DE19803688A1 - Druckschleuse - Google Patents

Druckschleuse

Info

Publication number
DE19803688A1
DE19803688A1 DE1998103688 DE19803688A DE19803688A1 DE 19803688 A1 DE19803688 A1 DE 19803688A1 DE 1998103688 DE1998103688 DE 1998103688 DE 19803688 A DE19803688 A DE 19803688A DE 19803688 A1 DE19803688 A1 DE 19803688A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
rotor
pressure lock
lock according
scraping
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE1998103688
Other languages
English (en)
Inventor
Peter Sedlmayer
Klaus Knabe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mannesmann Demag Krauss Maffei GmbH
Original Assignee
Krauss Maffei AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Krauss Maffei AG filed Critical Krauss Maffei AG
Priority to DE1998103688 priority Critical patent/DE19803688A1/de
Publication of DE19803688A1 publication Critical patent/DE19803688A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G53/00Conveying materials in bulk through troughs, pipes or tubes by floating the materials or by flow of gas, liquid or foam
    • B65G53/34Details
    • B65G53/40Feeding or discharging devices
    • B65G53/46Gates or sluices, e.g. rotary wheels
    • B65G53/4608Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material
    • B65G53/4625Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow
    • B65G53/4633Turnable elements, e.g. rotary wheels with pockets or passages for material with axis of turning perpendicular to flow the element having pockets, rotated from charging position to discharging position, i.e. discrete flow

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Filling Or Emptying Of Bunkers, Hoppers, And Tanks (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine Druckschleuse zum Fördern von rieselfähigem Gut zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichem Druckniveau gemäß Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Bei Druckschleusen dieser Art besteht das Problem, daß das über den Eintragskanal eingebrachte rieselfähige Gut auch auf die Stegendflächen gelangt und dort anbäckt. Da sich die Anbackungen über die Länge der Stegendflächen in unterschiedlicher Höhe aufbauen, wobei es vorkommen kann, daß Teilbereiche wieder wegbrechen, kann mit den mit der Umfangfläche des Rotors bzw. mit den mit dessen Stegendflächen in Gleitkontakt befindlichen Dichtplatten keine Abdichtung mehr zwischen dem Rotor und dem Rotorgehäuse sichergestellt werden, da zwischen der Dichtplatte und den unregelmäßigen und lückenhaften Anbackungen Durchgangs­ öffnungen entstehen.
Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Druck­ schleuse der vorgenannten Art so zu verbessern, daß auch bei längerem Betrieb und bei Verarbeitung von besonders zu Anbackun­ gen neigendem Fördergut stets eine gute Abdichtung zwischen Rotor und Rotorgehäuse gewährleistet bleibt.
Nach der Erfindung ist sichergestellt, daß die Umfangsflächen des Rotors stets frei von Ablagerungen und Anbackungen gehalten werden können, so daß die mit der Umfangsfläche des Rotors bzw. mit den Stegendflächen des Rotors in Gleitkontakt befindlichen Dichtplatten ihre Dichtungsfunktion immer einwandfrei erfüllen können.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteran­ sprüchen angegeben.
Die Erfindung wird nachfolgend anhand einer Ausführungsform näher erläutert. Es zeigt:
Fig. 1 in schematischer Darstellung den Schnitt durch eine Druck­ schleuse und
Fig. 2 die Draufsicht auf die Druckschleuse nach Fig. 1.
Die Fig. 1 und 2 zeigen eine Druckschleuse 1, die sich im wesentlichen aus einem Rotorgehäuse 2 und einem Rotor 3 zusam­ mensetzt, der im Rotorgehäuse 2 in einem Rotorraum 4 gelagert ist. Das Rotorgehäuse 2 weist einen Eintragskanal 5 und einen Austragskanal 6 auf. Zwischen Eintragskanal 5 und Austragskanal 6 besteht ein Druckunterschied und es ist Aufgabe der Druck­ schleuse in abgedichteter Weise rieselfähiges Gut zwischen diesen beiden Druckräumen zu transportieren.
Am Umfang des Rotorraumes 4 befinden sich im Rotorgehäuse 2 Kassettenräume 7 von denen einer mit einer Dichtungskassette 8 und ein anderer mit einem Messer 9 belegt sind. Die in der Zeichnung im leeren Zustand dargestellten Kassettenräume sind im betriebsbereiten Zustand mit Dichtungskassetten belegt.
Der Rotor 3 wird über die Rotorwelle 3' angetrieben und besteht im wesentlichen aus einer zylindrischen Walze auf deren Umfangs­ fläche 10 Gutaufnahmemulden 11 zur Aufnahme des zu fördernden rieselfähigen Gutes angeordnet sind. Die Gutaufnahmemulden 11 sind voneinander durch radiale Stege 12 getrennt. An den radialen Enden weisen diese Stege 12 langgestreckte Stegendflä­ chen 13 auf, die Bestandteil der Umfangsfläche 10 sind.
In der Darstellung nach Fig. 2 verlaufen die Stegendflächen 13 parallel zur Rotorachse, es kann jedoch auch zweckmäßig sein diese Stegendflächen im Winkel zur Rotorachse anzuordnen. Der Rotor 3 ist im hier dargestellten Beispiel als zylindrischer Rotorkörper ausgebildet. Grundsätzlich sind jedoch auch Rotor­ körper mit anderen Formen, wie z. B. einer Kugelform, geeignet.
Die Dichtungskassetten 8 bestehen aus einem im Kassettenraum 7 eingesetzten Flanschteil 14, in dem eine Dichtplatte 15 ver­ schiebbar gelagert ist. Aufgrund einer Druckluftbeaufschlagung (Pfeil 16) des Raumes zwischen Flanschteil 14 und Dichtplatte 15 wird die Dichtplatte 15 auf die Stegendflächen 13 und die sonstige Umfangsfläche 10 des Rotors 3 gedrückt und schafft damit eine Abdichtung zwischen dem Rotorgehäuse 2 und dem sich drehenden Rotor 3.
Mit dem Messer 9, das im spitzen Winkel α mit Hilfe einer Feder 9' auf die Umfangsfläche 10 und die Stegendflächen 13 gedrückt wird, werden zuverlässig alle Ablagerungen und Anbackungen entfernt, die sich beim Eintrag des rieselfähigen Gutes über den Eintragungskanal 5 an den Stegendflächen 13 und gegebenenfalls an den übrigen Umfangsflächen 10 des Rotors 3 abgesetzt haben. Damit wird sichergestellt, daß die Dichtplatten 15 stets glatt auf den Stegendflächen 14 und den übrigen Umfangsflächen 10 zu liegen kommen und somit eine zuverlässig wirkende Abdichtung zwischen dem Druckraum im Eintragskanal 5 und dem Druckraum im Austragskanal 6 schaffen.

Claims (7)

1. Druckschleuse zum Fördern von rieselfähigem Gut zwischen zwei Räumen mit unterschiedlichem Druckniveau, mit einem Rotor­ gehäuse, das einen Rotorraum zur Aufnahme eines Rotors um­ schließt und mindestens jeweils einen Eintrags- und Austragska­ nal und am Umfang des Rotorraumes angeordnete Kassettenräume zur Aufnahme von Dichtungskassetten aufweist, wobei der Rotor auf seiner Umfangsfläche Gutaufnahmemulden trägt, die durch radiale Stege voneinander getrennt sind, deren Stegendflächen, die Bestandteile der Umfangsfläche des Rotors sind, mit Dichtplatten in Gleitkontakt stehen, die in den Dichtungskassetten gelagert sind, dadurch gekennzeichnet, daß im Rotorgehäuse (2) minde­ stens eine Schabevorrichtung angeordnet ist, deren im wesentli­ chen parallel zur Rotorachse verlaufende Schabekante mit der Umfangsfläche (10) des Rotors (3) in Eingriff steht.
2. Druckschleuse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabevorrichtung mittels Vorspannungseinrichtungen gegen die Umfangsfläche (10) des Rotors (3) preßbar ist.
3. Druckschleuse nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekenn­ zeichnet, daß die Schabevorrichtung ein Messer (9) ist, dessen Schneide im spitzen Winkel α zu der, bezogen auf die Drehrich­ tung des Rotors, hinter dem Messer (9) gelegenen Umfangsfläche (10) angeordnet ist, und das mittels einer im Rotorgehäuse (2) angeordneten Federeinrichtung (9') gegen die Umfangsfläche (10) gedrückt ist.
4. Druckschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß eine oder mehrere Schabevorrichtungen jeweils in einem leerstehenden Kassettenraum (7) angeordnet sind.
5. Druckschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabekante aus Metall besteht.
6. Druckschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabekante aus Keramik besteht.
7. Druckschleuse nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Schabevorrichtung aus Kunststoff besteht.
DE1998103688 1998-01-30 1998-01-30 Druckschleuse Withdrawn DE19803688A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103688 DE19803688A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Druckschleuse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1998103688 DE19803688A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Druckschleuse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19803688A1 true DE19803688A1 (de) 1999-08-12

Family

ID=7856189

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1998103688 Withdrawn DE19803688A1 (de) 1998-01-30 1998-01-30 Druckschleuse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19803688A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100498171C (zh) * 2007-06-27 2009-06-10 查晓峰 一种真空连续进出料装置
WO2014001630A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Andritz Oy Rotary feeder
CN111457112A (zh) * 2020-05-07 2020-07-28 鞍山云湛环保科技有限公司 一种除尘器设备用排灰阀

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413100A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-02 Vkg Wilhelm Leppak Gmbh Verpac Zellenradschleuse fuer silos, bunker usw.
US4268205A (en) * 1979-06-07 1981-05-19 Mayfran, Div. Of Fischer Industries, Inc. Method and apparatus for removing material from the ends of a rotary air lock
GB2183614A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Westinghouse Brake & Signal A rotary valve arrangement
DE3405710C2 (de) * 1983-02-22 1992-12-17 Kamyr, Inc., Glens Falls, N.Y., Us

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2413100A1 (de) * 1974-03-19 1975-10-02 Vkg Wilhelm Leppak Gmbh Verpac Zellenradschleuse fuer silos, bunker usw.
US4268205A (en) * 1979-06-07 1981-05-19 Mayfran, Div. Of Fischer Industries, Inc. Method and apparatus for removing material from the ends of a rotary air lock
DE3405710C2 (de) * 1983-02-22 1992-12-17 Kamyr, Inc., Glens Falls, N.Y., Us
GB2183614A (en) * 1985-12-05 1987-06-10 Westinghouse Brake & Signal A rotary valve arrangement

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN100498171C (zh) * 2007-06-27 2009-06-10 查晓峰 一种真空连续进出料装置
WO2014001630A1 (en) * 2012-06-25 2014-01-03 Andritz Oy Rotary feeder
US9469491B2 (en) 2012-06-25 2016-10-18 Andritz Oy Rotary feeder
CN111457112A (zh) * 2020-05-07 2020-07-28 鞍山云湛环保科技有限公司 一种除尘器设备用排灰阀
CN111457112B (zh) * 2020-05-07 2021-08-13 鞍山云湛环保科技有限公司 一种除尘器设备用排灰阀

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328820C2 (de)
EP0212256B1 (de) Vorrichtung zum dosierten Auftragen von Schüttgut
EP0144092A2 (de) Misch- und Knetmaschine
DE102012214185A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Förderung von Fördergut mit einer Zellenradschleuse
DE2901720C2 (de) Zellenrad-Luftschleuse
DE3446602C2 (de) Streichkopf
DE19803688A1 (de) Druckschleuse
DE3711084A1 (de) Zellenradschleuse
DE19934459C2 (de) Zellenradschleuse
DE1917705C3 (de) Einrichtung zum thermischen Behandeln von flüssigem Material in dünner Schicht
DE3044139C2 (de) Vorrichtung zum Zudosieren von körnigem Material in eine Förderleitung
DE3503896A1 (de) Auskleidung fuer einen behaelter eines mischers
DE10312811B4 (de) Dosiervorrichtung und Verteilgerät mit Dosiervorrichtung
EP0806387A2 (de) Einrichtung zum Auftragen einer Mörtelschicht
DE3135657C2 (de) Maschine zum Fördern und Spritzen von Materialmischungen verschiedenster Viskosität und Körnungen
DE1553120A1 (de) Pumpe fuer pulverfoermige,granulierte oder breiige Erzeugnisse
DE2938746C2 (de) Ventilvorrichtung an einem Saugluftförderer
DE19855647C1 (de) Zellenradschleuse
EP0192803B1 (de) Zellenradschleuse zum Abscheiden feinteiliger Feststoffe aus einem Luftstrom
DE19537429C2 (de) Zellenradschleuse
DE2903323C2 (de) Beheizte Vorrichtung zum Fördern und/oder Dosieren körniger, feuchter Stoffe
EP1293342A1 (de) Farbkammer für Rotationsdruckmaschinen mit stirnseitiger Abdichtung
EP0930093A2 (de) Vorrichtung zum Rühren eines Rührgutes sowie Anwendung der Rührvorrichtung
DE102013205843B4 (de) Dosierpumpe aus Kunststoff
EP3628611B1 (de) Zellenradschleuse für granulatförmiges schüttgut

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: MANNESMANN DEMAG KRAUSS-MAFFEI AG, 80997 MUENCHEN,

8139 Disposal/non-payment of the annual fee