DE3407805C2 - Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine - Google Patents

Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Info

Publication number
DE3407805C2
DE3407805C2 DE3407805A DE3407805A DE3407805C2 DE 3407805 C2 DE3407805 C2 DE 3407805C2 DE 3407805 A DE3407805 A DE 3407805A DE 3407805 A DE3407805 A DE 3407805A DE 3407805 C2 DE3407805 C2 DE 3407805C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
motor
program
step position
stepper motor
target
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE3407805A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3407805A1 (de
Inventor
Kouki Higashimatsuyama Saitama Iwata
Kouichi Moriya
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Bosch Corp
Original Assignee
Diesel Kiki Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Diesel Kiki Co Ltd filed Critical Diesel Kiki Co Ltd
Publication of DE3407805A1 publication Critical patent/DE3407805A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3407805C2 publication Critical patent/DE3407805C2/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D31/00Use of speed-sensing governors to control combustion engines, not otherwise provided for
    • F02D31/001Electric control of rotation speed
    • F02D31/002Electric control of rotation speed controlling air supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02BINTERNAL-COMBUSTION PISTON ENGINES; COMBUSTION ENGINES IN GENERAL
    • F02B1/00Engines characterised by fuel-air mixture compression
    • F02B1/02Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition
    • F02B1/04Engines characterised by fuel-air mixture compression with positive ignition with fuel-air mixture admission into cylinder
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D11/00Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated
    • F02D11/06Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance
    • F02D11/10Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type
    • F02D2011/101Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles
    • F02D2011/102Arrangements for, or adaptations to, non-automatic engine control initiation means, e.g. operator initiated characterised by non-mechanical control linkages, e.g. fluid control linkages or by control linkages with power drive or assistance of the electric type characterised by the means for actuating the throttles at least one throttle being moved only by an electric actuator

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Electrical Control Of Air Or Fuel Supplied To Internal-Combustion Engine (AREA)
  • Control Of Stepping Motors (AREA)

Abstract

Eine Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Verbrennungskraftmaschine 1 mit einer Motortreiberstufe 6 zur Lieferung von Speiseimpulsen an einen Motorspeisestromkreis 4 für einen Schrittmotor 3, einem Vergleicher 12, der eine Zielschrittposition für den Schrittmotor 3 von einem Zielpositionsspeicher 8 sowie eine gerade vorhandene Schrittposition des Schrittmotors 3 von einem Schrittpositionsspeicher 11 erhält und abhängig ist von einem Ausgangssignal einer Motorgeschwindigkeitseinstelleinheit 10, die wiederum in Abhängigkeit von der von einem Versorgungsspannungsdetektor 9 erfaßten Versorgungsspannung arbeitet und die Zielschrittposition und gerade vorhandenen Schrittpositionen miteinander vergleicht und die Motortreiberstufe 6 in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichers 12 Speiseimpulse dem Motorspeisestromkreis 4 liefert zum Antrieb des Schrittmotors 3 um jeweils einen Schritt in die eine oder andere Richtung, bis die gerade vorhandene Schrittposition gleich ist der Zielschrittposition (Fig. 1).

Description

- einem Gaspedaldetektor, der die jeweilige Stellung des betätigten Gaspedals feststellt und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt, gekennzeichnet durch
- einen Versorgungsspannungsdetektor (9), der die an den Motorspeisestromkreis (4) gelegte Versorgungsplanun.g erfaßt und ein entsprechendes Ausgangssignal erzeugt;
- eine Motorgeschwindigkeitseinstelleinheit (10) zur Erzeugung eines Ausgangssignals in einer von der Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors abhängigen Zeitdauer, welche dem Ausgangssignal des Versorgungsspannungsdetektors (9) entspricht;
- einen Zielpositionsspeicher (8) zur Speicherung der Zielschrittposition des Schrittmotors (3), die abhängt vom Ausgangssignal des Gaspedaldetektors (7);
- einen Schrittpositionsspeicher (11) zur Speicherung der gerade vorhandenen Schrittposition des Schrittmotors (3);
- einen Vergleicher (12) zum Vergleichen des gespeicherten Inhalts des Zielpositionsspeichers (8) mit dei:i gespeicherten Inhalt des SchrittpositionsspeLhers (11), jedesmal dann, wenn ein Ausgangssignal fön der Motorgeschwindigkeitseinstelleinheit (10) ausgegeben wird, und
- eine Motortreiberstufe (6), die in Abhängigkeit vom Ausgangssignal des Vergleichers (12) wahlweise Speiseimpulse dem Motorspeise-Stromkreis (4) liefert zum Antrieb des Schrittmotors (3) um einen Schritt in die eine Richtung, wobei der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeichers (11) um eins erhöht wird bzw. zur Lieferung von Speiseimpulsen an den Motorspeisestromkreis (4) zur Drehung des Schrittmotors (3) um jeweils einen Schritt in die entgegengesetzte Richtung und Verringerung des gespeicherten Inhalts im Schrittpositionsspeicher (11) um eins, bis der gespeicherte se Inhalt im Schrittpositionsspeicher (11) gleich
ist dem gespeicherten Inhalt im Zielpositionsspeicher (8).
55
Die Erfindung betrifft eine Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
Bei einer derartigen aus der EP 0044 289 Al bekannten Einrichtung wird ein Kraftstoffzufuhrsteuermittel, beispielsweise eine Drosseklappe im Ottomotor oder ein Steuerhebel im Dieselmotor mit Hilfe eines Schrittmotors angetrieben, der in Abhängigkeit von der Stellung des betätigten Gaspedals für eine entsprechende Schrittposition gespeist wird. Auf diese Weise erreicht man die Steuerung der Kraftstoffzufuhr.
Das vom Schrittmotor erzeugte Drehmoment ändert sich in Abhängigkeit von den Spannungsänderungen der Versorgungsspannung am Speisestromkreis des Schrittmotors. Hieraus ergibt sich die Gefahr, daß der Schrittmotor nicht das Drehmoment erzeugt, welches für die gewünschte Einstellung der Kraftstoffzufuhr erforderlich ist Dies kann zu einem Schrittausfali führen. Ein Lösungsversuch zur Beseitigung dieser Schwierigkeit ist die Verwendung eines Rückkoppelpotentiometers zur Erfassung der Position des Rotors des Schrittmotors, wodurch eine verbesserte Betriebssicherheit erreicht werden soll.
Aufgabe der Erfindung ist es demgegenüber, eine Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine zu schaffen, bei der die Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors gesteuert ist in Abhängigkeit von der Spannung einer Versorgungsspannungsquelle für den Speisestromkreis des Schrittmotors.
Diese Aufgabe wird bei der eingangs genannten Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung gelöst durch die im Kennzeichen des Patentanspruchs angegebenen Merkmale.
Zur Erläuterung der Erfindung dienen die belügende Zeichnung, welche Ausführungsbeispiele darstellt. Es zeigt
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung als Ausführungsbeispiel der Erfindung;
Fig. 2 ein Blockschaltbild eines Mikrocomputers und von Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen, welche bei der Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung verwendet werden;
Fig. 3 eine Seitenansicht eines Gaspedals;
Fig.4 und 5 Flußdiagramme zur Erläuterung des Betriebs des Ausführungsbeispiels der Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung und
Fig. 6 eine schematische Darstellung der Spannungen und Drehgeschwindigkeiien des Schrittmotors.
Beim dargestellten Ausfuhrungsbeispiel dieni ein Schrittmotor 3 zur Betätigung eines Kraftstoffzufuhrsteuermittels, beispielsweise einer Drosselklappe 2. Bei dem Schrittmotor 3 kann es sich um einen Vierphasenschrittmotor handeln, der jeweils mit zwei Phasen gespeist wird.
Die Erfindung ist anwendbar bei Brennkraftmaschinen, beispielsweise Ottomotoren oder Dieselmotoren.
Die Fig. 1 zeigt eine Kraftstoffzufuhrsteuereinrbhtung als Ausfuhrungsbeispiel der Erfindung zur Steuerung der Kraftstoffmenge, welche einer Brennkraftmaschine 1, beispielsweise einem Benzinmotor zugeführt wird. Die Brennkraftmaschine 1 besitzt die Drosselklappe 2, die in bestimmte Drosselöffnungen einstellbar ist, zur Steuerung der Menge des Kraftstoff-Luftgemisches, welches den Zylindern des Motors zugeführt wird. Die Drosselklappe 2 ist gekoppelt an den Schrittmotor 3, der in Stufen mit Hilfe eines Speisestromkrcises 4 in Abhängigkeit von Zweiphasenspeiseimpulscn angetrieben wird. Die Speiseimpulse werden von einer Motortreiberstufe 6 geliefert. Die Versorgungsspannung einer Versorgungsspannungsquellc 5 ist an den Speisestromkreis 4 gelegt.
Die Position eines Gaspedals, das durch Niederdrücken betätigt ist, wird erfaßt von einem Gaspeduldctektor 7, und eine Zielschrittposition des Schrittmotors 3, welche der erfaßten Stellung des Gaspedals entspricht, wird in einem ZielpositionsspeicherSabgcspcichert. Die Spannung der Versorgungsspannungsquelle 5 wird von einem Versorgungsspannungsdetcklor 1J erfaßt. Dieser steuert eine Motorgcschwindigkcilscin-
itclleinheit 10 zur Erzeugung von Ausgangsimpulsen mit einer Periode, die abhängt von der Drehgeschwin-Jigkeit des Schrittmotors 3, welche hinwiederum jbhängt von der Spannung der Versorgungsquelle 5.
Die Schrittposition eines Rotors des Schrittmotors 3 jntspricht der VentilöfFnung der Drosselklappe 2. Die gerade vorhandene Schrittoosition des Rotors des Schrittmotors 3 wird in einem Schrittpositionsspeicher 11 gespeichert. Jedesmal denn, wenn ein Ausgangsimpuls von der Motorgeschwindigkeitseinstelleinheit 10 erzeugt wird, vergleicht ein Vergleicher 12 den gespeicherten Inhalt des Schrittpositionsspeichers 11 mit dem gespeicherten Inhalt des Zielpositionsspeichers 8.
Wenn der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeichers 8 größer ist als der gespeicherte Inhalt des Schritt-Positionsspeichers 11 als Ergebnis des Vergleichs im Vergleicher 12, liefert die Motortreiberstufe 6 Speiseimpulse an den Speisestromkreis 4 zum Antrieb des Schrittmotors 3 um einen Schritt zur Betätigung der Drosselklappe 2 in Öffnungsrichtung um einen bestimmten Schwenkwinkel, der einem Schritt des Schrittmotors 3 entspricht. Der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeichers 11 wird geändert divrch Auhebcn um 1. Wenn der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeichers geringer ist als der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeichers 11 als Ergebnis des Vcrgleichsvorgangs im Vergleicher 12, liefert die Motortreiberstufe 6 Speiseimpulse an den Speisestromkreis 4, um den Schrittmotor 3 um einen Schritt anzutreiben zur Betätigung der Drosselklappe 2 in Schließrichtung um einen Winkelbereich, weichereinem Schritt des Schrittmotors 3 entspricht. Der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeichers 11 wird geändert durch Verringerung um I. Wenn der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeichers 8 gleich ist dem gespeicherten Inhalt des Schrittpositionsspeichers 11 als Ergebnis des Vergleichs im Vcrglcicher 12, wird der Schrittmotor 3 nicht mehr angetrieben. Das bedeutet, daß die Drosselklappe 2 in dergleichen Öffnungsstellung wie vorher gehalten wird. Der vorstehende Betrieb wird jedesmal dann wiederholt, wenr ein Ausgangsimpuls von der Motorgeschwindigkeitseinstelleinheit 10 zur Steuerung der KraftslofTmenge, welche der Brennkraftmaschine zugeführt wird, abgegeben wird.
Die F-'ig. 2 zeigt einen Mikrocomputer und Eingabe- und Ausgabeeinrichtungen, welche von der Kraftstoffzufuhrslei.ereinrichtung gemäß dtm ersten Ausführungsbeispiel gebildet werden.
Der Mikrocomputer, welcher mit 30 bezeichnet ist, besitzt einen bekannten Aufbau und umfaßt einen Eingabeteil 31, eine ZentraL'echnereinheit (CPU) 32, einen Festspeicher (ROM) 33, einen Direktzugriffsspeicher (RAM) 34, einen Ausgabeteil 35 und einen einstellbaren Zeitgeber 36 mit einer Zählzeitsteuerung. Der ROM 33 speichert ein Programm zur Steuerung der CPU 32 zur Erzielung der im Zusammenhang mit der Fig. 1 beschriebenen Arbeitsweise. Der Mikrocomputer 35 ist funktionell iiquivalent zur Motortreiberstufe 6, zum Ziclpositionsspeicher 8, zur Motorgeschwindigkeitseinstclleinhcit 10, zum Schrittpositionsspeicher 11 und zum Vcrglcicher 12.
Die Spannung der Versöfgungsspannungsquelle 5 wird von einem Analog/Digitalwandler 13 in ein numerisches Signal umgewandelt. Der Analog/ Digilulwundler 13 dient als Versorgungsspannungsdetckior9. Wie aus Fig. 3 zu ersehen ist, ist ein Gaspedal 14 schwenkbar an einer Pedalwelle eines Lagers 20, das an einer stationären U-7'erlage vorhanden ist, gelagert.
Das Gaspedal 14 besitzt einen Schenkel, d?r sich über den Fahrzeugboden in der Nähe des Fahrersitzes erstreckt. Ferner besitzt er einen entgegengesetzt gerichteten Schenkel, der mit einer Spiralfeder 15 verbunden ist, die das Gaspedal 14 normalerweise im Uhrzeigersinn um das Lager 20 schwenkt. Die Pedalwelle des Gaspedals 14 ist mit einem Potentiometer 16 verbunden, so daß durch das Potentiometer 16 die Position des betätigten Gaspedals 14 erfaßt werden kann. Eine vom Potentiometer 22 abgegriffene Ausgangsspannung wird von einem Analog/Digitalwandler 17 in ein numerisches Signal verwandelt, welches in den Eingabeieil 31 eingegeben wird. Demgemäß wirken das Potentiometer 16 und der Analog/Digitalwandler 17 als Gaspedaldetektor 7 des Ausfuhrungsbeispiels der Fig. 1.
Der Eingabeteil 31 umfaßt eine Multiplexerschaltung zur wahlweisen Weiterleitung der numerischen Signale, welche von den Analog/Digitalwandlern 13 und 17 kommen, an die CPU 32 in Abhängigkeit von einem Wählsignal, welches durch die CPU 32 in Abhängigkeit von der Steuerung durch das im ROM 33 abgespeicherte Programm abgegeben wird.
Der einstellbare Zeitgeber 36 umLßt einen Frequenzteiler zur Frequenzteilung eines Taktsignals im Mikrocomputer 30 sowie einen programmierbaren Abwärtszähler zum Abwärtszählen des frequenzgeteilten Ausgangssignals des Frequenzteilers. Ein Frequenzteilungsverhältnis für den Frequenzteiler und ein vorbestimmter Wert für den programmierbaren Abwärtszähler können durch das im ROM 33 abgespeicherte Programm über die CPU 32 eingestellt werden. Der einstellbare Zeitgeber 36 liefert ein Unterbrechungssignal nach Ablauf einer Zeitperiode, die bestimmt ist durch das Frequenzteilungsverhältnis und den voreingestellten Wert.
Die CPU 32 verarbeitet die eingelesenen Eingaben, speichert die Eingaben in vorbestimmten Speicherbereichen des RAM 34, erneuert die abgespeicherten Inhalte des RAM 34, führt eine Datenverarbeitung in Abhängigkeit vom im ROM 33 abgespeicherten Programm durch in Abhängigkeit vom Unterbrechungssif nal und liefert verarbeitete Ausgangsdaten über den Ausgabeteil 35 an den Motorspeisestromkreis 4 in Abhängigkeit vom im ROM 33 abgespeicherten Programm. Der Ausgabeteil 35 besitzt eine Verriegelungsschaltung, welche einen entsprechenden Ausgabebefehl von der CPU 32 empfangen kann, um in einem Ausgabeteil vorübergehend gespeicherte Ausgangsdaten an den Motorspeisestroinkreis 4 weiterzugeben.
Der Motorspeisestromkreis 4 wird mit den Ausgangssignalen des Ausgabeteils 35 versorgt. Das heißt, es werden beim vorliegenden Ausführungsbeispiel Zweiphasenspeiseimpulse abgegeben und verstärkt, und rie dienen zur Versorgung von Speisestatorspulen in zwei Phasen des Schrittmotors 3.
Das im ROM 33 abgespeicherte Programm ist in Flußdiagrammen der i g. 4 und 5 dargestellt. D;e Betriebsweise der Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel wird im folgenden anhand der Fig. 4 und 5 erläutert.
Beim Start des Programms löscht der Mikrocomputer die Inhalte des Motorgeschwindigkeitsspeicherbereichs, des Zielpositionsspeicherbereichs und des Schrittpositionsspeicherbereichs im RAM 34. Ferner stellt erden einstellbaren Zeitgeber36aufeinen Zeitgeberbetrieb ein. Da ?n wird ein Bitmuster entsprechend einer Phasenanzahl und dem Speisebetrieb des Schrittmotors 3 in einem dafür vorgesehenen Speicherbereich
des RAM 34 zur Initialisierung abgespeichert (Programmschritt u). Da der Schrittmotor, welcher beim beschriebenen Ausführungsbeispiel verwendet wird, ein Vierphasenschritimotor ist, der jeweils mit zwei Phasen gespeist wird, umfaßt das Bitmuster beispielsweise ein 8-Bitmuster von 33 (//), [wobei (»H«) eine hexadezimale Darstellung bedeutet], und vier niederwertige Bits werden zum Antrieb des Schrittmotors verwendet. Die vier verwendeten Bits entsprechen den a-, b-, c- und (/-Phasen des Schrittmotors. Wenn der Schrittmotor in den a- und Λ-Phasen und b- und c-Phasen, c- und «/-Phasen gespeist wird, wird der Rotor des Schrittmotors im Uhrzeigersinn gedreht und ofmet dabei die Drosselklappe 2. Wenn im umgekehrten Fall der Motor in den a- und «/-Phasen, d- und c-Phasen, c- und /j-Phasen, b- und α-Phasen gespeist wird, wird der Rotor des Schrittmolors entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht und schließt dabei die Drosselklappe 2.
Der gespeicherte inhalt des Speiseinusicfspeichcrbcreichs wird über den Ausgabeteil 35 an den Motorspeisestromkreis 4 geleitet, welcher das Speisemuster verstärkt und den Schrittmotor 3 damit speist (Programmschritt b). In Abhängigkeit von der Durchführung des Programmschrittes b werden die a- und /»-Phasen des Schrittmotors gespeist und bringen den Rotor des Schrittmotors in eine Bezugsschrittposition, in welcher die Drosselklappe 2 vollständig geschlossen ist. Der Schrittmotor wird dann abgeschaltet, so daß sein Rotor in der Bezugsschrittposition stehenbleibt. Im Programmabschnitt c wird der einstellbare Zeitgeber 36 auf einen Anfangswert eingestellt, mit dem die Drosselklappe 2 jeweils mit der niedrigstmöglichen Spannung der Versorgungsspannungquelle antreibbar ist, d. h. auf den Takt der Speiseimpulse für den Antrieb des Schrittmotors 3. Nachdem der Zeitgeber 36 eingestellt ist, werden die vom Analog/Digitalwandler 13 kommenden Daten ausgelesen. (Program.mschntt d). Die Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors 3 wird aus einer Nachschlagtabelle entnommen, die die Schrittmotorgeschvvindigkeit und entsprechende Spannungen der Spannungsquelle 5 enthält (Programmschritt e). Die Schrittmotorgeschwindigkeit, welche den vom Analog/ Digitalwandier Ϊ3 kommenden numerischen Ausgangsdaten entspricht, wird im Motorgeschwindigkeitsspeicherbereich gespeichert (Programmschritt/). Wie aus Fig. 6 zu ersehen ist, ist die Nachschlagtabelle so angeordnet, daß die Speicherimpulsperiode kürzer wird (das bedeutet, daß die Drehgeschwindigkeit größer wird) bei anwachsender Spannung.
Das Programm schreitet dann zum Programmschritt g fort, bei weichen", die vom Analog/Digitalwandler 17 kommenden Ausgangsdaten gelesen werden. Im nachfolgenden Programmschritt h wird eine Zielschrittposition aus einer Nachschlagtabelle entnommen, welche Zielschrittpositionen und entsprecnende Gaspedalstel- !ungen enthält. Im Programmschritt / wird die Zielschrittposition, weiche den vom Analog/Digitalwandler 17 kommenden Ausgangsdaten entspricht, im Zielpositionsspeicherbereich gespeichert. Die Zielschrittpositionen sind in der Nachschlagtabelle als Schrittmotorschrittnummern gespeichert, wobei die vollständige Schließstellung der Drosselklappe 2 als Bezugsschrittposition dient.
Dem Programmschritt ; folgen andere Programmschritte, die jedoch nicht in direktem Bezug zur Erfindung stehen. Anschließend kehrt das Programm zum Programmschritt d zurück und wiederholt die Proerammschritte d bis ; und die anderen Programmschritte. Wenn während der Wiederholung der vorstehenden Programmschritte die Spannung der Spannungsversorgungsquelle 5 geändert wird, wird der gespeicherte Inhalt des Motorgeschwindigkcitsspcicherbcreichs erneuert in Abhängigkeit von der Spannung der Spannungsversorgungsquelle 5. Wenn während der Wiederholung der gleichen Programmschrittc die Position des Gaspedals geändert wird, wird der gespeicherte Inhalt im Zielpositionsspeicherbereich geändert in Abhängigkeit von der neuen Gaspcdalstellung.
Der einstellbare Zeitgeber 36, welcher im Programmschritt c auf die Anfangszeitperiode eingestellt wurde, führt eine Zeitzählung durch mittels Frequenzteilung des Taktsignals im Mikrocomputer 30 und Abwärtszählen des frequenzgeteilten Taktsignals und liefert ein Unterbrechungssignal jedesmal, wenn die eingestellte Anfangszeitperiode verstrichen ist, während das Programm die Hauptroutine durchführt, Λ\?. /us;immcni»csetzt ist aus den Programmschritten d bis / und zurück zu d. Das Programm wird dann durch das Untcrbrcchungssignal so beeinflußt, daß die Ausführung der Hauptroutine unterbrochen wird, nachdem ein Befohlssignal des ROM 33, welches dann ausgeführt wird, wenn das erzeugte Unterbrechungssignal beendet ist, und es wird dann eine Unterbrechungsroutine bzw. eine Schrittmotorantriebsroutine, wie sie in Fig. 5 vcranschau!";ht ist, durchgeführt.
Wie aus Fig. 5 zu ersehen ist, beginnt die gaspedalgesteuerte Routine durch Vergleich des gespeicherten Inhalts des Zielpcsitionsspeicherbereichs mit dem gespeicherten Inhalt des SchriUpositionsspeichcrbcreichs (Programmschritt k). Wenn der einstellbare Zeitgeber die Anfangszeitperiode erreicht, verbleibt der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches unverändert. Der Zielpositiorisspeichcrbcreich speichert eine Zielschrittpositionsnummer, welche der Gaspedalposition unmittelbar vor der Erzeugung des Unterbrechungssignales entspricht. Wenn das Gaspedal nicht betätigt wird, ist der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeicherbereiches 0.
Wenn das Gaspedal 14 betätigt wird, ist der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeicherbereiches größer als der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches, und der gespeicherte Inhalt des Speisemusterspeicherbereichs wird um 1 Bit nach links gedreht (Programmschritt /). Die Linksdrehung bewirkt, daß der gespeicherte Inhalt des Speisemusterspeicherbcreiches sich von 33 (H) auf 66 (H) ändert. Das neu eingestellte Speisemusier wird über den Ausgabeteil 35 weitergeleitet (Programmschritt m). In Abhängigkei. vom ausgegebenen Speisemuster werden die Λ- und c-Phasen des Schrittmotors 3 über den Motorspeisestromkreis 4 gespeist. Der Rotor des Schrittmotors 3 wird dabei um einen Schritt im Uhrzeigersinn weitergerückt. Hierdurch wird die Drosselklappe 2 um einen Winkelbereich verschwenkt, welcher einem Schritt des Schrittmotors 3 entspricht. Dann wird das neue Speisemuster 66 (H) anstelle des vorherigen Speisemusters 33 (//) im Speisemusterspeicherbereich gespeichert (Programmschritt n). Der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches wird dann um 1 erhöht (Programmschritt o). In Abhängigkeit von dieser Erhöhung wird der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches ersetzt durch die Daten, welche der neuen Öffnungsstellung der Drosselklappe 2 entsprechen, die beim Programmschritt m erreicht wurde. Hierauf folgt ein Programmschritt /?, in welchem der einstellbare
Zeitgeber 36 auf eine Zeitperiode eingestellt wird, die dem gespeicherten Inhalt des Motorgeschwindigkeitsspeichcrbereiches entspricht. Der einstellbare Zeitgeber 36 wird dann auf einen Wert eingestellt, der der Spannung der Versorgungsspannungsquelle 5 ent-.spricht. Das Programm schreitet vom Programmschriit /> /um Programmschritt q weiter, während welchem eine Unterbrechung möglich ist, und kehrt dann zur llau/vfoutine zurück.
Wenn der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeichcrbereiches gleich ist dem gespeicherten Inhalt des Schritlpositionsspeicherbereichs im Protrammschritt k, werden die Programmschritte ρ und q nachfolgend auf den Programmschritt k durchgeführt, und das Programm kehrt dann zur Hauptroutine zurück. Zu diesem Zeitpunkt wird der Schrittmotor 3 weder im Uhrzeigersinn noch entgegen dem Uhrzeigersinn angetrieben. Die Öffnungsstellung der Drosselklappe 2 wird daher beibehalten.
von dem Zeitpunkt an, zu welchem der einstellbare Zeitgeber 36 die Anfangszeitperiode erreicht. Eine Verarbeitung, bei welcher der einstellbare Zeitgeber 36 auf eine Zeitperiode im Programmschritt ρ eingestellt wird und der variable Zeitgeber 36 eine derartige Zeitperiode erreicht, ist die gleiche wie ein derartiger Betrieb. Jedesmal, wenn die Programmschritte A:, / bis q durchgeführt werden, wird der Motorspeisestromkreis 4 nacheinander mit Speiseimpulsen von 33 (H), 66 (H), CC (H), 99 (H), 33 (H) versorgt. Demzufolge werden die a- und b-Phasen, b- und c-Phasen, c- und d-Phasen, d- und a-Pha .^n, o- und ^-Phasen des Schrittmotors nacheinander versorgt, jedesmal, wenn die Programmschritte k, I bis q ausgeführt werden. Auf diese Weise wird die Drosselklappe 2 in Öffnungsrichtung geschwenkt. Die Periode, während welcher der Schrittmotor 3 bei jedem Schritt angetrieben wird, ist gleich der Zeitperiode, die im einstellbaren Zeitgeber 36 im Programmschritt b eingestellt wurde. Die Zeitperiode entspricht der Spannung der Spannungsversorgungsquelle 5. Je höher die Spannung der Spannungsversorgungsquelle 5 ist, um so größer ist die Drehgeschwindigkeit, mit welcher der Schrittmotor 3 schrittweise angetrieben wird.
Wenn der Schrittmotor 3 angetrieben wird und die Drosselklappe 2 geöffnet wird, kann sich ein Zustand ergeben, bei welchem der gespeicherte Inhalt des Zielpositionsspeicherbereiches geringer ist als der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches im Programmschritt L Wenn dies der Fall ist, ist das Gaspedal von einer bestimmten Gaspedalposition, die der gerade vorhandenen Drosselklappenöffnungsstellung entspricht, zurückverstellt worden. Wenn dies geschieht, wird der gespeicherte Inhalt des Speisemusterspeicherbereichs um 1 Bit nach rechts gedreht (Programmschritt s). Die Rechtsdrehung des Speisemusters bewirkt die Erneuerung des Speisemusters von 33 (H) aur99 (H), von 99 (H) auf CC (H), von CC (H) auf 66 (H) bzw. von 66 (H) auf 33 (H). Dieser Vorgang ist entgegengesetzt zu dem im Programmschritt /. Das erneuerte Speisemuster wird über den Ausgabeteil 35 weitergeleitct (Programmschritt /). Die gespeisten Phasen des Schrittmotors 3 werden dann geändert von den a- und ή-Phasen zu den d- und α-Phasen, von den d- und a-Phasen zu den c- und rf-Phasen, von den c- und rf-Phasen zu den b- und c-Phasen bzw. von den b- und c-Phasen zu den a- und 6-Phasen. Der Schrittmotor wird dabei um einen Schritt entgegen dem Uhrzeigersinn gedreht. Demzufolge wird die Drosselklappe 2 um einen Winkelbereich verschwenkt in Richtung zur Schließstellung hin. Dieser Schwenkwinkelbereich entspricht einem Schritt des Schrittmotors 3. Dann wird das neue Speisemuster anstelle des vorherigen Speisemusters im Speisemusterspeicherbereich abgespeichert (Programmschritt u). Der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches wird dann um 1 erniedrigt (Programmschritt v). In Abhängigkeit von dieser Verringerung wird der gespeicherte Inhalt des Schrittpositionsspeicherbereiches in Daten geändert, die der neuen Öffnungsstellung der Drosselklappe 2, welche beim Programmschritt / erreicht wurde, entsprechen. Der Erneuerung des gespeicherten Inhalts des Schrittpositionsspeicherbereichs folgt die Ausführung der Programmschritte ρ und q. Dann kehrt das Programm zur Hauptroutine zurück. Jedesmal, wenn die Programmschritte k, s bis q durchgeführt werden, wird der Motorspeisestromkreis 4 aufeinanderfolgend mit den Speiseimpulsen von 33 (H), 99 (H), CC (H), 66 (H), 33 *H^ VerSCrat DemZufo!°C W!rf^ fipr ^rhrittmntnr "?
entgegen dem Uhrzeigersinn um einen Schritt gedreht, jedesmal, wenn die Programmschritte k, s bis q durchgeführt werden. Auf diese Weise wird die Drosselklappe 2 in Schließrichtung geschwenkt. Die Zeitdauer, während welcher der Schrittmotor 3 bei jedem Schritt angetrieben wird, ist gleich der Zeitdauer, die im einstellbaren Zeitgeber 36 im Programmschritt ρ eingestellt wurde. Diese Zeitdauer entspricht der Spannung der Versorgungsspannungsquelle 5. Je höher die Spannung der Spannungsversorgungsquelle 5 ist, um so größer ist die Drehgeschwindigkeit, mit der der Schrittmotor 3 schrittweise angetrieben wird.
Der vorstehende Betrieb wird wiederholt, bis die Drosselklappe 2 so eingestellt ist, daß die angestrebte Öffnungsstellung erreicht wird, und zwar mit einer Drehgeschwindigkeit des Schrittmotors 3, die abhängig ist von der Versorgungsspannung, die am Motorspeisestromkreis 4 anliegt.
Die Erfindung läßt sich ebenfalls anwenden bei einem Schrittmotor, der eine andere Phasenanzahl als 4 aufweist, und der mit einer anderen Phasenanzahl als 2 Phasen jedesmal gespeist wird. Es ist hierzu lediglich erforderlich, daß die jeweiligen Speisemuster Bitmuster sind, die den Phasenanzahlen, welche zur Anwendung kommen, und dem Speisebetrieb des Schrittmotors entsprechen.
Die Erfindung ist im vorstehenden beschrieben im Zusammenhang mit dem Betrieb eines Ottomotors. Die Erfindung kann jedoch auch bei Dieselmotoren zur Anwendung kommen. Es wird dann der Steuerhebel einer Kraftstoffeinspritzeinrichtung durch den Schrittmotor 3 betätigt.
Bei der Erfindung wird der Schrittmotor mit einer Drehgeschwindigkeit angetrieben, die der Versorgungsspannung entspricht, welche an den Motorspeisestromkreis 4 zur Speisung des Schrittmotors gelegt ist. Es wird daher die Gefahr vermieden, daß ein Schrittausfall auftritt, selbst wenn die Versorgungsspannung, weiche an den Motorspeisestromkreis gelegt wird, sich ändert.
Da die Position des Kraftstoffzufuhrsteuermittels, welches als Drosselklappe ausgebildet sein kann, jedesmal durch den gespeicherten Inhalt im Schrittpositionsspeicher erfaßt ist, ist ein Rückkopplungspotentiometer nicht erforderlich für den Schrittmotor. Die Betätigungseinrichtung für die Kraftstoffzufuhrsieuerrnittel benötigt daher nur einen geringen Raum.
9
Kurzerläuterung zu Fig. 4 und 5
α Speichern des Speisemusters
b Ausgabe des Speisemusters
c Einstellen der Motoranfangsgeschwindigkeit 5
d Spannungscmittlung
e Ermitteln der Geschwindigkeit aus Nachschlagtabelle
/ Speichern der Geschwindigkeit
g Ermitteln der Gaspedalstellung ίο
h Ermitteln der Zielschrittposition aus Nachschlagtabelle
/ Speichern der Zielschrittposition
A: Vergleich der vorhandenen Position mit der Zielschrittposition 15
/ Drehen des Speisemusters um 1 Bit nach links
m Ausgabe
η Speichern des Speisemusters
η Frhöhen der vorhandenen .Schrittposition um 1
ρ Einstellen der Motorgeschwindigkeit 20
q Möglichkeit der Unterbrechung
s Drehen des Speisemusters um 1 Bit nach rechts
/ Ausgabe
u Speichern des Speisemusters
ν Verringern der vorhandenen Schrittposition um 1 25
Hierzu 4 Blatt Zeichnungen
30
35
40
45
50
55
60

Claims (1)

  1. EjJ1S
    i.'j
    Patentanspruch:
    KraftstofFzufuhrsteuereinrichtung zur Steuerung der einer Brennkraftmaschine zugeführten Kraftstoffmenge, mit Kraftstoffzufuhrsteuermitteln, die von einem durch einen Motorspeisestromkreis gespeisten Schrittmotor betätigt werden, und
DE3407805A 1983-03-04 1984-03-02 Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine Expired DE3407805C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP58034402A JPS59160041A (ja) 1983-03-04 1983-03-04 内燃機関制御装置

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3407805A1 DE3407805A1 (de) 1984-09-06
DE3407805C2 true DE3407805C2 (de) 1992-02-20

Family

ID=12413189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3407805A Expired DE3407805C2 (de) 1983-03-04 1984-03-02 Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine

Country Status (3)

Country Link
US (1) US4538579A (de)
JP (1) JPS59160041A (de)
DE (1) DE3407805C2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224307A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Hella Kg Hueck & Co Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3510176A1 (de) * 1984-08-16 1986-02-27 Robert Bosch Gmbh, 7000 Stuttgart Elektronisches fahrpedal fuer ein kraftfahrzeug
DE3500608A1 (de) * 1985-01-10 1986-07-10 Atlas Fahrzeugtechnik GmbH, 5980 Werdohl Gemischregelung fuer verbrennungsmotoren
JPS62294743A (ja) * 1986-06-12 1987-12-22 Mazda Motor Corp エンジンのスロツトル弁制御装置
JPS6357844A (ja) * 1986-08-29 1988-03-12 Isuzu Motors Ltd デイ−ゼルエンジンの燃料噴射量制御装置
JPS63170540A (ja) * 1987-01-09 1988-07-14 Nippon Oil Co Ltd フユ−エルインジエクタ駆動制御装置
US4848189A (en) * 1988-07-25 1989-07-18 General Motors Corporation Engine throttle stop control system
US5002028A (en) * 1988-07-27 1991-03-26 Honda Giken Kogyo Kabushiki Kaisha Throttle control system for vehicular internal combustion engine
JP2559480B2 (ja) * 1988-11-07 1996-12-04 株式会社日立製作所 電子式弁開度制御装置
JPH0629595B2 (ja) * 1989-03-03 1994-04-20 いすゞ自動車株式会社 スロットル制御装置
JPH03222844A (ja) * 1990-01-29 1991-10-01 Mitsubishi Motors Corp 電子制御スロットル弁の駆動方法
JP3111122B2 (ja) * 1993-02-05 2000-11-20 本田技研工業株式会社 内燃エンジンの吸気絞り弁制御装置
DE4321362B4 (de) * 1993-06-26 2006-05-18 Robert Bosch Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Steuerung einer Antriebseinheit eines Fahrzeugs
DE10207565A1 (de) * 2002-02-22 2003-09-04 Pierburg Gmbh Motoransteuerung für einen EC-Motor

Family Cites Families (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4187455A (en) * 1975-08-04 1980-02-05 United Technologies Corporation Stepper motor feedback in position servo loop
JPS5232427A (en) * 1975-09-08 1977-03-11 Nippon Denso Co Ltd Electronic controlled fuel jet device for internal combustion engine
JPS6014183B2 (ja) * 1975-11-11 1985-04-11 株式会社日本自動車部品総合研究所 空気流量調整装置
SE434932B (sv) * 1977-03-30 1984-08-27 Vdo Schindling Anordning for reglering av ett motorfordons korhastighet
DE2755535C3 (de) * 1977-12-13 1981-06-11 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Schaltungsanordnung zum Steuern eines Schrittmotors sowie Verfahren zum Betrieb der Schaltungsanordnung
JPS55138101A (en) * 1979-04-13 1980-10-28 Hitachi Ltd Engine controller
JPS5623534A (en) * 1979-08-02 1981-03-05 Fuji Heavy Ind Ltd Throttle opening detector for air-fuel ratio controller
US4349771A (en) * 1979-09-26 1982-09-14 Lucas Industries Limited Stepper motor control circuit
EP0044289A1 (de) * 1980-07-10 1982-01-20 Friedmann & Maier Aktiengesellschaft Einrichtung zum Steuern und Regeln des Verstellweges der Regelstange einer Einspritzbrennkraftmaschine in Abhängigkeit von Betriebsgrössen
JPS5726240A (en) * 1980-07-25 1982-02-12 Honda Motor Co Ltd Acceleration controller for air fuel ratio feedback control of internal combustion engine
JPS5791343A (en) * 1980-11-28 1982-06-07 Mikuni Kogyo Co Ltd Electronically controlled fuel injector for ignition internal combustion engine

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4224307A1 (de) * 1992-07-23 1994-01-27 Hella Kg Hueck & Co Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE4224307C2 (de) * 1992-07-23 2002-06-13 Hella Kg Hueck & Co Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Also Published As

Publication number Publication date
DE3407805A1 (de) 1984-09-06
US4538579A (en) 1985-09-03
JPH0413544B2 (de) 1992-03-10
JPS59160041A (ja) 1984-09-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3407805C2 (de) Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE2940545C2 (de)
DE3318309C2 (de) Treibstoffbegrenzungssystem für einen Dieselmotor
DE3703645C2 (de) Verfahren zur Beeinflussung der Fahrgeschwindigkeit eines Kraftfahrzeugs und Einrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE2325969A1 (de) Drehzahlgeregelter positionierantrieb mit steuerung
DE3843060A1 (de) Elektronische drosselklappenregeleinrichtung fuer eine brennkraftmaschine
DE3138101C2 (de) Verfahren zur Steuerung der Zündverstellung bei einer Brennkraftmaschine
DE3638410C2 (de)
DE3340234T1 (de) Einrichtung zur Kraftstoff-Beschleunigungsanreicherung
DE3404432A1 (de) Einrichtung zum steuern eines vorverdichters
DE3144638A1 (de) Einrichtung zum steuern der brennstoff-zufuhr zu einem brennkraftmotor
DE4217664A1 (de) Kraftantrieb fuer einen einstellbaren mechanismus
DE3407803C2 (de) Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3136135C2 (de) Elektronisch gesteuerte Kraftstoff-Einspritzeinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE3536207C5 (de) Kraftstoff-Steuersystem für einen Mehrzylinder-Dieselmotor
DE4315936B4 (de) Einrichtung zum Steuern der Drosselöffnung eines Kraftfahrzeugmotors
EP0437559B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur steuerung und/oder regelung der motorleistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4426467C2 (de) Vorrichtung zum Steuern eines Schrittmotors
DE3237472A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur steuerung der kraftstoffzufuhr bei verbrennungs-kraftmaschinen
DE3042130A1 (de) Automatische kimaanlage
DE3416370C2 (de)
DE3610052C2 (de)
DE3441070C2 (de)
DE3012424C2 (de) Kraftstoffeinspritzsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4417000C2 (de) Schrittmotor-Steuereinheit

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: LIEDL, G., DIPL.-PHYS., PAT.-ANW., 8000 MUENCHEN

D2 Grant after examination
8363 Opposition against the patent
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: ZEXEL CORP., TOKIO/TOKYO, JP

8366 Restricted maintained after opposition proceedings
8305 Restricted maintenance of patent after opposition
D4 Patent maintained restricted
8328 Change in the person/name/address of the agent

Free format text: A. HANSMANN UND KOLLEGEN, 81369 MUENCHEN

8339 Ceased/non-payment of the annual fee