DE4224307A1 - Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Info

Publication number
DE4224307A1
DE4224307A1 DE4224307A DE4224307A DE4224307A1 DE 4224307 A1 DE4224307 A1 DE 4224307A1 DE 4224307 A DE4224307 A DE 4224307A DE 4224307 A DE4224307 A DE 4224307A DE 4224307 A1 DE4224307 A1 DE 4224307A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
digital
voltage
output
microcomputer
positive
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE4224307A
Other languages
English (en)
Other versions
DE4224307C2 (de
Inventor
Joachim Hufnagel
Ralf Kasprzok
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hella GmbH and Co KGaA
Original Assignee
Hella KGaA Huek and Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hella KGaA Huek and Co filed Critical Hella KGaA Huek and Co
Priority to DE4224307A priority Critical patent/DE4224307C2/de
Priority to ITTO930538A priority patent/IT1260930B/it
Priority to FR9308953A priority patent/FR2693964B3/fr
Publication of DE4224307A1 publication Critical patent/DE4224307A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE4224307C2 publication Critical patent/DE4224307C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/0617Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence
    • H03M1/0619Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters characterised by the use of methods or means not specific to a particular type of detrimental influence by dividing out the errors, i.e. using a ratiometric arrangement
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60HARRANGEMENTS OF HEATING, COOLING, VENTILATING OR OTHER AIR-TREATING DEVICES SPECIALLY ADAPTED FOR PASSENGER OR GOODS SPACES OF VEHICLES
    • B60H1/00Heating, cooling or ventilating [HVAC] devices
    • B60H1/00642Control systems or circuits; Control members or indication devices for heating, cooling or ventilating devices
    • B60H1/0073Control systems or circuits characterised by particular algorithms or computational models, e.g. fuzzy logic or dynamic models
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F02COMBUSTION ENGINES; HOT-GAS OR COMBUSTION-PRODUCT ENGINE PLANTS
    • F02DCONTROLLING COMBUSTION ENGINES
    • F02D41/00Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents
    • F02D41/24Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means
    • F02D41/26Electrical control of supply of combustible mixture or its constituents characterised by the use of digital means using computer, e.g. microprocessor
    • F02D41/28Interface circuits
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/06Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters
    • H03M1/08Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise
    • H03M1/0845Continuously compensating for, or preventing, undesired influence of physical parameters of noise of power supply variations, e.g. ripple
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03MCODING; DECODING; CODE CONVERSION IN GENERAL
    • H03M1/00Analogue/digital conversion; Digital/analogue conversion
    • H03M1/66Digital/analogue converters

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Fuzzy Systems (AREA)
  • Software Systems (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Combustion & Propulsion (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Analogue/Digital Conversion (AREA)
  • Lighting Device Outwards From Vehicle And Optical Signal (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Mikrorechner, der aufgrund von Eingangssignalen an einem digitalen Ausgang digitale Signale erzeugt, mit einem Digital/Analog-Wandler, der die digitalen Signale von dem digitalen Ausgang des Mikrorechners in analoge Signale umwandelt und mit einem Stellglied, daß mit dem analogen Ausgang des Digital/Analog-Wandlers verbunden ist und an die positive Bordspannung des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist.
Aus der europäischen Patentanmeldung EP 0 260 346 A2 ist eine Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge bekannt, die einen Mikrorechner aufweist, der an seinem digitalen Ausgang, bestehend aus acht parallelen Ausgängen, digitale Werte zur Ansteuerung eines Stellgliedes erzeugt. Da für die Ansteuerung des Stellgliedes ein analoges Stellsignal erforderlich ist, ist in der Verbindung zwischen dem Mikrorechner und dem Stellglied ein Digital-Analog-Wandler angeordnet, der die digitalen Signale von dem digitalen Ausgang des Mikrorechners in analoge Signale umwandelt. Zur Spannungsversorgung ist das Stellglied zum einen an die positive Bordspannung und zum anderen an Masse angeschlossen.
Wie aus der deutschen Offenlegungsschrift DE 40 35 803 A1 bekannt ist, benötigen Analog-Digital-Wandler wie auch Digital/Analog-Wandler eine Spannungsversorgung durch eine Referenzspannungsquelle mit einer vorbestimmten Sollspannung. Fehler in der Referenzspannung wirken sich unmittelbar auf die Ausgangswerte des Wandlers aus.
Bei den bekannten Einrichtungen, bei denen das Stellglied aus der positiven Bordspannung des Kraftfahrzeugs versorgt wird und der Wandler aus einer geregelten, stabilisierten Spannung versorgt wird, erweist sich als nachteilig, daß aufgrund der im Kraftfahrzeug unvermeidbaren Spannungsschwankungen, und insbesondere der vorliegenden, die Gleichspannung überlagernde Wechselspannung Fehlstellungen des Stellgliedes erzeugt werden, da das Stellglied auf die Schwankungen der Bordspannung reagiert und diese in Stellbewegungen umsetzt. Bei den bekannten Stelleinrichtungen werden Fehleinstellungen aufgrund von Schwankungen der Bordspannung des Kraftfahrzeugs nicht kompensiert oder durch Erzeugung einer besonders stabilen Referenzspannung, die dem Wandler zugeführt wird, noch verstärkt.
Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, eine Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge zu schaffen, bei der auf einfache und kostengünstige Art und Weise vermieden wird, daß Schwankungen der Bordspannung zu nicht gewünschten Schwankungen in der Stellung des aus der Bordspannung versorgten Stellgliedes führen.
Die Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, daß der Digital-Analog-Wandler mit der positiven Bordspannung verbunden ist, die die Referenzspannung des Digital-Analog-Wandlers ist.
Es ist von Vorteil, daß der Digital-Analog-Wandler mit der positiven Bordspannung verbunden ist, die die Referenzspannung des Digital/Analog-Wandlers ist, weil somit auf einfache und kostengünstige Weise durch Schwankungen der Bordspannung des Kraftfahrzeugs erzeugte Schwankungen in der Stellung des Stellgliedes kompensiert werden, die den Komfort bei dem Betrieb des Kraftfahrzeugs einschränken können oder auch zu gefährlichen Situationen bei dem Betrieb des Kraftfahrzeugs führen können.
Dadurch, daß der digitale Ausgang des Mikrorechners eine Anzahl digitaler Ausgänge aufweist, daß jeder dieser digitalen Ausgänge mit je einem Steuereingang einer Schalteinrichtung verbunden ist, daß jede Schalteinrichtung zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen mit der positiven Bordspannung verbunden ist, daß der Ausgang jeder Schalteinrichtung mit der positiven Bordspannung oder der Fahrzeugmasse verbindbar ist und daß jeder Ausgang der Schalteinrichtung über einen Widerstand mit einem Summenpunkt und dem analogen Ausgang des Digital/Analog-Wandlers verbunden ist, ergibt sich der Vorteil einer besonders einfachen und kostengünstigen Ausführbarkeit der Stelleinrichtung, die aufgrund einer geringen Anzahl an Bauelementen eine hohe Zuverlässigkeit aufweist und Schwankungen in der Stellung des Stellgliedes, die durch Schwankungen der Bordspannung bedingt sind, sicher kompensiert.
Es ist von Vorteil, daß in der Verbindung zwischen dem Summenpunkt und dem analogen Ausgang ein Spannungsfolger angeordnet ist, so daß auf einfache und kostengünstige Weise erreicht wird, daß an dem analogen Ausgang des Digital/Analog-Wandlers ein analoges verstärktes Signal anliegt, das direkt für die Ansteuerung des Stellgliedes geeignet ist.
Es ist von Vorteil, daß die Stelleinrichtung Verwendung in Leuchtweitenregeleinrichtungen von Kraftfahrzeugen findet, weil somit Schwankungen in der Einstellung der Leuchtweite, die durch Schwankungen der Bordspannung des Kraftfahrzeugs bedingt sind, sicher vermieden werden und somit Sichtweitenverluste für den Fahrer und Blendungen des Gegenverkehrs zuverlässig vermieden werden. Zudem werden auf einfache Weise Schwankungen der Leuchtweite, die durch die die Bordspannung des Kraftfahrzeugs überlagernde Wechselspannungen erzeugt werden, zuverlässig kompensiert.
Es ist vorteilhaft, die Stelleinrichtung in Heizungsregeleinrichtung von Kraftfahrzeugen zu verwenden, da somit durch Schwankungen der Bordspannung bedingte Schwankungen bei der Beeinflussung der dem Innenraum des Kraftfahrzeugs zugeführten Wärmemenge zuverlässig vermieden werden können.
Dadurch, daß die Stelleinrichtung Verwendung in die Leistung eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Einrichtungen findet, ergibt sich der Vorteil eines besonders zuverlässigen und komfortablen Betriebs des Kraftfahrzeugs, bei dem durch Schwankungen der Bordspannung bedingte Schwankungen in der Ansteuerung der Drosselklappe zuverlässig vermieden werden, so daß derart bedingte, durch die Insassen des Kraftfahrzeugs registrierbare Schwankungen in der Leistungsabgabe des Motors vermieden werden.
Ein Ausführungsbeispiel des Erfindungsgegenstandes ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im folgenden anhand der Zeichnungen näher beschrieben.
Gleiche oder gleichwirkende Bauteile sind in allen Zeichnungen mit gleichen Bezugszeichen versehen.
Es zeigen
Fig. 1 ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung,
Fig. 2 eine vereinfacht dargestellte Schaltungsanordnung eines Digital/Analog-Wandlers gemäß dem Erfindungsgegenstand.
Fig. 1 zeigt ein Blockschaltbild einer erfindungsgemäßen Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge. Einem Mikrorechner (R) werden über Eingänge (E1, E2, E3, E4, . . . ) digitale Eingangssignale zugeführt. Liegen die an den Eingängen (E1, E2, E3, E4, . . .) anliegenden Eingangssignale als analoge Signale vor, so werden diese durch Analog/Digital-Wandler (A1, A2, A3, . . . ) in von dem Mikrorechner (R) verarbeitbare digitale Signale umgewandelt. Bei einem anderen Ausführungsbeispiel kann auch nur ein einziger Analog-Digital-Wandler (A) Anwendung finden.
Der Mikrorechner (R) ist zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen über einen Spannungsregler (S) mit der positiven Bordspannung (UB) des Kraftfahrzeugs verbunden. Der Spannungsregler (S) versorgt den Mikrorechner (R) dabei mit einer geregelten, stabilisierten Spannung. Zudem ist der Mikrorechner (R) mit einer Watch-Dog-Schaltung (W) versehen, die den Mikrorechner (R) auf korrekten Betrieb überprüft und Rücksetzsignale erzeugt, sobald ein fehlerhafter Betrieb auftritt. Die Watch-Dog-Schaltung (W) ist zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen zur Spannungsversorgung (hier nicht gezeigt) mit dem Spannungsregler (S) verbunden.
Der Mikrorechner (R) verarbeitet in Abhängigkeit eines vorgegebenen Programms die eingehenden Eingangssignale von den Eingängen (E1, E2, E3, E4, . . . ) und erzeugt an seinem digitalen Ausgang (X) ein digitales Regel- oder Steuersignal zur Regelung oder Ansteuerung eines Stellgliedes (ST). Wird die Stelleinrichtung z. B. zum Betrieb eines Leuchtweitenreglers in Kraftfahrzeugen verwendet, so können an den Eingängen (E1, E2, E3, E4, . . . ) z. B. Signale von den Achsgebern, ein Signal, das eine Aussage darüber enthält, ob das Licht eingeschaltet ist und z. B. ein Tachosignal an liegen.
Der digitale Ausgang (X) des Mikrorechners (R) ist über einen Digital/Analog-Wandler (D) und dessen analogen Ausgang (Y) mit dem Stellglied (ST) elektrisch leitend verbunden. Die Verwendung des Digital/Analog-Wandlers (D) ist erforderlich, da das Stellglied (ST) nur analoge Signale in entsprechende Stellsignale umsetzen kann. Zur Spannungsversorgung ist das Stellglied (ST) zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen mit der positiven Bordspannung (UB) elektrisch leitend verbunden.
Durch die Spannungsversorgung des Stellglieds (ST) aus der positiven Bordspannung (UB) erzeugt diese bei Schwankungen in der positiven Bordspannung (UB), z. B. aufgrund der Überlagerung der positiven Bordspannung (UB) durch Wechselspannungen, unerwünschte von den Schwankungen der positiven Bordspannung (UB) abhängige Stellbewegungen. Um eine Kompensation dieser unerwünschten Stellbewegungen zu erreichen, ist der Digital/Analog-Wandler (D) zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen mit der positiven Bordspannung (UB) verbunden und wird die positive Bordspannung (UB) als Referenzspannung für den Betrieb des Digital/Analog-Wandlers (D) verwendet.
Um zu einer besonders kostengünstigen und einfachen Stelleinrichtung zu gelangen, ist es von Vorteil, möglichst viele in Fig. 1 gezeigte Bauelemente in eine integrierte Schaltung aufzunehmen. Das Stellglied (ST) ist dabei in der Regel entfernt von dem Mikrorechner (R) und den anderen Bauteilen angeordnet.
Fig. 2 zeigt in vereinfachter Darstellung den Aufbau eines Digital/Analog-Wandlers (D) gemäß dem Erfindungsgegenstand. Der in Fig. 1 gekennzeichnete digitale Ausgang (X) des Mikrorechners (R) besteht, wie hier gezeigt, aus einer Anzahl einzelner digitaler Ausgänge (X1, X2, X3, . . . ), die mit dem hier nicht gezeigten Mikrorechner (R) verbunden sind. An den digitalen Ausgängen (X1, X2, X3, . . . ) stellt der Mikrorechner (R) digitale Ausgangssignale zur Verfügung. Beispielhaft kann der Mikrorechner (R) über acht digitale Ausgänge (X1, X2, X3, . . . ) für eine Acht-Bit-Auflösung des Ausgangssignals verfügen. Bei anderen Ausführungsbeispielen kann auch eine andere Anzahl der Ausgänge (X1, X2, X3, . . . ) gewählt werden.
Jeder der digitalen Ausgänge (X1, X2, X3, . . . ) ist mit je einem Steuereingang einer Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) verbunden und schaltet die jeweilige Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) je nach dem anliegenden digitalen Ausgangssignal um. Jede Schaltungseinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) ist zur Spannungsversorgung zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen mit der positiven Bordspannung (UB) verbunden. Der Ausgang jeder Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) ist dabei je nach anliegenden digitalen Signalen an den Steuereingängen mit der Fahrzeugmasse oder der positiven Bordspannung (UB) verbindbar. Jeder Ausgang der Schaltungseinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) ist über einen Widerstand (R1, R2, R3, . . . ) mit einem Summenpunkt (SP) verbunden. Der Summenpunkt (SP) ist zudem über einen Abschlußwiderstand (AW) mit Masse verbunden. Die Widerstände (R1, R2, R3, . . . ) weisen unterschiedliche Widerstandswerte auf. Zur Erzeugung eines analogen Ausgangssignals an dem Ausgang (Y) des Digital/Analog-Wandlers (D), das geeignet ist, direkt das hier nicht gezeigte Stellglied (ST) anzusteuern, ist zwischen dem Summenpunkt (SP) und dem analogen Ausgang (Y) ein Spannungsfolger (SF) angeordnet, der die analoge Spannung von dem Summenpunkt (SP) verstärkt. Bei der vereinfachten Darstellung des Digitat-Analog-Wandlers (D) gemäß Fig. 2 wurden allgemein bekannte Zusatzbeschaltungen durch Widerstände und Kondensatoren für die Schalteinrichtungen (S1, S2, S3, . . . ) und den Spannungsfolger (SF) fortgelassen.
Aufgrund der beschriebenen Schaltungsanordnung der erfindungsgemäßen Stelleinrichtung schwankt das analoge Signal an dem Ausgang (Y) entsprechend den Schwankungen der positiven Bordspannung (UB). Wird das Stellglied (ST) aus der positiven Bordspannung (UB) mit Spannung versorgt und erzeugt die Stellungsänderung entsprechend den Schwankungen der positiven Bordspannung (UB), so wird durch Aufschalten des analogen Regelsignals an dem Ausgang (Y) eine Kompensation dieser ungewünschten Schwankungen in der Stellbewegung erreicht. Dies kann z. B. dann vorteilhaft erreicht werden, wenn das Stellglied (ST) z. B. ein Ist-Wert-Potentiometer aufweist, das die Stellung, z. B. eines durch einen Elektromotor verstellbaren Stellelements mißt, das Potentiometer an die positive Bordspannung (UB) angeschlossen ist und der Abgriff des Potentiometers mit dem analogen Signal von dem Ausgang (Y) verknüpft wird.
Eine besonders einfache und kostengünstige Ausführungsform kann erreicht werden, wenn die Schalteinrichtungen (S1, S2, S3, . . . ) bipolare Transistoren sind.
Bezugszeichen
A, A1, A2, A3 Analog/Digital-Wandler
D Digital/Analog-Wandler
E1, E2, E3, E4 Eingänge
AW Abschlußwiderstand
R1, R2, R3, . . . Widerstand
S Spannungsregler
S1, S2, S2, . . . Schalteinrichtung
SF Spannungsfolger
SP Summenpunkt
ST Stellglied
UB positive Bordspannung
X, X1, X2, X3, . . . digitaler Ausgang
Y analoger Ausgang
W Watch-Dog-Schaltung
R Mikrorechner

Claims (8)

1. Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge, mit einem Mikrorechner (R), der aufgrund von Eingangssignalen an einem digitalen Ausgang (X) digitale Signale erzeugt, mit einem Digital/Analog-Wandler (D), der die digitalen Signale von dem digitalen Ausgang (X) des Mikrorechners (R) in analoge Signale umwandelt und mit einem Stellglied (ST), das mit dem analogen Ausgang (Y) des Digital/Analog-Wandlers (D) verbunden ist und an die positive Bordspannung (UB) des Kraftfahrzeugs angeschlossen ist, dadurch gekennzeichnet, daß der Digital/Analog-Wandler (D) mit der positiven Bordspannung (UB) verbunden ist, die die Referenzspannung des Digital/Analog-Wandlers (D) ist.
2. Stelleinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der digitale Ausgang (X) des Mikrorechners eine Anzahl digitaler Ausgänge (X1, X2, X3, . . . ) aufweist, daß jeder dieser digitalen Ausgänge (X1, X2, X3, . . . ) mit je einem Steuereingang einer Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) verbunden ist, daß jede Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) zum einen mit der Fahrzeugmasse und zum anderen mit der positiven Bordspannung (UB) verbunden ist, daß der Ausgang jeder Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) mit der positiven Bordspannung (UB) oder der Fahrzeugmasse verbindbar ist und daß jeder Ausgang der Schalteinrichtung (S1, S2, S3, . . . ) über einen Widerstand (R1, R2, R3, . . . ) mit einem Summenpunkt (SP) und dem analogen Ausgang (Y) des Digital/Analog-Wandlers (D) verbunden sind.
3. Stelleinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß in der Verbindung zwischen dem Summenpunkt (SP) und dem analogen Ausgang (Y) ein Spannungsfolger (SF) angeordnet ist.
4. Stelleinrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, daß der Summenpunkt (SP) über einen hochohmigen Abschlußwiderstand (AW) mit der Fahrzeugmasse verbunden ist.
5. Stelleinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schalteinrichtungen (S1, S2, S3, . . . ) bipolare Transistoren sind.
6. Stelleinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in Leuchtweitenregeleinrichtungen von Kraftfahrzeugen.
7. Stelleinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in Heizungsregeleinrichtungen von Kraftfahrzeugen.
8. Stelleinrichtung nach mindestens einem der vorstehenden Ansprüche, gekennzeichnet durch die Verwendung in die Leistung eines Kraftfahrzeugs beeinflussenden Einrichtungen.
DE4224307A 1992-07-23 1992-07-23 Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge Expired - Lifetime DE4224307C2 (de)

Priority Applications (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224307A DE4224307C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
ITTO930538A IT1260930B (it) 1992-07-23 1993-07-19 Dispositivo di regolazione per autoveicoli.
FR9308953A FR2693964B3 (fr) 1992-07-23 1993-07-21 Dispositif de reglage pour vehicules a moteur.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE4224307A DE4224307C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE4224307A1 true DE4224307A1 (de) 1994-01-27
DE4224307C2 DE4224307C2 (de) 2002-06-13

Family

ID=6463908

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE4224307A Expired - Lifetime DE4224307C2 (de) 1992-07-23 1992-07-23 Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge

Country Status (3)

Country Link
DE (1) DE4224307C2 (de)
FR (1) FR2693964B3 (de)
IT (1) IT1260930B (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641150A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Valeo Vision Verbesserte Gestaltung einer Vorrichtung zur Korrektur der Ausrichtung der Lichtbündel von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE19823711A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-24 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
DE10131824A1 (de) * 2001-06-30 2003-02-20 Hella Kg Hueck & Co Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug

Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1137508B (de) * 1961-04-28 1962-10-04 Licentia Gmbh Digital-Analog-Wandler fuer elektrische Messzwecke
DE1144029B (de) * 1959-07-30 1963-02-21 Siemens Ag Digital-Analog-Umsetzer
EP0121939A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 Nissan Motor Co., Ltd. Drosselklappensteuerungssystem fur ein Kraftfahrzeug
DE3151628C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-19 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zur Auswertung analoger Meßwerte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3535118A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Analog-digitalwandler
EP0260346A2 (de) * 1986-09-13 1988-03-23 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Einstellung eines analogen Widerstands auf einen wählbaren, digital vorgebbaren Wert
DE3823963A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten versorgungsspannung
DE3836914A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3938378A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4031050A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Uher Ag Heiz- und/oder klimasystem fuer kraftfahrzeuge
DE3407805C2 (de) * 1983-03-04 1992-02-20 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
DE4035803A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von analogen spannungssignalen

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3905664A1 (de) * 1989-02-24 1990-08-30 Vdo Schindling Schaltungsanordnung mit einem sensor
FR2649503B1 (fr) * 1989-07-04 1991-10-25 Cousin Freres Sa Systeme d'alimentation simplifiee des potentiometres dans la memorisation electronique des sieges automobiles et autres

Patent Citations (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1144029B (de) * 1959-07-30 1963-02-21 Siemens Ag Digital-Analog-Umsetzer
DE1137508B (de) * 1961-04-28 1962-10-04 Licentia Gmbh Digital-Analog-Wandler fuer elektrische Messzwecke
DE3151628C2 (de) * 1981-12-28 1985-09-19 SWF Auto-Electric GmbH, 7120 Bietigheim-Bissingen Schaltanordnung zur Auswertung analoger Meßwerte, insbesondere für Kraftfahrzeuge
DE3407805C2 (de) * 1983-03-04 1992-02-20 Diesel Kiki Co. Ltd., Tokio/Tokyo Kraftstoffzufuhrsteuereinrichtung für eine Brennkraftmaschine
EP0121939A1 (de) * 1983-04-11 1984-10-17 Nissan Motor Co., Ltd. Drosselklappensteuerungssystem fur ein Kraftfahrzeug
DE3535118A1 (de) * 1985-10-02 1987-04-09 Bosch Gmbh Robert Analog-digitalwandler
EP0260346A2 (de) * 1986-09-13 1988-03-23 VDO Adolf Schindling AG Anordnung zur Einstellung eines analogen Widerstands auf einen wählbaren, digital vorgebbaren Wert
DE3823963A1 (de) * 1988-07-15 1990-01-18 Vdo Schindling Schaltungsanordnung zur erzeugung einer konstanten versorgungsspannung
DE3836914A1 (de) * 1988-10-29 1990-05-10 Vdo Schindling Sicherheitsschaltung fuer elektronische geschwindigkeitsregel- bzw. steueranlagen fuer kraftfahrzeuge
DE3938378A1 (de) * 1988-11-29 1990-05-31 Bosch Gmbh Robert System zur elektronischen steuerung und/oder regelung der leistung einer brennkraftmaschine eines kraftfahrzeugs
DE4031050A1 (de) * 1989-10-03 1991-04-11 Uher Ag Heiz- und/oder klimasystem fuer kraftfahrzeuge
DE4035803A1 (de) * 1990-11-10 1992-05-14 Vdo Schindling Verfahren und schaltungsanordnung zur auswertung von analogen spannungssignalen

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
FREIMARK,Ronald J.: Cost Effective Engine ControlsIn: SAE Technical Paper Series 810157, S.75-85 *

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19641150A1 (de) * 1995-10-11 1997-04-17 Valeo Vision Verbesserte Gestaltung einer Vorrichtung zur Korrektur der Ausrichtung der Lichtbündel von Scheinwerfern von Kraftfahrzeugen
DE19823711A1 (de) * 1997-05-27 1998-12-24 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
JP3128619B2 (ja) 1997-05-27 2001-01-29 株式会社小糸製作所 灯具の照射方向制御装置
DE19823711C2 (de) * 1997-05-27 2001-07-12 Koito Mfg Co Ltd Strahlungsrichtungssteuervorrichtung für eine Lampe
DE10131824A1 (de) * 2001-06-30 2003-02-20 Hella Kg Hueck & Co Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug
DE10131824B4 (de) * 2001-06-30 2011-09-29 Hella Kgaa Hueck & Co. Schaltungseinrichtung für die Ausfallerkennung von Leuchtdioden in einem Kraftfahrzeug

Also Published As

Publication number Publication date
FR2693964A3 (fr) 1994-01-28
IT1260930B (it) 1996-04-29
ITTO930538A0 (it) 1993-07-19
ITTO930538A1 (it) 1995-01-19
FR2693964B3 (fr) 1994-07-08
DE4224307C2 (de) 2002-06-13

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2047287B2 (de) Verfahren und pulsweitenmodulierte stromregelschaltung zur ansteuerung von induktiven lasten in kraftfahrzeugen
DE4304960C3 (de) Verfahren zur Drehzahlsteuerung eines Motors
DE3137151A1 (de) Einrichtung zur positionierung wenigstens einer verstellvorrichtung fuer kraftfahrzeugsitze
EP0554663A2 (de) Verfahren zur Regelung der Leuchtweite von Kraftfahrzeugen und Leuchtweitenregler
DE4228061C1 (de) Regelsystem für den Schwingungsdämpfer eines Fahrzeugsitzes, insbesondere eines Nutzfahrzeugsitzes
DE3207068A1 (de) Schaltungsanordnung zur steuerung der bewegung einer einstellvorrichtung, insbesondere eines patientenstuhles
DE4343385A1 (de) Stellvorrichtung für eine Luftströmungsklappe
DE4224307C2 (de) Stelleinrichtung für Kraftfahrzeuge
DE602006000569T3 (de) Beleuchtungs- und/oder Signalisierungseinrichtung für ein Fahrzeug mit einer verbesserten Schaltvorrichtung
DE4403375A1 (de) Einrichtung und Verfahren zum Steuern eines induktiven Verbrauchers
EP0289766A2 (de) Einrichtung zur Ermittlung und/oder Beeinflussung von Betriebsdaten von Kraftfahrzeugen mit Verbrennungsmotor
DE2947688C2 (de) Einrichtung zur Regelung einer mehrzylindrigen Brennkraftmaschine
DE3425105A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum daempfen von fahrlaengsschwingungen an einem kraftfahrzeug
DE102004051742A1 (de) Vorrichtung mit mehreren parallel geschalteten Generatoren zur Spannungsversorgung
EP0098460A2 (de) Regelvorrichtung für ein elektrisches Stellglied
DE3807129C2 (de)
DE2510992C3 (de) Regeleinrichtung für einzeln zu- und abschaltbare Stellglieder
DE3600106A1 (de) Steuerschaltung
DE3807731A1 (de) Einrichtung zum regeln oder steuern der lage eines stellglieds, insbesondere eines stellglieds zur steuerung der innenraumtemperatur oder leuchtweite von kraftfahrzeugen
DE3742617A1 (de) Elektrische schaltungsanordnung
EP0060801A1 (de) Regelvorrichtung für Heizungsanlagen
DE4327455A1 (de) System zur Ansteuerung eines Stellgliedes zur Einstellung der Luftzufuhr eines Kraftfahrzeugmotors
DE4308479A1 (de) Abgasrückführsteller für eine Brennkraftmaschine
DE19756041A1 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung eines Schiebe-Hebe-Dachs eines Kraftfahrzeugs
DE1673541A1 (de) Regeleinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: HELLA KGAA HUECK & CO., 59557 LIPPSTADT, DE

8320 Willingness to grant licences declared (paragraph 23)
R071 Expiry of right
R071 Expiry of right