DE553941C - Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung - Google Patents

Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung

Info

Publication number
DE553941C
DE553941C DEP61037D DEP0061037D DE553941C DE 553941 C DE553941 C DE 553941C DE P61037 D DEP61037 D DE P61037D DE P0061037 D DEP0061037 D DE P0061037D DE 553941 C DE553941 C DE 553941C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
primary winding
furnace
spatially separated
phase primary
induction furnace
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DEP61037D
Other languages
English (en)
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
WASSYL KOSSARENKO KOSSAREWITSC
Original Assignee
WASSYL KOSSARENKO KOSSAREWITSC
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by WASSYL KOSSARENKO KOSSAREWITSC filed Critical WASSYL KOSSARENKO KOSSAREWITSC
Priority to DEP61037D priority Critical patent/DE553941C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE553941C publication Critical patent/DE553941C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27DDETAILS OR ACCESSORIES OF FURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS, IN SO FAR AS THEY ARE OF KINDS OCCURRING IN MORE THAN ONE KIND OF FURNACE
    • F27D11/00Arrangement of elements for electric heating in or on furnaces
    • F27D11/06Induction heating, i.e. in which the material being heated, or its container or elements embodied therein, form the secondary of a transformer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05BELECTRIC HEATING; ELECTRIC LIGHT SOURCES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR; CIRCUIT ARRANGEMENTS FOR ELECTRIC LIGHT SOURCES, IN GENERAL
    • H05B6/00Heating by electric, magnetic or electromagnetic fields
    • H05B6/02Induction heating
    • H05B6/36Coil arrangements

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Furnace Details (AREA)
  • Crucibles And Fluidized-Bed Furnaces (AREA)

Description

  • Induktionsofen mit einer von dem sekundären Ofenteil räumlich getrennten mehrphasigen Primärwicklung Infolge der durch den Sekundärteil eines Induktionsofens auf dessen Primärteil ausgeübten Wärmerückwirkung, die früher häufig zur Zerstörung des Ofens führte, hat man bereits vorgeschlagen, die Hochspannungswicklung des Ofens von dessen Sekundärteil räumlich zu trennen. Zu diesem Zweck hat man die sekundäre Niederspannungsseite eines an das Netz angeschlossenen Drehfeldtransformators angezapft und mit dem Ofenteil der Anlage elektrisch verbunden. Eine solche Anlage hat aber den Nachteil, daß die Sekundärspannung der Anlage Werte aufweist, die in feuchten oder nassen Betrieben nichtungefährlich sind. Ulm solche Spannungen zu vermeiden, müßte die den Primärteil des Ofens umgebende Wicklung aus sehr wenigen und starken Windungen bestehen, die dann aber wieder derart hohe Streuungsverluste zur Folge hätten, daß ein wirtschaftlicher Betrieb eines solchen Ofens nicht denkbar ist.
  • Der Induktionsofen gemäß der Erfindung, der gleichfalls auf dem Prinzip der räumlichen Trennung zwischen Primär- und Sekundärteil beruht, ermöglicht es, mit minimalen Spannungen im Sekundärteil zu arbeiten, ohne daß übermäßige Streuungsverluste auftreten. Dies wird durch einen die Primärwicklung umgebenden Kurzschlußkäfig erreicht, dessen Länge die Höhe der Primär-Wicklung derart übersteigt, daß in den von der Primärwicklung nicht ausgefüllten Teil des Käfigs das zu erhitzende Gut eingebracht werden kann. Wenn der Ofen zum Schmelzen von Metallen dienen soll, hat diese Anordnung zugleich den wesentlichen Vorteil, daß das von dem Käfig erzeugte Drehfeld eine motorische Wirkung auf das Schmelzgut ausübt, so daß dieses beim Eintritt des Schmelzpunktes verrührt und somit vor stellenweiser Überhitzung und vor Kochen bewahrt wird.
  • In der Zeichnung ist die Primärwicklung des Ofens schematisch dargestellt und mit 2 bezeichnet. Sie ist von einer Reihe von leitenden Stäben 3 umgeben, deren Enden beiderseitig durch. einen Ring q. o. dgl. zu einem Käfig verbunden sind. Die Wicklung 2 wird durch einen mehrphasigen Strom, beispielsweise einen Dreiphasenstrom, erregt und erzeugt somit ein Drehfeld, unter dessen Wirkung in den Stäben 3 Ströme induziert werden, die sich Tiber die beiderseitigen Stirnringe 4. ausgleichen. Die Intensität dieser Ströme wird mit der Geschwindigkeit des Drehfeldes in den Stäben wechseln, so daß die unterhalb der Wicklung 2 befindlichen Enden der Stäbe 3 ein Drehfeld erzeugen, unter dessen Wirkung Ströme in einem innerhalb des Leitkorbes 3 angeordneten Eisenkörper 5 induziert werden, unter deren Wirkung der Körper 5 erhitzt wird. Zwischen der Primärwicklung 2 und dem Körper 5 kann ein beliebig großer Abstand eingehalten und beispielsweise eine starke Decke 6 vorgesehen sein, welche die ganze Anordnung in zwei verschiedene und Luft- und wasserdicht abgeschlossene Räume 7 und 8 unterteilt. In dem Raum 8 sind keine elektrischen Zuleitungen oder Wicklungen im eigentlichen Sinne vorhanden. Auch gefährliche Spannungen können in den im Raume 8 gelegenen Metallteilen nicht auftreten, da diese in sich kurzgeschlossen sind.
  • Das Anwendungsgebiet des neuen Ofens ist unbegrenzt. Er kann als Elektrostahlofen verwendet werden, indem beispielsweise der Körper 5 das zu schmelzende Gut ist. Der Körper 5 kann aber auch als Eisen- oder" Stahlbehälter ausgebildet sein, in welchem andere Metalle oder Stoffe geschmolzen oder erwärmt werden. So kann man beispielsweise die Einrichtung auch zum Erwärmen von Wasser verwenden, indem man entweder den Raum 8 oder auch nur den als Behälter ausgebildeten Körper 5 mit Wasser füllt. In letzterem Falle ist es zweckmäßig, den Boden des Behälters 5 mit einem Raum zu versehen, der beständig mit Wasser gefüllt ist, so daß der Körper 5 unter Wirkung der Induktionsströme nicht durchschmelzen kann.
  • Ein weiteres Anwendungsgebiet des neuen Ofens liegt in Bäckereibetrieben, indem man den Körper 5 als Backofen ausbildet. In jedem Falle hat der Ofen nicht nur den Vorteil, daß der eigentliche Arbeitsraum 8 keinerlei Wicklungen oder Drähte aufweist, die vor Hitze, Nässe oder Dämpfen geschont werden müssen, sondern daß in ihm auch keinerlei gefährliche Spannungen, sondern lediglich starke Ströme auftreten. Die Länge der Stäbe 3 und somit die Größe des Abstandes zwischen Primärwicklung 2 und Körper 5 kann beliebig vergrößert werden. Auch ist es möglich, mehrere Körper 5 übereinander innerhalb des von den Stäben 3 gebildeten Korbes anzuordnen, so daß man. mittels einer einzigen Primärwicklung mehrere Ofen gleichzeitig bilden und betreiben kann.
  • Die Anordnung kann auch so getroffen werden, daß die Primärwicklung oder der bzw. die zu erhitzenden Körper oder auch beide außerhalb des Korbes 3, 4 liegen und diesen umgeben.

Claims (1)

  1. PATENTANSPRUCH Induktionsofen mit einer von de-n sekundären Ofenteil räumlich getrennten mehrphasigen Primärwicklung, gekennzeichnet durch einen die Primärwicklung umgebenden Kurzschlußkäfig, dessen Länge die Höhe der Primärwicklung derart übersteigt, daß in den von der Primärwicklung nicht ausgefüllten Teil des Käfigs das zu erhitzende Gut eingebracht werden kann.
DEP61037D 1929-08-17 1929-08-17 Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung Expired DE553941C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61037D DE553941C (de) 1929-08-17 1929-08-17 Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DEP61037D DE553941C (de) 1929-08-17 1929-08-17 Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE553941C true DE553941C (de) 1932-07-02

Family

ID=7389584

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DEP61037D Expired DE553941C (de) 1929-08-17 1929-08-17 Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE553941C (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952641C (de) * 1944-12-15 1956-11-22 Siemens Ag Werkstueckaufnahme beim induktiven Erwaermen von Werkstuecken, insbesondere solchen kleiner Abmessungen
DE1021519B (de) * 1954-04-06 1957-12-27 Otto Junker G M B H Elektrisch-induktiv wirkender Tauchheizkoerper zur Beheizung von Metallschmelzbaedern

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE952641C (de) * 1944-12-15 1956-11-22 Siemens Ag Werkstueckaufnahme beim induktiven Erwaermen von Werkstuecken, insbesondere solchen kleiner Abmessungen
DE1021519B (de) * 1954-04-06 1957-12-27 Otto Junker G M B H Elektrisch-induktiv wirkender Tauchheizkoerper zur Beheizung von Metallschmelzbaedern

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2641260A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur beeinflussung eines eine kokille durchsetzenden metallstrangs mittels eines einen ruehreffekt bewirkenden magnetischen feldes
DE553941C (de) Induktionsofen mit einer von dem sekundaeren Ofenteil raeumlich getrennten mehrphasigen Primaerwicklung
DE1533081B1 (de) Kernloser Induktionsofen zum Schmelzen und Ruehren von Metallen und Verfahren zum Betrieb dieses Ofens
DE1906922C3 (de)
DE442565C (de) Einrichtung zum Betrieb eines gasdicht abgeschlossenen Induktionsmotors
DE904784C (de) Anordnung fuer die Entstoerung elektrischer Maschinen und Apparate
DE1959979A1 (de) Wanderfeldinduktor,insbesondere geeignet als Ruehrspule fuer Metallschmelzen
DE2050449C3 (de) Entstörungsfilter
DE590949C (de) Verfahren zur Herstellung von ein- und mehrphasigen Wechselstromwicklungen
DE661565C (de) Kernloser Induktionsofen zum Betrieb mit Drehstrom
DE2530740A1 (de) Anordnung an mit gleichstrom gespeisten lichtbogenoefen
DE493704C (de) Elektrischer Tauchsieder oder Tauchwaermer
DE1475356A1 (de) Vorrichtung zur Bremsung einer umlaufenden Trommel
DE433424C (de) Anordnung zur Verminderung der Wirbelstromverluste in den Stirnplatten des wirksamen Eisens elektrischer Maschinen
DE554485C (de) Induktionstiegelofen fuer Mehrphasenbetrieb
DE898223C (de) Induktionsheizgeraet zum Waermebehandeln von metallischen Werkstuecken
DE430280C (de) Induktionsofen
DE411221C (de) Elektrischer Salzbadhaerteofen
DE975389C (de) Gitterstab fuer elektrische Maschinen
DE1128541B (de) Elektrische Maschine mit einer fluessigkeitsgekuehlten Staenderwicklung
DE1028297B (de) Vorrichtung zum Regeln der Stroemungsgeschwindigkeit von fluessigem Metall
DE622209C (de) Relais, das nach Art eines Induktionsmotors gebaut ist
DE975682C (de) Verfahren und Ofen zum Schmelzen von Magnesium und dessen Legierungen
DE637083C (de) Elektrische Maschine
DE974828C (de) Transformator mit von der Wicklung getrennt fluessigkeitsgekuehltem lamellierten Eisenkern fuer induktive Erhitzer, insbesondere fuer die Oberflaechenhaertung mit Mittel- und Hochfrequenz