DE3402040A1 - Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut - Google Patents

Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut

Info

Publication number
DE3402040A1
DE3402040A1 DE19843402040 DE3402040A DE3402040A1 DE 3402040 A1 DE3402040 A1 DE 3402040A1 DE 19843402040 DE19843402040 DE 19843402040 DE 3402040 A DE3402040 A DE 3402040A DE 3402040 A1 DE3402040 A1 DE 3402040A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
locking
locking pins
lock
housing
spring
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE19843402040
Other languages
English (en)
Other versions
DE3402040C2 (de
Inventor
Alfred 8860 Nördlingen Schneidereit
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE19843402040 priority Critical patent/DE3402040A1/de
Publication of DE3402040A1 publication Critical patent/DE3402040A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3402040C2 publication Critical patent/DE3402040C2/de
Granted legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16GBELTS, CABLES, OR ROPES, PREDOMINANTLY USED FOR DRIVING PURPOSES; CHAINS; FITTINGS PREDOMINANTLY USED THEREFOR
    • F16G11/00Means for fastening cables or ropes to one another or to other objects; Caps or sleeves for fixing on cables or ropes
    • F16G11/10Quick-acting fastenings; Clamps holding in one direction only
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A44HABERDASHERY; JEWELLERY
    • A44CPERSONAL ADORNMENTS, e.g. JEWELLERY; COINS
    • A44C5/00Bracelets; Wrist-watch straps; Fastenings for bracelets or wrist-watch straps
    • A44C5/18Fasteners for straps, chains or the like
    • A44C5/20Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like
    • A44C5/2076Fasteners for straps, chains or the like for open straps, chains or the like with the two ends of the strap or chain abutting each other or sliding in the main plane or a plane parallel to the main plane of these two ends

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Titel: Schließvorrichtung mit durch Spiraldruckfeder
  • gestützten Riegelstiften in schräger Führungsnut.
  • Anwendungsgebiet: Die Erfindung betrifft die zugfeste Verbindung zwischen Ketten, Seilen und Schnüren aller Art.
  • Zweck: Der Verschluß ermöglicht eine zugfeste, verschleißfreie Verriegelung, ohne daß zu deren Öffnung ein spezielles zusätzliches Konstruktionsteil am Gesamtmechanismus notwendig ist.
  • Kritik des Standes der Technik: Bei den derzeit im Umlauf befindlichen Konstruktionen werden Blatt- oder U-Federn verwendet, die einem höheren Verschleiß und einer hohen Bruchgefahr ausgesetzt sind als Spiraldruckfedern.
  • Bei anderen Verschlüssen muß ein an der Konstruktion angebrachtes Teil (z.B. Ring) erst bewegt werden, um den Mechanismus freizugeben.
  • Beschreibung: Ein Ausführungsbeispiel mit zwei Verriegelungsseiten ist in F i g . 1 geschlossen dargestellt und wird im folgenden näher beschrieben.
  • In F i g . 3 ist der Zentralring dargestellt, der zur mechanisch völlig freien Aufnahme der Verschlußteile dient und eine einpassung des Mechanismusses an jede nur erdenkliche Gehäuseform erlaubt.
  • In F i g . 4 ist eine Sicherungsscheibe dargestellt, deren Aufgabe darin besteht, den Federdruck gleichmäßig auf die Riegelstifte ( F i g . 7 ) zu übertragen und ein Ausweichen dieser Stifte z.B. bei Verwendung eines übergroßen Gehäuses zu verhindern.
  • Die Trägerhülse ( F i g . 5 ) besitzt die Funktion, die Verschlußstecker (Fig. 8) aufzunehmen und axial genau zu führen.
  • Durch vier (einseitig zwei) Führungsnute können die Riegelstifte (Fig. 7) zur Verriegelung gelangen. Sie dient außerdem der Führung der Druckfeder (Fig. 6) und der Sicherungsscheiben (Fig. 4), zudem kann von jedem Ende die mechanische Verbindung durch ein beliebiges Gehäuse (Fig. 9) zum Zentralring (Fig. 3) hergestellt werden.
  • F i g . 8 zeigt einen Verschlußstecker mit zwei oder vier Nuten, in welche die Riegelstifte (Fig. 7) einrasten können (s. Fig. 1).
  • Er kann durch Drehung die Freigabe der Riegelstifte (Fig. 7) ermöglichen.
  • F i g . 9 zeigt eine mögliche Gehäusehalbschale.
  • In F i g . 2 ist nochmals die Funktion zu erkennen. Der Übersicht halber wurde die Feder (Fig. 6) nicht in die Konstruktion eingezeichnet. Durch Drehung eines Verschlußsteckers (Fig. 8) werden die Riegelstifte (Fig. 7) gegen die von der Spiraldruckfederkraft ge6tützte Sicherungsscheibe (Fig. 4) gepreßt und folgen während der Entriegelungsphase der Führungsnut in der Trägerhülse (Fig. 5) bis zur Freigabe des Verschlußsteckers.
  • Die linke Seite von Fig. 2 zeigt einen noch weit in der Tra¢erhülse (Fig. 5) befindlichen Verschlußstecker (Fig. 8).
  • Die Riegelstifte (Fig. 7) sind noch nicht in ihre durch die Federkraft bedingte Ausgangslage zurückgekehrt.
  • Der Verschlußstecker (Fig. 8) rechts ist bereits soweit gezogen, daß die Riegelstifte (Fig. 7) wieder in die durch die Spiraldruckfederkraft bewirkte maximale Auslenkung in der Führungsnut der Trägerhülse (Fig. 5) zurückgekehrt sind.
  • Bezeichnung der Teile zu Patentansprüchen: F i g . 3 Zentralring F i g . 4 Sicherungsscheibe F i g . 5 Trägerhülse F i g . 6 Spiraldruckfeder F i g . 7 Riegelstift F i g . 8 Verschlußstecker F i g . 9 eine mögliche Gehäusehalbschale Leerseite

Claims (7)

  1. Patentansprüche: 1. Verschlußmechanismus für beliebige Anwendung (Seile,Ketten, Kabel usw. insbesondere SchmuckkettenverscIi uß) darch gekennzeichnct, daß auf und in einer Trägerhülse alle zum Picgelvorqang nötigen Elemente wie Spiralfeder, Riegelstifte, Sicherungsscheiben, Verschlußstecker und ein Zentralring, der die Einbettung des ganzen Mechanismus in jedes beliebige Gehäuse erlaubt, untergebracht sind.
  2. 2. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß durch Verwendung eines Zentralrings jede beliebie Gehäusekonstruktion aus beliebigem Material und beliebiger Form, die verlötet, verklebt, verschraubt, vernietet bzw.
    gebörtclt sein kann, benutzt werden kann.
  3. 3. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1., dadurch gekennzcichnet, daß eine Trägerhülse Verwendung findet, -die eine axiale Führung der Verschlußstecker gewährleistet -deren Verjüngung der Zentralbohrung in der Mitte einen genauen Anschlag der Verschluß stecker definiert -deren Führungsnutwinkel für die Riegelstifte der gewünschten Schließ- und öffnungsstärke angepaßt werden kann -die alle zur Schließung entscheidenden Teile wie Feder und Sicherungsscheiben axialbewegt aufnimmt und die Riegelstifte beherbergt -die völlig frei (also ohne Verbindung an den Stirnseiten) im Gehäuse gelagert ist.
  4. 4. Verschl.ußniechani smus nach Anspruch 1., dadurch gekennzeJchnet, daß eine Spiraldruckfeder durch Wahl ihrer Federkonstante die Schließstärke und das Haltevermögen steuerbar macht.
  5. 5. Verscbl ußmecIiani SInus nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß ein Verschlußstecker verwendet wird, -der eine oder mehrere Einschnittsnute zur Verriegelung besitzen kann -dessen Nutform derart variiert werden kann, daß jeder beliebige Kraftaufwand zur Entriegelung erreicht werden kann.
  6. 6. Verschlußmechanismus nach Anspruch 1. dadurch gekennzeichnet, daß eine Sicherungsscheibe verwendet wird, deren Aufgabe darin besteht, den Federdruck gleichmäßig auf die Riegelstifte zu übertragen und ein Ausweichen derselben in das Gehäuse zu verhindern.
  7. 7. VcrschluBInechanisrnus nach Anspruch 1., dadurch gekennzeichnet, daß Riegelstifte federgestützt in einer Trägerhülse laufend die Verschlußstecker verriegeln.
DE19843402040 1984-01-21 1984-01-21 Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut Granted DE3402040A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402040 DE3402040A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19843402040 DE3402040A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3402040A1 true DE3402040A1 (de) 1985-08-08
DE3402040C2 DE3402040C2 (de) 1989-05-03

Family

ID=6225552

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19843402040 Granted DE3402040A1 (de) 1984-01-21 1984-01-21 Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE3402040A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035852A1 (de) * 2009-07-31 2011-04-07 Jörg Heinz GmbH & Co. KG Perlschließe

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4323673C2 (de) * 1993-07-15 1996-02-08 Joerg Sanzenbacher Schmuckstückverschluß

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7519062U (de) * 1975-10-09 Joerg Heinz Perlkettenverschlu B
DE3006851C2 (de) * 1980-02-23 1985-12-12 Reinhold 7530 Pforzheim Heckel Schmukkettenverschluß

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7519062U (de) * 1975-10-09 Joerg Heinz Perlkettenverschlu B
DE3006851C2 (de) * 1980-02-23 1985-12-12 Reinhold 7530 Pforzheim Heckel Schmukkettenverschluß

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009035852A1 (de) * 2009-07-31 2011-04-07 Jörg Heinz GmbH & Co. KG Perlschließe
DE102009035852B4 (de) * 2009-07-31 2013-01-03 Jörg Heinz GmbH & Co. KG Perlschließe

Also Published As

Publication number Publication date
DE3402040C2 (de) 1989-05-03

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015114703A1 (de) Halterahmen für Steckverbindermodule
DE2340762A1 (de) Scharnier
DE2206116C3 (de) Zugvorrichtung mit zwei gleichzeitig hin- und herbewegbaren Gesperren
DE2822549C2 (de) Spannvorrichtung
DE2647018A1 (de) Miniaturzange
DE3402040A1 (de) Schliessvorrichtung mit durch spiraldruckfeder gestuetzten riegelstiften in schraeger fuehrungsnut
DE3230633C2 (de) Magnetschloß
DE4008368A1 (de) Scharnierfeder fuer eine sonnenblende fuer ein kraftfahrzeug
DE2203800C3 (de) Klemmvorrichtung für ein Drahtseil eine Stange oder ein anderes lasttragendes Glied
DE2259952B2 (de) Kabelmuffe
DE1640555A1 (de) Universalnetzstecker
DE604903C (de) Schnappverschluss mit Schliesszapfen und einem dazugehoerigen Lochteil
DE3206190C2 (de)
DE3206998A1 (de) Durch drehbewegung loesbare verbindung
DE102016005303A1 (de) Kupplungsvorrichtung
DE2229348A1 (de) Verbergbares Scharnierteil, insbesondere für Möbel
DE2550825A1 (de) Kupplung fuer bauelemente
DE7616729U1 (de) Schachtel mit verborgenem Scharnier
DE2852370A1 (de) Geraet zur regulierung des bremsdruckes eines fahrzeuges
DE2729546C3 (de)
DE2016474C (de) Aufnahmeglied fur Schraubenzugfedern
DE2844474A1 (de) Muellgefaess mit einem um die achse einer griffstange schwenkbaren deckel
DE3039752A1 (de) Spanneinrichtung fuer koronaentladungsdraehte
DE2253897B2 (de) Sicherungsstecker
DE1515815B1 (de) Einteilige Kabelzugentlastungshuelse

Legal Events

Date Code Title Description
8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8330 Complete disclaimer