DE3400675C2 - Elektromagnetische Bremse - Google Patents

Elektromagnetische Bremse

Info

Publication number
DE3400675C2
DE3400675C2 DE3400675A DE3400675A DE3400675C2 DE 3400675 C2 DE3400675 C2 DE 3400675C2 DE 3400675 A DE3400675 A DE 3400675A DE 3400675 A DE3400675 A DE 3400675A DE 3400675 C2 DE3400675 C2 DE 3400675C2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
armature
core
flange
brake
tongue
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE3400675A
Other languages
English (en)
Other versions
DE3400675A1 (de
Inventor
Thomas J Wruk
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Dana Inc
Original Assignee
Dana Inc
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Dana Inc filed Critical Dana Inc
Publication of DE3400675A1 publication Critical patent/DE3400675A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE3400675C2 publication Critical patent/DE3400675C2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D49/00Brakes with a braking member co-operating with the periphery of a drum, wheel-rim, or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Die Erfindung betrifft eine elektromagnetische Bremse gemäß dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
Eine derartige elektromagnetische Bremse ist aus der DE-OS 14 75 356 bekannt. Bei der bekannten Bremse ist das flache streifenförmige Element eine separat hergestellte Blattfeder, die einerseits mit einem Magnetsystem und andererseits mit einem damit zusammenwirkenden Anker verschraubt ist.
Ausgehend von diesem Stand der Technik, liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße elektromagnetische Bremse unter Reduzierung der Anzahl der erforderlichen Bau­ teile zu vereinfachen und zu verbilligen.
Diese Aufgabe wird bei einer gattungsgemäßen elektromagneti­ schen Bremse durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Patentanspruchs 1 gelöst.
Es ist ein besonderer Vorteil der elektromagnetischen Bremse gemäß der Erfindung, daß ein oder mehrere streifenförmige Elemente zur beweglichen Halterung des Ankers gegenüber dem Bremsmagneten direkt an der Hülse der Wicklung des Elektro­ magneten angeformt werden können und aufgrund der Verwendung eines elastischen, flexiblen Materials für die Hülse eine elastische, flexible Halterung des Ankers ermöglichen, ohne daß ein separates, streifenförmiges Element hergestellt und in einem eigenen Montagevorgang mit dem Bremsmagneten verbun­ den werden müßte.
Bei einer bevorzugten Ausführungsform einer Bremse gemäß der Erfindung ist der Anker bezüglich des Kerns im wesentlichen frei schwenkbar und dennoch sicher an dem Kern gehaltert, so daß sich bei einem Bremsvorgang kein toter Gang ergibt.
Bei einer weiteren bevorzugten Ausführungsform einer Bremse gemäß der Erfindung ist der Anker derart mit dem Kern verbun­ den, daß eine im wesentlichen lineare Bewegung des Ankers auf den Kern zu und von diesem weg herbeiführbar ist.
Ein besonderer Vorteil der elektromagnetischen Bremse gemäß der Erfindung besteht also darin, daß die eine freie Beweg­ lichkeit des Ankers gewährleistenden Halterungseinrichtungen besonders preiswert, einfach und zuverlässig ausgebildet sind.
Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nach­ stehend anhand von Zeichnungen noch näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine Draufsicht auf eine bevorzugte Ausführungs­ form einer elektromagnetischen Bremse gemäß der Erfindung;
Fig. 2 einen Querschnitt durch die Bremse gemäß Fig. 1 längs der Linie 2-2 in dieser Figur;
Fig. 3 eine Draufsicht auf eine abgewandelte elektromag­ netische Bremse gemäß der Erfindung;
Fig. 4 eine Draufsicht auf eine weitere abgewandelte Aus­ führungsform einer Bremse gemäß der Erfindung; und
Fig. 5 einen Querschnitt durch die Bremse gemäß Fig. 4 längs der Linie 5-5 in dieser Figur.
Im einzelnen zeigen
Fig. 1 und 2 der Zeichnung eine elektro­ magnetische Bremse 20b, welche selektiv betätigbar ist, um ein drehbares Element bzw. eine Scheibe abzubremsen oder stillzusetzen, beispielsweise eine angetriebene Scheibe einer rechnergesteuerten Büromaschine.
Die Bremse 20b besitzt einen Kern 24b für eine Hauptfeld­ spule. Der Kern 24b ist in einer vorgegebenen Lage befestigt, im wesentlichen quaderförmig ausgebildet und vorzugsweise aus metallischem Pulver geformt. In dem Kern 24b ist ein ringför­ miger Hohlraum ausgebildet (Topfkern), der zur Außenseite des Kerns 24b offen ist und einen einstückig mit dem Kern 24b ausgebildeten zentralen Zapfen umschließt. Auf diesen Zapfen ist eine ringförmige Spule 30b aufgesetzt, welche eine rohr­ förmige Hülse 32b und eine Wicklung 33b mit zahlreichen Win­ dungen umfaßt. Die Hülse 32b ist aus Kunststoff oder einem anderen elastisch nachgiebigen Material gegossen und besitzt ein zylindrisches Mittelstück, welches an seinen beiden Enden mit radial nach außen abstehenden, einstückig angeformten Flanschen versehen ist. Die Wicklung 33b ist zwischen den Flanschen auf das Mittelstück der Hülse 32b gewickelt und be­ sitzt Anschlußdrähte, die mit einer geeigneten Spannungs­ quelle (nicht dargestellt) verbunden werden können.
Wenn durch die Wicklung 33b ein Erregerstrom fließt, dann wird ein magnetischer Fluß erzeugt, durch welchen ein recht­ eckiger, plattenförmiger Anker 40b von der Scheibe weg gegen deren Kern 24b bezogen wird.
Wenn der Erregerstrom durch die Wicklung 33b endet, drückt eine Schraubenfeder 50b den Anker 40b von dem Kern 24b weg in seine Bremsstellung gegen die Scheibe.
Der Anker 40b ist vorzugsweise ebenfalls aus pulverisiertem Metall geformt und wirkt mit der Scheibe nicht unmittelbar zusammen. Statt dessen ist an der Außenfläche des Ankers 40b ein Stück 60b eines flexiblen Friktionsmaterials, beispiels­ weise asbestfreier Korkgummi, befestigt, welcher reibschlüs­ sig an die Scheibe anlegbar ist. Zur Erzielung einer guten Bremswirkung ist es wünschenswert, daß die Außenfläche des Reibmaterials denselben Krümmungsradius und denselben Mittel­ punkt besitzt wie der Umfang der abzubremsenden Scheibe, da­ mit sich das Reibmaterial formschlüssig an die Scheibe an­ legt. Es ist jedoch sehr schwierig und teuer, die Außenfläche des Reibmaterials derart zu bearbeiten, daß sich die ge­ wünschte Krümmung bzw. Wölbung ergibt.
In vorteilhafter Ausgestaltung der Erfindung wird die Außen­ fläche des Reibmaterials 60b auf einfache und billige Weise als gekrümmte Fläche ausgebildet. Im einzelnen wird dies da­ durch erreicht, daß man an der Außenseite des Ankers 40b einen Vorsprung anformt, dessen Außenfläche die gewünschte Krümmung aufweist. Wenn das flexible Friktionsmaterial dann mit der gekrümmten Außenfläche verklebt wird, dann biegt sich auch die Außenfläche des Reibmaterials entsprechend und nimmt dieselbe Krümmung an wie die Außenfläche des Vorsprungs, so daß die Krümmung im Reibmaterial nicht durch eine Maschinen­ bearbeitung oder dergleichen hergestellt werden muß.
Bei dem betrachteten Ausführungsbeispiel gemäß Fig. 1 und 2 ist der Anker 40b an einem elastisch nachgiebigen Streifen 52b befestigt. Wie Fig. 2 zeigt, wird der Streifen 52b dabei durch eine Zunge gebildet, welche einstückig mit der Hülse 32b ausgebildet ist und in der Ebene des äußeren Flansches 36b radial vorsteht. Die Zunge 52b greift in eine zwischen Polfäden 46b liegende Vertiefung 67b an dem einen Ende des Kerns 24b ein und ist mit dem Anker 40b mittels eines Kunst­ stoffniets 55b verbunden, welcher Öffnungen im Anker 40b und in der Zunge 52b durchgreift und durch Erwärmung fest mit der Zunge 52b verbunden ist. Diese Ausführungsform einer Bremse gemäß der Erfindung ist sehr billig herstellbar.
Beim betrachteten Ausführungsbeispiel wird der Anker 40b von der elastischen, flexiblen Zunge 52b derart gehaltert, daß er nach vorn und hinten schwenkbar ist. Die Zunge 52b kann sehr billig angeformt werden, wenn die Hülse 32b hergestellt wird, und ermöglicht den Verzicht auf eine getrennt gefertigte Blattfeder und auf Befestigungsschrauben, wodurch die Ferti­ gung- und Montagekosten reduziert werden.
Zur Verbesserung der Gelenkigkeit der Zunge 52b kann zwischen dieser und dem Flansch 36b beim Spritzen der Hülse 32b ein bananenförmiger Schlitz 69b (vgl. Fig. 1) vorgesehen werden. Ein Scharnier kann auch in der Weise verwirklicht werden, daß beim Spritzen zwischen der Zunge 52b′ und dem Flansch 36b′ eine Gelenknut 69b′ ausgebildet wird, wie dies in Fig. 3 ge­ zeigt ist.
In Fig. 4 und 5 ist eine weitere Bremse 20c gemäß der Erfin­ dung dargestellt, wobei der Anker 40c jedoch so montiert ist, daß er axial beweglich statt schwenkbar ist. Um dies zu er­ reichen, sind an dem äußeren Flansch 36c der Hülse 32c zwei einander gegenüberliegende abstehende Zungen 52c einstückig angeformt und mit den Enden des Ankers 40c mittels Kunst­ stoffnieten 55c verbunden. Dabei sind die Zungen 52c bezüg­ lich des Kerns 24c tiefer als dessen seitliche Ränder ange­ ordnet, welche die Polflächen 46c definieren.

Claims (5)

1. Elektromagnetische Bremse zum Abbremsen eines zu einer Drehbewegung um eine vorgegebene Achse antreibbaren Elements, insbesondere einer Bremsscheibe, mit einem mindestens zwei magnetische Pole aufweisenden Bremsmag­ neten mit einem Kern und einer elektrischen Spule und mit mindestens einem in einer zumindest im wesentlichen parallel zu den Polen des Kerns verlaufenden Ebene angeordneten flachen, streifenförmigen Element, welches einerseits fest mit dem Kern und andererseits fest mit einem Anker verbunden ist, durch welches der Anker federnd auf das abzubremsende Element vorgespannt ist und welches derart elastisch verformbar ist, daß der Anker auf die Pole zu und von diesem weg bewegbar ist und bei einem durch die Spule fließenden Strom aufgrund des dann auftretenden magnetischen Flusses gegen die Pole des Kerns gezogen wird,
dadurch gekennzeichnet, daß die Spule (30) aus einer an mindestens einem Ende mit einem Flansch (36b) versehe­ nen Hülse (32) und einer darauf gewickelten Wicklung (33) besteht und daß an dem dem Anker zugewandten Flansch (36b) der Hülse (32b) eine radial nach außen abstehende Zunge (52b) einstückig angeformt ist, wobei Flansch und Zunge aus elastischem, flexiblem Material bestehen und gemeinsam das flexible, streifenförmige Element bilden, welches derart mit dem Anker (40b) verbunden ist, daß dieser auf den Kern (24b) zu und von diesem weg bewegbar ist.
2. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß der Anker (40b) um eine zur Achse des abzubremsenden Ele­ ments (21) parallele Achse schwenkbar ist.
3. Bremse nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß an dem dem Anker (40c) zugewandten Flansch (36c) zwei einander diametral gegenüberliegende, radial nach außen abstehende Zungen (52c) einstückig angeformt sind, von denen jede zusammen mit dem Flansch (36c) jeweils ein flexibles, streifenförmiges Element bildet und derart mit dem Anker (40c) verbunden ist, daß durch Verformen der streifenförmigen Elemente eine im wesentlichen lineare Bewegung des Ankers (40c) auf den Kern (24c) zu und von diesem weg herbeiführbar ist.
4. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß zur Erzielung einer verbesserten Ge­ lenkwirkung in dem Übergangsbereich zwischen dem Flansch (36b, 36c) und der Zunge (52b, 52c) ein Schlitz (69b, 69c) vorgesehen ist.
5. Bremse nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß in dem Übergangsbereich zwischen dem Flansch (36b′) und der Zunge (52b′) eine Schwächungs­ zone (69b′) zur Verbesserung der Gelenkwirkung vorge­ sehen ist.
DE3400675A 1983-01-26 1984-01-11 Elektromagnetische Bremse Expired - Fee Related DE3400675C2 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US06/461,115 US4515251A (en) 1983-01-26 1983-01-26 Electromagnetic brake with improved armature mounting

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE3400675A1 DE3400675A1 (de) 1984-07-26
DE3400675C2 true DE3400675C2 (de) 1993-10-28

Family

ID=23831283

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE3400675A Expired - Fee Related DE3400675C2 (de) 1983-01-26 1984-01-11 Elektromagnetische Bremse
DE19848400574U Expired DE8400574U1 (de) 1983-01-26 1984-01-11 Elektromagnetische bremse

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19848400574U Expired DE8400574U1 (de) 1983-01-26 1984-01-11 Elektromagnetische bremse

Country Status (7)

Country Link
US (1) US4515251A (de)
JP (1) JPS59144835A (de)
CH (1) CH656927A5 (de)
DE (2) DE3400675C2 (de)
FR (1) FR2539835B1 (de)
GB (1) GB2134198B (de)
IT (1) IT1168986B (de)

Families Citing this family (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4652805A (en) * 1985-11-04 1987-03-24 Allen-Bradley Company, Inc. Tactile feedback apparatus for rotary manual input
US5216662A (en) * 1987-05-29 1993-06-01 Conner Peripherals, Inc. Latch mechanism for disk drives
DE3737686A1 (de) * 1987-11-06 1989-05-18 Teldix Gmbh Elektromechanische vorrichtung zum arretieren einer welle in wenigstens einer stellung
US5192484A (en) * 1988-09-14 1993-03-09 Matsuzawa Co., Ltd. Method of forming blisters
US5466083A (en) * 1993-10-12 1995-11-14 Hogg; John M. Electrically operated motorized turnbuckle
DE4424457A1 (de) * 1994-07-12 1996-01-18 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetische Hysteresebremse
JPH114508A (ja) * 1997-06-12 1999-01-06 Nippon Thompson Co Ltd リニアモータテーブルの制動装置
DE19737120A1 (de) * 1997-08-26 1999-03-04 Mayr Christian Gmbh & Co Kg Bremsvorrichtung für einen Linearantrieb
DE19834093C2 (de) * 1998-07-29 2000-09-07 Brinkmann Gmbh & Co Kg Elektromagnetisch lüftbare Federdruckbremse
US6161659A (en) * 1998-09-29 2000-12-19 Inertia Dynamics, Inc. Electromagnetic disk brake with rubber friction disk braking surface
US6315088B1 (en) * 1999-08-24 2001-11-13 Warner Electric Technology, Inc. Spring-set electromagnetically released brake
JP2002029625A (ja) * 2000-07-14 2002-01-29 Ito Denki Kk モータ内蔵ローラの制御方法
US6446769B1 (en) * 2000-10-02 2002-09-10 Gregory A. Kangiser Braking apparatus for a linear motor driven load
JP4588246B2 (ja) * 2001-04-20 2010-11-24 三菱電機株式会社 電磁マグネット及びこれを用いた制動装置
DE102005022898A1 (de) * 2005-05-18 2006-11-23 Chr. Mayr Gmbh + Co Kg Segmentbremse
DE102006016434A1 (de) * 2006-04-07 2007-10-11 Chr. Mayr Gmbh & Co. Kg Vierkantbremse
DE102007012184A1 (de) * 2006-08-02 2008-02-07 Continental Teves Ag & Co. Ohg Elektromagnet
US9486933B2 (en) * 2010-01-12 2016-11-08 Oav Equipment & Tools, Inc. Band saw with emergency stop device
CN102070103A (zh) * 2011-01-12 2011-05-25 开化远兴机械设备有限公司 曳引机用电磁制动器
DE202011001482U1 (de) * 2011-01-14 2012-04-17 Intorq Gmbh & Co. Kg Trommelbremse
CN102494054A (zh) * 2011-12-28 2012-06-13 江苏鑫皇铝业发展有限公司 一种覆膜抱闸机构

Family Cites Families (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR407006A (de) * 1900-01-01
US2164521A (en) * 1937-11-18 1939-07-04 Cutler Hammer Inc Electromagnetic brake
US2483304A (en) * 1945-12-11 1949-09-27 Vogel Rudolf Container
DE1475356A1 (de) * 1965-02-02 1969-06-04 Elektromotorische Antriebe Gmb Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel
DE1475359A1 (de) * 1965-07-28 1969-04-24 Heemaf Ska Motorenwerk Ag Bremseinrichtung
GB1156632A (en) * 1965-11-12 1969-07-02 Ambac Ind Improved Electromagnetic Actuator
DE1945408U (de) * 1966-07-19 1966-09-01 Zahnradfabrik Friedrichshafen Elektromagnetisch gegen federkraft lueftbare federbremskupplung.
GB1315934A (en) * 1969-05-06 1973-05-09 Lucas Industries Ltd Solenoid disc brake
US3624767A (en) * 1970-08-05 1971-11-30 Warner Electric Brake & Clutch Self-adjusting clutch or brake
DE2040287A1 (de) * 1970-08-13 1972-02-17 Haushahn Fa C Bremseinrichtung fuer eine Transportvorrichtung,insbesondere fuer einen Aufzug oder ein Hebezeug
US3680015A (en) * 1970-11-27 1972-07-25 Cliftronics Inc Improved hinge means for a rotary solenoid armature
GB1373817A (en) * 1971-06-23 1974-11-13 Girling Ltd Brakes
GB1527112A (en) * 1975-06-09 1978-10-04 Girling Ltd Brakes
US4023655A (en) * 1975-11-21 1977-05-17 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brake for elevator
GB1495815A (en) * 1976-03-26 1977-12-21 Cutler Hammer World Trade Inc Miniature clutch or brake devices
US4156478A (en) * 1977-08-29 1979-05-29 Warner Electric Brake & Clutch Company Electrically released electromagnetic friction brake
DE2747466C2 (de) * 1977-10-22 1983-11-03 Karl Ernst Brinkmann Industrieverwaltung, 4924 Barntrup Nachstelleinrichtung zur Veränderung des maximal möglichen Abstandes zwischen Magnetgehäuse und Ankerscheibe bei einer Elektromagnet-Bremse
DE2840565A1 (de) * 1978-09-18 1980-03-20 Siemens Ag Elektromagnetisch betaetigte bremse
DE2943440C2 (de) * 1979-10-26 1984-09-06 Nixdorf Computer Ag, 4790 Paderborn Klappankermagnet
DE3025265C2 (de) * 1980-07-03 1984-07-12 Holec GmbH, 6100 Darmstadt Bremsmotor mit einer elektromagnetisch lüftbaren Innenbacken-Trommelbremse

Also Published As

Publication number Publication date
FR2539835B1 (fr) 1991-10-11
GB8332186D0 (en) 1984-01-11
DE8400574U1 (de) 1984-04-05
US4515251A (en) 1985-05-07
IT1168986B (it) 1987-05-20
JPS59144835A (ja) 1984-08-20
DE3400675A1 (de) 1984-07-26
JPH048655B2 (de) 1992-02-17
FR2539835A1 (fr) 1984-07-27
IT8324148A0 (it) 1983-12-13
GB2134198A (en) 1984-08-08
GB2134198B (en) 1986-11-26
CH656927A5 (fr) 1986-07-31

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3400675C2 (de) Elektromagnetische Bremse
DE29824826U1 (de) Vorrichtung zum Auftragen eines Klebstoffes
WO1990003037A1 (de) Tauchankermagnet, sowie dessen verwendung als druckhammer in einer druckhammervorrichtung
EP2793243A2 (de) Elektromagnetischer Aktuator
DE2917871C2 (de) Elektromagnet für Bremsen u.dgl.
DE8435225U1 (de) Elektromagnetische Kupplung
DE1614545C3 (de) Befestigung für einen Magnetkern in Relais oder Polschuhen
DE2430732A1 (de) Fuehler zur messung der drehgeschwindigkeit eines rades
DE4416858C2 (de) Hubmagnet
DE2717077C3 (de) Halterung für einen Klappankermagneten eines Mosaikdruckkopfes
DE3520488C2 (de)
DD142985A1 (de) Sprechhilfegeraet fuer kehlkopfoperierte
DE2053267C3 (de) Magnetkopf mit Polschuhstücken
DE3239495C2 (de) Kugelbremse für Textilfäden
DE4436616A1 (de) Hubmagnet und Verfahren zu seiner Herstellung
DE2508530A1 (de) Schleifer fuer potentiometerabgriffe oder dergleichen
DE2620210C3 (de) Anordnung zur elastischen Lagerung des Magnetkernes elektromagnetischer Schaltgeräte
DD297242A5 (de) Geber zum messen mechanischer kraefte
DE2616389A1 (de) Tonabnehmer
DE3905216A1 (de) Elektrisch steuerbare hysteresekupplung
DE1943388C3 (de) Wendelpotentiometer
DE2911810A1 (de) Fehlerstrom-ausloeser
DE8521736U1 (de) Stator für einen Schrittmotor einer Kleinuhr
DE1097563B (de) Zugmagnet fuer Gleich- oder Wechselstrom mit vom Anker angetriebener Zahnstange
DE8432850U1 (de) Elektromagnetischer Linearantrieb

Legal Events

Date Code Title Description
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DANA CORP. (N.D.GES.D. STAATES VIRGINIA), TOLEDO,

8110 Request for examination paragraph 44
D2 Grant after examination
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee