DE3408980C2 - - Google Patents

Info

Publication number
DE3408980C2
DE3408980C2 DE3408980A DE3408980A DE3408980C2 DE 3408980 C2 DE3408980 C2 DE 3408980C2 DE 3408980 A DE3408980 A DE 3408980A DE 3408980 A DE3408980 A DE 3408980A DE 3408980 C2 DE3408980 C2 DE 3408980C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
depressions
depression
pallet
base
depth
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3408980A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3408980A1 (de
Inventor
Robert James Beverley Au Dunk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Precision Tool and Gauge Pty Ltd
Original Assignee
Precision Tool and Gauge Pty Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Precision Tool and Gauge Pty Ltd filed Critical Precision Tool and Gauge Pty Ltd
Publication of DE3408980A1 publication Critical patent/DE3408980A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3408980C2 publication Critical patent/DE3408980C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D19/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D19/0004Rigid pallets without side walls
    • B65D19/0006Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element
    • B65D19/003Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/0032Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element
    • B65D19/0036Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces
    • B65D19/004Rigid pallets without side walls the load supporting surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces the base surface being made of a single element forming discontinuous or non-planar contact surfaces and each contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D13/00Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form
    • B21D13/10Corrugating sheet metal, rods or profiles; Bending sheet metal, rods or profiles into wave form into a peculiar profiling shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B21MECHANICAL METAL-WORKING WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21DWORKING OR PROCESSING OF SHEET METAL OR METAL TUBES, RODS OR PROFILES WITHOUT ESSENTIALLY REMOVING MATERIAL; PUNCHING METAL
    • B21D53/00Making other particular articles
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00014Materials for the load supporting surface
    • B65D2519/00024Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00009Materials
    • B65D2519/00049Materials for the base surface
    • B65D2519/00059Metal
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00263Overall construction of the pallet
    • B65D2519/00268Overall construction of the pallet made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00283Overall construction of the load supporting surface
    • B65D2519/00288Overall construction of the load supporting surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00318Overall construction of the base surface made of one piece
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00313Overall construction of the base surface
    • B65D2519/00328Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base
    • B65D2519/00338Overall construction of the base surface shape of the contact surface of the base contact surface having a discrete foot-like shape
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00258Overall construction
    • B65D2519/00398Overall construction reinforcements
    • B65D2519/00402Integral, e.g. ribs
    • B65D2519/00407Integral, e.g. ribs on the load supporting surface
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65DCONTAINERS FOR STORAGE OR TRANSPORT OF ARTICLES OR MATERIALS, e.g. BAGS, BARRELS, BOTTLES, BOXES, CANS, CARTONS, CRATES, DRUMS, JARS, TANKS, HOPPERS, FORWARDING CONTAINERS; ACCESSORIES, CLOSURES, OR FITTINGS THEREFOR; PACKAGING ELEMENTS; PACKAGES
    • B65D2519/00Pallets or like platforms, with or without side walls, for supporting loads to be lifted or lowered
    • B65D2519/00004Details relating to pallets
    • B65D2519/00736Details
    • B65D2519/008Drainage means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Shaping Metal By Deep-Drawing, Or The Like (AREA)
  • Pallets (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Herstellung einer Palette aus einem flachen Blech, bei dem eine Mehrzahl napfförmiger, im Grundriß etwa kreisförmiger Vertiefungen mit ebener Grundfläche und in etwa übereinstimmender Tiefe in symmetrischer Anordnung um eine in der Mitte der Palette liegende Vertiefung durch Tiefziehen ausgeformt werden.
Ein derartiges Verfahren ist aus der DE-OS 23 58 213 bekannt.
Paletten werden laufend in Stanz- und Preßverfahren so hergestellt, daß sie höher- oder tiefergelegene ebene Flächen sowie dazwischen angeordnete Blöcke oder Träger auf­ weisen, damit man die Greifer eines Gabelstaplers innerhalb oder unterhalb der Palette mindestens auf zwei, vorzugs­ weise jedoch auf vier Seiten ansetzen kann. Die Herstellungsverfahren sind jedoch teuer und die Kosten für die Paletten daher sehr hoch. Außer­ dem ist die Gefahr einer Beschädigung ebenfalls sehr groß.
Es wurde daher vorgeschlagen, eine Palette aus Kunst­ stoff herzustellen, die beispielsweise mittels eines Drapierformverfahrens so ausgebildet wird, daß sie eine Mehrzahl napfförmiger Teile aufweist, mit de­ nen sie auf dem Boden aufliegt und deren ebene Fläche sich über den Boden erhebt. Diese Paletten haben je­ doch einige Nachteile. Erstens ist das Kunststoffma­ terial nicht ausreichend robust, um den im üblichen Gebrauch anfallenden Anforderungen standzuhalten, es sei denn, man verwendet sehr teuere verstärkte Kunst­ harze für die Herstellung der Paletten. Zweitens be­ findet sich in der Regel im Bereich der Palettenmitte ein Flächenbereich, der sich verbiegen kann, sobald er belastet wird. Drittens sind die Kosten hoch, wenn die Materialdicke und die gewählte Kunstharzart aus­ reichen sollen, um auch nur eine mittelmäßige Stärke der Palette zu gewährleisten.
Wegen der hohen beim Stanzen und Pressen von Stahl­ paletten anfallenden Kosten verwendet man daher heu­ te immer noch vorwiegend Paletten aus Holz.
Beim Preßvorgang von Stahl kennt man zwei voneinander verschiedene Vorgänge: Der eine ist bekannt unter der Bezeichnung "metallisches Fließen", bei dem das Metall von allen Seiten in einen Flächenbereich einfließen kann, in dem eine napfförmige Vertiefung geformt wer­ den soll, um diese Vertiefung ausbilden zu können. Der zweite Vorgang ist unter der Bezeichnung "metal­ lisches Strecken" bekannt, bei dem das Metall tat­ sächlich verlängert wird, während seine Dicke sich ver­ ringert. Es ist ferner bekannt, zur Bildung einer ver­ gleichsweise tiefen napfförmigen Vertiefung zuerst eine flache napfförmige Vertiefung auszubilden, indem man überwiegend den Vorgang des "metallischen Fließens" anwendet, während der Streckvorgang nur einen ganz ge­ ringen Anteil an der Formgebung hat und anschließend den Durchmesser verringert, aber die Tiefe der Vertie­ fung durch erneute vorwiegende Anwendung des metalli­ schen Fließprozesses vergrößert. Dieses Vorgehen wür­ de ein zufriedenstellendes Ergebnis liefern, wenn man beispielsweise eine Mehrzahl von Stützgliedern in Um­ fangsnähe der Palette herstellen möchte, es ist aber gänzlich ungeeignet, um eine in der Palettenmitte lie­ gende napfförmige Vertiefung zu bilden. Eine solche in der Mitte der Palette gelegene Vertiefung braucht man aber in der Regel. Der Grund für diese Unanwendbar­ keit des vorstehend beschriebenen Vorgehens läßt sich folgendermaßen erklären: Wenn man die am Palettenum­ fang befindlichen napfförmigen Vertiefungen herstellt, fließt das Metall aus allen Richtungen herbei, um die Bildung dieser Vertiefungen zu ermöglichen und zwar fließt es auch aus dem mittleren Bereich der Paletten­ fläche zu. Um aber eine in der Palettenmitte gelegene Vertiefung zu bilden, ist es erforderlich, daß das Me­ tall in umgekehrter Richtung fließt. Man weiß, daß eine Palette nur dann als allgemein verwendbar zu be­ trachten ist, wenn man sie nicht nur mit den Greifern eines Gabelstaplers sondern auch mit den Gabeln eines Handkarrens aufnehmen kann. Das heißt aber, daß eine Palette ungefähr 95 mm hoch sein muß.
Wegen der vorstehend aufgeführten Schwierigkeiten hat man bisher angenommen, daß man die erforderliche Palet­ tenform, die zusätzlich zu den am Palettenumfangsbe­ reich befindlichen Stützen auch eine Mittelstütze für die Palettenfläche aufweist, nicht herstellen kann.
Aus der DE-OS 23 58 213 ist bereits eine Palette mit den im Oberbegriff des Anspruches 1 aufgeführten Merkmalen bekanntgeworden. Diese Palette wird durch Tiefziehen von Blechen in einem einzigen Arbeitsgang hergestellt. Wie das Material jedoch eine ausreichende Dehnungsfähigkeit erhält, kann aus dieser Patent­ schrift nicht entnommen werden. Dieses Problem ist aber durchaus allgemein bekannt. Dies ergibt sich aus der DE-DS 1 33 849. Hier wird darauf hingewiesen, daß man die Formgebung in aufeinanderfolgenden Preßvorgängen vornehmen kann, wobei zwischen diesen einzelnen Verfahrensstufen das Werkstück wiederholt ausgeglüht wird. Es wird auch darauf hingewiesen, zwischen den einzelnen Hohlkörpern freiliegende Blechkanten vorzusehen, damit beim Preßvorgang Material in den Hohlkörper hineingezogen werden kann, ohne daß benachbarte Hohlkörper hierdurch beeinflußt werden.
Es wurde festgestellt, daß bei der Herstellung einer Palette, zwar die längs der Ränder angeordneten Vertiefungen ohne Schwierigkeiten hergestellt werden können, wenn es sich aber um die Ausformung einer mittig gelegenen Vertiefung handelt, werden die Fließvorgänge kompli­ zierter, da hierbei das Material einerseits für die mittig gelegene Vertiefung benötigt wird, gleichzeitig aber auch bei der Ausformung der am Rande gelegenen Vertiefungen für diese benötigt und zu diesen hinge­ zogen wird. Es ist zwar aus der genannten Patentschrift bekannt, Einschnitte zwischen den Hohlkörpern anzu­ bringen, doch läßt sich dieses Vorgehen bei der Her­ stellung einer Palette der eingangs genannten Art nicht anwenden.
Die der Erfindung zugrunde liegende Aufgabe besteht da­ her darin, das gattungsgemäße Verfahren so zu verbessern, daß eine Palette mit Vertiefungen, die um eine mittige Vertiefung ange­ ordnet sind, aus einem Blech durch Tiefziehen geformt werden kann, ohne daß das Material zwischen den einzelnen Preßvorgängen ausgeglüht wird, um eine ausreichende Dehnungs­ fähigkeit des Materials zu erhalten oder, ohne daß Einschnitte im Blech vorgesehen werden, um das für die mittig gelegene Vertiefung benötigte Material von dem in die übrigen Ver­ tiefungen einfließenden Material zu trennen.
Nach der Erfindung führt das im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 genannte aus drei Verfahrensschritten bestehende Vorgehen zu dem gewünschten Ziel. Vorzugsweise Ausbildungen des erfindungsgemäßen Verfahrens ergeben sich aus den in den Unteransprüchen genannten Merkmalen.
Es wird also ein Werk­ stück aus Blech geformt, welches in einem ersten Zieh­ vorgang eine Mehrzahl von napfförmigen Vertiefungen mit relativ großem Durchmesser, aber relativ flacher Form erhält, wobei die Formen der Vertiefungen in ei­ nem darauffolgenden Ziehvorgang verändert werden und in die Grundfläche der in der Mitte gelegenen napf­ förmigen Vertiefung in einem sich anschließenden Zieh­ vorgang eine zweite napfförmige Vertiefung eingeformt wird.
Insbesondere wird ein flaches Werkstück aus Blech bei einem ersten Ziehvorgang in einer Presse so gepreßt, daß eine in der Mitte gelegene und acht im Umfangsbereich des Bleches angeordnete napfförmige Vertiefungen ausgebil­ det werden, die alle in der Draufsicht kreisförmig sind und deren Grundfläche im Querschnitt gekrümmt ver­ läuft, wobei die Vertiefungen symmetrisch angeordnet sind, anschließend das Werkstück einem weiteren Zieh­ vorgang in einer Presse unterworfen wird, bei dem alle Vertiefungen eine größere Tiefe, aber einen kleineren Durchmesser und eine scheibenförmige Grundfläche er­ halten, wobei die im Umfangsbereich liegenden Vertie­ fungen eine übereinstimmende Tiefe aufweisen, die Tie­ fe der in der Mitte gelegenen Vertiefung aber gerin­ ger ist, und daß daran anschließend das Werkstück noch einem weiteren Ziehvorgang unterworfen wird, bei dem eine kleinere Vertiefung in der flachen Grund­ fläche der in der Mitte gelegenen Vertiefung ausge­ bildet wird, so daß die Gesamttiefe aller Vertiefungen übereinstimmt.
Wenn man die Paletten von einem Ort zu einem anderen Ort transportiert, sollen sie einerseits so wenig wie möglich Raum beanspruchen, andererseits sollen sie aber nicht so dicht aufeinanderliegen, daß man sie nur noch schwer voneinander trennen kann. Ferner ist es möglich, daß die Belastung einer Palettenfläche innerhalb ihres Flächenbereiches beträchtlich variiert, deshalb wird angestrebt, die Palettenfläche so steif oder unbiegsam wie nur möglich zu machen.
Es können daher eine Mehrzahl von Rippen quer über die Palettenfläche laufen, von denen zumindest einige in den Wänden der Vertiefungen enden.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden in der nach­ folgenden Beschreibung anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt
Fig. 1 eine schematische Querschnittsdar­ stellung der Form eines Werkstückes aus Blech, nachdem dieses einem er­ sten Ziehvorgang in einer Presse un­ terworfen wurde,
Fig. 2 eine entsprechende Querschnittsdar­ stellung des Werkstückes nach Fig. 1, nachdem dieses einem zweiten Zieh­ vorgang unterworfen wurde,
Fig. 3 eine entsprechende Querschnittsdar­ stellung des Werkstückes nach Fig. 1, nachdem dieses einem dritten Zieh­ vorgang unterworfen wurde,
Fig. 4 eine entsprechende Querschnittsdar­ stellung des Werkstückes nach Fig. 1, nachdem dieses einem Trimm- und Lochvorgang unterworfen wurde,
Fig. 5 eine perspektivische Darstellung ei­ ner Palette nach einem Preßvorgang, in dem Rippen ausgebildet werden und der Außenrand des Werkstückes in ei­ nen nach unten gebogenen Flansch ge­ formt wird und
Fig. 6 den letzten Arbeitsgang, bei dem der Flansch nochmals umgebogen wird, um einen eingerollten Rand zu bilden.
Im folgenden wird beschrieben, wie eine Palette 8 in Form einer Platte hergestellt wird, in die in drei Rei­ hen angeordnet jeweils drei napfförmige Vertiefungen eingebracht sind, die als Standfüße der Palette dienen. Die Formgebung der Palette erfolgt in einem Preßvor­ gang, die die folgenden Arbeitsgänge umfaßt:
Erster Ziehvorgang
In Fig. 1 ist gezeigt, wie in einem ersten Ziehvorgang in eine quadratische Platte 10 eines Stahlbleches mit geringem Kohlenstoffgehalt, in deren Umfangsbereich an ihren vier Ecken erste Vertiefungen 11 und zwischen diesen liegenden zweite Vertiefungen 12 sowie eine in der Plattenmitte liegende Vertiefung 13 eingebracht werden. Jede der vier ersten Vertiefungen 11 und der vier zweiten Vertiefungen 12 erhält in diesem ersten Ziehvorgang eine Tiefe, die etwas geringer als drei­ viertel ihrer endgültigen Tiefe ist und einen Durchmes­ ser, der das zwei bis dreifache der Tiefe beträgt (der Durchmesser ist etwa 200 mm bei einer Tiefe von 79 mm). Der Ziehwinkel liegt bei etwa 25° (der einge­ schlossene Winkel beträgt 50°), so daß bei dem ersten Ziehvorgang die im Eckbereich und die längs des Plat­ tenrandes liegenden Vertiefungen die Form von flachen Näpfen mit großem Durchmesser aufweisen. Die Gefahr ei­ nes Aufreißens des Metalles wird verringert, wenn, wie in Fig. 1 gezeigt, die Grundflächen der Vertiefungen eine größtenteils gekrümmte Querschnittsform aufweisen.
Die Herstellung der mittleren Vertiefung 13 bereitet jedoch große Schwierigkeiten, da an dieser Stelle sehr wenig Material für den Ziehvorgang zur Verfügung steht. Ein großer Teil des eigentlich vorhandenen Materiales wurde schon bei der Erzeugung der zweiten Vertie­ fungen 12 verbraucht. Deshalb formt man auch die mitt­ lere Vertiefung 13 mit einem größeren Durchmesser und einer geringeren Tiefe (der Durchmesser beträgt unge­ fähr 230 mm und die Tiefe 71 mm) und wendet hier auch einen größeren Ziehwinkel an, der im vorliegenden Bei­ spiel ca. 30° (der eingeschlossene Winkel 60°) beträgt. Zwar wird bei diesem Ziehvorgang sowohl Material aus dem mittleren Bereich der Vertiefung als auch aus ihrer Umgebung verwendet, der Hauptteil des Wandbereiches wird aber doch vorwiegend durch eine Dehnung des Materia­ les und nicht durch einen Fließvorgang erzeugt. Hier­ durch wird natürlich das Metall stark beansprucht, so daß einer nachfolgenden Dehnung Schranken auferlegt sind.
Zweiter Ziehvorgang
Der zweite Ziehvorgang, das sogenannte Weiterziehen oder der Weiterschlag, ist in Fig. 2 dargestellt. Hierbei wird die Form der ersten und zweiten Vertie­ fungen 11 und 12 von einer weiten, flachen Napfform in eine engere, tiefere Vertiefung verändert (der Durchmesser beträgt ungefähr 150 mm und die Tiefe 95 mm). Diese Formgebung wird in erster Linie durch einen Weiterschlag des Metalls, wie er aus der Tech­ nik bereits bekannt ist, erzielt. Beim Weiterschlag wird der Ziehwinkel verkleinert.
Bei der mittleren Vertiefung 13 liegt das Ausmaß, wel­ ches für die zusätzlich erforderliche Tiefe benötigt wird, über dem, was man durch einen Weiterschlag er­ reichen kann, insbesondere wenn man sich vor Augen hält, daß bereits eine Anfangsdehnung der Wandung die­ ser Vertiefung vorliegt. Bei dem zweiten Ziehvorgang wird das Material daher ebenfalls gezogen (wenn man den Durchmesser von 230 mm auf 175 mm verringert und die Tiefe von 71 mm auf 86 mm vergrößert). Die Enden der im Umfangsbereich der Palette befindlichen Vertiefun­ gen werden bei dem zweiten Ziehvorgang scheibenförmig 14 abgeflacht. Bei der mittleren Vertiefung 13 ist dies zumindest zu einem Teil der Fall.
Dritter Ziehvorgang
Das für den Fließvorgang benötigte Metall steht nicht in ausreichendem Maße zur Verfügung, um die erforderliche volle Tiefe der mittleren Vertiefung 13 zu erhalten. Um aber doch die benötigte Tiefe herbeizuführen, wird bei dem dritten, in Fig. 3 dargestellten, Ziehvorgang in das abgeflachte, scheibenförmige Ende 14 der Ver­ tiefung 13 für sich allein eine kleinere weitere Ver­ tiefung 15 eingeformt. Zwar ist das flache Ende die­ ser Vertiefung 13 bei dem ersten Ziehvorgang bereits zum Teil gedehnt und in seiner Dicke verringert wor­ den, das sich im mittleren Teil des flachen Endes be­ findliche Metall ist jedoch noch nicht zu stark bean­ sprucht worden. Gerade dieses Metall wird nun gedehnt, um die kleine zusätzliche Vertiefung 15 zu erzeugen, die im Gebrauch der Palette als Fuß mit einem kleine­ ren Durchmesser dient.
Auf die beschriebene Weise kann somit die mittlere Ver­ tiefung die gleiche Gesamttiefe wie die am Rand der Palette befindlichen Vertiefungen 11 und 12 erhalten. Gleichzeitig wird aber die Tiefe der im Umfangbereich befindlichen Vertiefungen 11 und 12 noch etwas ver­ größert (von 95 mm auf 98 mm).
Während des dritten Ziehvorganges wird auch noch eine erste Gruppe von Rippen, nämlich das mit dem Bezugs­ zeichen 18 gekennzeichnete Rippenmuster, in den flachen Teil der Platte 10 eingebracht. Das endgültige Rippen­ muster mit allen Rippen ist in Fig. 5 gezeigt. Wäh­ rend des dritten Ziehvorganges werden von diesen Rip­ pen jedoch nur diejenigen Rippen ausgebildet, die nicht von der mittleren Vertiefung 13 ihren Ausgang nehmen, das heißt, alle diejenigen Rippen, die zwischen den im Umfangsbereich der Platte befindlichen Vertiefungen 11 und 12 verlaufen (Verbindungsrippen) und diejenigen kurzen Rippen, die die "Verbindungsrippen" kreuzen.
Trimmen und Lochen
Beim Ziehvorgang wird, wie dies erwartet werden kann, das Metall an den Stellen der im Umfangsbereich der Platte befindlichen Vertiefungen 11 und 12 um deren Umfang herum nach innen gezogen. Die Platte 10 wird daher mit Hilfe eines Schneidvorganges, mit Hilfe ei­ ner Stanzguillotine, getrimmt. Gleichzeitig werden alle abgeflachten Enden der Vertiefungen durchbohrt, um Abflußöffnungen 19 zu erhalten.
Flansch- und Rippenbildung
Die restlichen Rippen 18, nämlich diejenigen, die von der mittleren Vertiefung 13 radial nach außen zu den Randvertiefungen 11 und 12 verlaufen, werden nun noch in der Platte 10 ausgebildet und gleichzeitig wird durch einen ersten Wischvorgang am Palettenumfang ein Flansch 21 ausgebildet.
Erzeugung eines eingerollten Randes
Die Palette wird anschließend in eine Form zur Bildung eines eingerollten Randes 22 eingelegt, in der der Flansch 21 nach unten und innen eingerollt wird. Hier­ durch wird die Gefahr vermieden, daß sich eine Bedie­ nungsperson beim Hantieren mit der fertiggestellten Palette die Finger an den scharfen Kanten verletzt. Der nach unten eingerollte Rand 22 kann etwa die glei­ chen Tiefenabmessungen wie die Rippen haben. Dies hät­ te den Vorteil, daß dann, wenn die Greifer eines Ga­ belstaplers oder eines Handkarrens zwischen die Ver­ tiefungen eingreifen, die Palettenfläche an mehreren Stellen gleichzeitig unterstützt wird. Ist die Palet­ te quadratisch ausgebildet, dann kann der Greifer von jeder ihrer vier Seiten aus eingeführt werden.
Konstruktion der Form
Bisher war es üblich, wenn man Metall entweder durch ei­ nem Streck- oder Fließvorgang in einer Presse verfor­ men wollte, dieses zwischen aneinandergrenzenden Flä­ chen einzuschließen. Hierdurch werden aber der Genauig­ keit und den Toleranzen bei der Bearbeitung durch die Presse und die Formen gewisse Grenzen gesetzt. Diese Grenzen werden aber bei diesem Verfah­ ren vermieden, bei dem die weibliche Form die männ­ liche Form mit relativ weitem Spiel umgibt und das Metall kontinuierlich deformiert wird, während sie ent­ lang der Außenfläche der kegelstumpfförmigen Vertiefung gleitet und gleichzeitig das Metall in seine neue Form streckt und zieht.
Im Falle der mittleren Vertiefung wird das Metall zwi­ schen dem vorspringenden Teil der männlichen Form und deren Schulter gestreckt, aber der abgeflachte Teil wird wieder auf seine ursprüngliche Größe während des Gleit-Wischvorganges und der Rippenbildung zurückgebracht.
Entgegen aller Erwartung wurde gefunden, daß eine Pa­ lette nach diesem Verfahren ohne über­ mäßige Faltenbildung und mit minimaler Gefahr für ei­ ne Rißbildung im Metall hergestellt werden kann. Da­ bei sind die Herstellungskosten geringer als bei den bisher aus Metall hergestellten Paletten. Sie können leichter gestapelt werden und haben ein geringeres Ge­ wicht. Die Gefahr, daß sich eine Bedienungsperson die Finger an den scharfen Kanten und Rändern verletzt, ist nur noch minimal, da diese Kanten nach innen zu einem eingerollten Rand umgebogen sind. Die Palette weist eine natürliche Steifigkeit durch das in der Pa­ lette ausgebildete Rippenmuster auf.

Claims (5)

1. Verfahren zur Herstellung einer Palette aus einem flachen Blech, bei dem eine Mehrzahl napfförmiger, im Grundriß etwa kreisförmiger Vertiefungen mit ebener Grundfläche und in etwa übereinstimmender Tiefe in symmetrischer An­ ordnung um eine in der Mitte der Palette liegende Ver­ tiefung durch Tiefziehen ausgeformt werden, dadurch gekennzeichnet,
daß in einem ersten Zieh­ vorgang die Vertiefungen mit einer Grundläche ausgeformt werden, die im Querschnitt zumindest teilweise einen ge­ krümmten Verlauf hat,
daß in einem zweiten Ziehvorgang alle Vertiefungen eine größere Tiefe und einen geringeren Durchmesser erhalten, die Grundflächen der im Umfangsbereich gelegenen Ver­ tiefungen eben ausgebildet und die Grundfläche der in der Mitte gelegenen Vertiefung zumindest teilweise abgeflacht werden, wobei die im Umfangsbereich der Palette gelegenen Vertiefungen etwa die gleiche Tiefe, die in der Mitte gelegene Vertiefung eine etwas geringere Tiefe erhalten und
daß in einem dritten Ziehvorgang eine kleinere Vertiefung in die Grundfläche der in der Mitte gelegenen Vertiefung eingeformt wird, so daß deren Vertiefung mit denen der im Umfangsbereich angeordneten Vertiefungen übereinstimmt.
2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Ausbilden der kleineren Vertiefung in der Grundfläche der in der Mitte gelegenen Vertiefung die im Umfangsbe­ reich gelegenen Vertiefungen gleichzeitig tieferge­ macht werden.
3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch ge­ kennzeichnet, daß beim Ausbilden der kleineren Vertiefung in der Grundfläche der in der Mitte gelegenen Vertiefung gleichzeitig eine erste Gruppe von Rippen in dem Werkstück gebildet wird, die sich zwischen den im Umfangsbereich gelegenen Vertiefungen erstrecken und an deren Wänden enden.
4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß der Metallrand des Werkstückes getrimmt und die abgeflachten Enden der Vertiefungen durchbohrt werden und daß in ei­ nem weiteren Arbeitsgang eine zweite Gruppe von Rip­ pen ausgeformt wird, die von der in der Mitte ge­ legenen Vertiefung radial nach außen zu entspre­ chenden im Umfangsbereich gelegenen Vertiefungen verlaufen und jeweils in den Wänden der Vertiefun­ gen enden, während gleichzeitig längs des Umfanges des Werkstückes ein Flansch geformt wird.
5. Verfahren nach Anspruch 4, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in einem anschließen­ den Arbeitsgang die Kante des Flansches einge­ rollt wird.
DE19843408980 1983-03-11 1984-03-12 Aus blech geformte palette und verfahren zu ihrer herstellung Granted DE3408980A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AUPF840183 1983-03-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3408980A1 DE3408980A1 (de) 1984-09-13
DE3408980C2 true DE3408980C2 (de) 1989-05-24

Family

ID=3770029

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843408980 Granted DE3408980A1 (de) 1983-03-11 1984-03-12 Aus blech geformte palette und verfahren zu ihrer herstellung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US4562718A (de)
JP (1) JPS59206121A (de)
DE (1) DE3408980A1 (de)
NZ (1) NZ207426A (de)
ZA (1) ZA841775B (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4833823A (en) * 1986-12-16 1989-05-30 Edwards Iii Ogden M Potted plant support
US4838176A (en) * 1988-08-24 1989-06-13 Bowser Pallet Co. Nesting and stacking pallet
FR2638780B1 (fr) * 1988-11-08 1991-02-15 Mesnel Sa Ets Profile pour le guidage et l'etancheite d'une glace mobile, notamment de porte d'automobile, et son procede de fabrication
US5064716A (en) * 1989-01-26 1991-11-12 E. I. Du Pont De Nemours And Company Blends of ethylene vinyl alcohol copolymer and amorphous polyamide, and multilayer containers made therefrom
US5226372A (en) * 1989-02-13 1993-07-13 Coors Brewing Company Slip pallet with a cushioning effect
CA2000871A1 (en) * 1989-02-13 1990-08-13 Robert L. Frenkel Slip pallet with a cushioning effect
JPH04102549A (ja) * 1990-08-08 1992-04-03 Uesugi Yusoki Seisakusho:Kk 載荷用パレット
DE9313614U1 (de) * 1993-09-09 1994-01-13 Preussag Stahl Ag, 31226 Peine Mehrwegstahlpalette
DE4428422C2 (de) * 1994-04-12 1996-07-25 Goldau Geb Montag Ursula Palette aus einem Metallblech
US5857416A (en) * 1997-05-02 1999-01-12 Polymerpallet Corp. Molded pallet having corrugated deck with leak identification and retention
AT407869B (de) 1997-10-22 2001-07-25 Hofmaninger Franz Dr Palette oder vielwegpalette sowie verfahren zur herstellung einer palette
ATE431296T1 (de) * 1998-05-20 2009-05-15 Coca Cola Entpr Inc Versandpalette
AUPP816399A0 (en) * 1999-01-15 1999-02-11 Owen, Evan Albert A stackable pallet
DE19939368C2 (de) * 1999-08-19 2002-01-03 Protechna Sa Palette mit einer Bodenplatte und Füßen aus Metall
US7013814B2 (en) 2000-03-02 2006-03-21 Coors Illinois Tool Works Inc. Slip sheet
US20040071540A1 (en) * 2002-10-15 2004-04-15 Lucas Philip J. Disposable/recyclable pallet system and method
US20050061211A1 (en) * 2003-09-19 2005-03-24 Worthington Industries Metal pallet
US20050211139A1 (en) * 2004-03-24 2005-09-29 Perrotta Dominic P Plastic pallet
US7762938B2 (en) * 2006-07-24 2010-07-27 Tessellated Group, Llc Three-dimensional support structure
US8708304B2 (en) * 2007-11-27 2014-04-29 Bsh Home Appliances Corporation Appliance base for an appliance
TWM369923U (en) * 2009-06-29 2009-12-01 Zhong-Da Lin Plastic pallet
US11794440B1 (en) 2012-05-03 2023-10-24 Diversitech Corporation Molded equipment pad with arc-shaped ribs
EP2769780B1 (de) * 2013-02-20 2020-11-18 Ing. Rolf Kölle e.K. Verfahren zur Erzeugung eines Blechteils

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE133849C (de) *
US2872887A (en) * 1953-03-06 1959-02-10 Praturlon Joseph Rotary press comprising a plurality of tool groups
BE539747A (de) * 1954-07-13
US3194047A (en) * 1962-04-24 1965-07-13 Budd Co Method of making a metal sandwich structure panel
US3545249A (en) * 1968-04-08 1970-12-08 Dayton Reliable Tool & Mfg Co Dimple and method of forming same
US3707127A (en) * 1970-03-05 1972-12-26 Dow Chemical Co Goods supporting pallet
DE2358213A1 (de) * 1973-11-22 1975-05-28 Sanders Palette

Also Published As

Publication number Publication date
NZ207426A (en) 1986-06-11
JPS59206121A (ja) 1984-11-21
DE3408980A1 (de) 1984-09-13
JPH0115330B2 (de) 1989-03-16
US4562718A (en) 1986-01-07
ZA841775B (en) 1984-10-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3408980C2 (de)
DE69003324T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ausstanzen einer Blechplatine.
DE69102004T2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen eines gewölbten Teils in einem Blechgegenstand und nach diesem Verfahren hergestellter Gegenstand.
DE1291882B (de) Krallenplatte zum Verbinden von Holzstaeben
DE2516412B2 (de) Gießgeformte Schale zum Verpacken von Frischfleisch, Fisch oder Geflügel
CH635789A5 (de) Gebinde und verfahren zu seiner herstellung.
DE60105469T2 (de) Faserverstärktes Kunststoffteil und Verfahren zur Herstellung
DE3024683A1 (de) Kunststoffbecher sowie verfahren und tiefziehwerkzeug zu seiner herstellung
DE2913568A1 (de) Verfahren zum verpressen von flachmetall mit relativ geringem formaenderungsvermoegen
DE102005019457A1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Radschüssel
DE19983302B4 (de) Verfahren zum Erzeugen einer Mehrfach-Keilriemenscheibe
DE1479085A1 (de) Behaelter aus Schaumstoff
DE1800910A1 (de) Werkzeug sowie Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen desselben
DE69718986T2 (de) Schattenmaske und Verfahren zu deren Herstellung
DE19681589C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Keilriemenscheibe aus Blech sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2510303A1 (de) Verfahren zur herstellung mehr als viersaeuliger blechradiatorelemente
DE4419652A1 (de) Plattenförmiges Formelement
DE3528400C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Tiefziehen eines Metallbechers
DE2822016B2 (de) Schlitzlochmaske
DE8209206U1 (de) Stuhlsitz, rueckenlehne oder sitzschale aus pappe oder karton
DE2651488A1 (de) Verfahren und ziehwerkzeug zum herstellen von tiefgezogenen hohlteilen
DE3018297C2 (de) Verfahren zum Herstellen einer Ölwanne
DE2522765C2 (de) Verfahren zur Herstellung von Hohlzylindern
DE1552015A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung becherfoermiger Gegenstaende aus Blech
DE2221052B2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Batterieplattengitters aus dispersionsgehärtetem Blei

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee