DE3405710A1 - Niederdruck-foerderer - Google Patents

Niederdruck-foerderer

Info

Publication number
DE3405710A1
DE3405710A1 DE19843405710 DE3405710A DE3405710A1 DE 3405710 A1 DE3405710 A1 DE 3405710A1 DE 19843405710 DE19843405710 DE 19843405710 DE 3405710 A DE3405710 A DE 3405710A DE 3405710 A1 DE3405710 A1 DE 3405710A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
opening
housing
pocket
pressure
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843405710
Other languages
English (en)
Other versions
DE3405710C2 (de
Inventor
Erwin Duane Glens Falls N.Y. Funk
Ole Johan Karlstad Richter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kamyr Inc
Original Assignee
Kamyr Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Kamyr Inc filed Critical Kamyr Inc
Publication of DE3405710A1 publication Critical patent/DE3405710A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3405710C2 publication Critical patent/DE3405710C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01FMEASURING VOLUME, VOLUME FLOW, MASS FLOW OR LIQUID LEVEL; METERING BY VOLUME
    • G01F11/00Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it
    • G01F11/10Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation
    • G01F11/12Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements
    • G01F11/20Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates
    • G01F11/24Apparatus requiring external operation adapted at each repeated and identical operation to measure and separate a predetermined volume of fluid or fluent solid material from a supply or container, without regard to weight, and to deliver it with measuring chambers moved during operation of the valve type, i.e. the separating being effected by fluid-tight or powder-tight movements wherein the measuring chamber rotates or oscillates for fluent solid material

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

: ..: . ä^U / IU
Beschreibung
Die Erfindung betrifft einen Niederdruck-Förderer, mit dem eine abgemessene Menge in einem Fluid befindlicher kleiner Teilchen aus einer Umgebung mit niedrigem Druck in eine Umgebung mit etwas höherem Druck befördert werden kann. Der Förderer trennt die Bereiche mit hohem und niedrigem Druck und sorgt dabei für die überführung der Teilchen von einem zum anderen Bereich. Typische Anlagen, bei denen Förderer dieser Art verwendet werden, finden sich bei der Zellstoff- und Papierverarbeitung, beispielsweise zwischen dem Schnitzel kasten und dem Dampfkessel sowie bei der Kohle- und Erzverarbeitung, beispielsweise zur Zufuhr von Kohle zu einem Reaktor mit turbulent fluidisiertem Brennstoff.
Bekannte Niederdruck-Förderer funktionieren im Normal fall zufriedenstellend. Sie haben normalerweise eine konische Form und sind dicht. Bei Verbiegungen tritt aber Dampf oder Gas aus, außerdem treten Lecks auf, sobald der Rotor oder andere Teile einen geringen Verschleiß aufweisen.
Aufgabe der Erfindung ist es daher, einen verbesserter Förderer zu schaffen, der diese Nachteile nicht aufweist.
Diese Aufgabe wird bei einem Förderer gemäß Oberbegriff des Hauptanspruchs mit Hilfe der im Kennzeichen dieses Anspruchs genannten Merkmale gelöst.
Mit Hilfe der Erfindung wird daher ein Förderer geschaffen, bei dem auch bei hohem Verschleiß des Rotors oder ähnlicher Teile keine unzulässigen Lecks auftreten. Der Förderer kann darüber hinaus bei einem weitaus größeren Bereich von Druckunterschieden und für weitaus mehr verschiedene Festkörperteilchen verwendet werden.
Der erfindungsgemäße Förderer hat einen zylindrischen Rotor mit
zumindest einer eine einzige Zugangsöffnung aufweisenden Tasche. Normalerweise ist mehr als eine Tasche vorgesehen, wobei zwei Taschen das optimale wirksame Innenvolumen des Rotors ergeben. Der Rotor ist um eine im Betrieb normalerweise horizontale Achse drehbar. Ein Gehäuse schließt den Rotor ein. In das Äußere des Gehäuses sind eine Niederdruck-Einlaßöffnung und eine Auslaßöffnung mit relativ hohem Druck eingebracht, die beide mit den Zugangsöffnungen der Tasche in Deckung gebracht werden können. Kleine Teilchen, beispielsweise Holzspäne, Kohle oder ähnliches, die vom Gas mitgerissen werden, werden durch die Niederdruck-Einlaßöffnung in den Rotor eingebracht und in eine Umgebung mit höherem Druck, beispielsweise Gas oder Dampf unter hohem Druck, durch die Auslaßöffnung abgegeben. Im Gehäuse sind Vorrichtungen zur Befestigung des Rotors vorgesehen und Vorrichtungen, die diesen um seine Achse in einer vorgegebenen Richtung gegenüber den öffnungen dreht.
Zwischen dem Rotor und dem Gehäuse ist am äußeren Umfang des Rotors und am inneren Umfang des Gehäuses eine Dichtungsvorrichtung vorgesehen, die dafür sorgt, daß nur ein Minimum an Fluid, wie beispielsweise Dampf oder Gas, zwischen dem Rotor und dem Gehäuse austritt, während eine Drehbewegung des Rotors gegenüber dem Gehäuse möglich ist. Zwischen Rotor und Gehäuse ist ein großer Verdichtungsraum vorgesehen, in dem die Dichtungsvorrichtung angeordnet ist. Diese weist einen oder mehrere Gleitschuhe auf.
Bei dem erfindungsgemäßen Förderer ist nur eine Gleitschuhanordnung zwischen dem Rotor und dem den Förderer einschließenden Gehäuse notwendig, es können jedoch auch mehrere -Gleitschuhanordnungen verwendet werden. Die Gleitschuhanordnung hat eine mit der Einlaßöffnung des Gehäuses verbundene und mit dieser in dichtem Eingriff stehende Öffnung. Es ist eine Einrichtung vorgesehen, die die Gleitschuheinrichtung in Eingriff mit dem Rotor drückt. Sie weist verbesserte Druckregler auf, die mit dem Betriebsdruck, beispielsweise mit dem Druck an der Auslaßöffnung
des Gehäuses, in Verbindung stehen. Bei einem Ausführungsbeispiel der Druckregler wird etwas öl zur Schmierung zwischen die Gleitschuhanordnung und den Rotor geleitet. Jegliches Gas, das sich im Druckregler sammeln könnte, beispielsweise bei Inbetriebnahme des Förderers, wird sorgfältig abgeleitet. Der Druckregler kann auch nach einer erheblichen Abnutzung der Gleitschuheinrichtung betrieben werden.
Der .erfindungsgemäße Förderer hat den Vorteil, daß die Zugangs-Öffnung der mindestens einen Tasche gleichzeitig mit einer Entlüftung und der Einlaßöffnung in Verbindung steht. Dadurch wird sichergestellt, daß die Tasche beim Befüllen gänzlich entlüftet wird. Die Bewegung der in die Tasche strömenden kleinen Teilchen erleichtert die Entlüftung, wodurch sichergestellt ist, daß die Tasche ganz gefüllt wird.
Ein weiterer Vorteil des Förderers ist, daß dem Inneren der Tasche ein Gasstoß mit sehr viel höherem Druck als der an der Auslaßöffnung herrschende zugeleitet wird, wenn die Zugangs-Öffnung der Tasche mit der Auslaßöffnung in Verbindung steht. Dadurch wird die Entladung der kleinen Teilchen aus der Tasche sichergestellt, selbst wenn der Druck an der Auslaßöffnung relativ hoch ist.
Ein Hauptziel der Erfindung ist es daher, einen einfachen, wirksamen Förderer zu schaffen, mit dem eine abgemessene Menge von kleinen Teilchen, die von einem Fluid mitgerissen werden, aus einem Bereich mit niedrigem Druck in einen Bereich mit etwas höherem Druck gebracht wird.
Die Erfindung wird im folgenden anhand von Figuren näher erläutert.
Es zeigen:
Figur 1 - einen senkrechten Schnitt durch ein Ausführungsbeispiel
des Niederdruck-Förderers;
Figur 2 - einen senkrechten Schnitt entlang der Linie 2-2, bei dem :; einige Teile des Förderers gemäß Figur 1 in Draufsicht dargestellt sind;
Figur 3 - einen senkrechten Schnitt durch ein weiteres Ausführungsbeispiel eines Niederdruck-Förderers; Figur 4 - einen senkrechten Teil schnitt ähnlich Figur 2 eines weiteren Ausführungsbeispiels des Förderers; und
Figuren 5 und 6 - Endansichten von Einzelheiten des Förderers gemäß Figur 4.
Anhand der Figuren 1 und 2 ist ein Ausführungsbeispiel eines Förderers 10 in Verbindung mit einem Schnitzel kasten und einem Dampfkessel beschrieben; der Förderer 10 kann jedoch auch in anderer Umgebung zur Förderung von kleinen Teilchen von einer Stelle mit relativ geringem Druck zu einer anderen Stelle mit etwas höherem Druck verwendet werden.
Der Förderer 10 hat einen um eine im Betrieb normalerweise horizontale Achse A-A drehbaren Rotor 14 mit zumindest einer Tasche 15 und einer einzigen Zugangsöffnung 16. Vorzugsweise hat der Rotor 14 zwei Taschen 15 und 15', wobei die zweite Tasche 15' eine einzige zweite Zugangsöffnung 16' aufweist. Jedoch sind auch andere Rotor-Taschen-Anordnungen möglich.
Der Förderer 10 weist außerdem ein den Rotor 14 umschließendes Gehäuse 18 auf, in dessen Äußerem sich eine Einlaßöffnung 19 sowie eine Auslaßöffnung 20 befinden. Die von Gas mitgeführten kleinen Teilchen, beispielsweise von Luft getragene Holzschnitzel aus dem Schnitzel kasten, werden in eine der Taschen 15 oder 15' des Rotors 14 durch die Niederdruck-Einlaßöffnung 19 eingebracht und durch die Auslaßöffnung 20 in eine Umgebung mit höherem Druck, beispielsweise in einen Dampfkessel, ausgestoßen.
V w <i 9 * » « tr V
«- · ■# W ¥ Mt
- 10 -
Der Rotor 14 ist auf geeignete Weise befestigt, beispielsweise durch eine gemäß Figur 2 von einem in der Abschlußwand 30 angeordneten Lager 29 aufgenommene Welle 28 und von einem ähnlichen Lager und Well enteil auf der gegenüberliegenden Seite des Rotors 14. Er dreht sich um die Achse A-A und wird in der in Figur 1 wiedergegebenen Drehrichtung ÖL· angetrieben. Gemäß Figur 1 befindet sich zwischen dem Rotor 14 und dem Gehäuse 18 ein großer Verdichtungsraum 31, in dem zwischen Rotor 14 und Gehäuse 18 eine Dichtungseinrichtung angeordnet ist.
Die im Verdichtungsraum 31 liegende Dichtungseinrichtung weist vorzugsweise im wesentlichen einen einzigen Gleitschuh 33 auf, der zwischen Rotor 14 und Gehäuse 18 angeordnet ist und eine mit der Einlaßöffnung 19 in Verbindung stehende öffnung 34 sowie eine Vorrichtung aufweist, die den Gleitschuh 33 in Eingriff mit dem Rotor 14 drückt. Diese Vorrichtung wirkt aufgrund mehrerer Druckregler und aufgrund der Schwerkraft. Die öffnung 34 hat vorzugsweise einen kreisförmigen Querschnitt. Der Gleitschuh 33 hat einen Metallkörper mit einer gewölbten Innenseite 35, deren Krümmung im wesentlichen der des Rotors 14 entspricht, die mit dem Rotor 14 zusammenwirkt und einen zylindrischen Bereich o(J von maximal 150° aufweist.
Um die Abgabe von kleinen Teilchen aus dem Inneren der Taschen und 15' durch die Auslaßöffnung 20 auch bei relativ hohem Druck in der Auslaßöffnung 20 zu erleichtern, ist diese wesentlich größer als die Einlaßöffung 19, so daß die Zugangsöffnungen 16, 16' der Taschen 15, 15' mit der Auslaßöffnung 20 über einen weiten Winkelbereich zusammenwirkt, während der Rotor 14 sich in Richtung GL dreht. Darüber hinaus kann, wie unten beschrieben, eine Druckgasvorrichtung vorgesehen werden, die die Abgabe der kleinen Teilchen aus den Taschen 15 und 15' in die Auslaßöffnung 20 erleichtert.
Jeder der Druckregler 36 hat ein zwischen dem Gehäuse 18
- 11 -
und dem Gleitschuh 33 angeordnetes, auf Druck ansprechendes Element. Dieses weist vorzugsweise, wie in Figur 1 dargestellt, in einem von dem Gehäuse 18 ausgehenden Zylinder 38 einen hin- und herbewegbaren Kolben 37 auf. Das Fluid, das zur Ausübung einer radial nach innen gerichteten Kraft mit Hilfe des Kolbens
37 herangezogen wird, ist vorzugsweise ein sauberes öl, das dem Zylinder 38 aus einem Behälter 40 über eine Leitung 39 zugeführt wird. Der auf den Kolben 37 wirkende Öldruck ist vorzugsweise proportional zum im Betrieb auftretenden Druck, wie dies schematisch in Figur 1 dargestellt ist. Das heißt, der von dem ül auf den Kolben 37 ausgeübte Druck ist proportional zum Druck, der in der Umgebung der unter hohem Druck stehenden Auslaßöffnung herrscht. Das ül wird von der Leitung 39 dem Zylinder 38 über eine kleine öffnung 41 zugeführt.
Eine Leitung 42 mit kleinem Durchmesser erstreckt sich vom Zylinder
38 zum Berührungsbereich der Innenseite 35 des Gleitschuhs 33 mit dem äußeren Umfang des Rotors 14. Dadurch tritt etwas öl aus und schmiert die Metalloberflächen der Innenseite 35 des Gleitschuhs und des Äußeren des Rotors 14. Das öl muß so ausgewählt werden, daß es die kleinen Teilchen nicht verunreinigt, da etwas öl zu den Teilchen austritt. Das offene Ende 43 der Leitung 42 liegt an der obersten Ecke des Zylinders 38. Dadurch wird sichergestellt, daß Luft im Zylinder 38, die besonders bei Beginn des Verfahrens auftritt, durch die Leitung 42 tritt, so daß sie den Betrieb des Kolbens nicht stört.
In Verbindung mit dem Kolben 37 und dem Gleitschuh 33 ist eine Vorrichtung zum Ausgleich der Abnutzung des Gleitschuhs 33 vorgesehen, durch die auch nach Abnutzung des Gleitschuhs .33 mitJiijfeu.. , des Kolbens 37 eine geeignete Druckkraft ausgeübt werden kann. Diese Vorrichtung zum Ausgleich der Abnutzung weist ein Paar frei drehbarer Kugeln 44 und 45 auf. Die erste Kugel 44 ist in einem ersten Gehäuse 46 untergebracht, das am Gleitschuh 33 befestigt
; .:"■:·":.·::·:. 34057 TU
ι- W J» W «****· W
w V ·■ W « V
-12 -
ist. Die zweite Kugel 45 befindet sich in einem mit dem Kolben 37 verbundenen zweiten Gehäuse 47. Zwischen den Kugeln 44 und 45 und den Gehäusen 46 und 47 sind Dichtungen, beispielsweise Dichtungsringe 48 und 49 vorgesehen. Die Leitung 42 verläuft durch die Kugeln 44 und 45 sowie durch einen vergrößerten Durchlaß 50 im Zylinder 37. Die lichte Weite des Durchlasses 50 ist so groß, daß die Leitung 42 gegenüber der Außenseite des Kolbens 37 eine von der Senkrechten abweichende Stellung einnehmen kann.
10
Damit das Gas aus den Taschen 15 und 15' vor und beim Befüllen mit kleinen Teilchen durch die Einlaßöffnung 19 gänzlich aus den Taschen 15 und 15' austreten kann, ist eine Entlüftung 53 neben der Einlaßöffnung 19 vorgesehen, und die Größe der Zugangsöffnungen 16 und 16' ist so ausgelegt, daß diese gleichzeitig mit der Entlüftung 53 und der Einlaßöffnung 19 während eines relativ großen Bereichs der Drehbewegung des Rotors 14 in der Drehrichtung oC in Verbindung stehen. Die Entlüftung 53 befindet sich in Drehrichtung direkt vor der Einlaßöffnung 19.
Um den Aufbau zu vereinfachen und Austausch und Reparatur zu erleichtern, wird die in den Figuren 1 und 2 dargestellte Bauweise der Entlüftung 53 und der Einlaßöffnung 19 bevorzugt. Die Anordnung weist ein Rohrelement 52 mit kreisförmigem Querschnitt auf, dessen Außendurchmesser im wesentlichen mit dem Innendurchmesser der 'Öffnung 34 im Gleitschuh 33 übereinstimmt und von dieser aufgenommen wird. Eine Trennwand 56 erstreckt sich durch das Rohrelement 55 bis zu der oder bis kurz vor die Oberfläche des Rotors 14. Die Trennwand 56 teilt das Rohrelement 55 in einen relativ großen Bereich der Einlaßöffnung 19 und einen relativ kleinen Bereich für die Entlüftung 53. Das Gehäuse 18 des Förderers 10 weist einen Halsbereich oder rohrförmigen, oberen Ansatz 58 auf, der mit dem Rohrelement 55 konzentrisch ist. Eine auswechselbare Zylinderwand 59 steht mit der inneren Oberfläche des oberen Ansatzes 58 und mit der Außenseite des Teils des Gleit-
- 13 -
schuhs 33 in Berührung, der die öffnung 34 umschreibt. Zwischen dem Gleitschuh 33 und der auswechselbaren Zylinderwand 59 sind Dichtungen, beispielsweise O-Ringe 60, vorgesehen, die auch bei einer relativen Bewegung des Gleitschuhs 33 gegenüber der auswechsel baren Zylinderwand 59 bei Abnutzung des Gleitschuhs 33 für eine Abdichtung sorgen.
Wie in Figur 2 dargestellt, können längs des Rotors 14 mehrere Taschen 15 und 15' jeweils mit einer Zugangsöffnung 16 und 16' und mit zugehörigen Eingangsöffnungen 19 bzw. Entlüftungen 53 sowie Auslaßöffnungen 20 vorgesehen werden.
In dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind Teile, die denen in den Figuren 1 und 2 entsprechen, mit den gleichen Bezugszeichen versehen, ihnen ist jedoch eine "1" vorangestellt.
Der Hauptunterschied zwischen dem Ausführungsbeispiel in Figur und dem in den Figuren 1 und 2 liegt in den besonderen Verbindungen zwischen dem Gleitschuh 133 und dem Gehäuse 118 sowie in einer speziellen Vorspannungseinrichtung. In diesem Ausführungsbeispiel sind die Einlaßöffnung 119 und die Entlüftung 153 durch ein kleines, gewölbtes Zwischenstück voneinander getrennt. Der Gleitschuh 133 hat zwei Offnungen, wobei die erste öffnung 134 den gleichen Querschnitt wie die Einlaßöffnung 119 aufweist und diese aufnimmt, und die zweite öffnung 65 mit der Entlüftung in Verbindung steht.
Bei diesem.Ausführungsbeispiel ist darüber hinaus als Vorspannungsei nrichtung nur ein Druckregler 136 vorgesehen, der einen Kolben 137 und einen Zylinder 138 aufweist, der mit öl von einer Ölversorgung 140 versorgt wird, die im wesentlichen mit der des Ausführungsbeispiels in Figur 1 übereinstimmt, und beispielsweise eine kleine öffnung und einen Behälter aufweist und auf den Verfahrensdruck anspricht. Der Kolben 137 ist ringförmig und greift
in eine Ringfläche 66 auf der Oberseite des Gleitschuhs 133, um die Druckkraft auszuüben. Bei dem in Figur 3 dargestellten Ausführungsbeispiel sind zwischen dem Zylinder 138 und der Innenseite 135 des Gleitschuhs 133 sowie dem Äußeren des Rotors 114 keine Schmierwege dargestellt, sie können jedoch vorgesehen werden.
Wie schon erwähnt, ist ein Gasgebläse zur Erleichterung der Entladung der kleinen Teilchen aus einer Tasche in die Auslaßöffnung 20 wünschenswert, beispielsweise aus der Tasche 15', während sich der Förderer 10 in der in Figur 1 dargestellten Stellung befindet. Ein solches Gasgebläse wird anhand der Figuren 4 bis 6 beschrieben. Die dabei dargestellte Vorrichtung unterscheidet sich nur wenig von der in den Figuren 1 und 2 dargestellten. Vergleichbare Teile sind daher mit gleichen Bezugszeichen bezeichnet, die jedoch mit der Ziffer "2" beginnen.
Der in den Figuren 4 und 6 am deutlichsten erkennbare Rotor weist in einem ersten Endbereich eine erste bogenförmige öffnung und in einem zweiten gegenüberliegenden Endbereich eine zweite bogenförmige öffnung 70' auf. Die zweite bogenförmige öffnung 70' steht über einen zweiten Durchlaß 71' mit der zweiten Tasche 215' an dem Ende in Verbindung, das der zweiten Zugangsöffnung 216' gegenüberliegt. Auf ähnliche Weise steht die erste bogenförmige öffnung 70 über einen ersten Durchgang 71 mit dem Inneren der ersten Tasche 215 in Verbindung und zwar an dem Ende, das der ersten Zugangsöffnung 216 gegenüberliegt. Der bogenförmige Bereich der öffnungen 70 und 70' ist so gewählt, daß Gase durch die bogenförmigen öffnungen 70 und 70' den Taschen 215 und 215' zugeführt werden, kurz bevor die Zugangsöffnungen 216 und 216' sich genau nach unten öffnen und noch kurz danach . Aus Figur 6 ist ersichtlich, daß sich der bogenförmige Bereich der öffnungen 70 und 70' etwa über 60° erstreckt.
Das Gehäuse 218 weist einen feststehenden Ring 73 auf, der von in einem Abstandshalter 74 angeordneten Federn nachgiebig in Berührung mit der Endfläche des Rotors 214 gebracht wird, die die bogenförmigen öffnungen 70 und 70' enthält. Nahe der Oberseite des feststehenden Ringes 73 ist eine feststehende Öffnung 76 eingebracht, die den gleichen Abstand von der Achse A-A aufweist wie die bogenförmigen öffnungen 70 und 70', um mit diesen in Verbindung zu treten. Eine in den Figuren 4 und 5 schematisch dargestellte Leitung 77 erstreckt sich von der feststehenden Öffnung 76 durch die Abschlußwand 230 des Gehäuses zu einer unter Druck stehenden Gasquelle 78. Für die Gasquelle werden vorzugsweise Luft, Dampf, Kohlendioxid oder Stickstoff gewählt, deren Druck etwa 0,074 bis 0,148 bar (15 - 30 psi) über dem im Betrieb beispielsweise an der Auslaßöffnung 220 auftretenden Druck liegt.
Nach der Beschreibung eines Ausführungsbeispiels der erfindungsgemäßen Vorrichtung wird deren Funktion erläutert.
Eine Energiequelle dreht die Welle 28 und bewirkt eine Rotation des Rotors 14 in Richtung oC-, etwa vorhandene Luft in den Zylindern 38 sickert durch die Leitungen 42, die Zylinder 38 füllen sich mit öl und üben dadurch eine Druckkraft auf die Kolben 37 aus, die proportional zu dem an der Auslaßöffnung 20 herrschenden Druck ist, so daß eine gute Abdichtung zwischen dem Gleitschuh 33 und dem Rotor 14 hergestellt wird. Holzspäne werden durch die Einlaßöffnung 19 und durch die Zugangsöffnung 16 in die Tasche 15 eingebracht, etwa vorhandenes Gas in der Tasche 15 tritt durch die öffnung 34 und die Entlüftung 53 aus. Wenn sich die Tasche 15 so weit gedreht hat, daß die Zugangsöffnung 16 beginnt, nach unten zu zeigen, fallen die Holzspäne aus der Tasche 15 in den Verdichtungsraum 31 und in die Auslaßöffnung 20. Bei Verwendung einer Gebläseeinrichtung 70, 76, 78, usw. preßt Gas unter einem Druck, der höher ist als an der Ausgangsöffnung 20, die
- 16 -·
Holzspäne aus der Tasche
Während der Drehung des Rotors 14 wird die Innenseite 35 des Gleitschuhs 33 in Berührung mit der Außenseite des Rotors gehalten. Außerdem wird der Innenseite von den Zylindern etwas Schmieröl durch die Leitungen 42 zugeführt. Wenn sich die Taschen 15 und 15' soweit gedreht haben, daß sich die Zugangsöffnungen 16 und 16' der senkrecht nach oben gerichteten Stellung nähern, treten die Taschen 15 und 15' mit der Entlüftung 53 in -10 Verbindung und Gas wird aus ihnen abgeleitet. Später wird während der Drehung des Rotors 14 Gas aus den Taschen 15 und 15' abgeleitet, während diese gleichzeitig über die Einlaßöffnung 19 mit Holzspänen o.a. gefüllt werden.

Claims (10)

Patentansprüche
1. Niederdruck-Förderer mit einem um eine Achse drehbaren Rotor, mit einem den Rotor einschließenden Gehäuse mit einer eine Einlaßöffnung sowie eine Auslaßöffnung aufweisenden Außenseite, und mit einer Vorrichtung zur Befestigung des Rotors im Gehäuse drehbar gegenüber der Einlaß- und der Auslaßöffnung um seine Achse in einer gegebenen Richtung, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) mindestens eine mit einer einzigen Zugangsöffnung (16) versehene Tasche (15) aufweist, daß die Einlaßöffnung (19) und die Auslaßöffnung (20) mit der Zugangsöffnung (16) der Tasche (15) in Deckung bringbar sind, daß zwischen dem Rotor (14) und dem Gehäuse (18) ein großer Verdichtungsraum (31) vorgesehen ist, und daß in dem Verdichtungsraum (31) zwischen Rotor (14) und Gehäuse (18) eine Dichtungseinrichtung vorgesehen ist.
-Z-
2. Förderer nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Dichtungseinrichtung im wesentlichen einen einzigen zwischen dem Rotor (14) und dem Gehäuse (18) angeordneten Gleitschuh (33) mit einer 'Öffnung (34) aufweist, die mit der Einlaßöffnung (19) verbunden ist und mit dieser in dichtendem Eingriff steht, und daß eine Druck-Vorrichtung vorgesehen ist, die den Gleitschuh (33). in Eingriff mit dem Rotor (14) bringt.
3. Förderer nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Vorrichtung eine Einrichtung aufweist, die eine dem Fluiddruck an der Auslaßöffnung (20) entsprechende Druckkraft auf den Gleitschuh (33) ausübt.
4. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Druck-Vorrichtung mehrere Druckregler (36) aufweist, die jeweils mit einem zwischen dem Gehäuse (18) und dem Gleitschuh (33) angeordneten, auf Druck ansprechenden Kolben-Element (37) versehen sind, und daß die Druck-Vorrichtung mit einer Quelle für unter Druck stehendes Fluid verbunden ist, wobei die Quelle einen ölbehälter aufweist, daß eine Schmierungsvorrichtung vorgesehen ist, die aus dem Druckregler (36) in den Zwischenraum zwischen dem Rotor (14) und dem Gleitschuh (33) öl zur Schmierung der Berührungsfläche zwischen Rotor (14) und Gleitschuh (33) austreten läßt, daß diese Schmierungsorrichtung eine Leitung (42) mit kleinem Durchmesser umfaßt, die vom Bereich des Zwischenraums zwischen Gleitschuh (33) und Rotor (14) zu dem Raum auf 'der gegenüberliegenden Seite des auf Druck ansprechenden Kolben-Elements (37) des Druckreglers (36) verläuft, und daß diese Leitung (42) eine Endöffnung in dem Raum aufweist, um Gas abzuleiten, das sich in dem Raum sammelt, damit es den Betrieb des Druckreglers (36) nicht stört.
5. Vorrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, daß der Gleitschuh (33) einen die Einlaßöffnung (19) umgebenden und mit diesem in gleitender Berührung stehenden Ringbereich
aufweist, daß das Gehäuse (19) einen die Einlaßöffnung (19) umgebenden oberen Ansatz (58) aufweist, daß in dem oberen Ansatz (58) eine zwischen dem Gleitschuh (33) und dem oberen Ansatz (58) angeordnete austauschbare Zylinderwand (59) vorgesehen ist, und daß zwischen dem Ringbereich des Gleitschuhs (33) und der austauschbaren Zylinderwand (59) eine Dichtung (60) liegt.
6. Förderer nach einem der Ansprüche 1 bis 5, gekennzeichnet durch eine Entlüftung (53), die mit der Zugangsöffnung (16) der Tasche (15) in Verbindung steht, um darin befindliches Gas austreten zu lassen, wobei die Einlaßöffnung (19) und die Entlüftung (53) direkt nebeneinander liegen, von einer Trennwand (56) getrennt sind und innerhalb desselben Rohrelements (55) angeordnet sind, und wobei der Ringbereich des Gleitschuhs (33) das Rohrelement (55) umgibt.
7. Förderer nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch ein Gasgebläse zur Abgabe eines Gasstoßes an die Tasche (15), um Material aus dem Inneren der Tasche (15) auszustoßen, wenn diese in Verbindung mit der Auslaßöffnung (20) steht.
8. Niederdruck-Förderer mit einem um eine Achse drehbaren Rotor; mit einem den Rotor umschließenden Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung in seinem Äußeren; mit einer Befestigungsvorrichtung für den Rotor im Gehäuse zur Drehung des Rotors um eine vorgegebene Drehachse gegenüber der Einlaßöffnung bzw. der Auslaßöffnung und mit einer Dichtvorrichtung zwischen Rotor und Gehäuse am äußeren Umfang des Rotors und an der Innenwand des. Gehäuses, die einen minimalen Fluidaustritt zwischen Rotor und Gehäuse während einer Drehbewegung des Rotors gegenüber dem Gehäuse ermöglicht, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) zumindest eine Tasche (15) mit einer einzigen Zugangsöffnung (16)
aufweist, daß die Einlaßöffnung (19) sowie die Auslaßöffnung (20) mit der einen Zugangsöffnung (16) in Deckung gebracht werden können, und daß ein Gasgebläse zur Erzeugung eines Gasstoßes in die Tasche (15) vorgesehen ist, damit Material aus dem Inneren der Tasche (15) entladen wird, wenn diese in Verbindung mit der Auslaßöffnung (20) steht.
9. Förderer nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor (14) eine Welle (28) und das Gehäuse (18) eine Abschlußwand (30) aufweisen, daß ein Lager (29) zwischen der Welle (28) und der Abschlußwand (30) vorgesehen ist, wobei die Welle (28) durch die Abschlußwand (30) ragt und mit dem Lager (29) zusammenwirkt; daß das Gasgebläse eine Quelle für Gas aufweist, das unter einem wesentlich höheren Druck steht als an der Auslaßöffnung (20) herrscht; daß an der Endwand (30) eine eine feststehende öffnung (76) bildende Vorrichtung
(73) vorgesehen ist, wobei die feststehende öffnung (76) mit der Quelle von unter Druck stehendem Gas in Verbindung steht und daß in dem Rotor (14) eine öffnung (70) vorgesehen ist, die sich über einen Bogen erstreckt, dessen Länge im wesentlichen mit der Bogenlänge der Zugangsöffnung (16) übereinstimmt und die mit der Tasche (15) in einem der Zugangs-Öffnung (16) gegenüberliegenden Bereich in Verbindung steht.
10. Niederdruck-Förderer mit einem um eine Achse drehbaren Rotor, einem den Rotor einschließenden Gehäuse mit einer Einlaßöffnung und einer Auslaßöffnung in seinem Äußeren, einer Befestigungsvorrichtung zur Befestigung des Rotors in dem Gehäuse um seine Achse in einer gegebenen Richtung drehbar gegenüber der Einlaß- und der Auslaßöffnung, und mit einer zwischen Rotor und Gehäuse angeordneten Dichtvorrichtung am äußeren Umfang des Rotors und an der Innenseite des Gehäuses, die einen minimalen Fluidaustritt zwischen Rotor und Gehäuse ermöglicht, während sich der Rotor gegenüber dem Gehäuse dreht,
dadurch gekennzeichnet, daß der Rotor zumindest eine mit einer einzigen Zugangsöffnung versehene Tasche hat, daß jede der Einlaß- bzw. Auslaßöffnungen mit der Zugangsöffnung der Tasche in Deckung gebracht werden kann, daß eine Entlüftung zum Entlüften des Fluids aus dem Inneren der Tasche vorgesehen ist, daß die Entlüftung in einer bestimmten Stellung gegenüber der Einlaßöffnung angeordnet ist, und daß die Zugangsöffnung der Tasche so ausgelegt ist, daß bei sich gegenüber dem Gehäuse drehendem Rotor die Entlüftung und die Einlaßöffnung während eines bestimmten Drehbereichs mit der Zugangsöffnung in Verbindung stehen, wobei sich der Rotor so dreht, daß die Zugangsöffnung zuerst mit der Entlüftung und dann mit der Einlaßöffnung fluchtet.
DE19843405710 1983-02-22 1984-02-17 Niederdruck-foerderer Granted DE3405710A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/468,674 US4508473A (en) 1983-02-22 1983-02-22 Simple dry feeder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3405710A1 true DE3405710A1 (de) 1984-08-23
DE3405710C2 DE3405710C2 (de) 1992-12-17

Family

ID=23860772

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843405710 Granted DE3405710A1 (de) 1983-02-22 1984-02-17 Niederdruck-foerderer

Country Status (8)

Country Link
US (1) US4508473A (de)
AU (1) AU557605B2 (de)
CA (1) CA1218040A (de)
DE (1) DE3405710A1 (de)
FI (1) FI75136C (de)
GB (1) GB2135655B (de)
SE (1) SE457446B (de)
ZA (1) ZA838263B (de)

Families Citing this family (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8531988U1 (de) * 1985-11-13 1986-01-02 Riffel, Ernst Vorrichtung zum Aufbringen von Mörtel auf ein Mauerwerk
DE4301774A1 (de) * 1993-01-23 1994-07-28 Zeppelin Schuettguttech Gmbh Zellenradschleuse
DE19803688A1 (de) * 1998-01-30 1999-08-12 Krauss Maffei Ag Druckschleuse
US6468006B1 (en) 1999-05-11 2002-10-22 Andritz, Inc. High pressure feeder having restriction ramp in high pressure inlet
US20030215293A1 (en) * 1999-05-11 2003-11-20 Andritz Inc. High pressure feeder having smooth pocket in rotor
FI118005B (fi) * 2005-09-27 2007-05-31 Metso Paper Inc Syötin
CN100498171C (zh) * 2007-06-27 2009-06-10 查晓峰 一种真空连续进出料装置
JP5215706B2 (ja) * 2007-08-01 2013-06-19 三井造船株式会社 固気2相物質の押し込み装置
US8651772B2 (en) * 2007-12-20 2014-02-18 General Electric Company Rotary apparatus for use with a gasifier system and methods of using the same
US8672588B2 (en) * 2009-04-15 2014-03-18 Andritz Inc. Unobstructed low pressure outlet and screen grid for a high pressure feeder
AT509953B1 (de) * 2010-05-21 2012-06-15 Kwb Kraft Und Waerme Aus Biomasse Gmbh Zellenradschleuse
US11753255B2 (en) 2019-01-18 2023-09-12 Chicago Show, Inc. Motorized dry food dispensing apparatus
US11089894B2 (en) * 2019-01-18 2021-08-17 Chicago Show, Inc. Dry food dispensing apparatus

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024845A (fr) * 1950-09-23 1953-04-07 Dispositif de benne peseuse à fonctionnement accéléré pour vendange et autres applications
US2795464A (en) * 1955-02-16 1957-06-11 Superior Separator Company Apparatus for fluidizing and conveying granular material
US3206254A (en) * 1962-04-09 1965-09-14 Buell Engineering Company Inc Material handling apparatus
GB1125372A (en) * 1964-09-05 1968-08-28 Escher Wyss Gmbh Improvements in valves for batch-charging loose material into pressure chambers
DE3145856A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-24 Kamyr, Inc., Glens Falls, N.Y. Uebertragungsvorrichtung
DD157048A3 (de) * 1980-10-08 1982-10-13 Gerhard Franke Zellenradaufgabeschleuse

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2652935A (en) * 1949-04-21 1953-09-22 American Defibrator Rotary feeding device
US3224813A (en) * 1963-08-29 1965-12-21 Jezo Martin Richard Conveying apparatus
NL7306944A (de) * 1973-05-18 1974-11-20
SU673564A2 (ru) * 1974-06-27 1979-07-15 Всесоюзный научно-исследовательский и проектный институт по технологии и экономике хранения, транспортировки и механизации внесения в почву минеральных удобрений Барабанный шлюзовый питатель
DE2541356C2 (de) * 1975-09-17 1981-04-02 Metallgesellschaft Ag, 6000 Frankfurt Beschickungsvorrichtung fuer einen reaktor zur druckvergasung von kohle
GB2024158A (en) * 1977-09-08 1980-01-09 Ici Ltd Metering device
DE2843673C2 (de) * 1978-10-06 1986-10-16 Hauni-Werke Körber & Co KG, 2050 Hamburg Zellenradschleuse für eine pneumatische Tabakförderanlage
US4427136A (en) * 1980-11-17 1984-01-24 Hylsa, S.A. Rotary valve

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR1024845A (fr) * 1950-09-23 1953-04-07 Dispositif de benne peseuse à fonctionnement accéléré pour vendange et autres applications
US2795464A (en) * 1955-02-16 1957-06-11 Superior Separator Company Apparatus for fluidizing and conveying granular material
US3206254A (en) * 1962-04-09 1965-09-14 Buell Engineering Company Inc Material handling apparatus
GB1125372A (en) * 1964-09-05 1968-08-28 Escher Wyss Gmbh Improvements in valves for batch-charging loose material into pressure chambers
DD157048A3 (de) * 1980-10-08 1982-10-13 Gerhard Franke Zellenradaufgabeschleuse
DE3145856A1 (de) * 1980-11-21 1982-06-24 Kamyr, Inc., Glens Falls, N.Y. Uebertragungsvorrichtung

Also Published As

Publication number Publication date
FI834599A0 (fi) 1983-12-14
FI75136C (fi) 1988-05-09
CA1218040A (en) 1987-02-17
FI75136B (fi) 1988-01-29
GB2135655B (en) 1986-07-23
FI834599A (fi) 1984-08-23
DE3405710C2 (de) 1992-12-17
US4508473A (en) 1985-04-02
GB2135655A (en) 1984-09-05
AU2118983A (en) 1984-08-30
SE8306486L (sv) 1984-08-24
AU557605B2 (en) 1986-12-24
GB8328599D0 (en) 1983-11-30
ZA838263B (en) 1984-06-27
SE8306486D0 (sv) 1983-11-24
SE457446B (sv) 1988-12-27

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3405710A1 (de) Niederdruck-foerderer
DE967759C (de) Verfahren und Vorrichtung zum UEberfuehren von Schuettgut aus einem Behaelter in eine mit Druckluft foerdernde Leitung
DE602004004560T2 (de) Gleitringdichtung
EP1957797A1 (de) Schraubenkompressor mit kühlmantel
DE2702428B2 (de) Dichtungsanordnung für die Kolbenstange einer Hochdruckhubkolbenmaschine
DE2212165A1 (de) Dichtung
DD243541A5 (de) Stopfbuchsdichtung
DE2037727A1 (de) Drehschieberpumpe
EP3368468A2 (de) Vorrichtung zum befüllen von behältern mit einem füllprodukt
DE2830191C2 (de) Schrämmaschine mit einer Getriebestufe in den hohlausgebildeten Schrämköpfen
DE69838677T2 (de) Dichtvorrichtung für eine zentrifuge
DE3145856A1 (de) Uebertragungsvorrichtung
EP1474268B1 (de) Vorrichtung zur aufnahme und trennung von an werkzeugmaschinen anfallenden spänen und kühlflüssigkeit (dichtung)
EP0899223B1 (de) Zellenradschleuse zum Dosieren von Schüttgut
DE3425683A1 (de) Hochdruck-foerderer
DE4003663C2 (de) Rotationskolbenbrennkraftmaschine mit gleitgelagertem, ölgekühltem Kolben
DE2607686C3 (de) Ventilanordnung
DE1949221C3 (de) Geschlossene Rührwerksmühle
DE2906176C2 (de) Wasserdurchführung an einem Querschneidkopf von Teilschnittmaschinen
DE4005823A1 (de) Knetmaschine mit wenigstens zwei nebeneinander angeordneten knetkammern
WO2010072526A2 (de) Vakuumpumpe
DE2821143A1 (de) Kolbenmaschine
DE2112905C3 (de) Verteilventil
DE3234622A1 (de) Schneckenfoerderer
CH654538A5 (de) Vorrichtung zum evakuieren von packungen.

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: STOLBERG-WERNIGERODE, GRAF ZU, U., DIPL.-CHEM. DR.

D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee