DE700263C - Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse - Google Patents

Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse

Info

Publication number
DE700263C
DE700263C DE1937D0074636 DED0074636D DE700263C DE 700263 C DE700263 C DE 700263C DE 1937D0074636 DE1937D0074636 DE 1937D0074636 DE D0074636 D DED0074636 D DE D0074636D DE 700263 C DE700263 C DE 700263C
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
brake
magnet system
segments
attracted
shoe brake
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired
Application number
DE1937D0074636
Other languages
English (en)
Inventor
Hermann Kunze
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Lahmeyer & Co Akt Ges
Original Assignee
Lahmeyer & Co Akt Ges
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lahmeyer & Co Akt Ges filed Critical Lahmeyer & Co Akt Ges
Priority to DE1937D0074636 priority Critical patent/DE700263C/de
Application granted granted Critical
Publication of DE700263C publication Critical patent/DE700263C/de
Expired legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02KDYNAMO-ELECTRIC MACHINES
    • H02K7/00Arrangements for handling mechanical energy structurally associated with dynamo-electric machines, e.g. structural association with mechanical driving motors or auxiliary dynamo-electric machines
    • H02K7/10Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters
    • H02K7/102Structural association with clutches, brakes, gears, pulleys or mechanical starters with friction brakes
    • H02K7/1021Magnetically influenced friction brakes
    • H02K7/1023Magnetically influenced friction brakes using electromagnets

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Braking Arrangements (AREA)

Description

Bei Motoren für Walzwerke, Werkzeugmaschinen oder ähnliche Betriebe wird oft die Forderung erhoben, daß diese Motoren durch eine Bremse möglichst rasch stillgesetzt werden können. Es sind Konstruktionen für Gleichstrom bekannt, bei welchen die Bremse mit dem Motor organisch zusammengebaut ist. Alle Gleichstrombremsen haben den Nachteil, daß dieselben zu langsam wirken, da der
ίο Aufbau des magnetischen Feldes eine zu lange Zeit in Anspruch nimmt. Handelt es sich dann noch um einen ein- oder mehrphasigen Wechselstrommotor, so ist außer für den Betriebsstrom des Motors eine Gleich-Stromverteilungsanlage zur Speisung der Bremse nötig. Es ist daher die Forderung aufgetreten, ein- oder mehrphasige Wechselstrombremsen zu entwickeln.
Die für Gleichstrom entwickelten Konstruktionen der Bremse konnten nicht ohne weiteres für Wechselstrom verwendet werden, da der den Magnetfluß führende Eisenkörper sodann bekanntlich lamelliert ausgeführt werden muß.
Die ersten Ausführungen der Bremsen mit Wechselstrom konnten die Erfordernisse der Betriebe nicht genügend erfüllen. Es wurden die normalen Wechselstrombremsen mit einem einen Kerntransformator ähnlichen Gestell verwendet, und mittels Hebel und Gelenken wurden Bremsbacken betätigt. Diese Bremsen zeigten im Betrieb wegen der hohen Beanspruchungen bei Schaltzahlen bis 1000/Std. einen so schnellen Verschleiß, in den Gelenken und Schäden an den Wicklungen, daß diese Bremsen für rauhe Betriebe und solche mit hohen Schaltzahlen nicht verwendbar waren. Die Ausführung der Bremse soll so sein, daß Hebel und Gelenke möglichst vermieden werden und die Zugkraft der Bremsbacken radial erfolgt, um keine axialen Schubkräfte zu erhalten.
Die vorliegende Erfindung geht von einer bekannten elektromagnetisch gelüfteten Bremse mit einer mit der abzubremsenden Welle um-Häufenden Bremstrommel aus. Bei der bekannten Bauweise werden von einem feststehenden Magnetsystem mit massivem Eisen-
kreis Segmente angezogen, welche zwischen dem feststehenden und dem umlauf enden Teil der Bremse angeordnet sind und die Bremsbacken tragen. Um diese Bauform für die Speisung mit Ein- oder Mehrphasenstrom* geeignet zu machen, ist gemäß der Erfindung das Magnetsystem als ringförmiges lameliiertes Blechpaket nach Art des Ankers eines Elektromotors mit einer in Nuten liegenden
ίο Erregerwicklung für Ein- oder Mehrphasenstrom ausgebildet, und die vom Magnetsystem angezogenen Segmente sind ebenfalls lamelliert.
Abweichend von normalen Wicklungen für Mehrphasenströme sind die Spulen so angeordnet, daß kein Drehfeld erzeugt wird. Die Spulen der einzelnen Phasen erzeugen vielmehr einzelne stillstehende Pole, um Drehbeanspruchungen zu vermeiden.
Radial außerhalb des Blechpakets ist eine beliebige Anzahl von lamellierten Bleehpaketsegmenten angeordnet, die die Bremsbacken tragen. Außen um die Blechsegmente und die Bremsbacken befindet sich die umlaufende Bremstrommel, an welche die Bremsbacken beim Stillsetzen zum Anliegen kommen. Gewöhnlich werden die Bremsbacken mittels Federn an die Bremstrommel bei Stillstezen angepreßt. Bei erregtem Magnetsystem werden die Blechsegmente von dem stillstehenden Anker angezogen und so die Bremsbacken von der Bremstrommel abgehoben. An sich ist bereits ein Drehstrommagnet für Bremsen bekannt, bei dem das Magnetsystem ebenfalls als ringförmiges Blechpaket nach Art des Ankers eines Elektromotors mit in Nuten liegender Erregerwicklung ausgebildet ist. Dieses Blechpaket hat jedoch eine konische Bohrung, in die der Magnetkern axial hineingezogen wird, wodurch sich Schwierigkeiten bei der Herstellung und im Betrieb durch die axialen nicht ausgeglichenen Beanspruchungen ergeben.
Die erfindungsgemäße Anordnung hat neben dem leichten Zusammenbau mit dem Motor den wesentlichen Vorteil, daß die Erregerwicklung in Nuten liegt und daher mechanisch sehr fest gelegt werden kann, um den unvermeidlichen Erschütterungen und sonstigen Beanspruchungen standzuhalten. Außerdem spricht durch die Lamellierung des mechanischen Kreises die Bremse sehr schnell an. Da in bekannter Weise die Bremse ohne Hebel und Gelenke ausgeführt ist und in ihr nur radial gerichtete Kräfte auftreten, die sich ausgleichen können, sind die Beanspruchungen und der Verschleiß nur gering. Ferner sind für die Herstellung des Blechpakets nur Bleche gleicher Größe erforderlich.

Claims (1)

  1. Patentanspruch:
    Elektromagnetisch lüftbare Backenbremse, insbesondere zum Stillsetzen von Elektromotoren, mit einer mit der abzubremsenden Welle umlaufenden Bremstrommel, bei der von einem feststehenden Magnetsystem Segmente angezogen werden, welche zwischen dem feststehenden und dem umlaufenden Teil angeordnet sind und die Bremsbacken tragen, dadurch gekennzeichnet, daß das Magnetsystem als ringförmiges lameliiertes Blechpaket nach Art des Ankers eines Elektromotors mit einer in Nuten liegenden Erregerwicklung für Ein- oder Mehrphasenstrom ausgebildet ist, wobei die Spulen bei Mehrphasenströmen so angeordnet sind, daß sie kein Drehfeld erzeugen, und daß die ebenfalls lamellierten Segmente vom Magnetsystem in radialer Richtung entgegen der Wirkung von Federn angezogen werden.
DE1937D0074636 1937-02-18 1937-02-18 Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse Expired DE700263C (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0074636 DE700263C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE1937D0074636 DE700263C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE700263C true DE700263C (de) 1940-12-17

Family

ID=7061715

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE1937D0074636 Expired DE700263C (de) 1937-02-18 1937-02-18 Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE700263C (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102015116141B4 (de) Synchronmaschine mit einer gemeinsamen Motor/Generator-Erreger-Stufe
DE102009060438A1 (de) Rotor mit kurzschlusskäfig
DE1903528A1 (de) Wirbelstrom- und/oder Hysteresisbremse bzw.-kupplung,insbesondere fuer Fahrzeuge
DE102015219708B4 (de) Motor
DE700263C (de) Elektromagnetisch lueftbare Backenbremse
DE102016219826A1 (de) Rotierende elektrische Maschine
CH167285A (de) Verfahren zur Herstellung von Blechpaketen für elektrische Maschinen und Apparate.
AT304694B (de) Verfahren zur Herstellung eines ausgeprägte Pole aufweisenden Stators einer elektrischen Maschine
AT162820B (de) Elektrische Maschine ohne ausgeprägte Pole
DE1039614B (de) Elektrische Induktionsmaschine, insbesondere Schlupfkupplung
DE1238559B (de) Einrichtung zum elektrischen Antrieb einer Trommelwaschmaschine
DE1438536A1 (de) Erregerteil von elektrischen Klauenpolmaschinen
DE856916C (de) Genuteter Eisenkern fuer elektrische Maschinen
DE651722C (de) Langsam laufender Synchronmotor
AT134105B (de) Wasserdichtes Aggregat.
DE899227C (de) Elektrische Maschine mit im Laeufer angeordneter Kaefig- und Erregerwicklung
AT86007B (de) Anordnung zum Parallelbetrieb von starr miteinander gekuppelten elektrischen Maschinen.
DE1130521B (de) Bremslueftmagnet mit Wechselstromerregung
AT235949B (de) Schleifringlose Wechselstrommaschine
DE467238C (de) Anordnung an Asynchronmaschinen, in deren Sekundaerstromkreis zwei hintereinander oder parallel geschaltete eigenerregte, mechanisch miteinander gekuppelte Phasenschieber eingeschaltet sind
DE1276800B (de) Einphasen-Wechselstrommotor mit elektromagnetischer Bremseinrichtung
DE102015215785A1 (de) Elektrische rotierende Maschine
DE463727C (de) Asynchroner Umformer mit feststehender, die Staenderwicklung des Motorteils tragender Welle, einem um diese frei drehbaren ringfoermigen Ankerkoerper zur Aufnahme einer Kurzschluss- und einer Ankerwicklung und mit konzentrisch dazu angeordnetem feststehenden Feldmagnetgestell
AT134929B (de) Elektrische Maschine mit in Radialebenen angeordneten Dämpferspulen.
DE103627C (de)