DE1475356A1 - Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel - Google Patents

Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel

Info

Publication number
DE1475356A1
DE1475356A1 DE19651475356 DE1475356A DE1475356A1 DE 1475356 A1 DE1475356 A1 DE 1475356A1 DE 19651475356 DE19651475356 DE 19651475356 DE 1475356 A DE1475356 A DE 1475356A DE 1475356 A1 DE1475356 A1 DE 1475356A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
dynamo
shaped
drum
following
armature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE19651475356
Other languages
English (en)
Inventor
Guenter Froehlich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
ELEKTROMOTORISCHE ANTRIEBE GMB
HEEMAF SKA MOTORENWERK
Original Assignee
ELEKTROMOTORISCHE ANTRIEBE GMB
HEEMAF SKA MOTORENWERK
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by ELEKTROMOTORISCHE ANTRIEBE GMB, HEEMAF SKA MOTORENWERK filed Critical ELEKTROMOTORISCHE ANTRIEBE GMB
Publication of DE1475356A1 publication Critical patent/DE1475356A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D51/00Brakes with outwardly-movable braking members co-operating with the inner surface of a drum or the like
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D59/00Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed
    • F16D59/02Self-acting brakes, e.g. coming into operation at a predetermined speed spring-loaded and adapted to be released by mechanical, fluid, or electromagnetic means
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16DCOUPLINGS FOR TRANSMITTING ROTATION; CLUTCHES; BRAKES
    • F16D2121/00Type of actuator operation force
    • F16D2121/18Electric or magnetic
    • F16D2121/20Electric or magnetic using electromagnets
    • F16D2121/22Electric or magnetic using electromagnets for releasing a normally applied brake

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

  • Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel, bei der radial bewegliche Bremselemente durch Federkraft an die Innenfläche der Trommel angedrückt und durch eine im Inneren der Trommel angeordnete Magneteinrichtung gelüftet werden. Bremseinrichtungen füe umlaufende Trommeln werden in der Technik in verschiedenen Einsatzgebieten, z.B. bei Werkzeugmaschinen, Hebezeugen, Aufzügen, Bremselektromotoren, benötigt. Derartige Einrichtungen haben die Vorteile von Innenbac kenbr ems en, d.h. kurze Ansprechzeiten infolge der geringen basse der Bremselemente und des geringen Weges, den dieselben zurücklegen müssen. Sie sind äußerst robust im Dauerbetrieb und funktionieren mit großer Sicherheit. Wenn die Lüftung der Bremselemente auch elektromagnetisch erfolgen soll so ergeben sich zwangsläufig durch die Anordnung Ringströme, welche bei Gleichstrombetrieb beim Ein-und Ausschalten des Magneten die Zeitkonstante der Spule vergrößern, z.B. verdoppeln, können, was äußerlich in einer scheinbaren kurzzeitigen Vergrößerung der Remanenz in Erscheinung tritt und wodurch bei Wechselstrombetrieb die Verluste und die Erwärmung untragbar groß werden. Auf der anderen Seite hätte natürlich ein Wechselstrombetrieb derartiger Bremsen beachtliche Vorteile, insbesondere hinsichtlich der Einsparung eines Gleichrichters und der Lichtbogenfreiheit beim Ein- und Ausschaltvorgang. Es ist jedoch noch nicht gelungen, die geschilderte Problemstellung in der Hinsicht zu realisieren, daß bei entsprechender Lamellierung das Magnetfeld radial nach außen gebracht wird, wo e s auf Bremselemente wirken kann y die in einem Ringraum, zwischen der Trommel und dem Magnetsystem angeordnet sind. Gemäß der Erfindung gelingt die Lösung dieser Problemstellungen überraschenderweise dadurch, daß die Magneteinrichtung U-förmige, doppel U-förmige oder dreifach U-förmige Dynamobleche enthält, die peripher aneinandergelegt und zu Paketen zusammengefaßt sind, so daß die von dem U -Profil der Dynamobleche gebildeten Schenkel und Nut(en) gegen die Innenfläche der Trommel gerichtet sind. Vorzugsweise sind die Pakete in Form eines Vieleckes angeordnet. Dabei können keilförmige Zwischenstücke vorgesehen seins welche die Vieleckanordnung der Pakete zu einem kompakten Ring ergänzen. Gemäß einer bevorzugten Ausführungsform sind die Dynamobleche von einem Innenring gehalten. Der Innenring und der Rücken der Dynamobleche besitzt je eine sich ergänzende Nut vorzugsweise in Schwalbenschwanzform. Weiterhin wird bevorzugt, daß die Bremselemente je einen Anker besitzen, der aus peripher nebeneinanderliegenden Dynamoblechen besteht. Die Dynamobleche der Anker sind zweckmäßigerweise dabei mit einer Aluminiumplatte vorzugsweise ebenfalls Schwalbenschwanzförmig vernutet. Die Aluminiumplatte trägt einen-Reibbelag. Weiterhin wird bevorzugt, daß an jedem der keilförmigen Zwischenstücke eine Blattfeder mit ihrer Mitte befestigt ist, deren Enden je einen Anker tragen. Weiterhin wird eine Ausführungsform bevorzugt, bei der ein, zwei oder drei axial im Abstand voneinander angeordnete Ringmagnetspulen vorgesehen sind, welche in der oder in den von den Dynamoblechen gebildeten Ringnut(en) liegen. Auf den beiliegenden Zeichnungen ist eine bevorzugte Ausführungsform des Gegenstandes der Erfindung dargestellt. Es eigene Fig. 1 einen Radialschnitt der Vorrichtung; Fig. 2 ein auf einen Innenring aufgesetztes Dynamoblech bei einer einphasigen Ausführungsform; Fig. 3 ein auf einen Innenring aufgesetztes Dynamoblech bei einer zweiphasigen Ausführungsform; Fig. 4 ein Dynamoblech bei einer dreiphasigen Ausführungsform; Fig. 5 einen Schnitt längs der Linie V -V in Fig. 1.
    Ein vcrzugwoiae aua =irtum b.astehender- Innenr-Ing 1 h-
    der dargestellten Aus:`ührurigefo= insgeeMt secha D;oeah-
    paekete 2 aufgeset9t9 wobei die riobleche peripher annhde
    angelegt sInd. Zwischen die Dynaoblechpete 2 sind kelffcg
    massive Zwischenstücke 3 eingesetzt. Die Elemente 1 1 2 td 3
    bilden. so einen kompakten Ring', welcher koaxial -in eine Br#
    trommel 4 so eingesetzt ixte dag ein die Bremselemente xfmw . ,
    nehmender Ringraum 5 frei bleibt.
    Die Bremeelemente werden bei der dargestellten: Aus:gsic...
    von Blattfedern 6 getragen, die mit ihren Mitten je eine:
    der keilförmigen, massiven Zwischenstücke 31 z.3. mittels ein
    Schraube 7, befestigt sinda An ihren Enden tragen. die B
    federn. 6 lamellierte Anker 8, welche von einem aus Alumin.=
    bestehende. Ring 9 gehalten werden:. Der Ring 9 tagt seinors,t#e
    einen Reibbelag 10, welcher von-der 3lattf eder 6 so an: die
    Innenfläche der Ileommel 4 angedrückt wrd, daß mit z-'unehmend@
    Abnutzung und Nachlassen der Pederkraft eine iuAmer - gröi3e-re
    Fläche des Bremsbelages 10! zur Anlage an die Bremstromxel 4
    kommt. .
    Die Ringanordnung das Mnetayeteme kann einphasigy %vsIg
    oder dreiphasig aus gebildetsein: j e nachdem, weiche rt'
    zur Verfügung steht und welche 1P7.atsveiältnisse verliegeh.
    -23
    Bei der in Fig. 2 dargestellten einphasigen Ausführungeform be-
    sitzen die Dynamobleche eirite'E'--c.g -Querschnitt g bei der
    in Fig. 3 dargestellten gweiphasigen Ausführungsf=orm einen
    doppel U-förmigen Querschnitt und-bei der in Fig. 4 dargestellten
    Ausführungsform einen. dreifach U-f'ö'rmigen Querschnitt. In die Nut
    gemäß Figo 2 bzw$ in die Nuten gemäß Pig. .3 und ¢ sind ringförmige
    Magnetspulen 13 eingelegt, so daß aus den gegen die Innenfläche
    der Trommel 4 gerichteten Polen der Dynamobleohplakete ein:
    starkes Magnetfeld austritt y welches auf de Anker 8 der Brems-
    elemente wirkt.
    Die Verbindung der Dynamobleche mit dem: Innenring 1 bzw. mit
    der Aluminiumplatte 9 erfolgt über Sohwalbenschwanznutungen 11
    bzw. 12.
    Durch den radialen Austritt der magnetischen Feldlinien -ergibt
    sieh - eine bestimmte Trommelgröße vorausgesetzt - eine wesent-
    lich bessere Kraftübertragung bei sehr kurzem Hubweg im Vergleich
    zu Ausführungsformens bei welchen der Anzug axial erfolgt.
    Bei Gleichstrombetrieb ergeben sich niedrigere Ansprechzeiten
    im Vergleich zu unlamellierten Ausführungsformen. Die Lam.el2ie-
    rung macht weiterhin: eine Weohäelstromausführungsform bei trag
    baren Verlustlei=stungen -und dementsprechend geringer 'Erwärmung
    mügli oh e _. , .

Claims (10)

  1. Patentansprüche 1. Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel, bei der radial bewegliche Bremselemente durch Federkraft an die Innenfläche der Trommel angedrückt und durch eine im Inneren der Trommel angeordnete Magneteinrichtung gelüftet werden, dadurch gekennzeichnet, daß die Magneteinrichtung U-förmige, doppel U-förmige oder dreifach U-förmige Dynamobleche enthält, die peripher aneinandergelegt und zu Paketen (2) zusammengefaBt sind, so daß die von dem U -Profil der Dynamobleche gebildeten Rehenkel und Nut(en) gegen die Innenfläche der Trommel (4) gerichtet sind.
  2. 2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Pakete (2) in Form eines Vieleckes angeordnet sind.
  3. Vorrichtung nach Ansprüchen 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß keilförmige Zwischenstücke (3) vorgesehen sind, welche die Vieleckenanordnung der Pakete (2) zu einem kompakten Ring ergänzen.
  4. 4. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamobleche von einem Innenring (1) gehalten sind. -
  5. 5. Vorrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß der Innenring (1) und der Rücken der Dynamobleche je eine sich ergänzende Nutung vorzugsweise in Schwalbenschwanzform besitzen.
  6. 6. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Bremselemente je einen Anker (8) besitzen, der aus peripher nebeneinanderliegenden Dynamoblechen besteht.
  7. 7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die Dynamobleche der Anker (8) mit einer Aluminiumplatte (9) vorzugsweise ebenfalls schwalbenschwanzförmig vernutet sind, welche einen Reibbelag (10) trägt. B.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß die Anker (8) an Blattfedern (6) befestigt sind.
  9. 9. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, daß an jedem der keilförmigen Zwischenstücke (3) eine Blattfeder (6) mit ihrer Mitte befestigt ist, deren Enden je einen Anker (8) tragen.
  10. 10. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder einem der folgenden, dadurch gekennzeichnet, däß ein, zwei oder drei axial im Abstand voneinander angeordnete Ringmagnetspulen (13) vorgesehen sind, welche in der oder in den von den Dynamoblechen gebildeten Ringnut(en) liegen.
DE19651475356 1965-02-02 1965-02-22 Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel Pending DE1475356A1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEH0055252 1965-02-02

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE1475356A1 true DE1475356A1 (de) 1969-06-04

Family

ID=7158969

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19651475356 Pending DE1475356A1 (de) 1965-02-02 1965-02-22 Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE1475356A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400675A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Elektromagnetische bremse
WO1993001121A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Selex Holding Ag Sicherheitsbremse für hebezeugantriebe
EP1210245A1 (de) * 1999-08-24 2002-06-05 Warner Electric Technology, Inc. Elektromagnetisch läsbare federkraftbremse
US7073640B2 (en) 2003-06-27 2006-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brake structure of traction machine

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3400675A1 (de) * 1983-01-26 1984-07-26 Warner Electric Brake & Clutch Co., South Beloit, Ill. Elektromagnetische bremse
WO1993001121A1 (de) * 1991-07-08 1993-01-21 Selex Holding Ag Sicherheitsbremse für hebezeugantriebe
EP1210245A1 (de) * 1999-08-24 2002-06-05 Warner Electric Technology, Inc. Elektromagnetisch läsbare federkraftbremse
EP1210245A4 (de) * 1999-08-24 2002-10-28 Warner Electric Technology Inc Elektromagnetisch läsbare federkraftbremse
US7073640B2 (en) 2003-06-27 2006-07-11 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Brake structure of traction machine
DE102004030830B4 (de) * 2003-06-27 2009-07-23 Mitsubishi Denki K.K. Bremsenaufbau für eine Traktionsmaschine

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1918485B2 (de) Vorrichtung zum Einziehen von Spulen in die Nuten von Statoren elektrischer Maschinen
DE2257290A1 (de) Elektromagnetische bremse
DE19604439A1 (de) Elektrische Bremse für kommutierte Elektromotore
DE1475356A1 (de) Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel
DE1185688B (de) Synchronausloeser
DE603604C (de) Durch einen herumgelegten Blechmantel und unter Verwendung von Ringen zu einem festen Koerper vereinigtes Blechpaket elektrischer Maschinen
DE1038171B (de) Magnetelektrische Maschine mit Permanentmagneten aus Oxydmaterial
DE1173178B (de) Permanenterregte elektrische Maschine mit einem Dauermagnetbloecke enthaltenden Laeufer
DE2401846A1 (de) Einrichtung zum selbsttaetigen abbremsen eines elektromotors
DE1914885U (de) Vorrichtung zur bremsung einer umlaufenden trommel.
DE2409298A1 (de) Elektrische kolbenanordnung
DE570065C (de) Mehrteiliger Nutenkeil mit magnetisch leitenden Seitenstuecken fuer elektrische Maschinen
DE1276800B (de) Einphasen-Wechselstrommotor mit elektromagnetischer Bremseinrichtung
DE626599C (de) Asynchronmotor mit angebauter Magnetbremse
DE553941C (de) Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung
DE591609C (de) Einrichtung zum Einschalten der Gleichstromerregung asynchron anlaufender Synchronmaschinen
DE806299C (de) Elektromagnetische Lamellenkupplung
DE1075740B (de)
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
AT157645B (de) Verfahren zum Aufbau der Ständer von elektrischen Maschinen, insbesondere Wechselstrommotoren.
DE1109777B (de) Wechselstrommaschine
DE19704271A1 (de) Elektrische Maschine
DE237710C (de)
DE1127460B (de) Ausgepraegter Magnetpol fuer elektrische Maschinen
DE700263C (de) Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse