DE340581C - Zum Herausziehen und Geradebiegen von Naegeln dienende Zange mit paralle gefuehrten,kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen - Google Patents

Zum Herausziehen und Geradebiegen von Naegeln dienende Zange mit paralle gefuehrten,kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen

Info

Publication number
DE340581C
DE340581C DE1920340581D DE340581DD DE340581C DE 340581 C DE340581 C DE 340581C DE 1920340581 D DE1920340581 D DE 1920340581D DE 340581D D DE340581D D DE 340581DD DE 340581 C DE340581 C DE 340581C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
pliers
jaws
comb
nails
straightening
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1920340581D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ALBERT DROESCHER
Original Assignee
ALBERT DROESCHER
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ALBERT DROESCHER filed Critical ALBERT DROESCHER
Application granted granted Critical
Publication of DE340581C publication Critical patent/DE340581C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B25HAND TOOLS; PORTABLE POWER-DRIVEN TOOLS; MANIPULATORS
    • B25CHAND-HELD NAILING OR STAPLING TOOLS; MANUALLY OPERATED PORTABLE STAPLING TOOLS
    • B25C13/00Nail straightening devices

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Portable Nailing Machines And Staplers (AREA)

Description

  • Zum Herausziehen und Geradebiegen von Nägeln dienende Zange mit parallel geführten, kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen. Gegenstand der Erfindung ist eine Zange mit parallel geführten, kammartig ineinandergreifenden .gezahnten Backen, vermittels welcher das Herausziehen und Geradebiegen von Nägeln bewirkt wird. Die Neuerung besteht darin, daß die das vordere Zangenmaul frei lassenden Backen, die in den gezahnten Teilen abwechselnd mit kegelähnlichen Vorsprüngen und Ausschnitten versehen sind und zum Geradebiegen der Nägel dienen, zwischen den Zähnen .besondere Aushöhlungen zur Aufnahme des Nagelkopfes besitzen, wobei seitlich der vorgenannten Backen an den Zangenschenkeln auf der einen Seite zwei ein Zwickzangenm.aul -bildende Schneidbakken angeordnet sind, während auf der anderen Seite der Zangenschenkel eine nur zum Einführen von Nagelköpfen dienende, kreisrund ausgefräste Rille vorgesehen ist, um verbogene oder schiefe Nagelköpfe in die richtige Lage biegen zu können.
  • Auf der Zeichnung ist die Erfindung in einem Ausführungsbeispiel dargestellt, und zwar zeigt: Fig. r eine Seitenansicht der Zange, Fig. a eine Draufsicht auf die Zange, Fig. 3 das auseinandergenommene Zangenmaul.
  • Fig. 4 - 5 und 6 sind Einzeldarstellungen der ineinandergreifend'en Zähne der Zangenbacken.
  • Die beiden Zangenschenkel a und b bilden an ihren vorderen gabelförmig ausgebildeten Enden c, q die scherenförmigen Kreuzteile cl und c=. Durch eine Spreizfeder d werden die durch zwei Gelenke e, e zusammengehaltenen Zangenschenkel auseinandergehalten. Der Zangenschenkel a ist an seinem entgegengesetzten Ende als Nagelheber f ausgestaltet. Zwischen den gabelförmigen Sohenkelendenpaaren c', c= sind die eigentlichen Klemmbakken g, h derart durch Bolzen befestigt, daß der vordere Teil sich um die Bolzen i. drehen kann, während der hintere Teil durch j e einen in den Zangenschenkeln angeordneten Bolzen k, der in einem Schlitz i der Backenteile g, h frei beweglich ist, gehalten wird, wodurch die Klemmbackenteile g, lt sich beim Öffnen und Schließen :der Zangenschenkel in gleicher Weise verschieben, aber stets ihre parallel zueinander verlaufende Stellung einbehalten. Die Klemmbackenteile ,;, h sind so ausgestaltet, daß :der vorderste Teil f die Beißzange bildet, während der hintere Teil aus ineinandermreifenden Zähnen besteht, die abwechselnd b--i in kegelförmig zulaufen, :bzw. mit Ausschnitten zz versehen sind, wobei eine Aussparung o zur Aufnahme des Nagels dient, während; zwischen den Zähnen angeordnete Aussparungen p zur Aufnahme des Nagelkopfes bestimmt sind. An je einem der Schenkel a, b ist ein Nagelkopfgeradebieger r und eine Zwickzange s vorgesehen.
  • Fig. 7 und, 8 zeigen die Arbeitsweise der zum Geradebiegen der schiefen Nagelköpfe dienenden Vorrichtung. Dieselbe besteht aus zwei hälbkreisförmigen Aussparungen (gegenüber dem Zwickmaul S),- die zusammen eine kreisförmige Ausfräsung r bilden, in welche bei geöffneten Schenkeln der schiefe Nagelkopf seitlich eingeführt und durch Zusammendrücken der Zangenschenkel augenblicklich gerade gebogen wird.
  • Beim Herausziehen eines Nagels aus einer Wand o. dgl. wird also der Nagel beim Nachgreifen der Zange in seiner ganzen herausstehenden Länge sofort wieder gerade gebogen und ist gleich wieder verwendungsfähig.
  • Die Ausführung der ganzen Zange kann eine beliebige und zweckentsprechende sein und ist die Anwendungsmöglichkeitderartiger Zangen eine unbegrenzt vielseitige.

Claims (2)

  1. PATENT-ANsPRÜCFIE: I. Zum Herausziehen und Geradebiegen von Nägeln dienende Zange mit parallel geführten, kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen, dadurch gekennzeichnet, daß die das vordere Zangenmaul (t) frei lassenden, in den gezahnten Teilen abwechselnd mit kegelähnlichen Vorsprüngen und Ausschnitten versehenen Backen (g, h) zum Geradebiegen der Nägel besondere Aushöhlungen (p) zwischen -den Zähnen zur Aufnahme des Nagelkopfes besitzen.
  2. 2. Ausführungsform der Zange nach Anspruch i, dadurch gekennzeichnet, daB seitlich der Backen (g, h) an den Zangenschenkeln . auf der einen Seite zwei ein Zwickzangenmaul bildende Schneidbacken (s) angeordnet sind, während auf der anderen Seite der Zangenschenkel eine nur zum Einführen 'von Nagelköpfen dienende Ausfräsung (r) vorgesehen ist, um auch verbogene oder schiefe Nagelköpfe in die richtige Lage biegen zu können.
DE1920340581D 1920-04-22 1920-04-22 Zum Herausziehen und Geradebiegen von Naegeln dienende Zange mit paralle gefuehrten,kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen Expired DE340581C (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE340581T 1920-04-22

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE340581C true DE340581C (de) 1921-09-13

Family

ID=6228077

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1920340581D Expired DE340581C (de) 1920-04-22 1920-04-22 Zum Herausziehen und Geradebiegen von Naegeln dienende Zange mit paralle gefuehrten,kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE340581C (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832244A (en) * 1953-10-14 1958-04-29 Edgar W Olson Wire straightening pliers
FR2374142A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Pressmaster Ltd Outil a machoires
US4199972A (en) * 1976-01-08 1980-04-29 Pressmaster A.B. Gripping or pressing appliance
US4283933A (en) * 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2832244A (en) * 1953-10-14 1958-04-29 Edgar W Olson Wire straightening pliers
US4199972A (en) * 1976-01-08 1980-04-29 Pressmaster A.B. Gripping or pressing appliance
FR2374142A1 (fr) * 1976-12-15 1978-07-13 Pressmaster Ltd Outil a machoires
US4283933A (en) * 1977-11-18 1981-08-18 Pressmaster A.B. Gripping or pressing tool

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE340581C (de) Zum Herausziehen und Geradebiegen von Naegeln dienende Zange mit paralle gefuehrten,kammartig ineinandergreifenden gezahnten Backen
DE667040C (de) Vorrichtung zum Festlegen von Zahnrichtboegen, Kieferbruchschienen o. dgl. an Zahnringen mittels einer aus den Enden des Richtbogens gebildeten, in ein waagerecht am Zahnring befestigtes Roehrchen einsteckbaren federnden Schleife und Zange zum Herstellen der Vorrichtung
DE293929C (de)
DE950599C (de) Drahtbindezange
DE808699C (de) Beisszange
DE645732C (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen und Anbringen von Haltemitteln fuer Zahnregulierungsboegen an Zahnringen aus Metallband
DE583888C (de) Schmiedezange
DE110712C (de)
DE382136C (de) Zange zum Geradebiegen krummer Naegel
DE674608C (de) Zange zum Ziehen einseitig und tief ausgebrochener Zahnwurzeln
DE291003C (de)
DE337191C (de) Kuenstliches Gebiss
DE410460C (de) Klemmzange
DE813260C (de) Rohrzange
DE457445C (de) Zahnzange, insbesondere zum Ziehen der dritten Mahlzaehne und der zugehoerigen Wurzeln
DE478585C (de) Nagelknipper
DE699442C (de) beim Fuellen von Kavitaeten benachbarter Zaehne und Zange zu seiner Herstellung
AT47725B (de) Zange mit Vorrichtung zum Geraderichten von Nägeln, Draht und dgl.
DE468960C (de) Zahnzange
DE359433C (de) Zum Geradebiegen von Naegeln dienende Kneif- oder Beisszange
AT62746B (de) Haarentwirrer.
DE551585C (de) Verfahren zur Herstellung eines Klemmkoerpers fuer Schraubenschluessel
DE121380C (de)
DE186145C (de)
AT124425B (de) Insbesondere aus nicktrostendem Stahl hergestelltes zangen- oder scherenartiges Werkzeug für ärztliche Zwecke.