwirtschaftliche feldspritze
DE19510733A1 (de) Vorrichtung bei einem Warmwasserbereiter zum Vermeiden des Tropfens
DE20005596U1 (de) Verteilcenter für Trinkwasserinstallationen
DE1653622C (de) Einrichtung zum Einfuhren von Luft in den Luftraum eines Windkessels

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

17P Request for examination filed

Effective date: 19891010

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE FR GB IT

17Q First examination report despatched

Effective date: 19910115

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE FR GB IT

REF Corresponds to:

Ref document number: 72893

Country of ref document: AT

Date of ref document: 19920315

Kind code of ref document: T

ITF It: translation for a ep patent filed
ET Fr: translation filed
GBT Gb: translation of ep patent filed (gb section 77(6)(a)/1977)
PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed
REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: IF02

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Payment date: 20030715

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20030922

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20031001

Year of fee payment: 15

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Payment date: 20031029

Year of fee payment: 15

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20041031

BERE Be: lapsed

Owner name: *STIEBEL ELTRON G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041031

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20041005

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20050630

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: ST

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES;WARNING: LAPSES OF ITALIAN PATENTS WITH EFFECTIVE DATE BEFORE 2007 MAY HAVE OCCURRED AT ANY TIME BEFORE 2007. THE CORRECT EFFECTIVE DATE MAY BE DIFFERENT FROM THE ONE RECORDED.

Effective date: 20051005

BERE Be: lapsed

Owner name: *STIEBEL ELTRON G.M.B.H. & CO. K.G.

Effective date: 20041031